AT96904B - Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen.

Info

Publication number
AT96904B
AT96904B AT96904DA AT96904B AT 96904 B AT96904 B AT 96904B AT 96904D A AT96904D A AT 96904DA AT 96904 B AT96904 B AT 96904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lead
azide
basic
crystals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Friederich
Original Assignee
Walter Dr Friederich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Friederich filed Critical Walter Dr Friederich
Application granted granted Critical
Publication of AT96904B publication Critical patent/AT96904B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur HersteIlung von Zündsätzen.   



   Es ist bereits bekannt, Schwermetallsalze der   Stickstoffwasserstoffsäure   als Initialzündsätze zu verwenden. Ferner ist bereits ein Verfahren bekannt, ladefähiges Bleiazid herzustellen. Auch wurde schon lange die Beobachtung gemacht, dass Bleiazid nur sehr schwer in zum Laden in den gebräuchlichen Ladevorrichtungen geeigneter   körnigkristallinischer   Form erhalten werden kann. Dieser Körper neigt dazu, in Form von Blättern oder in Form von langen Nadeln aus Lösungen auszufallen. Derartiges Bleiazid ist sehr empfindlich und lässt sich nicht laden, ohne Gefahr zu laufen, dass manche Kapseln bei der   Maosenanfertigung   zu geringe oder gar keine Ladung erhalten. Es wurde nun die Isomorphie oder   Doppgisalzbildung   von Schwermetallaziden mit zahlreichen anderen Körpern festgestellt.

   Hieher gehören : basische Schwermetallazide, Schwermetallhydroxyde, Karbonate, basische Chloride und Sulfate, ferner neutrale und basische Salze nitrierter Phenole und anderer Nitrokörper, wie z. B. Mono-, Di-und Trinitrophenole, Di-und Trinitroresorzin, Trinitrokresol, Hexanitrodiresorzin, Trinitrophloroglucin, Trinitroaminophenol, m-Dinitro-o-Dinitrosobenzol, Hexanitrodiphenylamin usw. Ferner zeigen die Schwermetallazide Isomorphie unter sich. Solche Körper, die ähnliche Löslichkeiten haben wie die Schwermetallazide, bilden doppelsalzartige Körper besonders leicht. Die Anzahl der Bestandteile solcher doppelsalzartiger Körper braucht nicht auf zwei beschränkt zu werden, sondern sie kann beliebig hoch sein. Man kann z. B.

   Kristallpulver herstellen, die aus basischem Bleiazid und Bleiazid, aus Bleikarbonat und Bleiazid, oder aus basischem Bleiazid, Bleikarbonat und Bleiazid bestehen. Basisches BleiazidBleiazid wird erhalten durch allmähliches Zusammengeben einer basischen Bleiazetat enthaltenden Bleiazetatlösung oder aus einer stark verdünnten Bleiazetatlösung, die erheblich hydrolytisch gespalten ist, mit Natriumazidlösung unter Umrühren oder Bewegen. Es kann auch so verfahren werden, dass 
 EMI1.1 
 Lösung in Bleiazetatlösung unter Umrühren einfliessen lässt. An Stelle von Bleiazetat lassen sich auch Bleinitrat und andere Bleisalze verwenden. Setzt man der Natriumazidlösung Natriumkarbonat hinzu, so erhält man einheitliche Kristalle, die Bleikarbonat enthalten.

   Sind die Lösungen genügend verdünnt, oder enthalten die Bleiazetatlösungen basisches Bleiazetat, so ist gleichzeitig Bleihydroxyd bzw. basisches Bleiazid in-den Kristallen vorhanden. Ein Teil der isomorphen Salze hat den grossen Vorteil vor reinem Bleiazid, dass die   Längen-und Tiefenausdehnung   der Kristalle und Kristallgruppen nicht so stark von ihrer Breite verschieden ist, dass dadurch ein stärkeres Aneinanderhaften der einzelnen Kristalle stattfinden kann, sondern ein ähnliches Übereinanderfallen und Herabrieseln erfolgt, wie beispielsweise bei trockenem Sand. Nur wenige Prozente basisches Bleiazid oder Karbonat bewirken beim Bleiazid eine hervorragende Besserung in dieser Richtung. Hiedurch wird eine gute Ladefähigkeit bewirkt.

   Die Verminderung der Explosivkraft ist bei einem Gehalt von nur 70-80% Bleiazid und bei 20-30% unexplosiver Bestandteile auffallenderweise noch sehr unerheblich und spielt z. B. für die Verwendung als Initialzündsätze für Sprengkapseln noch keine Rolle. Die Empfindlichkeit gegen Schlag, Stoss, Reibung ist jedoch bedeutend herabgesetzt, wodurch die Gefahren beim Laden vermindert und die Handhabung- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sätze verwenden, die einen hohen Gehalt an Metallazid aufweisen ; für Flobertmunition solche, die nur wenig Schwermetallazid neben einem hohen Gehalt an explosiven, weniger brisanten Salzen haben. wie z. B. Schwermetallsalze hochnitrierter Phenole und anderer Nitrokörper.

   Als Beispiele seien folgende isomorphen Salze angegeben : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 95% <SEP> Bleiazid, <SEP> Pb <SEP> Ne <SEP> + <SEP> 5% <SEP> basisches <SEP> Bleiazid, <SEP> Pb <SEP> (OH) <SEP> N3 <SEP> ;
<tb> 2. <SEP> 85%,. <SEP> Pb <SEP> Ne <SEP> + <SEP> 10% <SEP> basisches <SEP> Bleiazid <SEP> + <SEP> 5% <SEP> bikarbonat, <SEP> Pb <SEP> CO <SEP> ;
<tb> 3. <SEP> 70% <SEP> # <SEP> + <SEP> 30% <SEP> Bleitrinitroresorzinat <SEP> Pb <SEP> (C. <SEP> H <SEP> (NO2)3 <SEP> OLO <SEP> :
<tb> 4. <SEP> 70%., <SEP> + <SEP> 10% <SEP> basisches <SEP> Bldazid <SEP> + <SEP> 20% <SEP> basisches <SEP> Bleitrinitroresorzinat <SEP> Pb2 <SEP> (OH) <SEP> 2
<tb> fC. <SEP> H) <SEP> (N02) <SEP> 302 <SEP> ;

  
<tb> 5. <SEP> 70% <SEP> # <SEP> + <SEP> 10% <SEP> basisches <SEP> Trinitrophenolblei <SEP> C6 <SEP> H2 <SEP> (NO2)3 <SEP> Pb <SEP> OH, <SEP> 10% <SEP> basisches
<tb> Trinitrokresolblei <SEP> C6H <SEP> CH3 <SEP> (NO2)3 <SEP> Pb <SEP> OH, <SEP> 10% <SEP> basisches <SEP> Trinitroresorzinblá <SEP> C'. <SEP> H <SEP> (N02) <SEP> 3 <SEP> 02 <SEP> (Pb <SEP> OH) <SEP> 2 <SEP> :
<tb> 6. <SEP> 25% <SEP> # <SEP> + <SEP> 75% <SEP> basisches <SEP> Trinitroaminophenolblei <SEP> C6H.NH2 <SEP> (NO2)3 <SEP> O <SEP> Pb <SEP> OH <SEP> :
<tb> 7. <SEP> 7% <SEP> # <SEP> + <SEP> 93% <SEP> Trinitrokresolblei <SEP> C6 <SEP> HCH3 <SEP> (NO,), <SEP> Pb <SEP> OH.
<tb> 
 



   Die Darstellung derartiger isomorpher Salze   erfolgt durch allmähliches Zusanin ; uigebut von   Lösungen der betreffenden Körper oder ihrer Salze, getrennt oder in Mischung mit Lösungen leicht löslicher Azide in Lösungen von Schwermetallsalzen. Bei der Herstellung basisches Salz   enthaltende'   Doppelsalze oder isomorpher Salze ist meist ein Zusatz von Alkalien erforderlich. Das Zusammenbringen 
 EMI2.2 
 oder erhöhter Temperatur erfolgen. Das Verfahren kann auch eine   Modifikation dadurch erfahren.   dass man Kristalle von Aziden mit Kristallen von andern Salzen   überlagert,   so   drss   also   in.     Kern befind-   liche Azidkristalle von Kristallen anderer Salze eingeschlossen werden.

   Umgekehrt können auch Kristalle explosiver Salze mit Azidkristallen überlagert werden. Ferner kann man Azidmischkristalle verschiedenen 
 EMI2.3 
 Weise verfahren, dass man die Lösungen stufenweise ändert. Soll z. B. Bleiazid mit   Bleiazid-basischL. s   Bleipikrat verschiedenen Azidgehaltes und schliesslich mit basischem Bleipikrat   überzogen w rden,   so lässt man   Natriumazidlösung   in Bleizucker-oder Blcinitratlösung bei intensiver Rührung einfliesst. 



  Ist die Natriumazidlösung zu einem Drittel, zur Hälfte oder zu zwei Drittel eingelaufen, so lässt man in den Behälter, der den Rest der Natriumazidlösung enthält, eine Lösung   von Xatriumpikrat, die nuf   1 Molekül noch   l Molekül Natriumhydroxyd enthält,   in dem Grade, wie die   Katriumaxidlösung   in die 
 EMI2.4 
 Kern von Bleiazid. Von dem Kern aus nimmt der Azidgehalt kontinuierlich ab, bis er   schliesslich PD d (r   Oberfläche vollkommen verschwindet und die   Oberflächenschicht   der Kristalle nur aus basischem Bleipikrat besteht.

   Das beschriebene Verfahren hat den   grossen   Vorteil,   diss   man an Stelle der   seith. r   für 
 EMI2.5 
 da immer Körper mit bestimmten Eigenschaften vorlagen, deren Brisanz und Empfindlichkeit sich nur innerhalb sehr enger Grenzen ändern liess durch Zumisehung anderer Sprengstoffe. Falls nun die Korngrossen empfindlicher Bestandteile, die nicht zerkleinert werden konnten, sich änderten, so konnte trotz 
 EMI2.6 
 ist die Lagerfähigkeit dieser gemischten Zündsätze meist eine ziemlich   beschränkte,   da ihr Hauptbestandteil, das Knallquecksilber, gegen Feuchtigkeit sehr empfindlich ist und sich eine Mischung durch Feuchtigkeitsaufnahme und andere atmosphärische Einflüsse leichter verändert als einheitliche Körper. 



  Die neuen   Zündsätze   haben den grossen Vorteil, dass sie auch auf unedlen Metallen sehr   lagerbeständig   sind. Man kann daher auch als Hülsenmaterial neben den bisher benutzten Metallen Zink, Eisen. Aluminium und deren Legierungen verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen, Flobertmunitiion, Initialzünder, detonierende Zündschnüre usw., dadurch gekennzeichnet, dass man die doppelsalzartigen Verbindungen explosiver und unexplosiver Körper mit Schwermetallaziden, z. B. Bleiazid, die beim allmählichen Zusammenfliessenlassen von Lösungen leicht löslicher Salze der betreffenden Körper und leicht löslicher Azide mit   Metallsalzlosungen entstehen,   verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen, Flobertmunition, Initialzünder, detonierende Zündschnüre usw., dadurch gekennzeichnet, dass man Azide mit Azidmischkristallen und neutralen oder basischen Salzen von explosivem Charakter umlagert oder beliebig in umgekehrter Weise verfährt durch Aufschlämmen der Kemkristalle in einer der zu fällenden Lösungen und nachherige Vornahme der Fällung und die so entstehenden Kristalle mit Schichtungen verschiedener Körper als Zündsätze verwendet.
AT96904D 1921-08-17 1921-08-17 Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen. AT96904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96904T 1921-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96904B true AT96904B (de) 1924-05-10

Family

ID=3616399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96904D AT96904B (de) 1921-08-17 1921-08-17 Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96904B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96904B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen.
DE2045020B2 (de) Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie
DE358367C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE2219249B2 (de) Gashaltige sprengstoffmischung
DE2019968C3 (de) Sprengstoffmischung hoher Brisanz und hoher Gesamtenergie und Verfahren zu deren Herstellung
DE717873C (de) Verfahren zur Herstellung von detonationsempfindlichem Ammonnitrat
DE2401652C2 (de) Explosivstoffe hoher Wärmebeständigkeit beziehungsweise solche enthaltende Sprengmittel
DE945011C (de) Ammonnitratwettersprengstoffpulver
AT281649B (de) Sprengstoff in Form einer wässerigen Aufschlämmung
DE365773C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE1771480B1 (de) Wasserhaltige Sprengstoffmischung
DE1232506B (de) Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ
AT216401B (de) Plastischer, von flüssigen Salpetersäureestern freier Sicherheitssprengstoff
DE359426C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE1646276B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten wasserbestaendigen Sprengstoffes auf der Basis von anorganischen Nitraten
DE362433C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
AT64976B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschoßzündungen.
DE2126920B2 (de) Handhabungssichere Sprengstoffgemische
DE400730C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE377269C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl.
DE265025C (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschosszündungen
DE400728C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
AT126150B (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzündsätzen, welche kolloidale Silber- und Quecksilberazide in lockerer, nicht zusammenbackender Form enthalten.
DE659721C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
DE1646276C (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten, wasserbeständigen Sprengstoffes auf der Basis von anorganischen Nitraten