DE620577C - Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen

Info

Publication number
DE620577C
DE620577C DED65154D DED0065154D DE620577C DE 620577 C DE620577 C DE 620577C DE D65154 D DED65154 D DE D65154D DE D0065154 D DED0065154 D DE D0065154D DE 620577 C DE620577 C DE 620577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal center
motor
center tube
drive device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED65154D priority Critical patent/DE620577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620577C publication Critical patent/DE620577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

DieErfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einein Längsmittelrohrrahmen, an' dessen hinterem Ende der zum Antrieb der Hinterräder S dienende Motorgetriebeblock angeflanscht ist, und besteht im wesentlichen darin, daß der Motor und das zwischen dem Längsmittelrohr und dem Motor befindliche Getriebe, insbesondere die Motorwelle und die Hauptwelle des Getriebes, oberhalb der Achse des Längsmittelrohres parallel zu ihr angeordnet sind und die Bedienungsgestänge, z. B. das Kupplungsgestänge, durch das Rohrgehäuse und unterhalb des Getriebes hindurchgeführt sind.
Bei Antriebsvorrichtungen, bei denen das Getriebe unmittelbar im Aehsrohr untergebracht ist, ist es schon bekannt, das Bedienungsgestänge im Rohrgehäuse unterzubringen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß auch, die unterhalb der Motor- bzw. der Getriebehauptwelle angeordnete Antriebswelle für die Hinterräder von dem Gestänge unterführt wird. Zur Aufnahme des Gestänges ist hierbei zweckmäßig eine besondere untere Kammer des Antriebsgehäuseblocks vorgesehen.
Die Erfindung erzielt eine Reihe wesentlicher Vorteile in besonders zweckmäßiger Vereinigung. Durch die Anordnung der den Alotor vom Führersitz aus zu bedienenden Gestänge innerhalb des Rohres werden die Gestänge gegen Schmutz oder Beschädigung geschützt und zugleich das Äußere des Fahrzeugs durch die Gestänge nicht gestört. Die Anordnung des Getriebes zwischen Längsmittelrohr und Motor ergibt ferner eine besonders gute Zugänglichkeit des Motors. Werden hierbei zugleich Motor und Getriebe oberhalb der Achse des Längsmittelrohres angeordnet, so kann das im Längsmittelrohr untergebrachte Gestänge für den Motor unmittelbar unter dem Getriebe hindurch zura Motor geleitet werden, ohne damit durch das Getriebe hindurch mit besonderen Abdichtungen oder aus dem Rohr herausgehen zu müssen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Es ist hierbei 1 die Motorwelle, 2 das Schwungrad, 3 die Kupplung, 4 die Kupplungswelle, welche von der Hohlwelle 8 umschlossen wird. Letztere dient als Getriebehauptwelie und kann von der Motorwelle durch das Zahnrad 5 entweder unter. Vermittlung des auf der Vorgelegewelle 6 gelagerten Zahnrädersatzes 7 und der Zahnräder 9 und 10 oder durch direkte Kupplung mittels der Klauen 11 angetrieben werden. Durch die Schnecke 12 und das Schneckenrad 13 wird. z. B. unter Zwischenschaltung eines Differentials- der Antrieb auf die Welle 14 und damit auf die Hinterräder übertragen. Die gesamte Antriebsvorrichtung ist in einem Gehäuse 15 vereinigt, an welchem hinten der Motor frei tragend angeflanscht ist und wel- 6g dies mit einem Querträger 16 des Rahmens verbunden ist. Am vorderen Ende des Gehäuseblockes ist das nach dem vorderen Wa-
genteil durchlaufende Längsmittelrohr 17 angeflanscht. Das Gehäuse ist hierbei in eine obere, das Wechselgetriebe und tlas Hinterachsgetriebe aufnehmende und in sich geschlossene Kammer 19 sowie in eine untere Kammer 20 unterteilt, welche einerseits als Verlängerung des Längsmittelrohres ausgebildet ist und andererseits mit dem Raum für das Schwungrad und die Kupplung in
Verbindung steht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich., ist die Motorwelle und die Hauptgetriebewelle oberhalb der Achse des Längsmittelrohres und oberhalb der Treibräderwelle 14 angeordnet. Die Bedienungsgestänge für den Motor, z. B. das Kupplungsgestänge 21, sind in das Längsmitterrohr verlegt und durch die untere Gehäusekammer 20 unter dem Getriebe und der Treibräderwelle hindurch zur Schwungradkammer geführt. Auf diese Weise wird eine konstruktiv einfache Gehäuseanordnung bei gleichzeitig auch, für das Fahrgestell höchst zweckmäßiger Konstruktion erzielt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Längsmittel rohrrahmen, an dessen hinterem Ende der zum Antrieb der Hinterräder dienende Motorgetriebeblock angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor und das zwischen dem Längsmittelrohr (17) und dem Motor befindliche Getriebe, insbesondere die Motorwelle (1) und die Hauptwelle (8) des Getriebes, oberhalb der Achse des Längsmittelrohres parallel zu ihr angeordnet sind und die Bedienungsgestänge, z. B. das Kupplungsgestänge (21), durch das Rohrgehäuse und unterhalb des Getriebes hindurchgeführt sind.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (21) auch unter den unterhalb der Motor- bzw. der Getriebehauptwelle befindlichen Treibräderwellen (14) hindurchgeführt ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorgetriebeblock in eine obere, in sich geschlossene, das Wechselgetriebe imd Hinterachsgetriebe aufnehmende Kammer (19) und in eine untere, einerseits mit dem Innenraum des Längsmittelrohres (17) und andererseits mit der Schwungradbzw. Kupplungskammer in Verbindung stehende Kammer (20) unterteilt ist und daß das aus dem Rohrgehäuse in die Schwungradkammer führende Gestänge,
    z. B. das Kupplungsgestänge (21), durch diese untere Kammer hindurchgeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DES
DED65154D 1932-08-16 1932-08-16 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen Expired DE620577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65154D DE620577C (de) 1932-08-16 1932-08-16 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65154D DE620577C (de) 1932-08-16 1932-08-16 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620577C true DE620577C (de) 1935-10-23

Family

ID=7059138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65154D Expired DE620577C (de) 1932-08-16 1932-08-16 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930605A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930605A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19930605B4 (de) * 1999-07-02 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620577C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Laengsmittelrohrrahmen
DE102006043048A1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE2722902A1 (de) Fahrzeug, insbesondere frontgetriebenes personenkraftfahrzeug
DE423116C (de) Kraftwagen mit aus einem Hohltraeger bestehendem Fahrzeuggestell
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
DE461017C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE408479C (de) Kraftfahrzeug, dessen Wagenkasten vorn halbkugelfoermig und in der Mitte zylindrischist, waehrend er sich nach hinten verjuengt
DE723332C (de) Vorderradantriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
DE689265C (de) Anordnung des Schaltgetriebes bei Kraftwagen
DE636633C (de) Lagerung eines Antriebsblockes an Kraftfahrzeugen, insbesondere mit einem z. B. rohrfoermigen Mittelrahmen
DE548412C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden, rohrfoermigen Traeger
DE583823C (de)
DE1780564A1 (de) Antriebsaggregat fuer Kraftfahrzeuge
DE380726C (de) Kleinmotorpflug-Getriebeanordnung
DE598820C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE542740C (de) Anordnung des Motor- und Getriebeblocks fuer Kraftfahrzeuge
DE569670C (de) Anordnung des als Sternmotor ausgebildeten Antriebsmotors an Kraftfahrzeugen, insbesondere an solchen mit schwingbaren Halbachsen und einem mittleren Tragkoerper als Wagenrahmen
AT133565B (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen.
DE636731C (de) Lagerung der Antriebsvorrichtung bei Motorfahrzeugen mit mittlerem Tragkoerper
DE597167C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zugwagen, insbesondere fuer Bahnhoefe, Fabrikraeume u. dgl.
DE682052C (de) Kraftfahrzeug mit einem Laufgestell
DE549602C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug
DE680814C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge