DE675433C - Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe

Info

Publication number
DE675433C
DE675433C DET46432D DET0046432D DE675433C DE 675433 C DE675433 C DE 675433C DE T46432 D DET46432 D DE T46432D DE T0046432 D DET0046432 D DE T0046432D DE 675433 C DE675433 C DE 675433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica gel
production
active charcoal
containing active
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL FRANZ DONATUS TIMMERMANS
Original Assignee
PHIL FRANZ DONATUS TIMMERMANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL FRANZ DONATUS TIMMERMANS filed Critical PHIL FRANZ DONATUS TIMMERMANS
Priority to DET46432D priority Critical patent/DE675433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675433C publication Critical patent/DE675433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe In der Münch. m-ed. Wochenschr. 1932, S. 757, ist die Anwendung kohlehaltiger Verbandstoffe, vorgeschlagen. Bei der Herstellung solcher Verbandstoffe, die durch Bestreuu;ng von Mullgaue mit pulverisierter aktiver Kohle erfolgte, ergaben sich. technische Schwierigkeiten. Die aufgestreute Kohle fiel zum großen Teil bei der Benutzung der Gaze wieder ab. Überdies war die Handhabung recht unsauber, so da.ß sich ein nach diesem Verfahren hergestellter Vexhandstoff nicht einführte und die Fabrikation reingestellt werden. mußte.
  • Es sind auch antiseptische Verbandstoffe bekanntgeworden, bei deren Herstellung während des Verspinnens des Fadens dem Faden ein unlöslicher antiseptischer Stoff, nämlich Penghawar Djambi, beigemischt wird (Patient 104 630). Dieser Stoff ist kurzfaserig und daher'mit der Faser noch verspinnbar.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von VeT-bandstoffen, die aktive Kohle oder das ebenfalls wasserunlösliche, p,ulvrig-körnigeKiieselgel enthalten, und zwar in einer so fein verteilten Form, daß die Summe der einzelnen kleinen Oberflächen wirksam wird. Zu diesem Zweck wird die Faser vor der Vexspnnung mit dem oberflächenaktiven Stoff (.aktive Kohle oder Kieselgel) innig vereinigt. Diese Vereinigung kann durch mechanische Mittel, z. B. durch Pressen, Klopfern, Verwirbeln, Bestäuben durch eine Spritzdfise o. d,1., bewirkt werden; sie kann feucht Moder trocken, vorgenommen werden. Die Kohle (Kieselgel) kann feucht zur fauchten, feucht zur trockenen oder trocken. zur feuchten Faser gebracht werden, z. B. auch unter Anwendung alkoholischer Flüssigkeiten. Dieser Vorbereitungsprozeß kann auch mit dem anschließenden Verspinn:ungsprozieß . verbunden werden. Wesentlich ist die mechanische Vereinigung der Kohle (Kieselgel) mit per Faser, ehe sie versponnen ist.
  • Der technische Fortschritt des Verfahrens liegt darin, daß infolge der innigen Vereinigung der' Kohle (Kieselgel) mit dem Faden und damit mit dem Gewebe die Kohle (Kieselgel) dort fixiert liegend eine Summenwirkung der Einzelwirkungen entfalten kann, die nicht ,erreicht wird, wenn die Kohle nachträglich nur aufgestreut vwird; da sie dann in Häufchen an der Oberfläche haftentleibt und hier lediglich innerhalb ihrer Begrienzungsfläcb@en zur Wirksamkeit gelangt. Die Erzielung einer voller< Summenwirkung der gesamten kleinen :einzelnen Obiexflächen ist :aber von entscheidender Bedeutung. Der Grad der Summenwirkung bestimmt die Aktivität des Verbandstoffes, die an die Oberfläche de? einzelnen Kohlekörnchen gebunden ist. Ein Schema hierüber ist in der Abbildung veranscliaa:ulicht.
  • Abb. i zeigt unter a gewöhnliches -Kohlepulver in verschiedener Korngröße, unter b ein sehr feines Pulver, z. B. Tusche oder Ruß, wie :es in der Farbiebereitung verwendet wird. Abb. a zeigt unter c aktive Kohle (Carbo medicimlis). Es ist die zerklüftete, schwämmchenförmige Struktur dargestellt sowie die Verschiedenartigkeit der Korngröße. Abb.3 zeigt ein lockeres, Abb.5 ein festeres, mit Kohle (Kieselgel) bestreutes Mullgewebe auf der Wunde. Eis, ist dargestellt, wie die Kohle (Kieselgel) nicht in dem Verbandstofgewebe eingelagert, sondiern außerhalb des Fadens angehäuft liegt. Abgesehen davon, daß das Pulver dann leicht abstäubt, bietet es dem Wundsekret nur die geringe Oberfläche der Begrenzungsfläche, so -daß die aktive Wirkung nicht voll zur Geltung kommt. Die Fixierung von aktivier Kohle gemäß der Erfindung innerhalb -des Mullgewehres durch Verspimvung finit dem Fasermaterial zeigen Abb. q. (Schnitt durch den Faden) und Abb. 6 (Schnitt durch das Mullgewebe). In Abt. 3 bis 6 ist ,d das Wundgewebe, e das Wundsekret, f die Verbandstoffaser und c das Kohlekorn. Der Vergleich von Abb. ¢ und 6 (Erfindung) mit Abb. 3 und 5 läßt die feine Verteilung .der aktiven Substanz in dem Gewebe gegenüber der großen Anhäufung von Kohle an einzelnen Stellen in Abb. 3 und 5 und die dadurch bedingte Aktivitätssteigexung rund Fixierung bei dem nach dem vorliegendem Verfahren hergestellten Verbandstoff, also dem. technischen Fortschritt erkennen.

Claims (1)

  1. PATGNTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur Herstellung des Verbandmaterials vorbereitete Rohfaser mit aktiver Kohle oder Kieselgel in. trockenem ,oder feuchtem Zustande auf mechanischem Wiege innig vereinigt und die Faser dann in üblicher Weise zu Gespinsten und Geweben weiterverarbeitet. -
DET46432D 1936-02-15 1936-02-15 Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe Expired DE675433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46432D DE675433C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46432D DE675433C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675433C true DE675433C (de) 1939-05-08

Family

ID=7562320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46432D Expired DE675433C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675433C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946181C (de) * 1941-04-06 1956-07-26 Julius Lindenmeyer Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Verbandstoffen mit einem Gehalt an oberflaechenaktiven Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946181C (de) * 1941-04-06 1956-07-26 Julius Lindenmeyer Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Verbandstoffen mit einem Gehalt an oberflaechenaktiven Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322956A1 (de) Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3932891A1 (de) Tabakrauchfilter mit partikelfoermigem zusatzstoff
DE3302984C2 (de) Wundabdeckmaterial in Bahnform
DE675433C (de) Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe
DE2050202C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kunststoffumhüllten Tampons
DE804678C (de) Verfahren zur Herstellung und Formgebung von impraegnierten oder verklebten Faserstoffvliesen, Geweben o. dgl.
CH284067A (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden unter Zusatz von Aktivkohle, z. B. von Fasern, Fäden, Folien, Bändern usw.
DE496085C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE939446C (de) Filtermittel
DE946181C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbandstoffen mit einem Gehalt an oberflaechenaktiven Stoffen
CH547095A (de) Mittel zur herstellung eines kosmetischen praeparates zur verbesserung des aussehens der haut.
DE387596C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmelzstaebchen, Salben, Seifen und aehnlichen Mitteln
CH641688A5 (de) Absorptionsmaterial und dessen verwendung.
DE647113C (de) Verwendung von Pflanzenschleimstoffe enthaltenden Schmaelzen fuer gebeizte tierische Haare
DE813974C (de) Filterkoerper zur Entnikotinisierung von Tabakrauch
DE925521C (de) Kaschierter Stoff
DE900376C (de) Verfahren zum Herstellen und Entfernen von Verbaenden und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2552172A1 (de) Praepariertupfer
DE631086C (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptischer Zellstoffwatte
DE673077C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigkeitsabweisende Bestandteile ueblicher Art enthaltenden Mittels zur Wund- und Koerperbehandlung
DE520843C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Watte und Garnen sowie aus letzteren gefertigten Bekleidungsstuecken
AT145334B (de) Kompresse.
DE710790C (de) Zellstoffwatteverbandstoff
DE846148C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden
DE641773C (de) Verbandstoff aus Cellulosekunstschwamm