DE1517294A1 - Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1517294A1
DE1517294A1 DE19651517294 DE1517294A DE1517294A1 DE 1517294 A1 DE1517294 A1 DE 1517294A1 DE 19651517294 DE19651517294 DE 19651517294 DE 1517294 A DE1517294 A DE 1517294A DE 1517294 A1 DE1517294 A1 DE 1517294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
tobacco
sheet
titanium
combustion properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651517294
Other languages
English (en)
Inventor
Selke William A
Schweitzer William P
Mass Stockbridge
Stevens Chester U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE1517294A1 publication Critical patent/DE1517294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/287Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by inorganic substances only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/12Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/24Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by extraction; Tobacco extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Patentanwalt Dlpl.-Phye. Walter Kern ρ
Köln - Lindenthal oo tq«„ow
24 22. Januar
K 13 P 3
Dr. Expl.
Anmelder: KIMBERLY-CLABK COBPORATION Neenah Wisconsin, Delaware/USA
Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Tabak und Tabakerzeugnissen und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Tabakerzeugnisses mit verbesserten Haucheigenschaften. Gleichermaßen betrifft die Erfindung das Verfahrenserzeugnis und daraus hergestellte rauchbare Gegenstände.
Mit dem Begriff "rauchbare Gegenstände" sind Zigarren, Zigaretten, Bauchtabak und ähnliche Erzeugnisse gemeint, mit deren Hilfe man sich am Wohlgeruch und Aroma brennenden Tabaks erfreuen kann.
Allgemein soll die Erfindung ein Tabakerzeugnis schaffen, dessen Verbrennungseigenschaften so verändert sind, daß während der Verbrennung weniger Teer erzeugt wird.
909 8 8 3/0618
- 2 - 22. Januar 1965
Außerdem soll die Erfindung ein derartiges Tabakerzeugnis schaffen, das im wesentlichen oder ganz aus Substanzen besteht, die aus natürlichem Tabak gewonnen werden.
Dartiber hinaus soll dies durch die Erfindung erreicht werden, ohne daß das allgemeine Aussehen, die Struktur, das Aroma und die wünschenswerten Raucheigenschaften des Erzeugnisses verschlechtert oder ungünstig verändert werden.
Weiterhin soll die Erfindung ein Tabakerzeugnis und aus diesem hergestellte rauchbare Gegenstände mit den erwähnten vorteilhaften Eigenschaften mittels eines Verfahrens schaffen, das ohne weiteres praktisch und wirtschaftlich durchführbar ist.
Es ist allgemein bekannt, daß natürliche Tabakblätter aus aromatischen und harzigen Bestandteilen, Alkaloiden, Zuckern und Salzen verschiedener Art und Bohfasern bestehen. Die aromatischen und harzigen Bestandteile erzeugen bei der Verbrennung den erwünschten Geruch und Geschmack, während die Verbrennung der Fasern nur den characteristischen Bauch brennender Zellulose erzeugt und sehr wenig zum Aroma beiträgt. Aus diesem Grunde und weil ihre Verbrennungsprodukte Teere enthalten, die als schädlich angesehen werden können, stellen - jedenfalls was die Raucheigenschaften angeht -
909883/0618
- 3 - 22. Januar 1965
die Fasern natürlichen Tabaks keinen wesentlichen Bestandteil des Tabakerzeugnisses dar. ils Fasern bilden sie jedoch den Träger für das blattförmige Tabakerzeugnis, aus dem rauchbare Gegenstände hergestellt werden können. Allgemein soll die Erfindung ein Herstellungs- und Behandlungsverfahren zur Herabsetzung des von den Fasern herrühenden Teergehaltes im Hauch angeben, wobei die Fasern jedoch ganz oder mindestens zuir größten Teil als fasrige Träger für die erwünschteren Bestandteile des Tabakblattes erhalten bleiben. Dieses allgemeine Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, daß die löslichen Bestandteile natürlichen Tabaks extrahiert oder ausgezogen werden, die verbleibenden Fasern dann zur Veränderung ihrer natürlichen Verbrennungseigenschaften behandelt werden, daß dann ein poröses Blatt gebildet wird, das im wesentlichen aus derartigen hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften veränderten Fasern besteht und daß die extrahierten Bestandteile dann in dieses Blatt eingelagert werden.
Ein bevorzugter Weg zur Erzielung der gewünschten Veränderung der Verbrennungseigenschaften der Fasern besteht in der Ablagerung feinverteilter Titanpartikel auf den Fasern. Ss wurde gefunden, daß infolge dieser Ablagerung bei der Verbrennung der prozentuale Anteil des Teerkondensats in den Verbrennungserieugnissen erheblich verringert werden kann. Die Erfindung umfaßt daher eine besondere Behandlung
909883/0618
- 4 - 22. Januar 1965
der Fasern, um auf diesen Titan in einer eigenartigen, äußerst wirksamen und wirtschaftlichen Weise abzulagern. Diese Ablagerung soll "in situ" in Gestalt eines feinverteilten Niederschlages erfolgen, der innig und fest anhaftend in und zwischen die Fasern und Fibrillen eingelagert wird. Die Zugabe eines im Handel erhältlichen TiOp Pigmentes zu den Fasern oder in irgendeinem anderen Stadium des Verfahrens zur Herstellung eines rauchbaren Gegenstandes erbringt keine vergleichbare Wirkung auf die Baucheigenschaften von Tabak.
Der hier und in den beiliegenden Ansprüchen verwendete Begriff "hinsichtlich der Verbrennungseigenschaften verändert" soll eine Veränderung der natürlichen Verbrennungseigenschaften der Fasern bezeichnen, durch die der Teergehalt in den Verbrennungsprodukt en deutlich herabgesetzt wird. Während nämlich bei der Verbrennung natürlicher Zellulose die Verbrennungsprodukte etwa 5o % Teerkondensate enthalten, ergibt sich bei der Verbrennung der gemäß der Erfindung veränderten Fasern eine starke Herabsetzung des Teeranteiles.
Zur Erläuterung 1st ein den Grundlagen und Merkmalen der Erfindung im wesentlichen entsprechendes Verfahren in dem folgenden Diagramm dargestellt:
909883/0618
Behandlung sur Vβrunderung
de- Verbrennung·«igentcheften
I
1 Her·teilung d··
eaugfihtgen Bl fit tee
Tabak Braeugnl·
909883/0613
ο1
3B1GSNAL INSPECTED
- 6 - 22. Januar 1965
Der als Ausgangsprodukt verwendete Tabak kann in Blattform oder in anderer Form Yorliegen und wird zur Vorbereitung der Extraktion vorzugsweise mazeriert oder zerkleinert. Die Extraktion oder der Auszug wird durch die Verwendung heißen Wassers erleichtert und führt im allgemeinen zu einem Entzug von 25 - 6o Gewichts-* des Ausgangsmaterials. Die verbleibenden Fasern können dann sofort der besonderen Behandlung zur Veränderung ihrer Verbrennungseigenschaften unterworfen werden,oder (wie in gestrichelten Linien angezeigt) es kann eine weitere Extraktion mit organischen Lösungsmitteln vorgenommen werden,um nach Wunsch bestimmte weitere noch in den Fasern zurückgehaltene Bestandteile herauszulösen, ithyläther oder niedrige Ester, Azetone oder andere niedrig kochende Ketone sind Beispiele solcher Lösungsmittel.
Die Behandlung zur Veränderung der Verbrennungseigenschaften kann nach Wahl auf verschiedene Weise durchgeführt werden und zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses können eine Anzahl löslicher Titaniumsalze benutzt werden. Die mineralischen saueren Salze wie etwa Chlorid-, Sulfat-, Nitrat- und andere Salze sind besonders wirksam. Sie haben die allgemeine Formel TiOCl2, TiOSO4 usw.Weitere brauchbare Salze sind Titanchloridacylate und Salze ähnlicher Art, wobei die Aoylate ein Derivat einer Karbonsäure wie etwa Ameisensäure, Essigsäure
909883/0618
- 7 - 22. Januar 1965
und Propionsäure sind. Die Tabakfasern werden nach der Extrahierung nit der Lösung gesättigt und nach einer zum vollkommenen Durchdringen der Fasern ausreichenden Zeit wird die Lösung während einer entsprechenden Zeitspanne mit irgendeiner geeigneten Lauge wie etwa Natriumkarbonat neutralisiert. Die ttberschüssige Lauge und die daneben vorhandenen Salze werden dann ausgewaschen, wobei auf den Fasern eine fest anhaftende und innig eingearbeitete feine Titaniumdispersion verbleibt.
Die Tabakfasern können auf verschiedene Weise mit der Lösung behandelt werden. Z.B. können die Fasern in die Lösung eingetaucht werden, oder die Lösung kann auf die nassen Fasern vor oder nach der Extraktion aufgesprüht werden, oder es kann eueret Aas Blatt oder Band hergestellt werden und die Lösung dann durch Eintauchen oder Aufsprühen aufgebracht werden. Ss können auch irgendwelche anderen geeigneten Verfahren zur Sättigung verwendet werden.
Folgende Beispiele* dienen zur Erläuterung des Verfahrens: Beispiel I
Eine Behandlungslösung (TiOCl2) wurde hergestellt, indem 38o gr Titantetrachlorid (TiCl.) langsam in 62o gr einer
909883/0618
- 8 - 22. Januar 1965
Mischung aus zerbrochenem Eis und Wasser unter kräftigem Umrühren eingeführt wurden.
Ein helles Tabakblatt (1oo gr) wurde mit heißem Wasser extrahiert oder ausgelaugt und die Auslaugungsflüssigkeit wurde durch Verdampfung konzentriert und vorübergehend beiseite gestellt. Das verbleibende Fasermaterial wurde getrocknet und dann der Behandlung zur Veränderung der Verbrennungseigenschaften unterworfen. Dazu wurden die Fasern in die Behandlungslösung eingetaucht und die überschüssige Flüssigkeit ausgedrückt. Nach fünfzehn Minuten wurden die feuchten Tabakfasern schnell in 5oo ml einer 15 ^igen Natriumkarbonatlösung eingemischt und dann gründlich gewaschen, wobei ein feinverteilter Titanniederschlag auf den Fasern verblieb.
Die behandelten Tabakfasern wurden dann mit üblichen Papierherstellungsverfahren zu einem Blatt geformt. Dazu wurde aus den (entsprechend gemahlenen) Fasern ein wässriger Brei hergestellt und dieser zu einem saugfähigen, haltbaren Band oder Blatt geformt. Das so hergestellte Blatt hatte ein· Grundgewicht von 24 engl. Pfund/Hies (1o,9 k^Ries) und lag damit im Bereich zwischen 8 bis 4o engl. Pfund je Ries von 2 ooo Quadratfuß (3,6 bis 18,1 kg je Ries von 186 m2), was etwa der Gewichtscharakteristik eines natürlichen Tabakblattes
909883/0618
- 9 - 22. Januar 1965
1517294 gleich ist. Eine Analyse des Blattes ergab das Vorhandensein
von etwa dreizehn Gewichts-* Titan.
Der Tabakextrakt wurde dann etwa im gleichen Verhältnis wie beim natürlichen Tabak in das Blatt eingebracht, d.h. das Verhältnis der lösbaren Tabakbestandteile zu den Fasern war etwa gleich diesem Verhältnis beim natürlichen Tabakblatt. Das Band wurde dann in dünne Streifen zerschnitten und zu Zigaretten verarbeitet. Seine goldbraune Farbe entsprach im wesentlichen der Farbe eines natürlichen, ofengetrockneten Tabakblattes und sein Rauchgeruch war hervorragend.
Zum Vergleich des Teergehaltes im Vergleich mit herkömmlichen Zigaretten wurden zwei Arten von "Vergleichs"-Zigaretten hergestellt. Die Art I wurde genau in der beschriebenen Weise hergestellt, nur daß die Behandlung zur Veränderung der Verbrennungseigenschaften weggelassen wurde. Die Art II bestand aus Feinechnittabak und war einer Packung handelsüblicher filterloser Zigaretten entnommen. Diese drei Zigarettengruppen wurden auf ihre Teererzeugung mittels des Verfahrens untersucht, das von J.A. Bradford im Band 28 des Buches {Industrial and Engineering Chemistry" (Seiten 836 - 839) in einem Aufsatz mit der Überschrift "Nature of Cigarette Smoke-Technik of Experimental Smoking" beschrieben 1st. Bs zeigten sich folgende Ergebnisse)
909883/0 618
- 1ο - 22. Januar 1965
Zigaretten: Teererzeugung Ie Zigarette:
Art I "Vergleich" 27 Milligram
Art II "Vergleich" 36 Milligram
Zigarette nach Beispiel I 7 Milligramm
Beispiel II
Es wurde wiederum das Verfahren gemäß Beispiel I angewendet, mit der Ausnahme, daß die Fasern vor der Behandlung zur Veränderung ihrer Verbrennungseigenschaften nicht getrocknet wurden. Stattdessen wurden die nassen Fasern unmittelbar nach der Extrahierung mit 15 gr einer Titanylchloridlösung (titanyl chloride) besprüht und nach fünfzehn Minuten wurden die Fasern in der im Beispiel I beschriebenen Weise neutralisiert.
Sine Analyse des Faserblattes vor der Einlagerung des Tabak extraktes ergab etwa 4 + Titan.
Eine Untersuchung der so hergestellten Zigaretten Mit den obenbeschriebenen Untersuchungsverfahren ergab eine Teererzeugung τοπ 14 Milligram je Zigarette.
909883/0618
- 11 - 22. Januar 1965
Beispiel III
Es wurde das Verfahren nach Beispiel I angewendet mit der Ausnahme, daß die Behandlung zur Veränderung der Verbrennungseigenschaften durchgeführt wurde, nachdem das Band oder Blatt aus Faeematerial hergestellt war, Das Band wurde mit 15 gr einer Titanylchloridlösung besprüht und nach der Durchdringung, Heutralislerung und Waschung in der obenbeschriebenen Weise wurde der Tabakextrakt auf das so behandelte Blatt aufgebracht.
Eine Analyse des Faserblattes vor der Einbringung des Tabakextraktes ergab etwa 3 * Titan.
Bei der Untersuchung der aus diesem Blatt hergestellten Zigaretten alt des obenbeschriebenen Untersuchungsverfahren ergab sich eine Teererzeugung von 18 Milligramm je Zigarette.
Beispiel IV
Es wurde das Beispiel II angewendet, wobei jedoch statt Tltanylchlorid 15 gr Titanylsulfatlöaung Terwendet wurden. Die Konsentration der Sulfatlösung war im wesentlichen gleich der Konsentration der Chloridlösung. Es zeigte sich, daß das Blatt etwa 3 * Titanniederschlag besaß und die aus diesem
Blatt hergestellten Zigaretten zeigten bei derobenbeschrie-
909883/0618
- 12 - 22. Januar 1965
benen Prüfung eine Teererzeugung von 17 Milligramm je Zigarette.
Beispiel V
Eine Behandlungslösung von Titanylchlorid-Azetat wurde hergestellt, indem eine konzentrierte Bleiazetatlöeung langsam in eine T1OCl2-Losung eingegeben wurde, und zwar in einer Menge von 4o - 65 J* des vorhandenen Chlorids. Per Bleichloridausfall wurde dann ausgefiltert.
Die Behandlungslösung wurde dann in der in Beispiel II beschriebenen Weise anstelle von Titanylchlorid auf die extrahierten Tabakfasern aufgebracht. Die Behandlungslösung wurde in der gleichen Menge und Konzentration angewendet und im übrigen genau dem Beispiel II gefolgt. Das Faserblatt enthielt etwa 3 Titan vor der Einlagerung des Tabakextraktes. Mit diesem Blatt hergestellte Zigaretten wurden in der obenbeschriebenen Weise untersucht und zeigten eine Teererzeugung ▼on 17 mg je Zigarette.
Beispiel VI
Es wurde das Verfahren nach Beispiel II angewendet lit der Ausnahme, daß nur 9 gr Titanylchloridlfeung am nassen Material angewendet wurden. Eine Analyse des Faserblattes Tor dtr Einlagerung des Tabakextraktes ergab etwa 1,5 + Titanniederschlag
909883/0618
- 13 - 22. Januar 1965
Dann wurden Zigaretten nach den obenbeschriebenen Verfahren hergestellt und untersucht und man fand etwa 22 mg Teer je Zigarette.
Die Beispiele zeigen, daß die Menge des Teerausfalles beim Hauchen der beschriebenen Zigaretten erheblich geringer ist, als der Teerausfall von Zigaretten aus einem Tabak, der nicht gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt ist. Die folgenden Untersuchungsverfahren zeigen, daß man dies unmittelbar der erläuterten Behandlung der Fasern zuschreiben kann, durch welche die Verbrennungseigenschaften der Tabakfasern verändert werden.
Tabak wurde extrahiert oder ausgelaugt,und Teile der verbleibenden Fasern wurden in der zuvor beschriebenen Weise mit verschiedenen Mengen von Titanylchlorid behandelt, um in und zwischen den Fasern einen fest anhaftenden Niederschlag aus feinverteiltem Titan zu erzeugen. Die behandelten Fasern wurden mit herkömmlichen Papierherstellungsverfahren zu Blättern geformt. Die Blätter wurden getrocknet und dann - ohne Einlagerung der extrahierten, löslichen Tabakbestandteile - in Streifen geschnitten und zu Zigaretten verarbeitet. Die Zigaretten wurden zur Untersuchung in der üblichen Weise verraucht, wobei die Luft jedoch statt der in Zeitabetänden
909883/061 β
- 14 - 22. Januar 1965
Ί5Ί7291
erfolgenden Züge kontinuierlich durch die brennede Zigarette gesaugt wurde, um den ganzen erzeugten Teer zu sameIn. Die folgende Tabelle zeigt die erzeugte Teermenge bei den Terschieden en Behandlungsstärken.
Titan im Blatt Erzeugter Teer
(^ des Gewichts der trockenen Fasern) (ng je gr gerauchter
_____________ trockener Fasern)
0 ü 45
7 * 26
13 * 1o
Das grundlegende Verfahren kann Abwandlungen erfahren, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Während z. B. vollkommen befriedigende Ergebnisse erzielt werden, wenn man sämtliche beim AuslaugungsVorgang übrig bleibende Tabakfasern verwendet und hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften verändert, kann es unter bestimmten Umständen erwünscht sein, einen Teil der Fasern auszuscheiden und durch andere zu ersetzen, wie etwa Holzstoff, Asbest oder Glas oder anorganische Feststoffe. Holzstoffasern bestehen aus Zellulose und weisen daher hinsichtlich der Verbrennungserzeugnisse
ORIGINAL INSPECTED
909883/0618
- 15 - 22. Januar 1965
sum Teil die Nachteile der Tabakfasern auf, sie sind jedoch bei der Herstellung des Trägerblattes.vorteilhaft, weil sie die Bindung der Fasern untereinander verbessern. Io allgemeinen werden die Vorteile der Erfindung an besten erreicht, wenn Ban Mindestens 5o £ der nach der Auslaugung der löslichen Bestandteile verbleibenden laturtabakfasern beibehält und hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften behandelt, jedoch kann auch eine geringere Menge behandelter Fasern (z.B. bis hinab su 33 Jt) verwendet werden und ergibt immer noch eine deutliche Herabsetiung des Teergehaltes des Rauchs.
Andere Abwandlungen des beschriebenen» Verfahrens sind ebenso ■öglich, beispielsweise gesonderte Behandlungen des Extraktes oder des Fasermaterials vor ihrer neuerlichen Vereinigung. So kann der Extrakt i.B. alt Zusätsen oder auf andere Weise behandelt werden, um den Geruch oder das Aroma des Bauches
er
lu verandern. Gleichmaßen können die Fasern vor der Behandlung sur Veränderung der Verbrennungseigenschaften auf verschiedene Weise und ans anderen Gründen behandelt werden.
Es versteht sich daher, daß viele der hier beschriebenen Einselheiten durch den Fachmann verändert werden können, ohne daß damit der in den beiliegenden Ansprüchen sum Ausdruck kommende Srfindungsgedanke und der Bahnen der Erfindung verlassen wird. _lfclA1
BAD ORIGINAL 909883/0618

Claims (14)

- 18 - 22. Januar 1965 Patentansprüche
1. Zigarette, gekennzeichnet durch eine Füllung aus Streifen eines Blattes, das im wesentlichen aus hinsichtlich der Verbrennungseigenschaften veränderten Tabakfasern gebildet ist und in das ein nicht faseriger Tabakextrakt eingelagert ist.
2. Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften veränderten Tabakfasern mindestens 3o # der Fasern bilden, aus denen das Blatt hergestellt ist.
3. Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften veränderten Tabakfasern einen fest anhaftenden Belag aus einem Titanniederschlag tragen.
4. Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Fasern zu nichtfasrigem Material im Blatt bzw. in den aus diesem Blatt geschnittenen Streifen im wesentlichen gleich diesem Verhältnis bei natürlichem Tabak ist.
909883/0618
- 19 - 22. Januar 1965
5. Papierartiges Blatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt im wesentlichen aus hinsichtlich der Verbrennungseigenschaften veränderten Tabakfasern besteht und dass in das Blatt ein nicht aus Fasern bestehender Tabakextrakt eingelagert ist.
6. Blatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften veränderten Fasern mindestens 3o i> der Fasern des Blattes bilden.
7. Blatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich ihrer Verbrennungseigenschaften veränderten Fasern einen anhaftenden Belag aus einem Titanniederschlag tragen.
8. Blatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Fasern zu nichtfaserigem Material im Blatt Xm wesentlichen gleich diesem Verhältnis bei natürlichem Tabak ist.
9. Verfahren iur Herstellung eines Tabakerzeugnisses zur Verwendung in rauchbaren Gegenständen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ausziehen der löslichen Bestandteile aus einem Naturtabak, Behandlung der ver-
909883/0618
- 2ο - 22. Januar 1965
bleibenden Fasern zur Veränderung ihrer natürlichen Verbrennungseigenschaften, so daß der prozentuale Anteil des Teerniederschlages im Verbrennungsprodukt deutlich herabgesetzt wird, Herstellung eines saugfähigen Blattes, das im wesentlichen aus diesen Fasern besteht, und Einlagerung der ausgezogenen Bestandteile in das Blatt und zwar im wesentlichen im gleichen Verhältnis, wie sie in natürlichem Tabak vorhanden sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Verbrennungseigenschaften durch Anlagerung eines Titanniederschlags an die Fasern erzielt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Titanbelag vor der Herstellung des Blattes aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Titanbelag nach der Herstellung des Blattes aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Titanniederschlag durch Sättigung der Fasern mit
909883/0618
- 21 - 22. Januar 1965
1517294 einem löslichen Titanylsalz hergestellt wird, wobei das Titan dann "in situ" durch Anwendung eines Ausfällmittels niedergeschlagen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Titanylsalz ein Chlorid, ein Sulfat, ein Nitrat, ein Azetat oder ein Doppelacylsalz ist.
909883/0618
DE19651517294 1964-01-30 1965-01-26 Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1517294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341443A US3298378A (en) 1964-01-30 1964-01-30 Method of making a tobacco product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517294A1 true DE1517294A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=23337598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651517294 Pending DE1517294A1 (de) 1964-01-30 1965-01-26 Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3298378A (de)
BE (1) BE659072A (de)
CH (1) CH445355A (de)
DE (1) DE1517294A1 (de)
FR (1) FR1431776A (de)
GB (1) GB1097522A (de)
IT (1) IT1043756B (de)
NL (1) NL6501030A (de)
SE (1) SE326657B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256133B (de) * 1964-12-29 1967-12-07 Gerlach Gmbh E Verfahren zur Herstellung einer speichelfesten Tabakfolie
DE1692938A1 (de) * 1966-03-05 1972-03-16 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Beeinflussung der geschmacklichen Eigenschaften des Tabakrauches
US3369552A (en) * 1966-05-31 1968-02-20 Profair Corp Process for producing a tobacco substitute
US3398754A (en) * 1966-06-27 1968-08-27 Gallaher Ltd Method for producing a reconstituted tobacco web
US3430634A (en) * 1967-04-14 1969-03-04 Kimberly Clark Co Method of making a reconstituted tobacco sheet having improved filling power
DE1757267C3 (de) * 1968-04-18 1982-04-15 Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE1792657A1 (de) * 1968-09-30 1971-11-25 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von verrauchbaren Produkten
US3589373A (en) * 1968-10-28 1971-06-29 Amf Inc Cigarette making machine
US3612063A (en) * 1969-08-18 1971-10-12 Sutton Res Corp Oxidized cellulose smoking product
US3729009A (en) * 1971-03-22 1973-04-24 Kimberly Clark Co Smoking product with improved flavor and method of making it
GB1341069A (en) * 1971-09-24 1973-12-19 British American Tobacco Co Smoking materials
US3913590A (en) * 1974-03-11 1975-10-21 Boris Sway Cigarette having distinct tobacco fillers with inert, porous, noncombustible element interposed therebetween
CN102894471A (zh) * 2012-08-16 2013-01-30 湖北中烟工业有限责任公司 一种降低再造烟叶烟气有害成分释放量的方法
CN103211287B (zh) * 2012-09-27 2014-11-12 湖北中烟工业有限责任公司 一种降低造纸法再造烟叶木浆纤维用量的方法
WO2014175399A1 (ja) * 2013-04-25 2014-10-30 日本たばこ産業株式会社 香喫味成分を含む嗜好品の構成要素の製造方法及び香喫味成分を含む嗜好品の構成要素
CN105768181A (zh) * 2016-04-19 2016-07-20 滁州卷烟材料厂 一种口感甜润的烟草薄片烟丝及其制备方法
CN105768183A (zh) * 2016-04-19 2016-07-20 滁州卷烟材料厂 一种安神助眠烟草薄片烟丝及其制备方法
CN105901761A (zh) * 2016-04-19 2016-08-31 滁州卷烟材料厂 一种含山竹壳的烟草薄片烟丝及其制备方法
CN105768187A (zh) * 2016-04-19 2016-07-20 滁州卷烟材料厂 一种添加黄瓜藤的烟草薄片烟丝及其制备方法
CN105815807A (zh) * 2016-04-19 2016-08-03 滁州卷烟材料厂 一种能缓解疲劳的烟草薄片烟丝及其制备方法
CN105747265A (zh) * 2016-04-19 2016-07-13 滁州卷烟材料厂 一种清香型烟草薄片烟丝及其制备方法
CN105768188A (zh) * 2016-04-19 2016-07-20 滁州卷烟材料厂 一种含松树皮的烟草薄片烟丝及其制备方法
CN106901398B (zh) * 2017-03-30 2018-10-12 浙江中烟工业有限责任公司 采用二氧化钛提高造纸法再造烟叶产品填料留着率的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007407A (en) * 1932-03-22 1935-07-09 Samuel S Sadtler Prepared smoking tobacco
US2080437A (en) * 1934-10-15 1937-05-18 Raffold Process Corp Paper manufacture
IT541844A (de) * 1953-12-04
US3106211A (en) * 1957-11-18 1963-10-08 Reynolds Metals Co Tobacco product
US3145717A (en) * 1959-10-22 1964-08-25 C H Dexter & Sons Inc Methods of making tobacco web material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501030A (de) 1965-08-02
US3298378A (en) 1967-01-17
CH445355A (de) 1967-10-15
GB1097522A (en) 1968-01-03
FR1431776A (fr) 1966-03-18
BE659072A (de) 1965-07-29
SE326657B (de) 1970-07-27
IT1043756B (it) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517294A1 (de) Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2406449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tabakproduktes
DE2747019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Rauchmaterialien
DE3247365A1 (de) Umhuellungen fuer rauchartikel und verfahren fuer ihre herstellung
DE2265372A1 (de) Verfahren zur herstellung von rekonstituiertem tabak
DE1692933A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlich zusammengesetzten Tabakfolie
DE2246787C3 (de) Rauchmaterial aus aufbereitetem Tabak und Zellulose-Fasern
DE2452841A1 (de) Fuellstoffhaltige alginatfasern, ihre herstellung und verwendung
DE2206859A1 (de) Tabakwaren mit verbessertem Geschmack und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959356C (de) Filter fuer Tabakprodukte
DE2227833A1 (de) Rauchmaterial
DE2128779A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tabakaromastoffen
DE2817775A1 (de) Huellblattmaterial fuer zigaretten und andere tabakwaren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE567296C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern
DE2559542C3 (de) Zigarerfenfilter
DE2150388A1 (de) Mischung zum Rauchen
DE2524953A1 (de) Verfahren zur behandlung von tabak
DE1517305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE2256235A1 (de) Verfahren zum behandeln von tabak
AT206734B (de) Material für Zigarettenhülsen auf Zellulosebasis
DE527547C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE2309152A1 (de) Rauchgemisch
DE1517328B1 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Tabakproduktes
DE1044695B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE1517308C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden Tabakblattes aus zerkleinerten Tabakpflanzenteilen