AT93949B - Kohlenbehälter für Lokomotiven. - Google Patents

Kohlenbehälter für Lokomotiven.

Info

Publication number
AT93949B
AT93949B AT93949DA AT93949B AT 93949 B AT93949 B AT 93949B AT 93949D A AT93949D A AT 93949DA AT 93949 B AT93949 B AT 93949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal
coal container
driver
locomotive
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroems Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroems Angturbin Ab filed Critical Ljungstroems Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT93949B publication Critical patent/AT93949B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kohlenbehälter für Lokomotiven. 



   Bei Lokomotiven hat es sich als schwierig erwiesen, einen Kohlenbehälter für grösseren Kohlen-   verbrauch unterzubringen, weshalb die Lokomotive und der von derselben gezogene Zug häufig längeren Aufenthalt in den Stationen zum Bekohlen machen musste als sffinst nötig gewesen wäre. Es hat sich   besonders schwierig erwiesen eine grössere Kohlenmenge in dem Fall mitnehmen zu können, wenn der Tender der Lokomotive fehlt oder für andere Zwecke als den   ursprünglichen   verwendet wird, was häufig der Fall bei Lokomotiven ist, die mit   Kondensatorvorrichtunsen   versehen sind, weil diese Vorrichtungen gewöhnlich auf dem Tender angebracht werden. 



   Die Erfindung betrifft einen Kohlenbehälter zur   Vergrösserung   des auf dem Kesselwagen befindlichen Kohlenvorrates und besteht   darin, dass   der Kohlenbehälter sattelförmig oben auf dem Dampfkessel nahe dem Heizerstand, zweckmässig vor dem letzteren, angebracht ist, wobei der Kohlenbehälter zweckmässig mit einem oder mehreren in der   Längsrichtung der   Lokomotive sich erstreckenden Kanälen versehen ist, durch welche die Aussicht von dem Führerstand aus auf die zu durchfahrene Strecke erleichtert wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 1 einen nach der Erfindung   eingenchteten   Lokomotivkesselwagen und Fig. 2 eine Einzelheit in Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1   darstellen.   



   Oben auf dem Dampfkessel nahe dem Führerstand ist der Kohlenbehälter angebracht. In der Zeichnung ist die Lokomotive nicht mit dem Treibmotor versehen dargestellt, weil die Erfindung davon unabhängig ist, ob die Lokomotive durch Turbine oder durch Kolbenmaschine getrieben wird oder ob der Treibmotor auf dem Kesselwagen oder auf'einem nachfolgenden, besonderen Maschinenwagen angeordnet ist. Der Kohlenbehälter ist sattelförmig und dessen vordere   Stirniläche   3 ist   zweckmässig   derart nach hinten abfallend, dass die Kohlen während des Entleerens des Kohlenbehälters gegen die im Führerstand befindliche Klappe hinabrutschen. Der Kohlenbehälter erstreckt sich   zweckmässig   so weit nach vorn,   dass   der Dampfdom des Kessels in denselben eingebaut werden kann.

   Oben ist der Kohlenbehälter mit Klappen versehen, welche mittels Bügel 4 in aufrechter Stellung, wie in Fig. 2 gezeigt, gehalten werden und einen Trichter bei der Bekohlung bilden. In Fig. 2 deutet der gestrichelte Kreis 5 den Dampfkessel an, wobei ausserdem gezeigt wild, wie die daselbst angegebene Form des Kohlenbehälters einen grösseren Platz für die Kohlen ermöglicht und wie der Behälter leicht weggenommen oder zum Bekohlen aufgesetzt werden kann. Fig. 1 zeigt, wie der Kohlenbehälter zweckmässig zur Verminderung des Luftwiderstandes während der Fahrt als ein Fortsatz des Führerstandes angeordnet sein kann. In diesem Falle liegt der Kohlenbehälter vor   dem Führerstande   ; er kann indessen auch hinter demselben liegen, z.

   B. wenn der Führerstand sich am vorderen Ende der Lokomotive befindet, nur soll der Behälter immer möglichst nahe dem Heizerstand angeordnet sein. 



   Um ungeachtet der Lage des Kohlenbehälters vor dem Führerstand die Aussicht vom letzteren 
 EMI1.1 
 der Lokomotive sich erstreckenden Kanälen 6 versehen sein. Derartige Kanäle können zweckmässig, wie in Fig. 2 gezeigt, in den   beiden Aussenwänden   des Kohlenbehälters angebracht sein und sich geradlinig nach der Vorderseite der Lokomotive von den Fenstern 7 am   Führerstand   aus erstrecken. 



   Falls die Höhe der Lokomotive oder des Kohlenbehälters so gross sein würde, dass der oberste Teil des Kohlenbehälters ausserhalb des Ladeprofils reicht, kann der oberste, zentrale Teil weggelassen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kohlenbehälter für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenbehälter sattelförmig auf dem Dampfkessel nahe dem Führer- oder Heizerstande, zweckmässig vor diesem, angeordnet ist.
    2. Ausführungsform des Kohlenbehälters nach' : Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenbehälter mit einem oder mehreren in der Längsrichtung der Lokomotive sich erstreckenden Kanälen oder Ausbuchtungen versehen ist, durch welche die Aussicht vom Führerstande auf die Strecke ermöglicht wird.
    3. Ausuhrungsform des Kohlenbehälters nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- siehtskanäle an den beiden Aussenseiten des Kohlenbehälters angebracht sind und sich von den Fenstern des Führerstandes geradlinig gegen das Vorderende der Lokomotive erstrecken. EMI2.1
AT93949D 1920-12-18 1921-12-10 Kohlenbehälter für Lokomotiven. AT93949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE93949X 1920-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93949B true AT93949B (de) 1923-08-10

Family

ID=20276573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93949D AT93949B (de) 1920-12-18 1921-12-10 Kohlenbehälter für Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93949B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93949B (de) Kohlenbehälter für Lokomotiven.
CH98948A (de) Anordnung des Kohlenbehälters an Lokomotiven.
DE944530C (de) Brennstoffbehaelteranordnung bei Personenkraftwagen
DE446470C (de) Drehbarer Trommelrechen
AT124372B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven mit Schlepptender.
AT107348B (de) Durchströmplatten-Kühler, insbesondere für Flugzeugtragdecke.
AT87569B (de) Rumpf, insbesondere für Großflugzeuge.
DE59537C (de) Lokomotive
AT105107B (de) Pyrophores Feuerzeug mit Windschutzmantel und an diesem angelenkter Verschlußkappe.
DE704145C (de) Bunkeranordnung fuer mit Generatorgas betriebene Kleinschiffe
AT111899B (de) Schiffsantrieb.
DE466951C (de) Fuellvorrichtung, insbesondere fuer Eiszellen
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE458625C (de) Mehrgliederige Gelenklokomotive
DE21112C (de) Neuerung an Strafsenbahn - Lokomotiven
AT59566B (de) Selbsttätige Feuerungs-Beschickungsvorrichtung für Lokomotiven.
AT101743B (de) Motorfahrrad.
AT111883B (de) Schiffsantrieb, besonders für Flußschlepper.
AT129376B (de) Schneeräumer für Lokomotiven.
AT102994B (de) Aus mehreren Einheiten bestehende Lokomotive.
DE414001C (de) Verfahren zum Betrieb von befeuerten Dampflokomotiven, die mit einem Waermespeicher vereinigt sind
DE531397C (de) Einrichtung zum Absaugen der Fuellgase aus Entgasungskammern in Verbindung mit einem Wagen zum Einfuellen der Kohle
AT90404B (de) Vorrichtung zur Gewinnung des Flußgeschiebes.
DE599359C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE810989C (de) Lokomotivtender mit ueber dem Hauptwasserbehaelter liegendem Kohlen- und Zusatzwasserbehaelter