DE377269C - Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl.

Info

Publication number
DE377269C
DE377269C DEH82841D DEH0082841D DE377269C DE 377269 C DE377269 C DE 377269C DE H82841 D DEH82841 D DE H82841D DE H0082841 D DEH0082841 D DE H0082841D DE 377269 C DE377269 C DE 377269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
lead
production
primers
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH82841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH82841D priority Critical patent/DE377269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377269C publication Critical patent/DE377269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B43/00Compositions characterised by explosive or thermic constituents not provided for in groups C06B25/00 - C06B41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Zündhütchen u. dgl. In letzter Zeit hat man das Knallquecksilber in Zündhütchen und Sprengkapseln ganz oder teilweise durch das normale Bleisalz des Trinitroresorcins ersetzt und großen Erfolg damit erzielt. Die übrigen bisher zu diesem Zwecke vorgeschlagenen nitrierten Phenole, wie Dinitrophenol, Pikrinsäure,- Trinitrokresol usw., haben sich durchweg nicht als praktisch brauchbar erwiesen, da die hiervon sich ableitenden Salze entweder zu viel, zu wenig brisant oder zu schlagunempfindlich sind. Das Bleisalz des Trinitroresorcins schien eine ganz eigenartige Ausnahmestellung einzunehmen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß fast sämtliche Salze des Trinitrophloroglucines dem Bleitrinitroresorcinat nicht nur gleichwertig, sondern zum größten Teile erheblich überlegen sind. Diese Salze sind einmal bedeutend schlagempfindlicher als das Bleitrinitroresorcinat, was für die Herstellung von Zünd-und Floberthütchen insofern von großer Bedeutung ist, als das bei der Verwendung des Bleitrinitroresorcinates zur Erhöhung der Empfindlichkeit zugesetzte Glaspulver ganz oder zum größten Teil wegfallen kann. Da bekanntermaßen stark glaspulverhaltige Zündsätze bei häufigem Gebrauch die Laufwandungen stark abscheuern, ist der Vorteil der höheren Empfindlichkeit der Salze des Trinitrophloroglucines sehr wesentlich.
  • Ein weiterer bedeutungsvoller Vorzug ist die erheblich größere Brisanz der Trinitrophloroglucinate. Die Brisanz vieler Salze ist so groß, daß sie ohne weiteres das Knallquecksilber und, das Bleiazid in den Sprengkapseln ersetzen können, während bekanntlich das Bleitrinitroresorcinat erst in größeren Mengen die Initiierung indirekter Sprengstoffe bewirkt. Es sind beispielsweise zur Initiierung von Tetranitromethylapilin 3 bis 4. g Bleitrinitroresorcinat notwendig; der gleiche Effekt wird dagegen schon durch 0,3 g Bleitrinitrophloroglucinat erzielt.
  • Es ist also möglich, die geeigneten Trinitrophloroglucinate in den Sprengkapselhülsen üblicher Größen zu verwenden, was beim Bleitrinitroresorcinat infolge der benötigten großen Ladung ausgeschlossen war.
  • Die Wirkungen der einzelnen Salze sind je nach dem betreffenden Metall und nach der gebundenen Menge etwas verschieden voneinander. Man ist infolgedessen in der Lage, die Zündsätze- durch entsprechende Wahl des Metalls dem beabsichtigten Zweck möglichst anzupassen. In der Hauptsache kommen die neutralen und einfach sauren Salze in Betracht, die zweifach sauren Salze sind im allgemeinen weniger geeignet und infolge ihres sauren Charakters für viele Zwecke unverwendbar. Am brisantesten und empfindlichsten sind die Schwermetallsalze ttnd von diesen insbesondere das Quecksilber- und Bleisalz.
  • Hervorzuheben sind das neutrale und einfach saure Bleisalz, da sie die empfindlichsten und brisantesten sind. Ihre Zusammensetzung wird durch die Formeln ausgedrückt: (C, (\ O:,) 3 03) Pb, und C,; (\ O,) 3 O H 02 Pb.
  • Sie stellen beide dunkelrote, grobkristallinische Pulver von erheblicher Dichte dar, sind im Wasservollkommen unlöslich und hervorragend feuchtigkeitsunempfindlich. Die Stabilität ist die gleiche wie beim Bleitrinitroresorcinat.
  • Die Herstellung der beiden Salze verläuft analog derjenigen des Bleitrinitroresorcinates. Eine heiße Bleinitratlösung wird allmählich unter starkem Rühren mit der essigsauren Lösung eines neutralen Alkali-, Erdalkali- oder llagnesiumtrinitrophloroglucinates gefällt, mit dem Unterschiede, daß bei der Herstellung des neutralen Salzes der Lesung nur eine Spur Essigsäure zugesetzt, während bei der Herstellung des einfach sauren Salzes die Lösung stark essigsauer gemacht wird. Das einfach saure Salz kann auch in schwach essigsauerer Lesung gefällt werden, wenn man von einem einfach sauren Salze ausgeht.
  • sämtliche Salze können sowohl allein verwendet werden als auch in Verbindung mit anderen Initialkörpern, Sprengstoffen und Sprengstoffkomponenten ; bei der Verwendung zu Zündsätzen für Zünd- und Floberthütchen kommt insbesondere der Zusatz von Sauerstoffträgern und der üblichen Zündsatzbestandteile, Schwefelantimon, Glaspulver usw. in Betracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für die Zündhütchen von Waffen, Floberthütchen sowie Sprengkapseln für bergbauliche und militärische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze des Trinitrophloroglucins für sich allein oder in Verbindung mit anderen Initialexplosivstoffen, Sprengstoffen und den üblichen Zündsatzkomponenten benutzt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das neutrale und einfach saure Bleitrinitrophloroglucinat benutzt wird.
DEH82841D 1920-10-21 1920-10-21 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl. Expired DE377269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH82841D DE377269C (de) 1920-10-21 1920-10-21 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH82841D DE377269C (de) 1920-10-21 1920-10-21 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377269C true DE377269C (de) 1923-06-15

Family

ID=7163913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH82841D Expired DE377269C (de) 1920-10-21 1920-10-21 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159512A (en) * 1959-07-24 1964-12-01 Dynamit Nobel Ag Process for the production of primer compositions for percussion caps including rimfire cartridges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159512A (en) * 1959-07-24 1964-12-01 Dynamit Nobel Ag Process for the production of primer compositions for percussion caps including rimfire cartridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377269C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl.
DE614712C (de) Zuendsatz
DE377340C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE938596C (de) Verfahren zur Herstellung von Wettersprengstoffen mit erhoehter Leistung
DE412651C (de) Verfahren zum Phlegmatisieren von Bleiazid
DE659721C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
DE691921C (de) Zuendsaetze
DE922513C (de) Verfahren zur Herstellung eines niedrig schmelzbaren Ammoniumnitrat-Sprengstoffes
AT107593B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen.
DE535713C (de) Zuendsaetze fuer elektrische Zuender, Sprengkapseln, Stoss- oder Reibungszuender
DE196824C (de)
DE509118C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE400730C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE558126C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
DE362432C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln fuer bergbauliche und militaerische Zwecke
AT126150B (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzündsätzen, welche kolloidale Silber- und Quecksilberazide in lockerer, nicht zusammenbackender Form enthalten.
AT41887B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündhütchen insbesondere für rauchschwaches Pulver.
DE1122424B (de) Zuendgemisch
AT96904B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen.
DE686304C (de) Verzoegerungssaetze
DE265025C (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschosszündungen
DE857318C (de) Gelatinesprengstoff
AT281649B (de) Sprengstoff in Form einer wässerigen Aufschlämmung
DE545414C (de) Sprengkapseln fuer Perkussionszuendung