AT93903B - Zwischen Vergaser und Einlaßleitung von Verbrennungskraftmaschinen eingeschaltete Einlaßvorrichtung für Zusatzluft. - Google Patents

Zwischen Vergaser und Einlaßleitung von Verbrennungskraftmaschinen eingeschaltete Einlaßvorrichtung für Zusatzluft.

Info

Publication number
AT93903B
AT93903B AT93903DA AT93903B AT 93903 B AT93903 B AT 93903B AT 93903D A AT93903D A AT 93903DA AT 93903 B AT93903 B AT 93903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inlet
internal combustion
carburettor
combustion engines
additional air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Guillemette
Original Assignee
Robert Guillemette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Guillemette filed Critical Robert Guillemette
Application granted granted Critical
Publication of AT93903B publication Critical patent/AT93903B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstande, die zwischen Vergaser und Verbrennungskraftmaschine angebracht wird und die aus einem lotrechten Rohr und einem darauf senkrecht stehenden Rohr besteht, die beide gelochte Wände aufweisen, wodurch kalte oder heisse Luft oder ein Gemisch beider je nach Massgabe der Stellung eines Zweiweghahnes oder eines kolbenartigen   Absperrrorganes   der Einlassleitung zugeführt werden kann. Hiedurch wird ein zuverlässiger Betrieb bei geringem Brennstoffbedarf erzielt. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform ; die Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach den Linien X, X bzw. Y, Y der Fig. l. Fig. 4 stellt einen Aufriss und Fig. 5 eine Draufsieht zum Teil im Schnitt einer Abänderung dar. 



   Das in Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus einem Saugrohr a, das mittels Flanschen   al,     a2   zwischen dem Vergaser und den in Fig. 1 punktiert angedeuteten, zu den Zylindern führenden Gemischrohr eingeschaltet ist. Das Saugrohr a ist von einem ein-oder zweiteiligen Mantel b unter Freilassung eines Ringraumes c umschlossen, der mittels eines   Zweiweghahnes 1   (Fig. 2 und 3) je nach Stellung desselben mit der Zuleitung d oder e für heisse bzw. kalte Luft verbunden werden kann. Das Hahngehäuse b1 wird von einem seitlichen Stutzen des Mantels b gebildet.

   Durch eine beliebige Anzahl von Löchern g im Saugrohr a wird die Verbindung zwischen Ringraum c und dem Innern des Saugrohres hergestellt ; das Saugrohr ist von einem gelochten, senkrecht darauf stehenden Rohr h durchsetzt, wodurch beim Durchgang des Gases durch das Rohr a die zur vollständigen Verbrennung vorteilhafteste Luftmenge eingeführt wird. Das Rohr h liegt in der Verlängerung der Bohrung hl des Hahnes f, durch welche kalte oder heisse Luft strömt. 



   Die Zahl der Löcher im Rohr h richtet sich nach der Geschwindigkeit und Kraft der Maschine, das gleiche gilt von den Löchern g, welche den als Mischraum dienenden Ringraum c mit dem Innern des Saugrohres a verbinden und dafür sorgen, dass das Gemisch beim Durchgang durch die Vorrichtung   möglichst   innig wird. 



   Der Hahn 1 kann unmittelbar von Hand oder durch Fernsteuerung betätigt werden. Bei der in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Stellung I des Hahngriffes wird bloss heisse Luft, bei 
 EMI1.2 
 tritt ein Gemisch von heisser und kalter Luft, dessen Zusammensetzung und Temperatur durch die Stellung des Hahnes nach Erfordernis geregelt werden kann, ein. Der Luftzutritt kann durch entsprechende Stellung des Hahnes auch völlig abgesperrt werden. Eine Feder   i   im Hahngehäuse b1 und in der Bohrung   h1   verhindert das Festsetzen des Hahnes bei starker Saugwirkung. Die Leitungen d und e können einen beliebigen Winkel miteinander einschliessen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 liegen die Zuleitungsrohre d und e für heisse und kalte Luft in einer Geraden und münden in den Kanal, der zum Mantel b führt und einen   Absperrhahn 11   mit einfacher Bohrung   h1   enthält. Ein einfaches kolbena. rtiges Absperrorgan   1   ist in dem zylindrischen Ver-   bindungsteil l'der   Leitungen d, e mittels der Stange k beweglich. Bei der Stellung I (Fig. 5) des Kolbens   1   wird bloss heisse Luft, bei der Stellung II ein Gemisch heisser und kalter Luft bei der Stellung   III   bloss kalte Luft eingelassen. Diese Ausführungsform, bei welcher der Kolben 'den Zweiweghahn ersetzt, ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angeordnet werden. 



   Die Einzelheiten der Vorrichtung können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, mannigfach abgeändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zwischen Vergaser und Einlassleitung von Verbrennungskraftmaschinen eingeschaltete EinlassVorrichtung für Zusatzluft, dadurch gekennzeichnet, dass das gelochte Saugrohr (a) von einem gleichfalls gelochten, senkrecht dazu stehenden Rohr (h) durchsetzt ist, in das kalte oder heisse Zusatzluft oder ein Gemisch beider eingeführt wird, um mitten in das unmittelbar aus dem Vergaser kommende Gemisch einzutreten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (a) von einem Mantfl (b) unter Freilassung eines Ringraumes (e) zwischen beiden umschlossen ist und dass dieser Ringraum durch einen Hahn (t) mit einer Heissluftleitung oder einer Ealtluftleitung oder mit beiden zugleich in Verbindung gesetzt werden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiss-und Kaltluftleitung durch einen zylindrischen Stutzen verbunden ist, in dem sich ein kolbenartiges Absperrorgan (j) bewegt, wobei vom Verbindungsstutzen (i1) ein das Absperrorgan (tel) enthaltender Stutzen zum Ringraum (e) führt.
AT93903D 1921-07-27 1922-07-26 Zwischen Vergaser und Einlaßleitung von Verbrennungskraftmaschinen eingeschaltete Einlaßvorrichtung für Zusatzluft. AT93903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR93903X 1921-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93903B true AT93903B (de) 1923-08-10

Family

ID=8806699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93903D AT93903B (de) 1921-07-27 1922-07-26 Zwischen Vergaser und Einlaßleitung von Verbrennungskraftmaschinen eingeschaltete Einlaßvorrichtung für Zusatzluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93903B (de) Zwischen Vergaser und Einlaßleitung von Verbrennungskraftmaschinen eingeschaltete Einlaßvorrichtung für Zusatzluft.
DE840479C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Motorenabgasen zum Kraftstoff-Luftgemisch
DE538703C (de) Elektrischer Vergaser
AT86653B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE382201C (de) Gemischvorwaermer fuer Schweroelvergaser
DE639099C (de) Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine
DE403814C (de) Vorrichtung zum Beimischen von Wasserdampf fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE690418C (de) Viertakteinspritzbrennkraftmaschine, die beim Anlassen Gemisch ansaugt
DE853679C (de) Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit einer Einrichtung zum wahl-weisen Betrieb mit hochsiedenden Kraftstoffen einerseits und mit Benzin oder aehnlich niedrigsiedenden Kraftstoffen andererseits
DE382116C (de) Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE525128C (de) Vergaser
AT67924B (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT86079B (de) Einspritzdüse für Zusatzluft und Zusatzwasser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT119380B (de) Schwimmerloser Vergaser für Brennkraftmaschinen.
AT42108B (de) Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT108302B (de) Vergaser für Schweröle für Verbrennungskraftmaschinen.
AT95134B (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit selbsttätigem Ventil.
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer
AT32218B (de) Verdampfer für Explosionskraftmaschinen.
AT50165B (de) Verfahren zur Zuführung des flüssigen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
DE440417C (de) Vergaser fuer Schweroele mit einem Brennstoffverdampfer
AT82278B (de) Regelungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
DE415253C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Verbrennungsmotoren mit schweren Brennstoffen unter Vorerhitzung des Gemisches
DE685056C (de) Vorrichtung zur Umschaltung von Leicht- auf Schweroel und zur Beheizungsregelung desGemisches einer Brennkraftmaschine