AT95403B - Druckschmiervorrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge. - Google Patents

Druckschmiervorrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT95403B
AT95403B AT95403DA AT95403B AT 95403 B AT95403 B AT 95403B AT 95403D A AT95403D A AT 95403DA AT 95403 B AT95403 B AT 95403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
housing
lubrication device
box
locomotives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroems Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroems Angturbin Ab filed Critical Ljungstroems Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT95403B publication Critical patent/AT95403B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckschmiervomchtung für Lokomotiven   und ähnliche Fahrzeuge. 



    Die Erfindung betrifft eine Druckschmiervorrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge, welche im Wesen dadurch gekennzeichnet ist, dass an jeder Seite der Lokomotive Ölkästen bildende Gehäuse angeordnet sind, deren jedes eine Mehrzahl beweglicher Lager derart umfasst, dass das von den Lagern abfliessende Öl in den untersten Teil des ihnen zugeordneten Gehäuses fliesst, von wo es durch eine Druckschmiervorrichtung wieder den Lagern zugeführt wird. Die von den untersten Teilen der Gehäuse gebildeten Ölsammelstellen, welche eine diesem Zwecke besonders dienliche Form erhalten können, sind an das Saugrohr eines Saug- und Druckpumpensystemes angeschlossen, durch welches das Öl im Kreislauf wieder den Lagern zugeführt wird. Erfindungsgemäss werden die Saugpumpen so bemessen, dass jede mehr als die auf sie entfallende Ölmenge aufnehmen kann. 



  Die Figuren 1 und 2 zeigen in Seiten-und Vorderansicht eine Ausführungsform der Erfindung,   
 EMI1.1 
 eine   Ausführungsform   der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung. Fig. 6 veranschaulicht einen Einzelteil der Fig. 5 in grösserem Massstabe. 



   In Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 das um die Kurbel, Pleuel-und Kuppelstangen angebrachte Gehäuse- oder den Ölkasten, welcher an dem Gestelle 2 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 1 mit dem Gestelle so zusammengebaut, dass letzteres die Innenwand des Gehäuses bildet. Im Gehäuse 1 sind die Sammelstellen 4 vorgesehen. 



  Zufolge der Federung des Fahrzeuges auf der Fahrt entstehen Bewegungen der Welle im Verhältnis zum Gestell 2 und dem Ölkasten 1, was eine Abdichtung um die genannte Welle herum notwendig macht.
Das während des Betriebes gegen die Wände des Gehäuses oder des Ölkastens 1 geschleuderte Öl fliesst an diesen Wandungen herab den Sammelstellen zu und wird dabei gekühlt. 



   Fig. 3 zeigt eine   Ausführungsform   einer Abdichtung in Anwendung bei einer Anordnung gemäss Fig. 1 und 2. Auf der Radachse 8 oder besser auf deren Lager 6 sitzt eine GJeitscheibe oder Platte 7, welche sich gegen die Wand des Kastens   1,   d h. gegen das Gestell 2 dicht anlegt. Die Platte gleitet federnd gegen ihre Anlageflächen am Gestell und gewährleistet für alle Stellungen der Achse 8 gegenüber dem 
 EMI1.2 
 die Sammelstellen sich befinden. 



  Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorerwähnten Abdichtung und veranschaulicht gleichzeitig eine andere Befestigungsweise des Ölkastens 1 am Gestell. Der   Ölkasten   1 ist hier mit einer
Innenwand 9 am Gestell 2 befestigt. Die auf dem Lager 6 sitzende Platte 7 legt sich auch hier gegen die
Wand des Kastens   1,   jedoch so, dass eine weitere Platte oder ein Ring 10, welcher an dem Ölkasten 1 befestigt ist zwei   Anlageflächen   darbietet, wodurch eine vollkommenere Abdichtung erzielt wird. Der Ring 10 hat einen U-förmigen Querschnitt. 



   Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Sammelstelle   4   gerade über der Schiene 12 verlegt ist. Die Sammelstelle steht hier nicht nur mit dem die Kurbeln und die Pleuelstangen   5 um-   schliessenden   Öllmsten     1,   sondern auch mit dem die übrigen Maschinenteile kapselnden   Gehäuse 14 (Fig.   6) in Verbindung. Sonach ist auch im vorliegenden Falle über den Schienen je eine Sammelstelle vorgesehen. 



  11 ist das Saugrohr zum Emporsaugen des Öles. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Wegschaffung des Öles aus diesen Sammelstellen ist für jede derselben eine Pumpe vorgesehen. 



  Bei der Anordnung nach Fig. 5 sind diese Pumpen an dieselbe Welle 16 wie die Druekölpumpen angeschlossen. Die Pumpen sind in der   Ptünpenzentrale   15 untergebracht, Die Well 16 erhält ihre Bewegung von einer der vorhandenen Wellen, beispielsweise von einer Welle des   Maschinengetriebes 17.   Die Saugpumpen ergreifen das Öl an den Sammelstellen 4 und leiten dasselbe durch die Leitungen 11 nach dem Ölbehälter 19. Die Druckpumpen treiben dagegen das Öl aus dem Behälter 19 nach den verschiedenen Schmierstellen 20 durch die Rohren 21. 



   Infolge des beschränkten Raumes innerhalb des Ladeprofils war es immer schwierig, zweckdienliche Vorrichtungen zum Aufspeichern des Öles bei Lokomotiven zu schaffen. Mit Vorrichtungen gemäss vorliegender Erfindung ist es nun möglich, Sammelstellen für das 01 vorzusehen und selbst bei gesteigerter Schmierung unter hohem Drucke, ohne nennenswerte Ölverluste, die Schmierung zu bewirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drucksehmiervorrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet,   dass   an jeder Seite der Lokomotive   Ölkasten   bildende Gehäuse angeordnet sind, deren jedes eine Mehrzahl von beweglichen Lagern derart umfasst, dass das Öl von den Lagern in den untersten Teil dieser Gehäuse herabfliesst, von denen es durch eine Druckschmiervorrichtung wieder den Lagern zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Druekschmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren, das Öl sammelnden Teile der Gehäuse oder Ölkasten, aus denen das Öl in höher angebrachte Ölbehälter gehoben wird, gerade über die von der Lokomotive befahrenen Schienen angeordnet sind.
    3. DrUokschmiervorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von zwei Saugpumpen jede Saugpumpe mehr als die Hälfte der von den Druckpumpen abgelieferten Ölmenge aufnehmen kann.
    4. Druokschmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager im Verhältnis zu dem entsprechenden Gehäuse oder Ölkasten beweglich sind, wobei zwischen den Lagern und dem Ölkasten Dichtungen angebracht sind, welche die genannte Beweglichkeit gestatten.
    5. Druckschmiervonichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter an dem Gestell (2) des Fahrzeuges befestigt und auf der entsprechenden Radwelle (8) oder deren Lager (6) eine gegen die Wand des Ölkstens sich anliegende Gleitscheibe oder Platte (7) vorgesehen ist.
AT95403D 1919-02-03 1920-02-03 Druckschmiervorrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge. AT95403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE95403X 1919-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95403B true AT95403B (de) 1923-12-27

Family

ID=20276919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95403D AT95403B (de) 1919-02-03 1920-02-03 Druckschmiervorrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710894C (de) Umlaufschmierung fuer Achsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
AT95403B (de) Druckschmiervorrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE390132C (de) Schmiervorrichtung fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE689746C (de) Triebwagenantrieb
AT132606B (de) Zahnradgetriebe.
DE653188C (de) Kolbendampflokomotive fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten
CH206077A (de) Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE260473C (de) Achsbüchse für Eisenbahnwagen
DE622944C (de) Tatzenlagerdoppelmotor fuer elektrische Fahrzeuge
AT99994B (de) Motorlokomotive mit Zwischenantrieb durch ein Flüssigkeitsgetriebe.
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE516297C (de) Lokomotive, bestehend aus zwei Fahrzeugen mit verschiedenen Raedergruppen
DE421154C (de) Schmiervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE565873C (de) Im Motorgehaeuse untergebrachtes Wechselgetriebe fuer Motorraeder
DE549984C (de) Selbsttaetige Schmierung fuer Luftpresser mit mehreren Antriebsgehaeusen
AT136074B (de) Lenkgestell-Schienentriebwagen für Schnellbetrieb.
DE942611C (de) Aus dem Motor, der Kupplung, dem Geschwindigkeitswechselgetriebe und dem Ausgleichgetriebe bestehendes Aggregat fuer Kraftfahrzeuge
DE974662C (de) Fuer ein Schienenfahrzeug-Drehgestell mit zwei unabhaengig voneinander angetriebenenRadsaetzen bestimmtes gemeinsames Stirnraederwendegetriebe
AT102994B (de) Aus mehreren Einheiten bestehende Lokomotive.
AT109206B (de) Anordnung von Motoren in elektrischen Lokomotiven.
DE389285C (de) Mit Kondensation arbeitende Dampfturbinenlokomotive
DE397988C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zahnraedern von Wechselgetrieben mit der zugehoerigen Welle mittels verschiebbarer, mit Klauen versehener Huelse, insbesondere fuer Kraftwagen
AT103625B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
DE503597C (de) Antrieb fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge