DE704145C - Bunkeranordnung fuer mit Generatorgas betriebene Kleinschiffe - Google Patents
Bunkeranordnung fuer mit Generatorgas betriebene KleinschiffeInfo
- Publication number
- DE704145C DE704145C DEJ60620D DEJ0060620D DE704145C DE 704145 C DE704145 C DE 704145C DE J60620 D DEJ60620 D DE J60620D DE J0060620 D DEJ0060620 D DE J0060620D DE 704145 C DE704145 C DE 704145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bunker
- generator
- fuel
- filling
- generator gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/32—Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels
- B63H21/34—Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels having exhaust-gas deflecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J2/00—Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
- B63J2/02—Ventilation; Air-conditioning
- B63J2/06—Ventilation; Air-conditioning of engine rooms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Bei Gaserzeugern, z. B. Sauggasgeneratoren in Schiffen, waren die Brennstoffbehälter
bisher zunächst neben dem Generator, in ähnlicher Weise wie bisher Kohlenbunker auf Schiffen angebracht waren, vorgesehen.
Der meist ziemlich feinkörnige Brennstoff mußte mittels Schaufeln oder anderer Vorrichtungen
aus den Brennstoffbehältern in den Generator eingefüllt werden. Für diesen
Zweck war es üblich, auf dem Generator eine Schleuse oder einen Schleusenraum vorzusehen,
der natürlich nur eine verhältnismäßig geringe Menge Brennstoff fassen konnte und
deshalb verhältnismäßig häufig nachgefüllt werden mußte.
Es ist auch schon bekannt, bei stationären Gaserzeugern einen Speisebunker räumlich
getrennt von dem Generator und in wesentlicher Höhe über demselben anzuordnen.
Andererseits ist' es bei kohlebefeuerten
Schiffskesseln bekannt, über das Deck hinausragende Hochbunker anzuordnen, um die
Schlingerperiode in Hinsicht auf weichere Bewegungen des Schiffes zu beeinflussen.
Er fin dungsgemäß ist bei einer Bunkeran-Ordnung für mit Generatorgas betriebene
Kleinschiffe, wie Schlepper, Lastschiffe u.dgl., der bei kohlebefeuerten Schiffskesseln bekannte,
über das Deck hinausragende Hochbunker in der Weise angewendet, daß der Hochbunker als Alleinbunker bzw. Großbunker
zur selbsttätigen Zuführung des gesamten, für eine Reise oder einen größeren Fahrtabschnitt erforderlichen Brennstoffes
mit seiner Entleerungsöffnung unmittelbar über der Füllöffnung des im Maschinenraum
stehenden Generators angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird es unter anderem möglich, auf die Anordnung einer Schleuse
vollständig verzichten zu können, so daß der
Raum über dem Generator beinahe restlos für die Speicherung des Brennstoffes ausgenutzt
werden kann.
Während es bisher bei solchen Gasschiffen, z. B. Sauggasschiffen, kurzzeitig, z. B. mindestens
alle Stunde, erforderlich war, die Schleuse oder den Generator aus einem Bunker neu zu füllen, ist es durch die Erfindung
möglich, tagelang zu fahren; ohne ίο daß es erforderlich wird, den Brennstoff
mittels Schaufeln oder anderer Vorrichtungen zu bewegen.
Bei manchen Schiffen, die infolge ihrer Bauart eine große metazentrische Höhe und
deshalb sehr steife, ruckartige Bewegungen aufweisen, kann durch die Anordnung nach
der Erfindung eine wünschenswerte Verbesserung der Schiffsbewegungen erzielt werden.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise und schematisch veranschaulicht,
und es stellt dar:
Abb. ι einen teilweisen Mittellängsschnitt durch ein Wasserfahrzeug nach der Erfindung,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II
der Abb. 1.
Abb. 3 einen Schnitt querschiffs durch Einzelteile in größerem Maßstabe.
In der Zeichnung bedeutet 1 den Schiffskörper, 2 ein Deck des Schiffskörpers, 3 einen
Maschinen- oder Kesselraum, der im vorliegenden Falle als Generatorraum dient. Mit 4 ist der Generator bezeichnet und mit 5
Decksaufbauten, wie sie sonst als Lichtschächte o. dgl. über einem Kessel- oder Maschinenraum angeordnet sind.
Xach der Erfindung ist der Raum der Decksaufbauten 5 für die Unterbringung eines
über dem Generator 4 angeordneten, diesem den Brennstoff in freiem Fall oder rieselnd
zuführenden Behälters 6 verwendet. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist bereits
eine besonders gunstige Anordnung des Behälters gezeigt, indem der Brennstoffbehälter
über das normale .Maß der Aufbauten 5 so weit nach oben geführt ist, wie bei 6« angedeutet,
als es gerade noch die Sicht aus dem vor dem Brennstoffbehälter angeordneten
Ruderhaus 7 oder einer sonstigen Steuer-5u oder Bedienungsstelle zuläßt.
Zwischen Brennstoffbehälter 6 und Generator 4 ist ein den Brennstoffstrom konzentrierender
Trichter 8 mit Abschlußschieber 9 vorgesehen. A'orteilhafterweise sind diese
Teile in einem vom Generator unabhängigen Zwischenstück 10 angeordnet.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform sind wesentliche Wandungsteile des Brennstoffbehälters
in näherem Abstand von den benachbarten Aufbauteilen 5 des Schiffes derart angeordnet, daß einen Zug ausübende,
die abgestrahlte Wärme des Generators abführende Ventilationsschächte 11 gebildet
werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Brennstoffbehälter 6
ganz oder zu einem wesentlichen Teil auf die Wand des Decksaufbaues 5 aufgesetzt, z. B.
mittels an dem Brennstoffbehälter angebrachter Lappen 12, die sich auf Gegenlappen
13 an den Decksaufbauten abstützen.
Um eine restlose Füllung des Brennstoffbehälters zu ermöglichen, kann folgende Anordnung
dienen:
Auf den Brennstoffbehälter 6 ist ein Hohlkörper, der z. B. wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel
äußerlich als Schornstein 14 gestaltet werden kann, aufgesetzt. Dieser
Hohlkörper dient als Füllorgan, indem nach dem Abnehmen des Fülldeckels 15 in den
Hohlkörper der Brennstoff eingefüllt wird und dieser letzteren an den Brennstoffbehälter
abgibt. Zur Verteilung des Brennstoffes bis in die äußersten Ecken sind in der Außenwandung
des Brennstoffbehälters 6 öffnungen 16 vorgesehen, die nach öffnen eines Ver-Schlusses
17 die Möglichkeit bieten, mittels einer Art Stochereisen den Brennstoff in gewünschter
Weise im Brennstoffbehälter zu verteilen. Durch diese Art des Füllens des Brennstoffbehälters wird auch die sonst beim
Bunkern übliche Verschmutzung des Decks und der Decksaufbauten verhindert.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Bunkeranordnung für mit Generatorgas betriebene Kleinschiffe, wie Schlepper, Lastschiffe u. dgl., gekennzeichnet durch die Anwendung eines bei kohlebefeuerten Schiffskesseln bekannten, über das Deck hinausragenden Hochbunkers in der Weise, daß der Hochbunker als Alleinbunker bzw. Großbunker zur selbsttätigen Zuführung des gesamten, für eine Reise oder einen größeren Fahrtabschnitt erforderlichen Brennstoffes mit seiner Entleerungsöffnung unmittelbar über der Füllöffnung ' des im Maschinenraum stehenden Generators angeordnet ist.
- 2. Bunkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen no des Bunkers ein als Winder Schornstein ausgebildeter Füllschacht dient.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDKtCKT IX DtK
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ60620D DE704145C (de) | 1938-02-24 | 1938-02-24 | Bunkeranordnung fuer mit Generatorgas betriebene Kleinschiffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ60620D DE704145C (de) | 1938-02-24 | 1938-02-24 | Bunkeranordnung fuer mit Generatorgas betriebene Kleinschiffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE704145C true DE704145C (de) | 1941-03-24 |
Family
ID=7207424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ60620D Expired DE704145C (de) | 1938-02-24 | 1938-02-24 | Bunkeranordnung fuer mit Generatorgas betriebene Kleinschiffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE704145C (de) |
-
1938
- 1938-02-24 DE DEJ60620D patent/DE704145C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704145C (de) | Bunkeranordnung fuer mit Generatorgas betriebene Kleinschiffe | |
DE1437107U (de) | ||
DE944530C (de) | Brennstoffbehaelteranordnung bei Personenkraftwagen | |
DE598641C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Standes und der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Behaelter, insbesondere in Motorkuehlern | |
DE653180C (de) | Schiffsstabilisierungsanlage | |
DE948570C (de) | Traenkvorrichtung fuer Gefluegel, insbesondere Taubentransportbehaelter | |
DE624626C (de) | Lokomotivtender | |
AT144203B (de) | Tintenbehälter. | |
AT93949B (de) | Kohlenbehälter für Lokomotiven. | |
DE705456C (de) | Einrichtung an Jauchefaessern zum Regeln der Fluessigkeitsmenge und der Verteilbreite | |
DE633664C (de) | Gasentwicklungsapparat nach Kipp | |
DE528218C (de) | Flugboot | |
AT153224B (de) | Vorrichtung zur Mengenanzeige des in sich drehenden Siebtrommeln von Azetylen-Entwicklern befindlichen Karbidvorrates. | |
DE925758C (de) | Spielschiff | |
DE577502C (de) | Seeflugzeugschwimmer | |
DE669333C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer in Schiffe eingebaute Gaserzeuger | |
DE359067C (de) | Azetylenentwickler mit Tauchglocke | |
DE625649C (de) | Wasservorlage fuer Brenngasleitungen | |
DE466951C (de) | Fuellvorrichtung, insbesondere fuer Eiszellen | |
DE443894C (de) | Vorrichtung zum Fuellen, insbesondere von Fuellfederhaltern | |
DE362709C (de) | Schwimmdock | |
DE2032640C (de) | Druckluftbeaufschlagter Wasser behalter fur die Versorgung des Sprays zahnärztlicher Hand oder Winkelstucke | |
DE507252C (de) | Selbsttaetige Wassertraenke fuer Gefluegel | |
AT124445B (de) | Einrichtung zum säuredichten Abschluß an Akkumulatorenzellen. | |
AT81916B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsinhaltes Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsinhaltes von Behältern. von Behältern. |