AT133565B - Antrieb von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Antrieb von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT133565B
AT133565B AT133565DA AT133565B AT 133565 B AT133565 B AT 133565B AT 133565D A AT133565D A AT 133565DA AT 133565 B AT133565 B AT 133565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
engine
shaft
rear axle
vehicle according
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133565B publication Critical patent/AT133565B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb von Kraftfahrzeugen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einem Rohrgestell und einem an das hintere Ende des Rohres angeflanschten, den Motor sowie das Wechselgetriebe und Achsgetriebe umfassenden 
 EMI1.1 
 ausnutzung, eine günstige Gewichtsverteilung, eine grosse Einfachheit unter Fortfall der Kardanwelle und anderer Antriebsteile, eine niedrige Schwerpunktslage des Wagens, grosse Steifheit des Fahrzeugs und des Antriebsaggregates und andere Vorzüge erzielt. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Rohr und das Antriebsaggregat derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass die Mittelachse des Rohres bzw. deren Verlängerung unter dem   Achsgetriebe   hindurcHäuft und letzteres seinerseits zwischen dem Motor und dem Wechselgetriebe und unterhalb der den Motor mit dem Wechselgetriebe verbindenden verlängerten Motorkurbelwelle angeordnet ist. Weiters ist der Motor freiliegend hinter der Hinterachsmitte, das Wechselgetriebe dagegen zwischen Rohrgestell und   Hinteraehsmitte   oberhalb des Rohres angeordnet. Hiedurch wird eine äusserst günstige Raum-und Gewichtsverteilung erzielt. Die Anordnung ist besonders für Kleinwagen mit angetriebenen Schwingachsen geeignet. 



   Kupplung und Schwungrad können hiebei auf der Seite des Motors, z. B. hinter der Achse oder auf der Seite des Getriebes, z. B. vor der Achse, angeordnet werden. Das Getriebe kann in beliebiger Art, beispielsweise als gewöhnliches   Wechselgetriebe,   ausgebildet sein. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens gezeigt. 



   Es ist 1 die Kurbelwelle des am hinteren Ende des Fahrzeugs angeordneten Motors, 2 das Schwunglad, 3 die Kupplung, 4 die Kupplungswelle oder verlängerte Motorwelle, auf deren vorderem Ende das Zahnrad 5 fest aufgekeilt ist. Von diesem Zahnrad werden über den auf der Vorgelegewelle 6 angeordneten Zahnradsatz 7 die auf der angetriebenen Welle 8 verschiebbar aufgekeilten Zahnräder 9 und 10 angetrieben. Durch die Klauen 11 kann in üblicher Weise der direkte Gang eingeschaltet werden. 



   Die angetriebene Welle 8 ist als Hohlwelle ausgebildet, auf der Kupplungswelle oder verlängerten Motorwelle gelagert und mit einer Schnecke 12 fest verbunden, welche das Schneckenrad 13 und damit die   Hinterachswelle. M   antreibt. Zwischen Schneckenrad und Hinterachswellen kann das Differential eingeschaltet sein. 



   Das gesamte Antriebsaggregat ist in einem mit dem durchgehenden Gestellrohr 17 verbundenen 
 EMI1.2 
 achse ist mittels einer Quertraverse 16 der Wagenaufbau starr oder elastisch an dem Gehäuseaggregat befestigt, während der vordere Teil des Wagenaufbaues an das mit dem Gehäuseaggregat fest verbundene Rohr 17 starr oder beweglich angeschlossen sein kann. In dem Rohr können die vom Führer zum Motor führenden Gestänge untergebracht sein. In der Zeichnung wird beispielsweise der   Kupplungshebel   18 auf diese Weise betätigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.3 den Motor sowie Wechselgetriebe und Achsgetriebe umfassenden Antriebsaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr und das Antriebsaggregat derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass die Mittelachse des Rohres bzw. deren Verlängerung unter dem Achsgetriebe hindurehläuft und letzteres <Desc/Clms Page number 2> seinerseits zwischen dem Motor und dem Wechselgetriebe und unterhalb der den Motor mit dem Wechselgetriebe verbindenden verlängerten Motorkurbelwelle angeordnet ist.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor freitragend hinter der Hinterachsmitte, das Wechselgetriebe dagegen zwischen Rohrgestell und Hinteraehsmitte oberhalb des Rohres angeordnet ist.
    3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen l bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachswelle z. B. mittels Schnecke und Schneckenrad von der über ihr angeordneten, als Hohlwelle ausgebildeten Getriebehauptwelle angetrieben wird, welche die verlängerte Motorwelle konzentrisch umgibt und (im direkten Gang) unmittelbar mit ihr gekuppelt werden kann.
    4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge zur Bedienung des Motors, z. B. das Kupplungsgestänge, durch das Rohrgestell und durch den mit letzterem zusammengeflanschten Gehäuseblock unterhalb der für sich geschlossenen Getriebekammer hindurch- geführt ist. EMI2.1
AT133565D 1931-03-05 1932-02-22 Antrieb von Kraftfahrzeugen. AT133565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE386816X 1931-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133565B true AT133565B (de) 1933-05-26

Family

ID=6371025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133565D AT133565B (de) 1931-03-05 1932-02-22 Antrieb von Kraftfahrzeugen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT133565B (de)
FR (1) FR731905A (de)
GB (1) GB386816A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR731905A (fr) 1932-09-10
GB386816A (en) 1933-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133565B (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen.
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
AT90143B (de) In eine Zugmaschine umwandelbarer Krafttragpflug.
AT159909B (de) Getriebeanordnung für geländegängige Kraftfahrzeuge.
DE457514C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Vorder- und Hinterraederantrieb
DE171612C (de)
DE459247C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE648037C (de) Mehrradantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Rennwagen
DE620577C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen
AT91948B (de) Antrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
DE345737C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge
AT154853B (de) Vierradkraftfahrzeug mit Vorderradantrieb und Hinterradlenkung.
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE373704C (de) In dem Gehaeuse der Hinterachse angeordnetes Zahnraederwechselgetriebe zum Antrieb des einen der beiden Hinterraeder
DE479063C (de) Wechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge
AT152447B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Freilaufeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Front- oder Heckmotorantrieb.
AT106538B (de) Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung.
AT150530B (de) Motoranordnung, insbesondere für Kraftwagen mit wenigstens zwei angetriebenen Achsen.
DE549602C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug
DE542740C (de) Anordnung des Motor- und Getriebeblocks fuer Kraftfahrzeuge
AT202181B (de) Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
AT157118B (de) Anordnung von wassergekühlten Motoren für Kraftfahrzeuge.
AT146228B (de) Mehrachsiges Kraftfahrzeug für Räder- und Raupenbetrieb.