AT202180B - Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT202180B
AT202180B AT789157A AT789157A AT202180B AT 202180 B AT202180 B AT 202180B AT 789157 A AT789157 A AT 789157A AT 789157 A AT789157 A AT 789157A AT 202180 B AT202180 B AT 202180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
circuits
vehicles
gear
drive axle
Prior art date
Application number
AT789157A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Mandl
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Priority to AT789157A priority Critical patent/AT202180B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202180B publication Critical patent/AT202180B/de

Links

Landscapes

  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeug, insbesondere für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische   Antriebsordnung für Landfahrzeuge,   insbesondere für Schienenfahrzeuge mit einer einzigen Treibachse. 



   Es sind bereits derartige Antriebsanordnungen mit zwei Treibachsen vorgeschlagen worden, bei denen die Leistung der Antriebsmaschine über mechanische Getriebe und über einen in FahrzeugLängsrichtung verlaufenden   Ge1enkwellenstrang   den einzelnen   Treibachsen zugeführt   wird. Es ist weiters bekannt, jeder hydraulisch angetriebenen Treibachse wenigstens zwei hydraulische Kreisläufe, bei bestimmten Ausführungsformen auch Kegelradgetriebe, gegebenenfalls auch Stirnradvorgelege zuzuordnen. Schliesslich ist es im Elektro-   tfkomotivbau üblich,   den Treibachsen Stirnradge- triebe unmittelbar vorzuschalten. 



   Schliesslich ist auch bereits vorgeschlagen wor- den,   sämtliche   einer Treibachse zugeordneten Ge- triebeteile in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen. 



   Diese bekannten Anordnungen haben jedoch verschiedene Nachteile. So ist die Anordnung von Kegelradgetrieben als letzte   Übertragungsstufe   vor der Treibachse für grössere Leistungen wegen konstruktiver Schwierigkeiten nicht mehr möglich. 



  Sitzen weitere hydraulische Kreisläufe (System Föttinger) beispielsweise direkt auf den Treibachsen, so ist die   Leistungsübertragung   als Funktion der Profildurchmesser der Kreisläufe durch den Treibraddurchmesser begrenzt. 



   Die genannten Schwierigkeiten konnten durch die Erfindung behoben werden. Dieselbe betrifft eine hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei dem die Leistung der Antriebsmaschine über Getriebe einer einzigen   Treibachse zugeführt wird,   welche   Getriebs in Kraftflussrichtung   gesehen ein Kegelrad-bzw. Stimradvorgelege, wenigstens zwei hydraulische Kreisläufe, Kegelrad- bzw. Stirnradgetriebe sowie ein Antriebsstirnradpaar umfassen und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem der Treibachse zugeordneten Antriebszahnrad (Grossrad) und der Treibachse eine Feder- und bzw. oder Gelenkkupplung vorgesehen ist, wobei 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 zeugrahmen oder Drehgestellt starr befestigt ist.

   Dadurch wird erreicht, dass die Lage des Antriebswellenstummel bei Durchfederungen der Treibachse unverändert bleibt. 



   Durch die an sich bekannte Anordnung einer   Feder-und/oder Gelenkkupplung   zwischen dem letzten Stirnrad und der Treibachse ist es möglich, statt des Kegelra, dgetriebes vor der Treibachse ein Stirnradgetriebe anzuordnen, mit der weiteren Folge, dass die hydraulischen Kreisläufe von der Treibachse weg in Richtung Antrieb versetzt werden können, so dass Kreisläufe mit relativ kleinen Durchmessern wegen ihrer nunmehr hohen Drehzahlen imstande sind, ein Maximum an Leistung zu   übertragen, wobei gleichzeitig   die unabgefederten Massen auf der Treibachse auf ein Minimum beschränkt sind. 



     Gemäss   einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Leistung von einer hydraulisch angetriebenen Achse in an sich bekannter Weise mittels Kuppelstangen auf weitere   Treibachsen übertragen   werden, was den Vorteil bietet, dass das sonst übliche Blindwellengetriebe mit der Kurbelwelle entfällt, da die Treibachse mit den Treibrädern und den daran befestigten Kurbelzapfen (ähnlich den   Dampflokomotiven)   als Kurbelwelle wirkt. Dadurch erhält die Treibachsgruppe und damit das Fahrzeug eine kleinstmögliche Baulänge, so dass kleine Kurvenradien befahren werden können. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Antriebsmaschine mit dem die der Treibachse zugeordneten Übertragungselemente enthaltenden Gehäuse in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Flanschen zu einer starren Einheit verbunden. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ÜbertragungselementeZeichnungen näher erläutert werden, welche den Grundgedanken der Erfindung erkennen lassen. 



  Aus der Beschreibung und den Zeichnungen sind mehrere Arten der Anordnung von Getriebeteilen zu entnehmen. 



   Die Fig. 1 und la stellen eine das Prinzip der Erfindung erläuternde Einbauskizze in zwei verschiedenen Rissen dar (Fig. 1 rechts unten zur besseren Klarheit im Schnitt), wogegen Fig.   l'b   eine Variante der in Fig. la gezeigten Ausführungsform darstellt. Die   Fig. 2a-2i veranschaulichen   verschiedene konstruktive Einzelheiten im Schema. 



   Die in Fig. 1 nicht dargestellte Kraftmaschine 
 EMI2.1 
 Teilen aufzunehmen hat. Dabei überträgt diese Kupplung das vom   Turbogetriebe   4 herangeführte Drehmoment auf die Treibachse 8. 



   Die Fig. la und Ib, welche Seitenrisse der in Fig.   l   dargestellten   Prinzipanordnung zeigen,   lassen die verschiedenen   erfindungsgemäss   möglichen Anschlussarten der Antriebsmaschine an das Turbogetriebe bzw. das   diesem beispielsweise vorgeschal-   tete Stirnradgetriebe 2a erkennen. So ist nach Fig. la die Antriebsmaschine 46 (strichpunktiert angedeutet) direkt mit dem Getriebeblock verflanscht, wogegen nach Fig.   1b # linke Seite #   
 EMI2.2 
 einer starren Kupplung 3b oder alternativ-rechte Seite der Fig. (strichliert) - unter Zwischenschaltung einer Gelenkwelle 3 mit dem Getriebe- . block verbunden ist. Ebenso gut kann natürlich auch eine elastische Kupplung die Verbindung zwi-   schen   Antriebsmaschine und Getriebe herstellen. 



   Die Feder-bzw. Gelenkkupplung zwischen der gefederten und der ungefederten Masse wird im Sinne der Erfindung eine   tBBGFeder-Kupplung,   eine   Gummiring-Federkupplung, eine Secheron-   Gelenkkupplung, eine Federtopfkupplung u. a. sein. Durch die   erfindungsgemässe Anordnung   ist es möglich, die ungefederten Massen auf der Treibachse besonders stark herabzusetzen und das Tur- bogetriebe mit dem Achsgetriebe in einem Gehäuse zu vereinigen. In den Fig. 2a-2i sind beispielsweise Anordnungen, die mit der erwähnten Kupplung 26 ausgerüstet sind, dargestellt. 



   Die Anordnungen nach den Fig. 2a-2i unterscheiden sich untereinander nur hinsichtlich des   Baues der Fahrtwendeschaltung und dem zur Erhöhung der Anfahrrzugkräf  dienenden Unterset-   zungssprung zwischen den Drehmomentwandlern. 



  Gleiche Bauelemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. 



   In jeder der Fig. 2a-2i ist als Verbindungsglied zwischen Antriebsmaschine und Obertragungselementen beispielsweise eine Gelenkwelle 3 darge- stellt, wobei die strichliert gezeichnete weitere Gelenkwelle die Möglichkeit ein Aufteilung der AntriebsleistungaufzweiAntriebsmaschinenandeutec,   eine Ausführungsform,   die ebenfalls unter die Erfindung fällt. 



   Die Fahrtwendung kann entweder durch mechanische Wendegetriebe, die den hydraulischen Kreisläufen nachgeschaltet sind, erfolgen oder dadurch, dass zwei Kreislaufpaare, die wie in den Fig. 2e bis 2i beispielsweise dargestellt, angeordnet sind und je nach geforderter Fahrtrichtung mit dem Betriebsmedium (öl od.   dgl.)   gefüllt werden. 



   In den Fig. 2a-2d sind Ausführungen mit mechanischer   Wendesehaltung   dargestellt. Nach Fig. 2a geht der Kraftweg ebenso wie in Fig.   Ib,   rechts, über die Gelenkwelle 3, die Eingangsstirnräder 2a, die beiden Kreisläufe A, B, das Kegelradwendetrio 13 mit Schaltmuffe und der Antriebsstirnradstufe 5 mit   Gelenk-und/oder Federkupp-   lung 26 auf die Treibachse 8. Die beiden Kreisläufe A, B sind zueinander hydraulisch untersetzt. 



   Die Fig. 2b ist analog 2a mit dem Unterschied, dass für das Eingangsgetriebe Kegelräder 2b und für das   Wendegetriebe Súirnräder 13b   verwendet werden. 



   Die Fig. 2c entspricht Fig. 2a mit dem Unterschied, dass in der durch die Fig. 2c dargestellten 
 EMI2.3 
 zwischen den Kreisläufen vorgesehen ist, der hier nicht näher bezeichnet wurde. Sonst sind auch jetzt die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie früher   bezeichnet.'Es   ist bei dieser Anordnung möglich, gleiche Kreisläufe ohne hydraulischen Untersetzungssprung zu verwenden. 



   Die Fig. 2d entspricht Fig. 2b, unterscheidet sich gegen diese jedoch dadurch, dass zwischen den beiden Kreisläufen durch das Getriebe   13c   ein zusätzlicher mechanischer   Untersetzungssprung an-   geordnet ist. Hiebei können auch gleiche Kreisläufe ohne gegenseitige hydraulische Untersetzung verwendet werden. 



   In   den Hg. 2e-2i   sind Ausführungsformen mit hydraulischer Fahrtwendung dargestellt. Wie Fig. 2e zeigt, geht der Kraftweg über die Gelenk welle 3, die   Eingangskegelräder   20 und die Kreisläufe A, B, bzw. A', B'. Die beiden   Kreislaufgrup   pen halben gleiche An- und Abtriebsdrehrichtung wobei das Abtriebsstimrad 21 der Kreislaufgruppe A, B als Zwischenrad wirkt, womit die Fahrtwen dung gegeben ist. Der Kraftweg geht weiter   über   das Abtriebsstirnrad 23 und die letzte in   Kraftrich-   tung gesehene Stimradstufe 5 über die Gelenk- und bzw. oder Federkupplung 26 auf die Treibachse   8.   



  Die Wandler A und B bzw. A' und B' sind je zu einander hydraulisch untersetzt. 



   Die Anordnung in Fig. 2f entspricht jener in Fig. 2e, mit dem Unterschied jedoch, dass sich die Wandlergruppen und die   Eingangskegelräder     201 ;   gegenläufig drehen und die Kreisläufe A und   B   bzw. A'und B'je zueinander mechanische unter- setzt sind. Der Abtrieb der Wandler A und A geht über Hohlwellen 24 nach aussen. Der Kraft- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weg verläuft über die Teile 3,   2gob,   die Kreisläufe, die Teile 24,23, die letzte Stirnradstufe 5 in   KraftSussrichtung   gesehen, sowie die Feder- und bzw. oder Gelenkkupplung 26 auf die Treibachse 8. 



   In Fig. 2 g geht der Kraftweg von der Eingangswelle 3 über die Stirnräder 20c mit gleicher Drehrichtung über die Wandlergruppen. Die Kreisläufe A und B bzw. A'und B'sind zueinander hydraulisch untersetzt, der Abtrieb geht über die Kegelräder 25, die Stimradstufe 5 und die Gelenk- und bzw. oder Federkupplung 26 auf die Treibachse 8. 



  Die Fahrtwendung erfolgt durch wahlweises Einschalten der Kreislaufgruppen A, B bzw.   Ai BI, ! Wo-   bei die Kegelräger 25 die Abtriebsdrehrichtungumkehren. 



   Die Anordnung nach Fig. 2h gleicht jener nach Fig.   2a,   wobei der Kraftweg über das Kegelradtrio 27 geht, welches jedoch keine Wendemuffe besitzt ; statt dessen erfolgt hier die Fahrtwendung durch wechselweises Einschalten der Kreislaufgruppen A, B bzw. A', B'. 



   Fig. 2i entspricht Fig. 2h mit dem Unterschied jedoch, dass der bereits genannte mechanische Untersetzungssprung zwischen den Kreisläufen A, B bzw. A', B'vorgesehen ist. 



   Im Zusammenhang   mit der Erfindung. können   sowohl hydrodynamische als auch hydrostatische Kreisläufe verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei dem die Leistung der Antriebsmaschine über Getriebe einer einzigen Treibachse zugeführt wird, welche Getriebe in   Kraftflussrichtung   gesehen ein Kegelrad- bzw. Stirnradvorgelege, wenigstens zwei hydraulische Kreisläufe, Kegelrad-bzw. Stirnradgetriebe sowie ein   Antriebsstirnradpaar   umfassen und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem der Treibachse zugeordneten Antriebszahnrad (Grossrad) und der Treibachse (8) eine Feder- und bzw. oder Gelenkkupplung (26) vorgesehen ist, wobei das das Antriebszahnrad lagernde und alle übrigen Getriebeteile enthaltende gemeinsame Gehäuse im Fahrzeugrahmen oder Drehgestell starr befestigt ist. 



   2. Hydraulische Antriebsanordnung nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des der Treibachse zugeführten Drehmomentes in an sich bekannter Weise auf eine oder mehrere weitere, im gleichen Rahmen   oder Drehgestell ge-   lagerten Treibachsen mittels Kuppelstangen übertragen wird. 



   3. Hydraulische Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmasehine mit dem die der Treibachse zugeordneten Übertragungselemente enthaltenden Gehäuse in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Flanschen zu einer starren Einheit verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Hydraulische Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine mittels einer elastischen (bzw. gelenkigen Kupplung an die im gemeinsamen Gehäuse enthaltenen Übertragungselemente angeschlossen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT789157A 1957-12-06 1957-12-06 Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge AT202180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT789157A AT202180B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT789157A AT202180B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202180B true AT202180B (de) 1959-02-10

Family

ID=3600472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT789157A AT202180B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE4106070C2 (de)
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
AT202180B (de) Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1073526B (de) Hydraulische Kraftübertragungsanlage für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE664516C (de) Turbo- und Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1076725B (de) Hydraulische Kraftuebertragungsanlage fuer Landfahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP0160188B1 (de) Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2610054B2 (de) Antriebsanordnung für Radsätze von Schienentriebfahrzeugen
DE374285C (de) Die Bremsanzugsbewegung uebertragende, aus mehreren Teilen bestehende Querwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE320635C (de) Hinterachsbruecke mit Kardangelenken
DE468175C (de) Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
CH358823A (de) Einrichtung an Landfahrzeugen zur hydraulischen Übertragung der Kraft auf mindestens eine Treibachse
CH358822A (de) Einrichtung an Landfahrzeugen zur hydraulischen Übertragung der Kraft auf mindestens eine Treibachse
DE914136C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Turbinenlokomotive hoher Leistung, mit mindestens zwei angetriebenen Achsgruppen
AT147532B (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehreren angetriebenen Achsen.
AT207408B (de) Turbomechanischer Antrieb für Drehgestell-Lokomotiven
AT152165B (de) Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.
DE635148C (de) Ausgleichgetriebeanordnung fuer zwei oder mehrere Achsen von Kraftfahrzeugen
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
AT202008B (de) Gangwechselgetriebe mit zusätzlicher Kriechgangschaltung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
CH395165A (de) Antriebsanordnung für dreiachsige Drehgestelle für Schienenfahrzeuge
AT102344B (de) Antriebsvorrichtung für Lokomotiven.
CH275063A (de) Achsantrieb elektrischer Fahrzeuge.
AT202181B (de) Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge.