DE915208C - Filtermittel - Google Patents

Filtermittel

Info

Publication number
DE915208C
DE915208C DES12906D DES0012906D DE915208C DE 915208 C DE915208 C DE 915208C DE S12906 D DES12906 D DE S12906D DE S0012906 D DES0012906 D DE S0012906D DE 915208 C DE915208 C DE 915208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fibers
organic
filter media
replaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12906D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Von Der Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES12906D priority Critical patent/DE915208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915208C publication Critical patent/DE915208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Filtermittel Es sind Filtermittel bekannt, die aus einem Gemisch von organischen und anorganischen Stoffen, z. B. Asbest, Kieselgur, Kaolin usw. und Baumwolle, Hanf, Flachs, Jute usw., bestehen. Diese so zusammengesetzten Filtermittel werden entweder in loser Form in Anschwemmfiltern oder in fester Form als Filterschichten verwendet. Die aus diesen Stoffen zusammengesetzten fertigen Filterschichten besitzen eine verhältnismäßig große Weichheit im Gefüge und eine dadurch bedingte hohe Stoß- und Druckempfindlichkeit. Dies hat insbesondere bei Schichten für die entkeimende Filtration zur Folge, daß oberflächlich Risse an den Schichten auftreten, wodurch die entkeimende Filtration in Frage gestellt wird, da diese Risse Bakterien den.Durchgang gestatten.
  • Bei der Herstellung des aus anorganischen Stoffen und Naturfasern bestehenden Filtermittels ergeben sich ferner dadurch Herstellungsschwierigkeiten, daß die Faserstruktur und insbesondere die Faserlänge der organischen Bestandteile sich nicht willkürlich bestimmen läßt, so daß die Filtermittel Abweichungen in ihrer Beschaffenheit und ihren Filtrationseigenschaften aufweisen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sämtliche erwähnten Nachteile sich beheben lassen, wenn 20 bis 85 01o der organischen Faserstoffe durch Kunstfasern von einer wesentlich einheitlichen Faserlänge von über 5 mm ersetzt sind. Als Kunstfaser im Gegensatz zu den organisch gewachsenen Fasern kommen besonders in Frage: Zellwolle, Stapelfaser und Kunstharzgespinste sowie Glas- und Quarzwolle. Das so zusammengesetzte Filtermittel besitzt in sich einen guten Zusammenhalt, und die daraus hergestellten Schichten sind wesentlich unempfindlicher gegen mechanische Beanspruchungen als bekannte Schichten mit körnigem Gefüge. Bei diesen Kunstfasern hat man es in bequemer Weise in der Hand, bestimmte Faserlängen einzuhalten, während dies bei gewachsenen organischen Faserstoffen nicht möglich ist, da diese Stoffe aus einem Gemenge von einer Unzahl größerer und kleinerer Fasern bestehen und sich eine genaue Aufteilung nach bestimmten Faserlängen nicht durchführen läßt. Die WIenge der zuzusetzenden Kunstfasern richtet sich nach den anderen Bestandteilen der Filtermittel. Enthält das Filtermittel z. B. einen hohen Anteil an Kieselgur, Kaolin usw., also an spezifisch schweren Filterstoffen ohne Faserstruktur, dann ist die Beifügung der Menge an langen Kunstfasern entsprechend höher. Die Herstellung des Filtermittels geschieht in der an sich bekannten Weise dadurch, daß man das Gemisch dieser Stoffe anschwemmt und zu fertigen Schichten verarbeitet. Man kann auch die organischen Faserstoffe vollständig durch Kunstfasern von einer wesentlich einheitlichen Faserlänge von über 5 mm ersetzen. In diesem Fall wird das Gefüge der Filterschicht besonders einheitlich und in der Filtrationsleistung gleichmäßig. Die erfindungsgemäßen Filtermittel sind verwendbar für alle Arten von Flüssigkeiten, insbesondere aber für Getränke wie Wein, Süßmost und Bier.
  • Für die Filtration von Bier hat sich insbesondere der Zusatz von besonders langen Fasern als vorteilhaft erwiesen.
  • Es sind bereits Filtermittel bekannt, die aus einer Mischung von körnigen Filterstoffen, wie Kieselgur und Kunstfaserstoffen, bestehen. Diese Filtermittel werden aber jeweils in einem Anschwemmfilter angeschwemmt und nicht bereits vorher zu einer fertigen Filterschicht verarbeitet.
  • Auf eine einheitliche Faserlänge der Kunstfaser wird bei dem bekannten Filtermittel kein Wert gelegt, vielmehr soll die Kunstfaser, z. B. Glaswolle, vor der Vermischung vermahlen werden.
  • Es sind auch Filterstoffe aus Kunstfasern bekannt.
  • Diese sind aber nicht zu einer aus dem Fasergemisch bestehenden fertigen Filterschicht verarbeitet, sondern lediglich zu Filtertüchern. Es sind auch Filterschichten aus zellulosehaltigen Stoffen, z. B.
  • Zelluloseäthern, bekannt. Hier handelt es sich um einen einheitlichen Filterstoff, dagegen nicht um die Vermischung von mehreren Filterstoffen und darauffolgendem Anschwemmen und Trocknen.
  • Gerade bei der Vermischung mehrerer Filterstoffe treten die beschriebenen Vorteile auf.
  • Ausführungsbeispiele I.Es wurde ein Filtermittel aus folgenden Stoffen zusammengesetzt: 30°/o Asbest, 35<>/& Zellstoff, 35 ovo Kunstfaser in Form von Zellwolle mit einer Faserlänge von 10 mm. Der Asbest und der Zellstoff sind in der üblichen Weise aufgearbeitet. Die drei Bestandteile werden in Wasser aufgeschwemmt und in bekannter Weise entwässert, getrocknet und zu handelsüblichen Schichten verschnitten.
  • 2. Es wurden SoO/o Asbest und 200/0 Kunstfaser von einer Länge von 5 mm trocken gemischt und dieses Gemisch in Anschwemmfiltern in der üblichen Weise angeschwemmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Filtermittel, bestehend aus einer fertigen, inFiltergeräte einsetzbaren festen Filterschicht, die durch Anschwemmen eines Gemisches von gewachsenen organischen und anorganischen Fasern und darauffolgendes Trocknen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 85°/o der organischen Faserstoffe durch Kunstfasern von einer wesentlich einheitlichen Faserlänge von über 5 mm ersetzt sind.
  2. 2. Abänderung des Filtermittels nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Faserstoffe vollständig durch Kunstfasern von einer wesentlich einheitlichen Faserlänge von über 5 mm ersetzt sind.
    Angezogene Druckschriften: Prospekt der Seitz-Werke/Kreuznach: Allgemeines über Entkeimungsfilter, S. 3I/32.
DES12906D 1938-02-27 1938-02-27 Filtermittel Expired DE915208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12906D DE915208C (de) 1938-02-27 1938-02-27 Filtermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12906D DE915208C (de) 1938-02-27 1938-02-27 Filtermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915208C true DE915208C (de) 1954-07-19

Family

ID=7474144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12906D Expired DE915208C (de) 1938-02-27 1938-02-27 Filtermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915208C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075558B (de) * 1953-04-20 1960-02-18 PurOlator Products, Inc., Rahway, N. J. (V. St. A.) Auswechselbarer Filterkörper
DE1119828B (de) * 1956-09-24 1961-12-21 British Filters Ltd Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE1157201B (de) * 1957-09-14 1963-11-14 Seitz Asbest Werke Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE1204630B (de) * 1959-08-05 1965-11-11 Fram Corp Filtermaterial
DE1228507B (de) * 1961-12-30 1966-11-10 Dr Otto Huber Faservliese fuer Filtereinsaetze in Verbrennungskraftmaschinen
DE1236316B (de) * 1956-10-01 1967-03-09 Robert M Frank Mischverfahren zum Herstellen einer Breimasse aus Fasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075558B (de) * 1953-04-20 1960-02-18 PurOlator Products, Inc., Rahway, N. J. (V. St. A.) Auswechselbarer Filterkörper
DE1119828B (de) * 1956-09-24 1961-12-21 British Filters Ltd Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE1236316B (de) * 1956-10-01 1967-03-09 Robert M Frank Mischverfahren zum Herstellen einer Breimasse aus Fasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1157201B (de) * 1957-09-14 1963-11-14 Seitz Asbest Werke Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE1204630B (de) * 1959-08-05 1965-11-11 Fram Corp Filtermaterial
DE1228507B (de) * 1961-12-30 1966-11-10 Dr Otto Huber Faservliese fuer Filtereinsaetze in Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665659C (de) Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen
DE915208C (de) Filtermittel
DE939446C (de) Filtermittel
DE4007693A1 (de) Filterschicht
DE2735371A1 (de) Verfahren zum herstellen von koerpern aus einem fasergemisch
DE2942639C2 (de)
Jayme et al. Über die sekundäraggregation von cellulosekristalliten
DE675523C (de) Asbestfilter zur Filtration von Viscoseloesungen, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE2801685A1 (de) Verfahren zur herstellung von filtern ausgehend von synthetischen fasern
DE2312040A1 (de) Filterwerkstoff
DE967283C (de) Filtertuch
DE837774C (de) Verfahren zur Herstellung von duennfluessigen Mischungen aus hochpolymerisiertem Vinylacetat
DE447479C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fasern
DE745525C (de) Verwendung von Geweben, Filzen, Vliesen oder losen Lagen von Kunstfaeden zu Filterzwecken
DE1955454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff
DE415588C (de) Verfahren zur Herstellung eines flockigen Produkts aus Cellulose
DE4133894C2 (de) PAN-Strukturformkörper für die Verarbeitung in hydraulischen Bindern
DE1119828B (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE1067779B (de) Filtermittel
DE831188C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Koerper aus pflanzlichem Faserstoffmaterial
CH284067A (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden unter Zusatz von Aktivkohle, z. B. von Fasern, Fäden, Folien, Bändern usw.
AT287008B (de) Filterplatte
DE1909488C3 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit
DE684700C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte
DE612730C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff