AT96632B - Transmissionsorgan zur Betätigung der Bremsen aneinander gekuppelter Fahrzeuge eines Motorwagenzuges von einem Wagen aus. - Google Patents

Transmissionsorgan zur Betätigung der Bremsen aneinander gekuppelter Fahrzeuge eines Motorwagenzuges von einem Wagen aus.

Info

Publication number
AT96632B
AT96632B AT96632DA AT96632B AT 96632 B AT96632 B AT 96632B AT 96632D A AT96632D A AT 96632DA AT 96632 B AT96632 B AT 96632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car
brakes
actuating
motor vehicle
transmission element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Express Lastauto Transport Ges
Victor Filip
Max Henriquez
Hans Parzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Express Lastauto Transport Ges, Victor Filip, Max Henriquez, Hans Parzer filed Critical Express Lastauto Transport Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT96632B publication Critical patent/AT96632B/de

Links

Landscapes

  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transmissionsorgan zur Betätigung der Bremsen aneinander gekuppelter Fahrzeuge eines Motorwagenzuges von einem Wagen aus. 
 EMI1.1 
 und bei dem die Bremsung von einem Wagen aus erfolgt. Derartige Bremsanlagen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen, namentlich mit flexiblen Seilzüge, bekannt geworden und es ist insbesondere auch bei militärischen Protzfahrzeugen der Einbau einer lösbaren   Vierkantkupplun als Be-   
 EMI1.2 
 schliesslich der raschen Entkupplung wegen, während zur Ermöglichung der in der   Kurvenfahrt auftreten-   den gegenseitigen Verstellung der Teile des Bremsstranges wieder ein flexibles Wellenstück eingebaut ist, das eine absolut sichere zwangläufige Übertragung des Zuges zum Anziehen der Bremsen   nicht ge-   stattet.

   Das Wesen vorliegender Erfindung ist nun darin gelegen, den Bremsstrang an der Stelle zwischen zwei gekuppelten Wagen des Zuges derart auszubilden, dass eine absolut zwangläufige, sichere Zugwirkung von dem vorderen Teil des   Bremsstranges a. uf   den hinteren Teil übertragen werden kann, ohne dass diese Teile in ihrer bei Kurvenfahrt bedingten gegenseitigen Lagenänderung behindert sind und ohne dass diese Verschwenkung irgendeinen Einfluss auf die Kraftübertragung ausübt, wobei   gleichzeitig bei)) !   
 EMI1.3 
 einander schiebbaren, also längveränderlichen, aber eine   Drehbewegung zwangläufig iibertragenden   Vierkantkupplung besteht,

   mittels eines Kegelradgetriebes in eine   drehende   Bewegung umgewandelt und durch ein zweites nach dem hinteren   Kardangelenk eingebautes Kegel'adgetriebe wieder   in eine Zugbewegung des hinteren   Strangteiles   umgesetzt wird. Es wird hiedurch eine absolut sichere und zwang-   läufige Übertragung der Bremsanzugkraft   von dem Strangteil eines Wagens über den alle Verwindungen und Verstellungen zulassenden Zwischenteil auf den Strangteil des nächsten Wagens, also auch z. B. von dem Bremsanzughebel des   Motorzugwagens   auf die Bremse des Anhängers   ermöglicht.   
 EMI1.4 
 einen Aufriss der Gesamtanlage, in Fig. 2 den mittleren Strangteil in zwei Lagen. teilweise im Schnitt. 



   Von dem im Bereich des Lenkersitzes B (Fig. 1) angeordneten Handhebel A aus wird die Zugstange 0 in Tätigkeit gesetzt und eine Zugbewegung auf den Hebel des Kegelrades D ausgeübt. Die hiedurch hervorgerufene drehende Bewegung dieses Kegelrades D setzt durch ein   Gegenkegeirad   den 
 EMI1.5 
 Aussenvierkant F, das Gegenstück mit dem Innenvierkant Fi und den Kardan G mit. von welch letzterem die   Drehbewegung durch das Kegelräderpaar H   wieder in eine Zugbewegung umgesetzt wird. Diese Zugbewegung wirkt auf den Bremshebel   Ii :  
Die Einschaltung der Kardangelenke E und   G   trägt allen etwa vokommenden Bewegungen, sowohl jenen beim Kurvenfahren. als auch den Schwingungen der Wagen nach auf-, ab-und seitwärts Rechnung. 



   Die Vierkantübertragung ist derart eingerichtet, dass die Stange F mit dem   Aussenvierkant   in-   dem Innenvierkant des Gegenstückes Fi   gleitet und sich den beim Fahren zwischen den Wagen entstehenden Längsverschiebungen anpasst. 



   Die Vierkantübertragung verhindert einseitige Verdrehungen und sichert   die thertrafrnllg der   Drehbewegung zwischen den Kardans, 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT96632D 1922-03-28 1922-03-28 Transmissionsorgan zur Betätigung der Bremsen aneinander gekuppelter Fahrzeuge eines Motorwagenzuges von einem Wagen aus. AT96632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96632T 1922-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96632B true AT96632B (de) 1924-04-10

Family

ID=3616177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96632D AT96632B (de) 1922-03-28 1922-03-28 Transmissionsorgan zur Betätigung der Bremsen aneinander gekuppelter Fahrzeuge eines Motorwagenzuges von einem Wagen aus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96632B (de) Transmissionsorgan zur Betätigung der Bremsen aneinander gekuppelter Fahrzeuge eines Motorwagenzuges von einem Wagen aus.
DE547778C (de) Lastwagenzug
DE374285C (de) Die Bremsanzugsbewegung uebertragende, aus mehreren Teilen bestehende Querwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE551781C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Bahnwagenzuege mit durchgehender Bremse
AT133565B (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen.
DE171612C (de)
DE1804257C3 (de) Auflaufbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger
DE419261C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Drehbewegungen der Vorderachse von Kraftfahrzeugen mit bremsbaren Vorderraedern
DE808527C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengerfahrzeuge des Strassenverkehrs
AT123032B (de) Bahnwagenzug.
AT124784B (de) Vorrichtung zum Regeln des Triebachsendruckes an Zugmaschinen durch Einstellen einer Anhängerdeichsel vom Führersitz aus.
AT94901B (de) Druckluftbremse für Kraftfahrzeuge.
DE429544C (de) Mit Druckluft betriebene Anfahr-Hilfsvorrichtung fuer Lokomotiven
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT82667B (de) Bremsvorrichtung für Kraftwagen.
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT202180B (de) Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE491456C (de) Anschlussvorrichtung fuer Flugzeugzuege
AT89939B (de) Von der Seite zu bedienende Eisenbahnwagenkupplung.
DE576906C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT133199B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE887915C (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
AT102344B (de) Antriebsvorrichtung für Lokomotiven.
DE393198C (de) Unter dem Fuehrersitz angeordnetes Reibungsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE446149C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge