DE19539210A1 - Löschkette zum Bekämpfen von Bränden - Google Patents

Löschkette zum Bekämpfen von Bränden

Info

Publication number
DE19539210A1
DE19539210A1 DE1995139210 DE19539210A DE19539210A1 DE 19539210 A1 DE19539210 A1 DE 19539210A1 DE 1995139210 DE1995139210 DE 1995139210 DE 19539210 A DE19539210 A DE 19539210A DE 19539210 A1 DE19539210 A1 DE 19539210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dinitrate
extinguishing
nitrate
ether
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995139210
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dr Fiederling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1995139210 priority Critical patent/DE19539210A1/de
Priority to EP96116646A priority patent/EP0769309A3/de
Publication of DE19539210A1 publication Critical patent/DE19539210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0228Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires with delivery of fire extinguishing material by air or aircraft
    • A62C3/025Fire extinguishing bombs; Projectiles and launchers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Löschkette zum Bekämpfen von Bränden sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Bränden unter Verwendung der Löschkette.
Die bekannten Feuerlöschverfahren sind im wesentlichen auf die Verfügbarkeit größerer Mengen von Wasser und/oder Löschmittel angewiesen, die häufig nur lokal anzuwenden sind. In bebautem Gebiet steht Wasser in ausreichenden Mengen zur Verfügung, dagegen nicht bei Bränden außerhalb geschlossener Bereiche, wie beispielsweise bei Wald- und Buschbränden oder Bränden von Öl- oder Gasquellen. Aus dem Bergbaubereich ist bekannt, Gesteinstaub- oder Wasserdrucksperren einzusetzen, die durch eine Sprengschnur ausgelöst werden.
Aus der DE 35 45 510 A1 ist ein Verfahren zum Sichern eines Gebietes durch unterirdisch verlegte Sprengladungen bekannt. Zur Sicherung eines Gebietes gegen Eindringlinge oder Ausheben von Panzergräben wird im Erdreich ein Rohr verlegt, in das eine Sprengkette eingezogen wird. Die Sprengkette besteht aus zahlreichen Sprengstoffpatronen, die flexibel miteinander gekoppelt sind und Festsprengstoff enthalten. Längs der Sprengkette verläuft eine Sprengschnur, um die Sprengstoffpa­ trone gleichzeitig zur Detonation bringen zu können. Die Sprengkette kann leicht in das Rohr eingezogen und auch wieder entfernt werden.
Das Problem der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines geeigneten wasserunabhängigen, lokal und großflächig zu verwendeten Feuerbekämpfungssystems.
Eine erste Ausführungsform zur Lösung des obengenannten Problems besteht in einer Löschkette zum Bekämpfen von Bränden umfassend Kettenglieder enthaltend Treibmittel und/oder Explosivstoffe sowie Pulverlöschmittel.
Zur Bekämpfung offener Flammen geeignete Pulver beziehungsweise Pulvermischungen werden erfindungsgemäß durch den Abbrand eines Treibmittels oder durch die Detonation eines Sprengstoffes feinverteilt. Bei Verwendung eines Treibmittels ist das Löschpulver in einem Behälter eingeschlossen, aus dem es in kurzer Zeit durch das abbrennende Treibmittel ausgestoßen wird. Durch geeignete Konstruktion der Austrittsdüsen kann der Behälter durch den Ausstoß des Pulvers in Bewegung versetzt werden, so daß die Verteilung des Löschpulvers in alle Richtungen erfolgen kann.
Als Explosivmaterial kommen alle die Typen und Mischungen in Frage, die in den verwendeten Durchmessern und Zündverfahren ausreichend zündfähig und detonationsfähig sind. Je größer der Durchmesser der Sprengstoffladung und je stärker die Zündung ist, desto unempfindlicher kann der Explosivstoff sein. Aus logistischen Gründen ist eine lange Lagerfähigkeit der Explosivstoffe anzustreben. Besonders bevorzugte Explosivstoffe sind Dynamite, Dynamit-ähnliche Sprengstoffe, Slurrys und Emulsions-Sprengstoffe, ausreichend sensibilisierte Anfo-Sprengstoffe, pulverförmige Sprengstoffe mit und ohne Salpetersäureester, militärische Hochleistungssprengstoffe und deren Gemische.
Als Treibmittel und/oder Explosivstoffe können daher alle bekannten Typen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Treibmittel und/oder Explosivstoffe ausgewählt aus Schwarz­ pulver, Ammoniumnitrat, Ammoniumperchlorat, Ammoniumpikrat, Azotetrazolmetallsalzen, 1,2,4-Butantrioltrinitrat, Cellulose­ nitrate, Cyanurtriazid, Di-(aminoguanidin)-azotetrazol, 2,4-Di­ chlor-1,3,5-trinitrobenzol, Diethanolamintrinitrat, Diethylenglykoldinitrat, Diglycerintetranitrat, Dinitroamino­ phenol, Dinitrodimethyloxamid, Dinitrodioxyethyl-oxamid­ dinitrat, Dinitrophenolmetallsalzen, Dinitrophenylglycerin­ etherdinitrat, Dinitrophenylglycerinethermononitrat, Dinitrophenylglykolethernitrat, Dioxyethylnitramindinitrat, Dipentaerythrithexanitrat, Erythrittetranitrat, Ethylendiamin­ dinitrat, Ethylendinitramin, Ethylnitrat, Glycerin-acetat­ dinitrat, Glycerinmonochlorhydrin-dinitrat, Glycerin-formiat­ dinitrat, Glycerin-nitrolactat-dinitrat, Glycerintrinitrat, Glycidnitrat, Glykoldinitrat, Guanidinperchlorat, Guanidin­ pikrat, Hexanitroazobenzol, Hexanitrodiphenyl, Hexanitrodi­ phenylether, Hexanitrodiphenylamin, Hexanitrophenylaminkalium, Hexanitrodiphenylglycerinethermononitrat; Hexanitrodiphenyl­ oxamid, Hexanitrodiphenylsulfid, Hexanitrodiphenylsulfon, Hexanitrosobenzol, Hexanitrostilben, Hydrazinazid, Hydrazin­ nitrat, Hydrazinperchlorat, Kaliumdinitrobenzofuroxan, Mannit­ hexanitrat, Methylnitrat, Methyltrimethylolmethantrinitrat, Monoethanolamindinitrat, Nitroisobutylglycerintrinitrat, Nitromethylpropandioldinitrat, Pentaerythrittetranitrat, 1,3,- Propandioldinitrat, Tetramethylentetranitramin, Tetramethylol­ cyclohexanolpentanitrat, Tetramethylolcyclohexanontetranitrat, Tetramethylolcyclopentanolpentanitrat, Tetramethylolcyclopen­ tanontetranitrat, Tetranitroacridon, Tetranitroanilin, Tetranitroanisol, Tetranitrodibenzo-1,3a,4,6a-tetraazapentalen, Tetranitronaphthalin, 1-(5′-Tetrazolyl)-4-guanyltetrazenhydrat, Triaminotrinitrobenzol, 1,3,5-Trichlor-2,4,6-trinitrobenzol, Triethylenglykoldinitrat, Trimethylentrinitramin, Trinitro­ ethanol, Trinitroanilin, Trinitroanisol, Trinitrobenzoesäure, Trinitrobenzol, Trinitrochlorbenzol, Trinitrokresol, Trinitro­ kresolmetallsalzen, 1,3,8-Trinitronaphthalin, Trinitrophenetol, Trinitrophenol, Trinitrophenolmetallsalzen, Trinitrophenyl­ ethanolnitraminnitrat, Trinitrophenylglycerinetherdinitrat, Trinitrophenylglykolethernitrat, Trinitrophenylmethylnitramin, Trinitroresorcin, Trinitrotoluol, Trinitrooxylol, Zuckernitra­ ten, pyrotechnischen Gemischen und/oder Compositen sowie Stoffe oder Kombinationen der darin enthaltenen Mischungen, beispiels­ weise Anfo-Sprengstoffe, Ammon-Gelit-Sprengstoffe und Wetter-Sprengstoffe.
Pulverlöschmittel werden bekanntermaßen heute in einer oder mehreren Brandklassen eingesetzt. Hier beruht der Feuer­ löscheffekt auf dem Kettenabbruch der radikalischen Reaktion und zwar an der Oberfläche der Staubteilchen; man nennt diese heterogene Wandreaktion fachsprachlich auch antikatalytisch oder Inhibitionseffekt. Die Vorteile der Pulverlöschmittel sind ihre schlagartige Löschwirkung bei Flüssigkeits- und Gasbränden, ihre Wirksamkeit bei Fließ- und Tropfbränden und ihre Frostbeständig­ keit. Als Löschpulver können erfindungsgemäß demgemäß alle Substanzen eingesetzt werden, die üblicherweise in Pulver­ löschern verwendet werden. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz von Alkalimetall­ einschließlich Ammonium- und/oder Erdalkalimetall-Halogeniden, -Carbonaten, -Hydrogencarbonaten, -Phosphaten, -Sulfaten und/oder Carbamaten. Die hauptsächlich in Trocken- oder Pulverlöschern eingesetzten Salze sind die Kalium- oder Natriumhydrogencarbo­ nate sowie Kaliumsulfat, seit einigen Jahren auch ein Pulver auf der Basis von Kaliumhydrogencarbonat und Harnstoff. Löschpulver, die auch Glutbrände zu löschen vermögen, bestehen aus einem Gemisch von Ammoniumphosphaten und Ammoniumsulfat, das in der Hitze schmilzt und dadurch auf den Brandherd absperrend wirkt. Wegen ihrer hygroskopischen Eigenschaften werden hier die Staubpartikel mit einer Silikonschicht überzogen. Als ABC-Löschmittel werden diese Ammoniumsalze in vielen Ländern in Kraftfahrzeugfeuerlöschern verwendet. Bei Metallbränden können weder Sulfate noch Carbonate eingesetzt werden, weil es dabei zu Explosionen kommen kann. Hier verwendet man ein Chlorid- Kunststoff-Gemisch, das eine Decke über das brennende Metall zieht und es so vom Luftsauerstoff abschließt.
Das Gewichtsverhältnis von Treibmittel und/oder Explosivstoff zu Pulverlöschmittel ist in breiten Bereichen variierbar. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Gewichts­ verhältnis von Treibmittel und/oder Explosivstoffen zu Pulver­ löschmitteln im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 5. Wenn der Treibmittel und/oder Explosivstoffanteil gering gehalten wird, kann die Wirkung der Detonation minimiert werden. Anderenfalls kommt zur Löschwirkung des Pulvers noch die Wirkung der Schockwelle und der Blastwelle hinzu.
Insbesondere bei dem Einsatz von Sprengstoffen ist eine dünne Umhüllung zweckmäßig. Sie kann beispielsweise aus dünnwandigem Kunststoffmaterial oder kräftigem Papier, das gegebenenfalls beschichtet ist oder allen anderen Materialien bestehen, die bei der Detonation keine gefährlichen Fragmente bilden. Demgemäß scheidet eine Metallumhüllung in der Regel aus.
Das Löschpulver kann mit dem Sprengstoff vermischt werden, wobei es bei den unempfindlicheren Explosivstoffen und bei relativ niedrigen Anteilen an Explosivstoffen günstiger sein kann, das Löschpulver um den Explosivstoff herum (Kern/Mantel) anzuordnen. Damit wird die Detonation des Explosivstoffes durch das Inertmaterial nicht behindert. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, zwischen dem Treibstoff und/oder dem Explosivstoff einerseits und dem Löschpulver andererseits eine isolierende Zwischenschicht, insbesondere aus den obengenannten Umhüllungsmaterialien anzuordnen.
Die Zündung der Kettenglieder der Löschkette kann mit an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Insbesondere sind hier die elektrische, die elektronische oder die nicht-elektrische Zündung zu erwähnen. Die Stoffe und Formgebung sollten so aufeinander abgestimmt werden, daß ein Abbrand oder eine Detonation von der Zündstelle bis an das andere Ende der Kette sichergestellt ist. Die Verwendung von Mechanismen zur Übertragung der Detonation zwischen einzelnen Kettengliedern ist aus der DE 35 45 510 A1 bekannt, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäße Löschkette kann je nach den Erfordernissen auf die gewünschte Länge gebracht werden, in dem eine entsprechende Anzahl von Kettengliedern aneinandergekoppelt wird oder eine längere Kette geteilt wird. Dementsprechend ist auch die Verwendung von Einzelpatronen möglich.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Brandbekämpfung durch Abbrand oder Detonation der oben definierten Löschkette. Zur Anwendung wird die Löschkette auf dem Boden ausgelegt und zu einem geeigneten Zeitpunkt gezündet. Zur Verbesserung der Wirkung können zwei oder mehrere Reihen hintereinander oder die Kette mäanderförmig ausgelegt werden.
Erfindungsgemäß wird die Bekämpfung in Gebieten ohne ausreichen­ des Wasser erleichtert und die Gefährdung der Feuerwehrmänner erheblich reduziert, da sie sich weit weg von der Flammenfront aufhalten können, wodurch geringe Kräfte wirksamer eingesetzt werden können.

Claims (7)

1. Löschkette zum Bekämpfen von Bränden umfassend Kettenglieder enthaltend Treibmittel und/oder Explosivstoffe sowie Pulverlöschmittel.
2. Löschkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittel und/oder Explosivstoffe ausgewählt sind aus Schwarzpulver, Ammoniumnitrat, Ammoniumperchlorat, Ammoniumpikrat, Azotetrazol­ metallsalzen, 1,2,4-Butantrioltrinitrat, Cellulose­ nitrate, Di-(aminoguanidin)-azotetrazol, 2,4-Dichlor- 1,3,5-trinitrobenzol, Diethanolamintrinitrat, Diethylenglykoldinitrat, Diglycerintetranitrat, Dinitroaminophenol, Dinitrodimethyloxamid, Dini­ trodioxyethyl-oxamid-dinitrat, Dinitrophenolmetall­ salzen, Dinitrophenylglycerinetherdinitrat, Dinitro­ phenylglycerinethermononitrat, Dinitrophenylglykol­ ethernitrat, Dioxyethylnitramindinitrat, Dipenta­ erythrithexanitrat, Erythrittetranitrat, Ethylen­ diamindinitrat, Ethylendinitramin, Ethylnitrat, Glycerin-acetat-dinitrat, Glycerinmonochlorhydrin­ dinitrat, Glycerin-formiat-dinitrat, Glycerin­ nitrolactat-dinitrat, Glycerintrinitrat, Glycid­ nitrat, Glykoldinitrat, Guanidinperchlorat, Guanidinpikrat, Hexanitroazobenzol, Hexanitrodi­ phenyl, Hexanitrodiphenylether, Hexanitrodiphenyl­ amin, Hexanitrophenylaminkalium, Hexanitrodiphenyl­ glycerinethermononitrat; Hexanitrodiphenyloxamid, Hexanitrodiphenylsulfid, Hexanitrodiphenylsulfon, Hexanitrosobenzol, Hexanitrostilben, Hydrazinazid, Hydrazinnitrat, Hydrazinperchlorat, Kaliumdinitro­ benzofuroxan, Mannithexanitrat, Methylnitrat, Methyl­ trimethylolmethantrinitrat, Monoethanolamindinitrat, Nitroisobutylglycerintrinitrat, Nitromethylpropan­ dioldinitrat, Pentaerythrittetranitrat, 1,3,-Propan­ dioldinitrat, Tetramethylentetranitramin, Tetra­ methylolcyclohexanolpentanitrat, Tetramethylolcyclo­ hexanontetranitrat, Tetramethylolcyclopentanol­ pentanitrat, Tetramethylolcyclopentanontetranitrat, Tetranitroacridon, Tetranitroanilin, Tetranitro­ anisol, Tetranitrodibenzo-1,3a,4,6a-tetraazapentalen, Tetranitronaphthalin, 1-(5′-Tetrazolyl)-4-guanyl­ tetrazenhydrat, Triaminotrinitrobenzol, 1,3,5- Trichlor-2,4,6-trinitrobenzol, Triethylenglykol­ dinitrat, Trimethylentrinitramin, Trinitroethanol, Trinitroanilin, Trinitroanisol, Trinitrobenzoesäure, Trinitrobenzol, Trinitrochlorbenzol, Trinitrokresol, Trinitrokresolmetallsalzen, 1,3,8-Trinitronaphthalin, Trinitrophenetol, Trinitrophenol, Trinitrophenol­ metallsalzen, Trinitrophenylethanolnitraminnitrat, Trinitrophenylglycerinetherdinitrat, Trinitrophenyl­ glykolethernitrat, Trinitrophenylmethylnitramin, Trinitroresorcin, Trinitrotoluol, Trinitrooxylol, Zuckernitraten, pyrotechnischen Gemischen und/oder Compositen sowie Stoffe oder Kombinationen der darin enthaltenen Mischungen.
3. Löschkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschmittel ausgewählt sind aus Alkalimetall­ einschließlich Ammonium- und/oder Erdalkalimetall- Halogeniden, -Carbonaten, -Hydrogencarbonaten, -Phosphaten, -Sulfaten und/oder Carbamaten.
4. Löschkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Treibmittel und/oder Explosivstoffe zu Pulverlöschmitteln im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 5 eingestellt ist.
5. Löschkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder jeweils mit einer dünnwandigen Umhüllung, insbesondere Kunststoffmaterial und/oder Papier, gegebenenfalls beschichtet, versehen sind.
6. Löschkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder einzeln elektrisch, elektro­ nisch oder nicht elektrisch gezündet werden.
7. Verfahren zur Brandbekämpfung durch Abbrand oder Detonation der Löschkette gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
DE1995139210 1995-10-21 1995-10-21 Löschkette zum Bekämpfen von Bränden Withdrawn DE19539210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139210 DE19539210A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Löschkette zum Bekämpfen von Bränden
EP96116646A EP0769309A3 (de) 1995-10-21 1996-10-17 Löschkette zum Bekämpfen von Bränden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139210 DE19539210A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Löschkette zum Bekämpfen von Bränden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539210A1 true DE19539210A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139210 Withdrawn DE19539210A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Löschkette zum Bekämpfen von Bränden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0769309A3 (de)
DE (1) DE19539210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318833A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Heinz B. Mader Mittel zur präventiven und abwehrenden Brandbekämpfung, insbesondere in unbewachten Räumen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935561A1 (de) * 1968-07-15 1970-01-22 Research Corp Ammoniumperchlorat-Explosiv-Gemisch
DE2719977A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum erzeugen von aerosolexplosionen
DE2045020B2 (de) * 1970-09-11 1979-08-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie
DE2349640C2 (de) * 1973-10-03 1982-06-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Gelatinöse Sprengstoffe mit verbesserter Lagerfähigkeit
DE4120254A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Aerojet General Co Unempfindliche explosivstoffzusammensetzung mit hoher sprengkraft
DE4117718C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De Surface coating prim. and/or sec. explosives with flame extinguishable material - by homogeneously treating with nonionic surfactant liq., contacting with material and blending
DE19500477C1 (de) * 1994-08-08 1995-11-23 Amrona Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH141H (en) * 1985-04-11 1986-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fast dispensing fire extinguisher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935561A1 (de) * 1968-07-15 1970-01-22 Research Corp Ammoniumperchlorat-Explosiv-Gemisch
DE2045020B2 (de) * 1970-09-11 1979-08-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie
DE2349640C2 (de) * 1973-10-03 1982-06-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Gelatinöse Sprengstoffe mit verbesserter Lagerfähigkeit
DE2719977A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum erzeugen von aerosolexplosionen
DE4120254A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Aerojet General Co Unempfindliche explosivstoffzusammensetzung mit hoher sprengkraft
DE4117718C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De Surface coating prim. and/or sec. explosives with flame extinguishable material - by homogeneously treating with nonionic surfactant liq., contacting with material and blending
DE19500477C1 (de) * 1994-08-08 1995-11-23 Amrona Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318833A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Heinz B. Mader Mittel zur präventiven und abwehrenden Brandbekämpfung, insbesondere in unbewachten Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769309A2 (de) 1997-04-23
EP0769309A3 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822786T2 (de) Chemisch aktive Feuerunterdrückungszusammensetzung
DE2946422C2 (de)
DE69434003T2 (de) Bleifreie zündmittelzusammensetzung für perkussionszündsätze
DE19500477C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE1771851B1 (de) Zuendschnur
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
DE2543971C2 (de) Anzündsystem für hochtemperaturbeständige Treibmittel
NO174685B (no) Sprenglegeme med lav foelsomhet
DE1109577B (de) Brennstoffladung fuer eine Vorrichtung zur Gaserzeugung
DE4442170C1 (de) Gaserzeugende Mischung
DE2414310C2 (de)
US4570540A (en) LOVA Type black powder propellant surrogate
DE19539210A1 (de) Löschkette zum Bekämpfen von Bränden
DE69925247T2 (de) Verfahren zum zünden von geschütztreibladungen, geschütztreibladungsmodul und geschütztreibladung
DE3744680C2 (de) Energiereiche Materialien sowie deren Verwendung
DE2263860A1 (de) Projektiltreibladung
US4402705A (en) Incendiary composition containing a group IVB metallic fuel
DE1195213B (de) Zuendladung fuer zuendunwillige Sprengstoffe
USH285H (en) Oxygen rich igniter compositions
AT390787B (de) Verfahren zur herstellung eines sprengund/oder festtreibstoffes
DE19846511C2 (de) Feuerwerkskörper mit nicht explosionsgefährlicher Effektfüllung
DE2809279B2 (de) Treibladungsmassen für Rohrwaffen
US6645325B1 (en) Fast-burning nitrocellulose compositions
Zecheru Biopolymers for military use: opportunities and environment implications-a review

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee