AT96660B - Verfahren zur Herstellung schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd.

Info

Publication number
AT96660B
AT96660B AT96660DA AT96660B AT 96660 B AT96660 B AT 96660B AT 96660D A AT96660D A AT 96660DA AT 96660 B AT96660 B AT 96660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
water
mass
phenols
products
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Pollak
Original Assignee
Fritz Dr Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Pollak filed Critical Fritz Dr Pollak
Application granted granted Critical
Publication of AT96660B publication Critical patent/AT96660B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd. 



   Die mit Hilfe basischer Kontaktkörper hergestellten unlöslichen Kondensationsprodukte aus Phenolen und Formaldehyd weisen verschiedene Fehler auf. Am störendsten ist der starke Phenolgeruch dieser Produkte, ferner ihre Eigenschaft, nach Verlauf einiger Zeit die Farbe zu verändern, ihr geringes elektrisches Isoliervermögen und ihre dunkle Naturfarbe. Zur Herstellung dieser Produkte lässt man Phenole auf Formaldehyd mit oder ohne Anwendung von Druck bei Gegenwart basischer Kontaktmittel einwirken (s. z. B. franz. Patent 386627). Hiebei ist es gleichgültig, ob die Kontaktmittel Basen, basische Salze oder solche Salze sind, die in wässriger Lösung elektronegative Ionen abspalten.

   In allen Fällen entsteht zunächst ein öliges oder harziges Anfangsprodukt, das durch längeres oder höheres Erhitzen unter Polymerisation in eine dickere Masse übergeht und schliesslich völlig hart und unlöslich wird. Hiebei lässt sich nun beobachten, dass der Geruch nach Formaldehyd schon nach Entstehung der öligen Masse verschwunden ist. Man muss also annehmen, dass die weitere Erhitzung im wesentlichen nichts anderes als ein Polymerisationsvorgang ist und dass die gesamte Menge des Formaldehyds zu Beginn schon fest gebunden wurde.

   Die Zwischenprodukte dieser Reaktion (A) sind sowohl in Alkohol, Äther, Azeton und Natronlauge leicht   löslich,   und besitzen eine beträchtliche Löslichkeit in Wasser, so dass eine Reinigung derselben durch Behandlung mit Wasser oder andern Lösungsmitteln behufs Entfernung des verwendeten Kontaktmittels eine verlustreiche Operation ist, die sich im grossen schwer durchführen lässt. Eine Reihe von Versuchen hat aber anderseits gelehrt, dass eine solche Reinigung zur Erzielung guter Endprodukte erforderlich ist.

   Es hat sich ferner ergeben, dass die geschilderten schlechten Eigenschaften 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Formaldehydlösung lange Zeit in Anspruch   nimmt.   Arbeitet man endlich im ersten oder zweiten Prozess ohne Kontaktmittel bei höherer Temperatur unter Druck, so geht der Prozess zwar rascher vor sich, doch ist das Endprodukt in diesem Falle infolge der Anwesenheit von Wasser während des   Prozesse unregel-   mässig getrübt und meist von dunkelbrauner Farbe. 



   Es ergibt sich also, dass bis heute kein   praktisch durchführbares VEr'fahren   bekannt ist,   tun   die unlöslichen Kondensationsprodukte aus Phenolen und Formaldehyd in   diiuemd guter Beschaffenheit   herzustellen. 



   Die Erfindung fusst nun auf der Erkenntnis, dass nur solche Produkte dieser Art luftbeständig sind. die ohne Verwendung von Kontaktmitteln im ersten Prozess entstehen. Es wurde zunächst gefunden, dass 
 EMI2.1 
 Ausbeute herzustellen, wenn man sich an Stelle der   üblichen   wässrigen Formaldehydlösung- jener Produkte bedient, die   als Trioxymethylen"bezeichnet   werden (s. z. B. Katalog der Fa.   r.     A.   F.   Kahlbaum,   Berlin).

   Bei näherer   Untersuchung   hat sich ergeben, dass dieses Produkt aus   veiner mischung   von   ss Polyoxy-   methylen mit y-Polyoxymethylen besteht (s.   Auerbaeh   & Barschall 1907, Sonderabdruek aus den Mitteilungen aus dem deutschen Gesundheitsamt, 2.   Mitteilung).   Diese Produkte sind in trockener Form in wässriger Natriumsulfitlösung ganz oder teilweise unlöslich. Man lässt diese Produkte in möglichst feinpulvriger Form auf die Phenole einwirken. Hiebei findet schon bei   800 unter Selbsterwärmung   der Masse eine so   stürmische   Reaktion statt, dass die letztere sogar gelegentlich durch Zusatz von Verdünnungsmitteln gemässigt werden muss und es entsteht-unter Lösung des   Trioxymethylen-ein lösliches Harz.   



   Das neue Verfahren bietet den Vorteil, dass es eine genaue Dosierung der eintretenden Formaldehydmenge gestattet, wie sie bisher nicht möglich war. Arbeitet man nämlich wie üblich mit   40% iger wäss-   riger   Formaldehydlöslmg,   z. B. unter Zusatz eines sauren   Kontaktmittels,   so findet die Reaktion stets nur   unvollkommen   statt, weil das gebildete Harz nicht bis zum Schlusse in   Lösung   verbleibt. Sobald die Konzentration der Formaldehydlösung entsprechend abgenommen hat, fällt das Harz aus und reisst das noch vorhandene freie Phenol mit.

   Hiedurch wird eine weitere Umsetzung verhindert und die Fort-   setzung   der Erhitzung hat dann nur das Resultat, dass aus der Formaldehydlösung durch Einwirkung des Kontaktmittels   Paraformaldehyd   gefällt wird. Das Harz enthält also sowohl freies Phenol. als freies 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schwach getrübt und gibt etwas mattere   Lacküberzüge.   Während des Erhitzungsprozesses kann man auch einen Strom inerten Gases durchleiten. 



   Die Menge des verwendeten Trioxymethylens kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Die Menge desselben wird umso grösser sein, ein je härteres Produkt gewünscht wird, wobei als oberste Grenze dieses Zusatzes auf ein Molekül Phenol 27 Gewichtsteile Trioxymethylen zur Verwendung gelangen können. 



   Setzt man grössere Mengen hievon zu, so entstehen aus den zuerst gebildeten löslichen schellackartigen Harzen teilweise oder ganz   unlösliche   Produkte. Die durch einen solchen einfachen Formaldehydzusatz hergestellten unlöslichen Massen sind jedoch für manche technische Zwecke selbst dann noch ungeeignet, wenn sie im ersten Prozess ohne Zusatz von Kontaktmitteln hergestellt wurden, da sie noch freie Karbolsäure enthalten und deshalb, wenn auch in geringerem Grade, lichtunbeständig sind. Sie färben sich auch während des Härtungsprozesses an der Oberfläche stark rot an und werden nicht ganz durchsichtig, sondern fallen gelegentlich schwach trübe bis undurchsichtig aus. Die Beseitigung dieser Fehler verlangt die
Vornahme einer Reihe von Voroperationen im Verlaufe und nach Ausführung des ersten Kondensationsprozesses. 



   Die Kondensation bei Abwesenheit von Wasser unter Verwendung von Polyoxymethylen verläuft nämlich anders, als die mittels wässriger Formaldehydlösung oder Paraformaldehyd. Sie führt zu Produkten, welche eine höhere Polymerisationsstufe zu besitzen scheinen. Diese Massen sind in statu   nascendi   sehr empfindlich gegen die Einwirkung von Wasser, welches sie in der Wärme leicht chemisch binden. Will man also aus dieser Reaktionsmasse, in welcher Wasser entsteht, eine klare Harzmasse herstellen, welche sich auch für die Herstellung durchsichtiger,   unlöslicher   Harze eignet, so ist es notwendig, die erste Kondensation so vorzunehmen, dass eine energische Abscheidung von Wasser stattfindet.

   Es ist daher auch vorteilhaft, dass der entstehende Dampf nach seiner Kondensation nicht wieder in das   Reaktionsgefäss   zurückrinnt. 



   Es gelingt leicht, den gewünschten Effekt zu erzielen, wenn die Operation in einer mit absteigendem Kiihlrohr versehenen Blase vorgenommen wird, wobei das Destillat zur Regeneration gelangen kann. 



   Würde man nun so arbeiten, dass man die ganze Menge des polymerisierten Formaldehyds auf einmal zusetzte, so würde die   Wasserentwicklung   so stürmisch werden, dass bedeutende Mengen Formaldehyd verloren gingen. Da nun diese Mengen im wesentlichen von der Geschwindigkeit der   Damp : lent-   wicklung abhängen, welche wieder je nach der Oberfläche der Flüssigkeit verschieden ist, so ist es am einfachsten, den Zusatz des polymerisierten Formaldehyds nach und nach vorzunehmen, wodurch eine gleichmässige Dampfentwicklung gesichert wird. Unter Umständen lässt sich dann der Prozess so leiten, dass der Verlust an Formaldehyd sehr gering wird. 



   Man begegnet bei diesem Prozesse ferner der Schwierigkeit, dass die geringen Mengen Trioxymethylen, welche zu Beginn auf das Phenol einwirken, bei Verwendung basenfreier krystallisierter   Karbol-   säure nicht in allen Fällen fähig sind, die Reaktion energisch einzuleiten. Es hat sich nun gezeigt, dass dies darauf   zurückzuführen   ist, dass die im Handel   als,, krystallisierte Karbolsäure"bezeichneten   Produkte in ihrer chemischen Beschaffenheit wechseln und daher in dem vorliegenden Falle verschiedene Empfind-   lichkeit   besitzen.

   Es hat sich ferner gezeigt, dass chemisch reine Karbolsäure gegen Trioxymethylen unempfindlicher ist als die Kresole, besonders   0- und m-KresoL   Es ist daher vorteilhaft, der Karbolsäure einen geringen Zusatz eines Kresols zu geben, um die Reaktion einzuleiten. Man kann sich auch einer basenfreien   Handelskarbolsäure   von minderer Qualität bedienen, da diese wechselnde Mengen von OrthoKresol enthält. 



   Die aus Phenolen und Trioxymethylen hergestellten   löslichen   Harze enthalten die   Karbolsäure   teils fest gebunden, teils in leicht abspaltbarer benzylesterartiger Form. Die Abspaltung des Phenols, welche für die Herstellung unlöslicher Massen aus diesen Zwischenprodukten notwendig ist, kann schon durch mehrfache Behandlung mit Wasser herbeigeführt werden und lässt sich vorteilhafterweise gleichzeitig auch zur Reinigung der Masse verwenden, indem die fremd n Bestandteile beim Schütteln mit kaltem Wasser emulgiert und samt dem abgespaltenen Phenol entfernt werden.

   Diese Behandlung des löslichen Harzes mit Wasser verwandelt dasselbe in eine weisse,   seifemrge Mase, welche   beim Erwärmen das in ihr suspendierte Wasser zum Teil absetzt ; der Rest desselben scheint chemisch gebunden zu sein, da er selbst bei einer Temperatur von   1050 nicht   völlig entfernt werden kann. Erst beim Erhitzen über diese Temperatur gelingt es, ein Produkt herzustellen, welches bei weiterer Bearbeitung klare unlösliche Harze gibt. 



   Beispiel   II.   376 Gewichsteile basenfreier krystallisierter   Karbolsäure (Erstarrungspunkt 35'9 )   werden in einer Blase mit abwärts gerichtetem Kühler mit 20 Gewichtsteilen fein gepulverten Trioxymetyhlen auf   850 erwärmt,   bis eine exotherme Reaktion stattfindet. Sobald die Temperatur der Masse wieder auf   1000 gesunken   ist, werden abermals 20 Gewichtsteile des   Trioxyniethylen   eingetragen und dieser Prozess so oft wiederholt, bis im ganzen 80 Gewichtsteile hievon zugegeben worden sind. Während der exothermen Reaktion geht eine geringe Menge Wasser über, welche auch etwas Phenol und Spuren von Formaldehyd mitreisst.

   Man filtriert nun die Masse, kühlt hierauf ab und behandelt wiederholt mit   grösseren   Mengen Wasser von weniger als   400 C,   bis dasselbe nur wenig emulsionsartig getrübt erscheint. 



  Der   Rückstand wird mit etwas Wasser versetzt   und bis auf eine   Temperatur von 130   C aufgewärmt, wobei   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Es versteht sieh von selbst, dass die Menge des hiebei verwendeten Trioxymethylens schwanken kann. Je mehr hievon verwendet wird, umso dicker wird die Masse im ersten Prozess und es gelingt bei Verwendung grösserer Mengen nicht mehr, dieselbe mit kaltem Wasser durchzuwasehen. so dass die Phenolabspaltung unvollständig bleibt. Darum ist es vorteilhaft, die Trioxymethylenmenge ungefähr in der Höhe des geschilderten Beispieles zu bemessen, was einem Verhältnis von drei Molekülen Phenol   Ztl   zwei Molekülen Trioxymethylen als Formaldehyd berechnet, entspricht. 



   Die so gereinigten Zwischenprodukte werden mm einem weiteren Prozesse unterworfen, der   den   Zweck, hat, eine bestimmte   Menge   Paraformaldehyd in demselben aufzuspeichern und die letzten Spuren freien Phenols zu beseitigen. Das vorliegende hochpolymerisierte Produkt reagiert bei Temperaturen über 1000 bereits ziemlich rasch mit Paraformaldehyd unter Bildung   unlöslicher   oder schwer löslicher Massen. Zu diesem Zwecke muss der Paraformaldehyd möglichst fein in der Masse verteilt sein. Deshalb ist es am einfachsten, den Paraformaldehyd durch Abdampfen wässriger Formaldehydlösungen dar- 
 EMI4.2 
 



   Es ist bekannt, dass es für die Erzielung guter Ausbeute an Paraformaldehyd vorteilhaft ist, die Destillation der Formaldehydlösungen bei Temperaturen vorzunehmen, bei welchen noch keine Sublimation des Paraformaldehyds eintritt. Der Paraformaldehyd sulbimiert jedoch bereits unter 100'. so dass es von vorneherein wahrscheinlich war, dass man durch Arbeiten im Vakuum möglichst grosse Rückstände erhalten würde. In der Tat ist dies der Fall. Diese   Rückstände   sind aber ihrer Menge nach durchaus wechselnd und ihr Gehalt an Formaldehyd   (100 %) schwankt   je nach den Arbeitsbedingungen zwischen 50 und 90% der ursprünglich verwendeten Formaldehydmenge. Es hat sich nun aber gezeigt, dass die selben sehr annähernd gleichmässig werden, wenn die Destillation in einer bestimmten Art und Weise geleitet wird. 



   Das neue Verfahren besteht darin, dass man die Formaldehydlösung bei gutem   Vakuum   (zirka 10-30   tnrn)   so lange bei Temperaturen von   30-40  C   hält, bis die Destillation fast vollständig aufhört. In diesem Stadium muss die Vorlage stets ein gewisses regelmässiges Quantum Destillats enthalten. Der Rückstand bildet einen in der Kälte zu einer weissen schleimigen Masse erstarrenden Brei. Man kann diesen Brei von Paraformaldehyd entweder für sich herstellen und dann erst das lösliche Harz hinzufügen, oder man kann auch so verfahren, dass man die Formaldehydlösung gemischt mit dem Harz eindampft. In beiden Fällen steigert man, sobald die Masse bei   30-40  kein   Wasser mehr abgibt, all- 
 EMI4.3 
 wieder beginnt.

   Hiebei tritt jedoch oberhalb   700 nicht   nur das zurückgebliebene Wasser aus, sondern auch eine beträchtliche Menge Reaktionswasser. Die Masse beginnt bald zu sieden und löst sich in dem Harz. Ein grösserer Teil des Paraformaldehyd wird nun chemisch gebunden, ein kleinerer Teil von dem bei der Reaktion entstehenden Wasser mitgerissen. Ebenso werden die letzten Spuren Phenols von den 
 EMI4.4 
 in die Formen vorbereitet. In dieser Weise erhält man stets eine Gussmasse von annähernd gleicher Beschaffenheit. 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 vorgeschrittenen Erhärtungszustande gepulvert und bei hoher Temperatur in Formen gepresst, so geht sie schon in kürzerer Zeit in den festen Endzustand über.

   Auch die Erhärtung in den Gussformen kann unter Druck bei höherer Temperatur vorgenommen werden, in welchem Falle die Erhitzungsdauer eine 
 EMI5.1 
 Materialien verschiedener Art zu verwenden. Will man die   oberflächliche     Verdunstung   des Paraformaldehyds hiebei vollständig vermeiden, so kann man den Härtungsprozess in einer Formaldehydatmosphäre vornehmen oder die Gegenstände in einen geschlossenen Kasten einsetzen. Das geschilderte Verfahren führt zu einem durchsichtigen Produkte, welches farblos oder   hellrötlirh   bis gelblich ist. Es ist, wenn unter Berücksichtigung obiger Darlegungen dargestellt, vollkommen widerstandsfähig gegen die Einwirkungen der Atmosphäre, ein guter elektrischer Isolator und riecht nach Phenol. 



   Beispiel III. 360 Gewichtsteile des gereinigten Harzes nach Beispiel II werden mit 190 Gewichtsteilen Formaldehydlösung von 40   Volumprozent   in einem   im'Wasserbade sitzenden   Vakuumkessel (Druck unterhalb 30 mm) so lange auf Temperaturen von   25-40 C   gehalten, bis die Destillation des Wassers stockt. Hierauf wird allmählich auf   700 aufgewärmt,   bis auch hier keine Destillation mehr stattfindet. 



  Nun wird das als Bad dienende Wasser allmählich bis zum Kochen erhitzt und hiebei so lange gehalten. bis die Innentemperatur des Kessels auf   88-95 C   gestiegen ist. Die Destillation hört   nunmehr   fast vollkommen auf   und   die Masse kann in Formen gefüllt werden. In diesen koaguliert sie bei einer Temperatur von   960 nach   mehreren Stunden und kann eventuell behufs völliger Härtung bis   130    erhitzt werden. Bei höherem Erhitzen wird sie etwas bräunlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung löslicher, schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd ohne Benutzung von Kondensationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man fein verteilte wasserfreie Polyoxymethylene, die in wässriger Natriumsulfitlösung ganz oder teilweise   unlöslich   sind, auf basenfreie Phenole einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung unlöslicher Kondensationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass man das nach Anspruch 1 gewonnene lösliche schellackartige Kondensationsprodukt durch Behandlung mit Wasser von weniger als 40 C von dem Phenol befreit, die seifenartige Masse vorteilhafterweise über 1050 C erhitzt, hierauf mit wässriger Formaldehydlösung oder Paraformaldehyd im Vakuum bei 30-40 C bis zum Aufhören der Wasserabgabe und schliesslich allmählich auf 950 erhitzt, worauf die Masse in Formen gefüllt und durch Erhitzen gehärtet wird.
AT96660D 1920-06-21 1912-06-03 Verfahren zur Herstellung schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd. AT96660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE96660X 1920-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96660B true AT96660B (de) 1924-04-25

Family

ID=5645970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96660D AT96660B (de) 1920-06-21 1912-06-03 Verfahren zur Herstellung schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT96660B (de)
CH (1) CH96660A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH96660A (de) 1922-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96660B (de) Verfahren zur Herstellung schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd.
DE539475C (de) Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer Kunstmassen
DE632310C (de) Verfahren zur Acetalisierung der in einem teilweise oder ganz verseiften Polyvinylester enthaltenen Hydroxylgruppen durch Umsetzung mit Aldehyd
DE388766C (de) Verfahren zur Darstellung loeslicher harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und Formaldehyd
DE673379C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
DE2845727A1 (de) Verfahren zur reinigung von phenolwasser, angefallen bei der herstellung von phenolformaldehydharzen
DE517251C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd
DE573516C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Eiweissstoffen, insbesondere Casein, Harnstoff und Formaldehyd
DE437533C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE529323C (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehfluessigen Kondensationsproduktes aus Phenol und Formaldehyd
DE871964C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
DE641702C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE328361C (de) Verfahren zur Herstellung eines Raeudemittels
AT120413B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formlingen.
DE701531C (de) Herstellung botanischer, zoologischer und anatomischer Praeparate
DE588879C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten eiweissaehnlicher Art auf Harnstoff-Formaldehyd-Basis
DE499710C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE494778C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus den durch Einwirkung von aliphatischen oder gemischten Ketonen auf Phenole erhaeltlichen Verbindungen
DE407002C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolden und Formaldehyd
DE970611C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT79870B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger licht- und Verfahren zur Herstellung hellfarbiger licht- und luftbeständiger Kondensationsprodukte aus Phenolenluftbeständiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden. und Aldehyden.
DE970864C (de)
DE688821C (de) Verfahren zur Darstellung kuenstlicher Harze aus Phenolalkoholen
DE537611C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Harnstoffs
AT99906B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamid bzw. dessen Derivaten mit Formaldehyd.