AT94263B - Verfahren und Einrichtung zum Weichmachen bzw. Trocknen des Oberleders halbfertiger Schuhe vor oder nach dem Aufspannen auf den Leisten. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Weichmachen bzw. Trocknen des Oberleders halbfertiger Schuhe vor oder nach dem Aufspannen auf den Leisten.

Info

Publication number
AT94263B
AT94263B AT94263DA AT94263B AT 94263 B AT94263 B AT 94263B AT 94263D A AT94263D A AT 94263DA AT 94263 B AT94263 B AT 94263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
drying
shoes
last
softening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Baird Macdonald
Original Assignee
David Baird Macdonald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Baird Macdonald filed Critical David Baird Macdonald
Application granted granted Critical
Publication of AT94263B publication Critical patent/AT94263B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/12Devices for conditioning, tempering, or moistening

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Weichmachen bzw. Trocknen des Oberleders halbfertiger Schuhe vor oder nach dem Aufspannen auf den Leisten. 



   Die Erfindung bildet ein Verfahren und eine   Einrichtung   insbesondere zum Behandeln der Zehenteile oder Kappen von Schuhen, bevor sie auf dem Leisten aufgespannt werden und zum darauffolgenden Trocknen des Leders. Die Erfindung bezweckt das Trocknen zu beschleunigen, so dass der Leisten in möglichst kurzer Zeit aus dem Schuh entfernt werden kann, wodurch die Anzahl der erforderlichen Leisten verringert wird. Das Verfahren besteht darin, dass ein heisser, feuchter bzw. trockener Luftstrahl gegen die zu bearbeitenden Schuhteile geleitet wird. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, in einen Trockenraum heisse Luft mittels eines Gebläses einzudrücken, dort mit Hilfe umlaufender   Flügelveí1tilatoren   zu verteilen und mittels eines zweiten   Gebläses   wieder aus dem Raum abzusaugen. 



   Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass bei Anwendung eines heissen Luftstrahles die Wirkung der warmen Luft auf die erforderliche Stelle konzentriert und mit ihr eine grössere Luftmenge in Berührung gebracht werden kann, als es möglich ist, wenn eine unbewegliche Luftmenge oder eine in einem Trockenraum verteilte Luftmenge zum Trocknen verwendet wird. Der Trockenvorgang bzw. die Behandlung der Schuhteile ist durch das vorliegende Verfahren sehr beschleunigt. Zum raschen Trocknen der Kappe des auf dem Leisten aufgespannten Schuhes wird ein Strahl trocknener heisser Luft gegen den Zehenteil gerichtet, dem hiedurch die von dem Klebstoff herrührende Feuchtigkeit entzogen wird. Der Luftstrahl kann dann auch auf andere Teile des Oberleders gerichtet werden, um dieses vollständig zu trocknen. 



   In ähnlicher Weise können die Kappen der Schuhe vor dem Aufspannen auf den Leisten behandelt werden, um das Leder weich zu machen. In diesem Falle werden die Zehenteile der Schuhe einem heissen aber feuchten Luftstrahl ausgesetzt, um aufgeweicht und so in die Beschaffenheit gebracht zu werden, in der sie leicht auf den Leisten aufgezogen werden können. Die Behandlung wird so lange fortgesetzt. bis das Leder genügend weich geworden ist. Im Falle ein spiritushaltiger Gummi für die Herstellung des Zehenteiles benützt wird, erfolgt ein teilweises Trocknen des Zehenteiles, so lange, dass noch genügend Feuchtigkeit im Leder verbleibt, um es für das Aufspannen auf den Leisten weich   zn   halten, worauf erst nach dem Aufspannen auf dem Leisten das vollständige Trocknen erfolgt. 



   Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung werden ein Trockengerüst für die Schuhe und mehrere Luftverteilungsrohre mit Luftaustrittsöffnungen oder Düsen benützt, aus welchen die den Rohren durch irgend welche Mittel (Gebläse oder Pumpe) unter Druck zugeführte erhitzte Luft in Form von Strahlen gegen die   Aussenfläche   die Arbeitsstücke ausströmt. Zweckmässig ist das   Trockengelüst   für die Schuhe unabhängig von der Luftverteilungseinrichtung. Die Luftverteilungsrohre sind in   einem   zweckmässig nur auf einer Seite offenem Traggerüst angeordnet, in welches das die Schuhe tragende bewegliche Trockengerüst eingeschoben wird. Mehrere Trockengerüste können mit einer Luftverteilungseinrichtung zusammenarbeiten.

   Für das Trocknen des Oberleders wird die Richtung des Luftstrahles ständig geändert, so dass er auf dem zu bearbeitenden Schuhteil hin-und hergeführt wird ; dabei ist der Vorteil des vorliegenden Verfahrens doch gewahrt, weil die Bewegung des Luftstrahles nur über kleine Flächen erfolgt und daher die konzentrierte Einwirkung auch weiter aufrecht erhalten bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     1.     die Richtung   des   Luftstrahles ständig   ändern zu können, werden   die Luftverteilungsrolie   drehbar gelagert.   Sie'können zweckmässig mittels   einer durch irgend einen Antrieb hin-und heibewegten Stange od. dgl., mit der sie gelenkig verbunden sind, in schwingende Bewegung versetzt werden. 



   Zum Aufweichen des Oberleders, beispielsweise des Zehenteiles, kann ein mit   Öffnungen     velsehener,   im Luftverteilungsrohr enthaltener Behälter verwendet werden. Durch   die Öffnungen werden die Schuh-   spitzen eingeführt, gegen die aus Düsen des Luftverteilungsrohres Luftstrahlen strömen. Diese Einrichtung kann in der Nähe der Leistenmaschine aufgestellt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Einrichtung nach der Erfindung in beispielsweisen Aus- 
 EMI2.1 
   - Draufsicht einer Ausführungsform.   Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie b-b der Fig. 4 einer zweiten   Ausführungsform.   Fig. 6 gibt einen Höhenschnitt durch eine   Ausführung   wieder, bei der die Luftzuführungsrohre mechanisch bewegt werden und Fig. 7 eine Einzelheit im Schnitt. Fig. 8 veranschaulicht eine weitere Ausführung der Einrichtung im   Höhenschnitt   und Fig. 9 und 10 zeicen im Schaubild und im Schnitt eine Eimiehtung zum Aufweichen des Leders der Schuhe vor dem Aufziehen auf den Leisten. 



   Bei der in den Fig. 1-3 wiedergegebenen Ausbildung der Einrichtung   mch der Erfindung   ist ein   Troekengerüst   in   Verbindung   mit einer   Luftzuführungseimichtung   verwendet. Auf einem nach der Innenseite offenen   kastenförmigen Traggerüst 7   sind eine Anzahl horizontaler Rohre 2 angeordnet, deren jedes   Austrittsöffnungen oder. Austrittsdüsen   3 besitzt. Das Traggerüst 7 ist am Boden in aufrechter Stellung befestigt. Hinter dem Traggerüst ist ein Lufterhitzer 4 beliebiger   Ausbildung   vorgesehen, durch den d : e Luft mittels eines Gebläses 5 gesaugt wird. Die erwärmte Luft strömt aus dem Erhitzer in ein Rohr 6, aus dem sie durch Zweigrohre 7 in die einzelnen Verteilungsrohre 2 geleitet wird.

   Das Trockengerüst 8 
 EMI2.2 
 schoben, dass die Schuhe von den Luftstrahlen getroffen werden, die aus den Düsen. 3 der Rohte 2 austreten. Das verschiebbare   Trockengerüst   kann nach Bedarf so eingestellt werden, dass die Luftstrahlen auf bestimmte Teile, der Schuhe einwirken, wobei die Ordnung der auf   dem Troekengerüst aufgereihten   Schuhe auch bei den Verschiebungen des   Gerüstes   nicht gestört wird. Das übliche mittels Rädern fahrbare   Trockengerüst   kann mit der beschriebenen Luftverteilungseinrichtung zur Verwendung gelangen. 



  Es ist aber vorteilhaft, die Querbretter des   Gerüstes   zu unterteilen, so dass die Stellung jedes Schuhes genau bestimmt ist, damit er beim Einschieben des Gerüstes in die Luftverteilungseinrichtung in die richtige Stellung in bezug auf den aus dem Luftverteilungsrohr 2 austretenden Luftstrom gelangt. 



   Bei der Ausführung der Einrichtung nach den Fig. 4 und 5 ist die Luftverteilungseinrichtung mit dem   Trockengerüst   vereinigt, das als Holzkonstruktion 9 mit   Querbrettern   10   für   die Schuhe ausgebildet 
 EMI2.3 
 dass die aus den Düsen   austretenden Luftströme   gegen die auf den Querbrettern 10 aufgereihten Schuhe auftreffen. Die Luftverteilungsrohre 11 sind an ein Hauptrohr 6 angeschlossen, das mit einem Gebläse 5 und einem Lufterhitzer 4 in Verbindung steht, über welchem das   Trockengerüst   angeordnet ist. Die zu behandelnden Schuhe sind derart angeordnet, dass die gewünschten Teile der Einwirkung der aus den Düsen. 3 strömenden Luftstrahlen ausgesetzt sind.

   Die Querbretter können wieder unterteilt sein, um die richtige Aufstellung der Schuhe in bezug auf die Luftstrahlen zu erleichtern. 



   Der Erhitzer 4 besteht aus einem mit schlechtenWärmeleitern, wie Asbest, Schlackenwolle oder   ähnlichem   Material umhüllten Kasten, der einen oder mehrere Dampfradiatoren   und Ablenkplatten   enthält (nicht dargestellt),   um   die Luft während ihres Durchganges durch den Kasten auf möglichst langem Wege mit den Heizkörpern in Berührung zu bringen. Der Lufteinlass in den Erhitzer   4   erfolgt durch   den Rohrstutzen 12 (Fig. 3), der Austritt der erwärmten Luft durch das Rohr 15, der heisse Dampf gelangt durch das Rohr-Min die Heizkörper und strömt aus diesen durch das Rohr 14 wieder aus.   



   Der Lufterhitzer kann natürlich auch mit Gas-oder elektrischer Heizung ausgestattet sein. An Stelle das Gebläse so anzuordnen, dass dieses die Luft durch den Erhitzer saugt, kann es auch am entgegengesetzten Ende aufgestellt werden, so dass es die Luft durch den Erhitzer drückt, in welchem Falle das 
 EMI2.4 
 auch die Rohre 11 mehrerer Trockengerüste 9 mit einem gemeinsamen Lufterhitzer verbunden sein. 



     Die Luftverteilungsrohre 2 und 77   werden derart gelagert, dass sie von Hand aus gedreht werden können, um die Richtung der aus den Rohren austretenden Luftstrahlen nach Bedarf zu ändern. Bei der 
 EMI2.5 
 



  Ihre Enden 17 (Fig. 1) sind drehbar an die Enden 18 der Zweigrohre 7 angeschlossen. 



   An Stelle die Luft in einem Erhitzer 4 zu erwärmen, können die Rohre   6. 2 und 77 mittels   Dampf oder elektrischer Heizung erhitzt und so die Luft bei ihrem Durchgang durch dje Rohre erwärmt werden. 



  In diesem Falle entfällt der Erhitzer und das Gebläse   drückt   die   Luft   unmittelbar in die Rohre. 



   Fig. 6 und 7 geben eine Einrichtung wieder, um den Rohren mechanisch eine   Schwingbewegung   zu erteilen. Die Luftverteilungsrohre 2 sind drehbar gelagert und jedes Rohr ist mit einem Airn 19 versehen. Alle Arme 19 sind gelenkig mit einer vertikalen Stange 20 verbunden, deren unteres Ende an einen   Schwinghebel 27 angeschlossen   ist, der drehbar mittels eines Zapfens 22 auf dem   Arm     2. 3 eines Lagers 24   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Kurbelscheibe 27 trägt, deren Zapfen 28 in einen   Längsschlitz   des Schwinghebels 21 greift und bei Umdrehung der Kurbelscheibe 27 den Hebel 21 in Schwingungen versetzt, der der   Stange 20 eine Auf- und   Abwärtsbewegung erteilt.

   Diese wird mittels der Arme 19 in eine Schwingebewegung der Luftverteilungsrohre umgesetzt, so dass die Richtung der aus den Rohren   austretenden     Luftstrahlen ständig geändert   wird. Die Winkelbewegung der Luftstrahlen kann durch Verstellung des Kurbelzapfens   98 im Längs-   schlitz 29 des Schwinghebels geregelt werden. Jedes drehbare Roh'greift an einem Ende in eine Metallbüchse 30 (Fig. 7), die in einer Metallmuffe 31 des Abzweigrohres 7 sitzt und ein   Lager für das Rohrende   
 EMI3.2 
 gegengesetzten Ende mittels des Flansches 36 der   Metallbüehse   30 auf die Muffe 31 übertragen. 



   In Verbindung mit dem Verfahren zum Trocknen von Schuhteilen mittels Luftstrahlen ist es vorteilhaft, Luftstrahlen auch dazu zu verwenden, das Oberleder feucht und dadurch weich zu machen, ehe die Schuhe auf dem Leisten aufgezogen werden. 



   Fig. 9 und 10 zeigen eine Einrichtung, um die Schuhspitzen weich zu machen, bevor das Oberleder auf den Leisten aufgespannt wird. Ein Kasten 37 besitzt in einer   Wand Öffnungen 38, durch   die die Schuhspitzen in einen Kasten eingesteckt werden können, der auf einer Bodenplatte 39 ruht. Im   Innein   des Kastens   7   ist ein Luftverteilungsrohr 40 mit Austrittsdüsen 41 angeordnet, welche die dem
Rohr 40 zugeführte warme Luft gegen die ihnen   gegenüber aufgestellten Sehuhspitzen   leiten. Die Öffnungen   38   in der Wand des Kastens   37 ermöglichen   eine solche Einstellung'der Schuhe, dass der Luftstrom auf die gewünschten Stellen auftrifft. 



   Die   Eimichtung   zum Aufweichen des Oberleders der Schuhe kann in der Nähe der   Leistenmaschine   aufgestellt werden. Sie ist besonders vorteilhaft dann verwendbar, wenn ein spiritushaltiger Gummi bei der Herstellung der Zehenteile der Schuhe verwendet wird ; in diesem Falle kann die herstellung der
Schuhe sehr beschleunigt werden. Mittels des warmen Luftstrahles wird'der Zehenteil des Oberleders nur zum Teil getrocknet, so dass er die richtige Beschaffenheit zum Aufspannen auf einen Leisten erhält. Nach   dem Aufspannen auf   den Leisten erfolgt ein   vollständiges Trocknen   auf dem   Trockengerüst   mit warmen Luftstrahl.

   Der bei der ersten Behandlung   eingeleitete Trockenprozess wird   beendet und der Schuh rasch vollkommen getrocknet, so dass er bald vom Leisten abgezogen werden kann. 



   In gleicher Weise können auch die Schuhsohlen getrocknet werden. Die Schuhe liegen so im   Trockengerüst, dass   ihre Sohlen nach oben zu liegen kommen (Fig. 2). Die Luftverteilungsrohre liegen oberhalb der Sohlenmitte und sind schwingbar, so dass der Luftstrahl über die ganze Sohle hin-und herbewegt werden kann, um sie rasch vollständig zu trocknen. Die Schuhe können natürlich auch mit der Sohle   abwärts gerichtet aufgestellt   und der Luftstrahl von unten nach oben geleitet werden. Zum Trocknen wird immer trockene und zum Aufweichen des Leders vor dem Aufziehen auf den Leisten feuchte Luft verwendet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren   zum Weichmachen   und Trocknen des Oberleders halbfertiger Schuhe vor und nach dem Aufspannen auf den Leisten, dadurch gekennzeichnet, dass ein heisser feuchter bzw. trockener Luftstrahl gegen die Aussenseite der zu bearbeitenden Sehuhteile geleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Luftstrahle !. stände geändert und dieser so auf dem zu bearbeitenden Schuhteil hin-und hergeführt wird.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch Luft- EMI3.3 führte heisse Druckluft in Form von Strahlen gegen die Aussenseite der zu bearbeitenden Arbeitsstücke austritt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilungfi'ohrc ), in einem zweckmässig nur auf einer Seite offenen Traggerüst (1) angeordnet sind, in das ein die Schuhe tragendes bewegliches Trockengerüst (8) eingeschoben wird. EMI3.4 auf ihm die Luftverteilungsrohre (2) mit den Düsen (3) angeordnet sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilungsrohre (2 bzw. 11) drehbar gelagert sind.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (11) mittels EMI3.5
AT94263D 1918-11-28 1920-05-06 Verfahren und Einrichtung zum Weichmachen bzw. Trocknen des Oberleders halbfertiger Schuhe vor oder nach dem Aufspannen auf den Leisten. AT94263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB89711X 1918-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94263B true AT94263B (de) 1923-09-25

Family

ID=9862825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94263D AT94263B (de) 1918-11-28 1920-05-06 Verfahren und Einrichtung zum Weichmachen bzw. Trocknen des Oberleders halbfertiger Schuhe vor oder nach dem Aufspannen auf den Leisten.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT94263B (de)
CH (1) CH89711A (de)
DE (1) DE358859C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012847B (de) * 1954-08-25 1957-07-25 Robert Klein Schrankartiges Schnellkuehl-Gehaeuse fuer Schuhwerk
CN114390905A (zh) * 2019-09-10 2022-04-22 三星电子株式会社 鞋干燥机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE358859C (de) 1922-09-16
CH89711A (de) 1921-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226457A1 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung von Kleidungsstücken
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
AT94263B (de) Verfahren und Einrichtung zum Weichmachen bzw. Trocknen des Oberleders halbfertiger Schuhe vor oder nach dem Aufspannen auf den Leisten.
DE920402C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren bewegter Faserstoffbahnen
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
DE2105239C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Gefieders von Geflügel
DE438675C (de) Mulden- oder Trommeltrockner innerhalb eines Heizraumes
DE540226C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Witterungseinfluesse auf Pruefstuecke
CH222858A (de) Trocknungseinrichtung.
DE450463C (de) Maschine zum Mattieren der Innenseite von Gluehlampenkolben
DE1485889A1 (de) Herstellung von Schuhwerk
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
CH516388A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
AT200790B (de) Vorrichtung zur Trocknung eines bahnförmigen Materials
DE828313C (de) Verfahren und Apparat zum Wiederauffrischen von Filz fuer Praegepressen und Kalander
DE577468C (de) Geraet zum Haarwellen
DE482259C (de) Einrichtung an Trockenkanaelen zum Abzug von Loesungsmitteldaempfen
DE506952C (de) Trockenmaschine fuer Garnstraehne u. dgl.
DE537824C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnikotinisieren von Tabak
DE558370C (de) Maschine zum Buegeln von Doppelkragen
DE498778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und zur Veredelung von Roh-Kakaobohnen
DE550052C (de) Einrichtung an einer Buegelmaschine, um Luft durch das Werkstueck hindurchzutreiben
DE843479C (de) Maschine zum Streichen zylinderfoermiger Kaeselaibe
AT66123B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Spaghetti und dgl.
AT124027B (de) Warmlufthandtrockner.