DE2045020B2 - Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie - Google Patents

Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie

Info

Publication number
DE2045020B2
DE2045020B2 DE19702045020 DE2045020A DE2045020B2 DE 2045020 B2 DE2045020 B2 DE 2045020B2 DE 19702045020 DE19702045020 DE 19702045020 DE 2045020 A DE2045020 A DE 2045020A DE 2045020 B2 DE2045020 B2 DE 2045020B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosives
weather
ammonium
ammonium nitrate
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045020C3 (de
DE2045020A1 (de
Inventor
Paul Dr. Lingens
Hubert Dr. Radzewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19702045020 priority Critical patent/DE2045020C3/de
Priority to CS633071A priority patent/CS160602B2/cs
Priority to PL15043071A priority patent/PL81812B1/pl
Priority to FR7132606A priority patent/FR2107484A5/fr
Priority to GB4242271A priority patent/GB1321187A/en
Priority to BE772471A priority patent/BE772471R/xx
Priority to HUDI000213 priority patent/HU166081B/hu
Publication of DE2045020A1 publication Critical patent/DE2045020A1/de
Publication of DE2045020B2 publication Critical patent/DE2045020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045020C3 publication Critical patent/DE2045020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/04Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents for cooling the explosion gases including antifouling and flash suppressing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft pulverfönnige oder geiatinöse Weuersprengstoffe hoher Sicherheit und Energie, entsprechend der DE-PS 20 00 620, bei denen das dort verwendete spezielle Ammoniumnitrat oder die anorganischen Perchlorate bis zu 40 Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprengstoffgemisch, durch ein solches ersetzt ist, dessen spezifisches Volumen größer als 0,60 cmVg ist
Gegenstand des DE-Patentes 20 00 620 sind pulverförmige und gelatinöse Wettersprengstoffc auf der Basis von sensibilisierenden Komponenten, eines umgekehrten Salzpaares mit einem Molverhältnis Alkalinitrat zu Ammonchlorid 1 :1 und eines Zusatzes von Ammoniumoxalat und/oder Ammoniumchlorid und außerdem gegebenenfalls Inertstoffen und verbrennbaren Substanzen, die gekennzeichnet sind durch a) einen zusätzlichen Gehalt von 1,0 bis 15 Gew.-°/o, vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%, bezogen auf das Sprengstoffgemisch, an anorganischen Perchloraten und/oder NH4NO3 mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 500cm2/g und b) eine positive Sauerstoffbilanz bis zu +10%, vorzugsweise zwischen 1 und 6%.
Bei diesen Wettersprengstoffen wird als sauerstoffliefernder Zusatz Ammoniumnitrat verwendet, sofern es die genannte spezifische Oberfläche besitzt. Diese Bedingung wird an das Ammoniumnitrat gestellt, damit der Wettersprengstoff die notwendige Sicherheit beim Arbeiten unter Tage mit sich bringt. Bei dem Ausdruck »Oberfläche« handelt es sich hierbei um die »äußerer Oberfläche, die mit Hilfe der Meßmethode nach Blaine ermittelt wurde.
Es wurde nun gefunden, daß man auch Ammoniumnitrat-Sorten mit einer geringeren spezifischen Oberfläche als 500 cm2/g verwenden kann, ohne daß die Schlagwettersicherheiten abnimmt. Dabei wird unter
35 der spezifischen Oberfläche die tatsächlich meßbare Oberfläche verstanden, die auch geometrische Oberfläche bezeichnet wird und bei der die Rauhigkeit der Oberfläche sowie die durch die Wände der Poren gebildete innere Oberfläche nicht berücksichtigt wird. Voraussetzung hierfür ist, daß das Ammoniumnitrat in Form von Granalien oder Prills vorliegt, die mehr als 3,5% Luft enthalten, d. h, deren spezifisches Volumen (d. h. das Verhältnis von Volumen zu Masse) größer als 0,60 cm3/g ist Die Teilchengröße ist so zu bemessen, daß mindestens 80% der Teilchen ein Sieb mit einer Maschen weite von 0,1 mm nicht passieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind also Wettersprengstoffe auf der Basis von sensibilisierenden Komponenten, eines umgekehrten Salzpaares, mit einem Molverhältnis Alkalinitrat zu Ammonchlorid 1 :1 und eines Zusatzes von Ammoniumoxalat l-ad/oder Ammoniumchlorid und außerdem gegebenenfalls Inertstoffen und verbrennbaren Substanzen, sowie von Ammoniumnitrat mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 500 cnwg oder anorganischen Perchloraten wobei die Sprengstoffe eine positive Sauerstoffbilanz bis zu +1.0% aufweisen, nach Patent 20 00 620, die dadurch gekennzeichnet sind, daß anstelle des Ammoniumnitrats oder der anorganischen Perchlorate bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Sauerstoffgemisch, ein Ammoniumnitrat anwesend ist dessen spezifisches Volumen größer als 0,60 crnVg ist und in Form von Prills, Granalien oder porösen Körnern vorliegt, von denen mindestens 80% > 0,1 mm sind.
Unter Prills oder Granalien sind erfindungsgemäß solche Körper zu verstehen, die bei der Körnung von Ammoniumnitrat nach den bekannten Prillierungs- bzw. Granulierungsverfahren hergestellt werden und in denen mehr als 3,5% Luft verteilt sind, so daß die Körper eine »innere« Oberfläche enthalten.
Der Zusatz von Mitteln zur Verhinderung des Zusammenbackens oder zur Beeinflussung der Kristallisation oder anderer Eigenschaften des Ammoniumnitrats, wie er bei den bekannten Prillierungs- bzw. Granulierungsverfahren oft praktiziert wird, ist durchaus möglich und soll den erfindungsgemäßen Gedanken in keiner Weise einschränken. Die Ammoniumnitrat-Sorten können z. B. behandelt sein mit fein verteilten Feststoffen, wie z. B. Aerosil, Kieselgur, Kaolin, Talkum oder mit Farbstoffen, wie z. B. Fuchsin (Magenta) oder mit hydrophobierenden Stoffen, wie z. B. aliphatischen Aminen (ζ. B. Octadecylamin), Derivaten des Guanidins (z. B. Octadecylguanidin) oder AIk; bulfaten (z. B. Laurylsulfat) oder mit Alkylolaminen, wie z. B. Äthanolamin.
Sensibilisierend? Komponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die bekannten Salpetersäureester mehrwertiger Alkohole, wie Glycoldinitrat, Glycerintrinitrat und Pentaerythrittetranitrat u. a. Es können aber auch Gemische dieser Salpetersäureester eingesetzt werden.
Das umgekehrte Salzpaar besteht aus äquimolaren Mengen von Ammoniumchlorid und Alkalinitrat, wobei man als Alkalinitrate vorzugsweise die Nitrate des Kaliums und Natriums verwendet.
Erdalkalicarbonat (Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Dolomit), Natriumhydrogencarbonat und zweiwertige Metalloxide (Magnesiumoxid, Kupferoxid, Zinkoxid) können in bekannter Weise zu Erhöhung der Deflagrationssicherheit den erfindungsgemäßen Sprengstoffen zugesetzt werden. Der Zusatz dieser Stoffe kann in Mengen zwischen 0,1 bis 15
Gew,-%, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Sprengstoffgemisch, erfolgen.
Sprengstoffe mit guter Schlagwettersicherheit und Leistung werden erhalten, wenn man für das Gemisch der anorganischen Verbindungen, mit Ausnahme der erfindungsgemäß zugesetzten Ammoniumnitratkörner, eine Kornfeinheit wählt, bei der 30 bis 100% ein Sieb mit 0,1 mm Maschenweite passieren.
Die erfindungsgemäßen Sprengstoffe können gegebenenfalls auch Inertstoffe und verbrennbare Substan- ι ο zen in Mengen bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Sprengstoffgemisch, enthalten.
Als Beispiel für verbrennbare Substanzen seien genannt: Paraffin, Holzmehl, Graphit, Metallseifen, is Iangkettige Alkylamine, Zellstoffe, Quellmittel, wie Guarmehl, Erdalkali-, Alkali- und Ammoniumsalze organischer Säuren, kristallwasserhaltige Salze sowie halogenhaltige, verbrennbare, organische Substanzen (z. B. Chlorparaffine, Wachse auf der Basis von chloriertem Naphthalin).
Als Beispiel für Inertstoffe seien genannt: Tonerde, Kieselsäure, Silicate sowie Natrium- oder Caliumchlorid.
Zur Messung des Energiegewinnes der erfindungsgemäßen Sprengstoffe wurde die jm Hauptpatent 20 00 620 beschriebene Methode herangezogen. Durch den Rückstoß der ausströmenden Schwaden von 300 g Sprengstoff erfährt ein an Stahlseilen aufgehängter Mörser einen Pendelausschlag, dessen maximale Ampli- r tude gemessen wird. Sämtliche Versuche wurden mit Sandbesatz geschossen, d. h. 200 g Sand pro Patrone wurden abschneidend mit dem Bohrlochmund in das Mörserbohrloch geschoben. Die Ausstr-*.menergie der Schwaden wird auf 1 kg Sprengstoff bezogen und in js mt/kg angegeben.
Die Schlagwettersicherheit der erfindungsgemäßen Sprengstoffe wurde in der Versuchsstrecke geprüft (vgl. Nobel Heft Mai 1959, Seite 126 ff.).
Beispiele la und Ib
Es wurden zwei Sprengstoffe in an sich bekannter Weise hergestellt Beide Sprengstoffe besitzen nach den deutschen Prüfbestimmungen für Wettersprengstoffe der Klasse HI (vgl. Aufsatz Ahrens, Nobel Heft Mai -r, 1959) die Schlagwettersicherheit dieser Klasse.
In der Tabelle 1 werden die Zusammensetzung die gemessene Pendelenergie, die Sauerstoffbilanz und Schlagwettersicherheit der beiden Sprengstoffe aufgeführt:
Tabelle 1
Sprengstoffe
!a Ih
ülycerintrinitrat
Glycoldinitrat
Guarmehl
Calciumstearat
Tonerde
Kaliumnitrat
Ammoniumchlorid
Ammoniumoxalat
Ammoniumnitrat
Sprengstoffe
la
Ib
5.1 5,1
3,4 3,4
1,0 1,0
0,1 0,1
0,2 0,2
53,8 48.5
28,4 25,7
8,0 8,0
8.0
Pendelenergie gemessen
in mt/kg
Sauerstoffbilauz in %
Schlagwettersicherheit nach
den deutschen Prüfbestimmungen für WettersprengstofTe der Klasse III
80,3
+3,66 +4,43
keine keine
Zündung Zündung
Der Sprengstoff la entspricht bekannten Sprengstoffiiiischungen. Ersetzt man in diesem Sprengstoff einen Teil des umgekehrten Salzpaares durch Ammoniumnitrat-Prills mit einem spezifischen Volumen von 0,66 cmVg und einer Teilchengröße von 98% > 0,1 mm, so kommt man zu dem erfindungsgemäßen Sprengstoff Ib. Durch den Ammoniumnitratzusatz wird die Sauersioffbiianz von 3,66 auf 4,43% angehoben. Es wird ein Energiegewinn von 10% gegenüber dem Vergleichssprengstoff la gefunden. Die Schlagwettersicherheit beider Sprengstoffe entspricht den Forderungen für Wettersprengstoffe der deutschen Sicherheitsklasse III.
B e i s p-; e I e 2a und 2b
Es wurden zwei Sprengstoffe in an sich bekannter Weise hergestellt Beide Sprengstoffe besitzen die nach den deutschen Prüfbestimmungen für Wettersprengstoffe der Klasse II erforderliche Schlagwettersicherheit In der Tabelle 2 wurden die Zusammensetzung, die gemessene Pendelenergie, die Sauerstoffbilanz und die Schlagwettersicherheit nach den deutschen Prüfbestimmungen für Wettersprengstoffe der Klasse Π aufgeführt
Tabelle 2 Sprengstoffe 2b
2a 6,0
6,0 4,0
Glycerintrinitrat 4,0 1,0
Glycoldinitrat 1,0 0,1
Guarmehl 0,1 0,2
Calciumstearat 0,2 42,2
Tonerde 48,3 26,5
Natriumnitrat 30,4 10,0
Ammoniumchlorid 10,0 10,0
Ammoniumoxalat - 90,9
Ammoniumnitrat 83,4
Pendelenergie gemessen +4,23
in mt/kg +3,39
Sauerstoffbilanz in %
Der Sprengstoff 2a entspricht bekannten Sprengstoffmischungen. Ersetzt man in diesem Sprengstoff einen Teil der Salze durch Ammoniumnitrat-Prills mit einem spezifischen Volumen von 0,65 cmVg und einer Teilchengröße von 95% > 0,1 mm, so komm« man zu dem erfindungsgemäßen Sprengstoff 2b. Hierbei wird die Sauerstoffbilanz von +3,39 auf +4,23% angehoben. Es wird für den Sprengstoff 2b gegenüber dem Vergleichssprengstoff 2a ein Energiegewinn von 9% erzielt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pulverförmige oder gelatinöse Wettersprengstoffe auf der Basis von sensibilisierenden Komponenten, eines umgekehrten Salzpaares mit einem Molverhältnis Alkalinitrat zu Ammonchlorid ι : ι und eines Zusatzes von Ammoniumoxalat und/oder Ammoniumchlorid und außerdem gegebenenfalls Inertstoffen und verbrennbaren Substanzen sowie von Ammoniumnitrat mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 500cm2/g oder anorganisehen Perchloraten, wobei die Sprengstoffe eine positive Sauerstoffbilanz bis zu +10% aufweisen, nach Patent 2000620, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Ammoniumnitrats oder der anorganischen Perchlorate bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Sprengstoffgemisch, ein Ammoniumnitrat anwesend ist, dessen spezifisches Volumen größer als 0,60 cmVg ist und das in Form von Prills, Granalien oder porösen Körnern vorliegt, von denen mindestens 80% > 0,1 nun sind.
2. Pulverförmige Wettersprengstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erhöhung der Deflagationssicherheit Erdalkalicarbonate und/oder Natriumhydrogencarbonat und/oder zweiwertige Metalloxide in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Sprengstoffgemisch, enthalten.
30
DE19702045020 1970-09-11 1970-09-11 Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie Expired DE2045020C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045020 DE2045020C3 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie
CS633071A CS160602B2 (de) 1970-09-11 1971-09-03
FR7132606A FR2107484A5 (de) 1970-09-11 1971-09-09
PL15043071A PL81812B1 (de) 1970-09-11 1971-09-09
GB4242271A GB1321187A (en) 1970-09-11 1971-09-10 Explosives
BE772471A BE772471R (fr) 1970-09-11 1971-09-10 Explosifs antigrisouteux de haute energie
HUDI000213 HU166081B (de) 1970-09-11 1971-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045020 DE2045020C3 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045020A1 DE2045020A1 (de) 1972-05-10
DE2045020B2 true DE2045020B2 (de) 1979-08-16
DE2045020C3 DE2045020C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5782198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045020 Expired DE2045020C3 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE772471R (de)
CS (1) CS160602B2 (de)
DE (1) DE2045020C3 (de)
FR (1) FR2107484A5 (de)
GB (1) GB1321187A (de)
HU (1) HU166081B (de)
PL (1) PL81812B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219960A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Espanola Explosivos Zusammensetzung fuer einen sicherheitssprengstoff vom hydrogeltyp und verfahren zu seiner herstellung
DE4204442C1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Wasagchemie Sythen Gmbh, 4358 Haltern, De Explosive esp. permissible explosive - contg. fine high explosive powder and additive for safety in fire-damp, which is more powerful than nitroglycerin and esp. economical in coal mining
DE19539210A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Dynamit Nobel Ag Löschkette zum Bekämpfen von Bränden
DE19546335A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Wetteremulsionssprengstoffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263761C3 (de) * 1972-12-28 1980-07-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verwendung von Metallcarbonaten zur Gewährung der Schlagwettersicherheit von Sprengstoffen
RU2318789C1 (ru) * 2006-10-16 2008-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "ИФОХИМ" Модификатор взрывчатых веществ
EP2601155B1 (de) * 2010-08-03 2018-03-21 The Lubrizol Corporation Ammoniumnitrat-heizölgemische
CN102115352B (zh) * 2010-12-28 2015-05-13 陕西省汉阴华能新材料研究有限公司 一种硝酸铵改性剂
CN106905087B (zh) * 2017-04-11 2019-03-08 浏阳市颐和隆烟花集团有限公司 一种烟花爆竹开包用钝感复合材料
US20220390428A1 (en) * 2019-10-24 2022-12-08 The European Union, Represented By The European Commission Simulant composition of an explosive compound

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219960A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Espanola Explosivos Zusammensetzung fuer einen sicherheitssprengstoff vom hydrogeltyp und verfahren zu seiner herstellung
DE4219960C2 (de) * 1991-06-20 2002-11-07 Espanola Explosivos Zusammensetzung für einen Sicherheitssprengstoff vom Hydrogeltyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4204442C1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Wasagchemie Sythen Gmbh, 4358 Haltern, De Explosive esp. permissible explosive - contg. fine high explosive powder and additive for safety in fire-damp, which is more powerful than nitroglycerin and esp. economical in coal mining
DE19539210A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Dynamit Nobel Ag Löschkette zum Bekämpfen von Bränden
DE19546335A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Dynamit Nobel Ag Wetteremulsionssprengstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045020C3 (de) 1980-04-30
FR2107484A5 (de) 1972-05-05
BE772471R (fr) 1972-01-17
CS160602B2 (de) 1975-03-28
GB1321187A (en) 1973-06-20
HU166081B (de) 1975-01-28
PL81812B1 (de) 1975-08-30
DE2045020A1 (de) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045020C3 (de) Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie
US3356547A (en) Water-in-oil explosive emulsion containing organic nitro compound and solid explosive adjuvant
GB1126567A (en) A gas-producing pyrotechnic mixture
DE19840993A1 (de) Verwendung eines gaserzeugenden Gemisches als Anzündmischung in einem Gasgenerator
DE2928143A1 (de) Nichtbackende koernige mineralduenger
DE2263761C3 (de) Verwendung von Metallcarbonaten zur Gewährung der Schlagwettersicherheit von Sprengstoffen
DE938596C (de) Verfahren zur Herstellung von Wettersprengstoffen mit erhoehter Leistung
DE922816C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE2126922C3 (de) Von wasserunlöslichen, brisanten Explosivstoffen freie Ammoniumnitratsprengstoffe hoher Handhabungssicherheit und Energie
DE2126920A1 (de) Handhabungssichere Perchloratsprengstoffe
DE2349640C2 (de) Gelatinöse Sprengstoffe mit verbesserter Lagerfähigkeit
DE358367C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE968480C (de) Sensibilisierter Ammonnitratsprengstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE639404C (de) Sprengstoffgemische
DE618500C (de) Sicherheitssprengstoff
DE2529039A1 (de) Wettersprengstoffe
DE1571237A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Explosivstoffe
DE605424C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE359426C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE1273394B (de) Wettersprengstoffe mit hoher Deflagrationssicherheit und Energie
DE1013273B (de) Herstellung von Granalien aus Bleimennige und/oder -glaette
AT281649B (de) Sprengstoff in Form einer wässerigen Aufschlämmung
DE2826589A1 (de) Aluminium- und aminnitrat-sensibilisierte gelartige sprengstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2605632B2 (de) Ammonsalpeter-Sprengstoff
AT225086B (de) Sprengstoffe und Treibmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent