AT315466B - Holzimprägnierverfahren und Holzimprägniermittel - Google Patents

Holzimprägnierverfahren und Holzimprägniermittel

Info

Publication number
AT315466B
AT315466B AT172470A AT172470A AT315466B AT 315466 B AT315466 B AT 315466B AT 172470 A AT172470 A AT 172470A AT 172470 A AT172470 A AT 172470A AT 315466 B AT315466 B AT 315466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
impregnation
weight
wood impregnation
agent
Prior art date
Application number
AT172470A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Statni Drevarsky Vyzk Ustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statni Drevarsky Vyzk Ustav filed Critical Statni Drevarsky Vyzk Ustav
Application granted granted Critical
Publication of AT315466B publication Critical patent/AT315466B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Holzimprägnierverfahren für einen guten und lange wirksamen Schutz ge- gen biologische Schädlinge auch schwer imprägnierbaren Fichten- oder Tannenholzes, sowie ein dafür geeig- netes Holzimprägniermittel. 



   Zum Schutz verschiedener Holzarten werden allgemein Chlorphenole, insbesondere Tetrachlorphenol und
Pentachlorphenol, verwendet. Ihre hohe toxische Wirksamkeit wurde durch verschiedene theoretische Arbeiten nachgewiesen und durch langfristige Feldprüfungen sowie durch praktische Ergebnisse auf dem Gebiet der indu- striellen Imprägnierung bestätigt. 



   Als Lösungsmittel für Chlorphenole werden verschiedene organische Stoffe oder deren Gemisch verwendet,
Bekannt sind besonders folgende : niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan), niedere aliphatische
Alkohole (Äthylalkohol), Chlorbenzole (Dichlorbenzol), Chlornaphthalin, Xylol, Toluol und Solventnaphtha. 



   Die genannten Lösungsmittel selbst weisen keine fungiziden Eigenschaften auf und entweichen überdies sehr bald aus dem Holz, da ihre   relative Flüchtigkeit   ziemlich hoch ist. Ferner werden Spindelöl und andere durch einen bestimmten Siedebereich, eventuell durch eine bestimmte Viskosität, charakterisierte Petrolätherfrak- tionen, Ester der Kieselsäure u. ähnl., verwendet. 



   Die Anwendung der überwiegenden Mehrzahl der hier angeführten Lösungsmittel ist vom ökonomischen
Gesichtspunkt, ferner wegen gesundheitlicher Bedenklichkeit sowie wegen eines nicht genügenden Schutzes des
Holzes beschränkt. 



   Falls keine geeigneten Lösungsmittel zur Verfügung stehen, wird das Holz in der ersten Phase mit Salzen der Chlorphenole imprägniert, und in der zweiten Phase werden diese Salze durch Säuren zu in Wasser unlös- lichen Phenolen fixiert. Der Nachteil eines solchen Verfahrens besteht in der Notwendigkeit einer zweifachen Imprägnierung sowie auch im erschwerten Eindringen der im Wasser löslichen Salze der Chlorphenole in das Holz. 



   Zur Holzimprägnierung mit Chlorphenolen in organischen Lösungsmitteln werden verschiedene VakuumKesseldruckverfahren angewandt. Es sind diese hauptsächlich die Imprägnierverfahrensweisen nach Bethell, Rüpping, Lawry und deren Modifikationen. 



   Die Verbesserung der oben angeführten Holzschutzverfahren stellt den Gegenstand der Erfindung dar. 



  Danach ist es möglich, beliebiges, vorzugsweise auf natürlichem Wege getrocknetes Holz unter Anwendung   einesbeliebigen Imprägnierverfahrens,   vorzugsweise eines Vakuum-Kesseldruckverfahrens zu imprägnieren, wobei das Imprägniermittel 2 bis 10 Gew.-% eines Chlorphenols, vorzugsweise 4 bis   6%   Pentachlorphenol bzw. Tetrachlorphenol, 10 bis 40   Gew.-% gerad-oder   verzweigtkettige oder cyclische Olefine, 40 bis 80 Gew.-% höhersiedende Homologe des Benzols, Naphthalins, Anthracens, Phenanthrens oder Azenaphthens, von denen mindestens   50/0   Naphthalin-Homologe vorzugsweise a- oder ss-Methylnaphthalin, sind, und bis zu 10   Gew. -0/0   Pyrolyseharz, Inden-Cumaron-Harz oder Wachs enthält und zwischen 140 und 3700C siedet. 



   Das gemäss der Erfindung verwendete Lösungsmittel für Imprägnierzwecke unterscheidet sich von allen bisher bekannten Lösungsmitteln für Pentachlorphenole durch die definierte Zusammensetzung seiner Kohlenwasserstoff-Komponenten. 



   Ausserparaffinischen Kohlenwasserstoffen, die bei der Imprägnierung des Holzes in keiner Weise aktiv zur Geltung kommen, enthält erfindungsgemäss das zur Lösung von Tetra- und Pentachlorphenolen verwendete Mittel auch olefinische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Durch die Anwesenheit dieser beiden Komponenten wird das Imprägnieren des Holzes in folgender Weise beeinflusst. a) Die aromatischen Kohlenwasserstoffe erteilten dem Gemisch wichtige fungizide Eigenschaften.

   In dem erfindungsgemässen Holzimprägniermittel wird eine synergistische Wirkung des Pentachlorphenols mit den aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit   a- und ss-Methylnaphthalin,   deren untere
Konzentrationsgrenze angegeben ist, erzielt. b) Olefinische Kohlenwasserstoffe spielen eine bedeutende Rolle für die Erhaltung des Pentachlorphenols und der aromatischen Stoffe in der Holzsubstanz. Diese Erkenntnis ist neu und überraschend und wurde bisher in der Fachliteratur nicht beschrieben. Es tritt eine Bindung der Olefine an die Holzsubstanz oder eine Polymerisierung der Olefine innerhalb der Substanz ein. Dabei kommt es zu einer Verfestigung, und die Möglichkeit des Entweichens des Imprägniermittels aus dem Holze verringert sich. 



   Ein Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik ist auch der Zusatz eines Pyrolyseharzes, Inden-CumaronHarzes- oder Wachses in einer Menge von bis zu   100/0.   



   Auch diese S toffe verringern die Möglichkeit einer Verflüchtigung des fungiziden Mittels, d. h. des Pentachlorphenols, aus der Holzsubstanz, indem sie, insbesondere in den Oberflächenschichten des imprägnierten Holzes, die Dichte der Holzsubstanz vergrössern. Dabei kommt es auch zu einer teilweisen Bindung der Olefine an die reaktive Gruppe des   Pyrolyse- oder Inden-Cumaron-Harzes.   



   Das erfindungsgemässe Holzschutzverfahren gewährleistet einen vollkommenen Schutz des Holzes gegen Entwertung, einschliesslich des Schutzes gegen Termiten. Bei Anwendung des Vakuum-Kesseldruckverfahrens ist ferner eine günstige Viskosität des Imprägniermittels wichtig, welche eine qualitativ zufriedenstellende Imprägnierung auch schwer imprägnierbarer Holzarten ermöglicht und deren physikalische Eigenschaften - Wasseraufnahme und Quellung - wesentlich verbessert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Beispiel l :   Natürlich getrocknete Fichtenholzmaste werden mit einer Mischung aus 4   Gew. -0/0 Penta-   chlorphenol, 78 Gew.-% gekracktem Motornaphtha (Siedebereich 140 bis 370 C), 15% einer Methylnaphthalinfraktion, die zu 100% aromatisch ist, und 3% Inden-Cumaron-Harz in einer Druckimprägniereinrichtung mittels des Vakuum-Kesseldruckverfahrens imprägniert. Dauer der Imprägnation 300 min. 



   Beispiel 2 : Durchgetrocknete Bautischlerei-Halbfabrikate werden durch kurzzeitige Trogtränkung in einem Imprägniermittel aus 5   Gel.-%   Pentachlorphenol, 50   Gew. -0/0 gekracktem   Motornaphtha (Siedebereich 140 bis   370 C)   40% einer Methylnaphthalin-Fraktion, die zu 100% aromatisch ist, und 5% Pyrolyseharz imprägniert. Der Siedebereich dieses Stoffes ist 140 bis 370 C. 
 EMI2.1 
 
3 : Die Imprägnierung von Holzpaneelen für Wochenendhäuser wird durch dreimaliges Besprü-führt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Holzimprägnierverfahren für einen guten und lange wirksamen Schutz gegen biologische Schädlinge auch schwer imprägnierbaren fichte- oder Tannenholzes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beliebiges, vorzugsweise auf natürliche Wege getrocknetes Holz unter Anwendung eines   beliebigenimprägnierverfahrens,   vorzugsweise eines Vakuum-Kesseldruckverfahrens, imprägniert wird, wobei das Imprägniermittel 2 bis 10 Gew.-% eines Chlorphenols, vorzugsweise 4 bis 6% Pentachlorphenol bzw.

   Tetrachlorphenol, 10 bis 40 Gew.-% gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische Olefine, 40 bis 80 Gew-% höhersiedentde Homologe des Benzols, Naphthalins, Anthracens, Phenanthrens oder Azenaphthens, von denen mindestens   5%   Naphthalin-Homologe, vorzugsweise a- oder ss-Methylnaphthalin, sind, und bis zu 10 Gew.-% Pyrolyseharz, Inden-Cumaron-Harz oder Wachs enthält und zwischen 140 und   3700C   siedet. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. n e t , dass es zwischen 140 und 3700C siedet, und dass es 2 bis 10 Gel.-% Chlorphenole, vorzugsweise 4 bis 6% Pentachlorphenol bzw. Tetrachlorphenol, 10 bis 40 Gew. -0/0 gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische Olefine, 40 bis 80 Gew.-% höher siedende Homologe des Benzols, Naphthalins, Anthracens, Phenanthrens oder Azenaphthens, von denen mindestens 5% Naphthalin-Homologe sind, vorzugsweise &alpha;- oder ss-Methylnaphthalin, und bis zu 10 Gew. -0/0 Pyrolyseharz, Inden-Cumaronharz oder Wachs enthält.
AT172470A 1970-01-14 1970-02-25 Holzimprägnierverfahren und Holzimprägniermittel AT315466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS28270 1970-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315466B true AT315466B (de) 1974-05-27

Family

ID=5334670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT172470A AT315466B (de) 1970-01-14 1970-02-25 Holzimprägnierverfahren und Holzimprägniermittel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT315466B (de)
RO (1) RO69433A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO69433A (ro) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438946B2 (de) Holzimprägnierungsmittel sowie Verfahren zum Behandeln von Holz
DE1258177B (de) Pilzbekaempfungsmittel
AT315466B (de) Holzimprägnierverfahren und Holzimprägniermittel
EP0022900A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
CH617884A5 (de)
EP0842019A1 (de) Vorbeugende holzschutzmittel
DE2008509A1 (de) Holzimprägniermittel und Holzschutzverfahren
US2182080A (en) Wood-preserving composition
DE1546149A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Metalloberflaechen
DD275433A1 (de) Neue holzschutzmittel
DE1178545B (de) Verfahren zum Wasserfestmaschen von Leder oder Pelzen
EP0346273B1 (de) Holzschutzmittel gegen Schadinsektbefall
EP0237703B1 (de) Mittel und Verfahren zur Dimensionsstabilisierung von Holz oder Holzwerkstoffen
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE258471C (de)
DE865231C (de) Verfahren zum Schuetzen von Textilien gegen Angriff durch Schimmel und Bakterien
DE948556C (de) Holzschutzmittel
AT111393B (de) Holzkonservierungsmittel.
DE449126C (de) Mottenschutzmittel
DE514981C (de) Verfahren zur Konservierung von organischen Stoffen, wie Holz, Papier, Faserstoffen u. dgl.
EP0359935A2 (de) Imprägnieröl
DE726644C (de) Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer
DE3920912A1 (de) Impraegnieroel
EP1149670A1 (de) Biologische Holzschutz-Lösung auf der Basis von Kräuterauszügen
DE1045155B (de) Selbstemulgierende Pentachlorphenolloesung zur Schaedlings- und Unkrautbekaempfung sowie zum Holzschutz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee