AT107593B - Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen.

Info

Publication number
AT107593B
AT107593B AT107593DA AT107593B AT 107593 B AT107593 B AT 107593B AT 107593D A AT107593D A AT 107593DA AT 107593 B AT107593 B AT 107593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
detonators
production
lead
primers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Von Herz
Original Assignee
Edmund Von Herz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Von Herz filed Critical Edmund Von Herz
Application granted granted Critical
Publication of AT107593B publication Critical patent/AT107593B/de

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 mittel gelten. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Metallsalze der als Isonitramine,   Nitrosohydroxylamine oder   Bisnitrosylsäuren bezeichneten Körperklasse ganz ausgezeichnete Ersatzmittel für die beiden Initialsprengstoffe darstellen. Die wichtigsten Vertreter dieser Körperklasse, die auch am   geeignetsten für den   vorliegenden Zweck sind, sind das Methylendiisonitramin, das Äthylidendiisonitramin, die   Isonitramin-   fettsäuren und die Isonitraminderivate der Nitroparaffine. Alle diese Stoffe entstehen in guter Ausbeute 
 EMI1.3 
 Bleisalze, u. zw. sowohl die neutralen als auch die ein-und mehrbasischen, gute Eignung besitzen. 



   Während die freien Isonitraminverbindungen äusserst zersetzliche Substanzen sind, zeichnen sich die Salze durch grosse Beständigkeit ans, was sie für vorliegenden Zweck besonders geeignet macht. Das Verhalten des wichtigsten dieser Salze, des Bleisalzes des   Methylendiisonitramines,   ist in explosivtechnischer Hinsicht ganz eigenartig. An freier Luft entzündet, verbrennt es mit nur schwacher Ver-   puffung.   In eine Sprengkapselhülse eingepresst, zischt es nur aus oder explodiert nur mit ganz schwacher Wirkung. Die Auslösegesehwindigkeit der Detonation ist also nur gering. Fügt man aber etwas Bleitrinitroresorcinat zu, sei es als Aufladung oder Beimischung, so detoniert das Salz mit ausgezeichneter Wirkung. In gleicher Weise wirken der Zusatz von Salzen des Hexanitrodiresorcines, Trinitrophloroglu- 
 EMI1.4 
 keinen Vorteil. 



   Genau so verhalten sich die Salze der übrigen Isonitramine ; doch ist die Leistung infolge der ungünstigeren Sauerstoffbilanz nicht gans so gut. 



   Für die praktische Verwendung kommt   hauptsächlich   das Bleisalz des Methylendiisonitramines, 
 EMI1.5 
 dieser beiden Körper, da sie sich hinsichtli"h iires Sauerstoffgehaltes gut ergänzen. 



   Der Aufbau einer Sprengkapsel auf dieser Grundlage würde sich so gestalten, dass entweder in der 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 salzen oder   Ausfällung   eines der Komponenten auf den andern bereits ausgefällten und im Fällungsmedium suspendierten. Infolge der gleichmässigen Verteilung und innigen Mischung der Komponenten in diesen Misehsalzen, die zum Teil ausgesprochene   Komplexverbindungen   darstellen, ist die Geschwindig- 
 EMI2.2 
 letztere in vielen Fällen diejenige des Knallquecksilbers.

   Die Grenzladungen eines   70-30% igen Misch-   salzes aus Bleimethylendiisonitramin und Bleitrinitroresoreinat sind beispielsweise für Tetlyl   0'09 g   und für Trinitrotoluol   0'15 g. "  
Da alle diese Salze eine gute Schlagempfindlichkeit besitzen, ohne dabei aber überempfindlich zu sein, eignen sie sich auch in hervorragender Weise zur Herstellung von Zündsätzen für   Zündhütehen,   zumal sie auch ein sehr gutes Zündvermögen zeigen. Verwendet werden die Salze dabei in üblicher Weise für sich allein oder in Verbindung mit den üblichen Zündsatzkomponenten, zweckmässig auch in Gemeinschaft mit den Salzen von Nitrokörpern, besonders in Form gemeinsam gefällter Mischsalze. 



   Der Hauptvorteil dieser neuen Salze liegt in der ausserordentlich leichten   Zugänglichkeit und   daher niedrigem Preise dieser Salze. 
 EMI2.3 
   bezeichneten Körperklasse für   sich allein oder in Verbindung und Mischung mit andern   Initialspreng-   stoffen, Sprengstoffen und Zündsatzkomponenten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Sprengwirkung durch Verwendung kleiner Mengen Bleitünitroresorcinat oder solcher Salze von Nitrokörpern bewirkt wird, die in der Wirkung dem Bleitrinitroresorcinat nahe kommen.
AT107593D 1924-10-23 1925-10-12 Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen. AT107593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107593X 1924-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107593B true AT107593B (de) 1927-10-25

Family

ID=5651054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107593D AT107593B (de) 1924-10-23 1925-10-12 Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107593B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen.
DE424380C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE494289C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengladungen fuer Sprengkapseln, Zuendkapseln, Detonationszuendschnuere u. dgl.
DE265025C (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschosszündungen
DE817919C (de) Verfahren zur Herstellung von normalem Blei-2, 4-dinitroresorcinat
DE412651C (de) Verfahren zum Phlegmatisieren von Bleiazid
DE423176C (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzuendmitteln
AT64976B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschoßzündungen.
DE558126C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE400730C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE391345C (de) Verfahren zur Initialzuendung von Sprengstoffen
DE377340C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
DE922216C (de) Zuendsaetze und Initialsprengstoffe
DE547685C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Sprengkapseln und Zuendhuetchen
DE535713C (de) Zuendsaetze fuer elektrische Zuender, Sprengkapseln, Stoss- oder Reibungszuender
AT281649B (de) Sprengstoff in Form einer wässerigen Aufschlämmung
DE401344C (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzuendsaetzen
DE521457C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen, normalen und sauren Bleisalzen von 2-Mononitroresorcin
AT291834B (de) Wunderkerze
AT164806B (de) Verfahren zur Darstellung eines im wesentlichen einbasischen Bleisalzes des 2,4-Dinitroresorzins
DE352223C (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzuendmitteln und von Spreng- und Treibmitteln
AT129773B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisalzen des 2-Mononitroresorcins.
DE686304C (de) Verzoegerungssaetze
AT99002B (de) Zünder mit Kohlenstoffträger und flüssiger Luft.