DE639099C - Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine - Google Patents

Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE639099C
DE639099C DEE43338D DEE0043338D DE639099C DE 639099 C DE639099 C DE 639099C DE E43338 D DEE43338 D DE E43338D DE E0043338 D DEE0043338 D DE E0043338D DE 639099 C DE639099 C DE 639099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heavy oil
exhaust gases
heating device
overheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE43338D priority Critical patent/DE639099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639099C publication Critical patent/DE639099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • F02M31/093Air intake passage surrounding the exhaust gas passage; Exhaust gas passage surrounding the air intake passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

  • Schwerölvergaser mit überhitzung des Erennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft einen Schwerölvergaser mit Überhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine unter Führung des Brennstoffes in eine in der Auspuffgasleitung angeordnete und von den Auspuffgasen im Gegenstrom zum Brennstoffe durchströmte Heizvorrichtung und Zuführung verhältnismäßig kalter Luft zu dem überhitzten gasförmigen Brennstoff.
  • Sch-werölvergaser bekannter Art unterscheiden sich von dem erfindungsgemäßen inson.-derheit durch die Anordnung der Brennstoffzu- und -ableitung in der Heizvorrichtung.
  • So gibt es eine Ausführung, bei der der Schwerölzufluß mittels einer besonderen Schwimmerkammer erfolgt, von der auch der zum Anlassen benutzte gleiche Brennstoff in Gestalt eines Sprühregens über ein Düsenventil der Maschine zufließt. Nach Umstellung eines Ventils von Hand gelangt der gleiche flüssige Brennstoff erst in einen Verdampfungsraum, dessen Querschnitt nach aufwärts allmählich zunimmt und der um die Außenwand des Auspuffrohres herum angeordnet und hierbei leicht äußeren Beschädigungen ausgesetzt ist. Der Fahrer betätigt gleichzeitig drei Ventile, von denen das eine die Kaltluftzufuhr zum vergasten Brennstoff regelt, das andere den Brennstoffgasaustritt aus dem Verdampfungsraum und das dritte eine Drosselklappe im Auspuffrohr selbst darstellt" die den Austritt der ,#,uspuffgase verzögert oder ganz hemmt, um möglichst viel Wärme im Auspuffrohr zurückzuhalten. Ein solcher Vergaser ist, da er den gleichen Brennstoff sowohl in zerstäubtelir als auch in vergastem Zustande benutzt, als Schwerölvergaser kaum geeignet, abgesehen davon, daß er für den Verdampfungsraum eine besondereAsbestisolierung benötigt, desgleichen für die Übergangsleitung zum Einsaugstutzen. Außerdem ist eine größere Anzahl je eine Einheit für sich bildender Zusatzeinrichtungen in Gestalt von Ventilkammern, Luftdrosselscheiben usf. erforderlich, die sämtlich außerhalb des eigentlichen Verdampfungsraumes angeordnet sind und damit die Einheitlichkeit der Anordnung stören sowie einen nachträglichen Einbau in vorhandene Motoren erschweren.
  • Eine andere Ausführung eines Schwerölvergasers mit Brennstoffverdampfung faßt zwar die einzelnen Teile zu einer geschlossgnen Anordnung zusammen und regelt die Brennstoffzufuhr selbsttätig in Abhängigkeit vom Saugzug der Maschine, sieht aber keine vollständige Trockenvergasung' sondern nur eine Verdampfung des Schweröles vor, wobei sich die Hauptluft an Heizkammern erwärmt und mit dem verdampften Brennstoff mischt. Lediglich frische Zusatzluft soll die Ternperatur des Gas-Luft-Gemisches vor Einströmen in den Zylinderraum herabsetzen und das Ladegewicht erhöhen. Auch mit einem solchen Schwerölvergaser läßt sich die notwe dige Überhitzung des Schweröles -nicht zielen, da die das Schweröl zum Saugstutze führende Leitung nicht im Innern des Aug#4## puffkanals liegt und nicht unmittelbar dem Aufprall der Abgase in entsprechender Breitenausdehnung ausgesetzt ist, wodurch erst die gesamten wärmeabgebenden.und wärmeaufnehmenden Teile in das Innere einer geschlossenen Vorrichtung verlegt werden.
  • Daß aber gerade der Abschluß der Heizvorrichtung den heißesten Auspuffgasen ausgesetzt sein muß, um eine geeignete Endüberhitzung zu erzielen, damit ein beim plötzlichen Zutritt' kalter Luft niedersAagfreibleibendes Gemisch entsteht, beweist endlich eine andere bekannte Ausführungsform, bei der nur ein Teil der Leitung desdurch Druck zugeführten Schwer61es innerhalb der Auspuffleitung angeordnet ist und durch ein Nadelventil -in dem hinter der Auspuffleitung befindlichen Teil der Heizvorrichtung mehr oder weniger Brennstoff nur in dampffärmigem Zustande in das Einsaugrohr,geblasen wird, wobei beim Eintritt des Brennstoffdampfes in das Einlaßrohr kalte Luft zugeführt wird. Die Tatsache des Vorhandenseins des von Hand zu verstellenden erwähnten Nadelventils hinter dem in der Auspuffleitung befindlichen Teil der Heizvorrichtung weist darauf hin, daß eine Überführung des Schweröldampfes in überhitzte Gasform gar nicht stattfindet, da bei den hierfür nötigen Temperaturen das Nadelventil nicht mehr von Hand bedient werden kann.
  • Diesem Stande der Technik gegenüber besteht die Erfindung in der Führung der Leitung des im Unterdruck zugeführten Brennstoffes zunächst um die Heizvorrichtung, sodann über eine gesteuerte Düse innerhalb der Heizvorrichtung zu einer unmitielbar von den einströmenden Auspuffgasen beaufschlagten domartigen Ausbuchtung, an die sich der zur Mischstelle mit der Luft und zum Motor führende Abzugstutzen anschließt.
  • Erfindungsgemäß sind weder zusätzliche Wärmequellen noch umständliche Maschinenteile erforderlich. Es genügt vielmehr, nach Umstellung von Benzin- auf Schwerölbetrieb beim Anlassen, das einfache Betätigen der üblichen Drosselklappe, um das Schwerölgas unmittelbar aus der von den einströmenden Auspuffgasen beaufschlagten domartigenAusbuchtung dem Abschluß der Heizvorrichtung zur Mischstelle mit Luft und sodann dein Motor zuzuführen. Die, Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in jede vorhandene Motoranordnung ieingebaut werden kann, paßt sich jeder Drehzahl selbsttätig an, da der Brennstoff im wesentlichen im Unterdruck zugeführt wird und infolge der vorherigen Füh-".iitgg des Brennstoffes innerhalb der doln ?#'att"ien Ausbuchtung stets genügend Schwerg## in überhitzter Form auch dann zur -V##7fügung steht, wenn der Gasbedarf bei "'l#iedertreten des Gashebels plötzlich zunimmt.
  • Da nach der Erfindung die eigentliche Luftsättigung erst nach vollständiger Vergasung -des Schweröls und m- it großem Wärmeüberschuß erfolgt, ist die Möglichkeit einer Niederschlagbildung ausgeschlossen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführtingsbeispiel schematisch veranschaulicht. - Der Ansaugstutzen a ist mit zwei Anschlußflanschen b zur Befestigung am Motorblock versehen. Der Stutzen c nimmt den üblichen Anlaßventilvergaser d auf. Der mit der 'Drosselklappe e versehene Stutzen f dient zur Zuführung des Schwerölgases, und zwar ist die Klappe t des Benzinvergasers d durch ein beliebiges Gestänge mit der Drosselklappe e der Schwerölgasleitung gekuppelt. Der Stutzen f ist von einer domartigen Ausbuchtung g umgeben, die unmittelbar von den einströmenden Auspuffgasen beaufschlagt wird. Um eine zu rasche Abkühlung zu vermeiden ist noch ein Olmantel i um die Heizleitung vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Zunächst wird der Motor mit dem gewöhnlichen Benzinvergaser d angefahren. Das Schweröl fließt zunächst durch den Stutzen k in den Mantel i und gelangt durch die Leitung 1 an die vom Ventil in. zunächst noch geschlossene Düsen. Die Bohrung dieser Düse steht beispielsweise mit der Heizschlange o in Verbindung, die bei p in den Abschluß g der Heizvorrichtung mündet. Beim Saughub strömt die Luft durch den Stutzen q des üb- lichen Benzinvergasers d über die Brennstoffdüse des Vergasers, und das so erzeugte Brennstoffgemisch durch den Saugstutzen a in den Motorzylinder.
  • Die Auspuffgase werden durch den Stutzen r unmittelbar gegen den domartigen Abschluß g der Heizvorrichtung geleitet und ;_», el ebenso gegen die Heizschlange o und treten bei s ins Freie.
  • Ist der Motor eine gewisse Zeit gelaufen, so wird die Benzinzufuhr ab- und die des Schweröles angestellt.
  • Da die Drosselklappe e infolge ihrer Kupplung mit der Benzinvergaserklappet sich bereits geöffnet hat, wird das Schweröl durch die Heizschlange o über die Düse n eingesaugt, da jetzt das vorher verschlossene Ventilm geöffnet ist. Bis das Schweröl nach g gelangt, ist es längst in den völlig gasförmigen Aggregatzustand übergegangen. Das Gas gelangt dann über die Drosselklappe e in den Ansaugstutzen a und wird zunächst noch von dem Benzinluftgemisch, wie es der Benzinvergaser liefert, mitgerissen.
  • Naturgemäß beginnt die Gasbildung ganz allmählich, bis schließlich der Abschluß der Heizvorrichtung g mit gut erhitztem Gas gefüllt ist, wobei unvergaster Brennstoff nicht in die Saugleitung gelangen kann. Im gleichen Maße wie der Benzinvergaser durch Leersaugen des Schwimmergehäuses in seiner Leistung nachläßt, nimmt die Schwerölgasbildung zu, so daß der Übergang von Benzinauf Schwerölbetrieb in keiner Weise wahrnehmbar vor sich geht.
  • Die Drosselklappe t des Benzinvergasers wirkt also bei Schwerölbetrieb lediglich als Luftklappe und die Drosselklappe c ausschließlich als Gasklappe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII -. Schwerölvergaser mit Überhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der -Brennkraftmaschine- unter Führung des -.j3fennstc>ffes in eine in der Auspuffgas->Itung angeordnete und von den Auspuffgasen im Gegenstrom zum Brennstoff durchströmte Heizvorrichtung und Zuführung verhältnismäßig kalter Luft zu dem überhitzten gasförmigen Brennstoff, gekennzeichnet durch Führung der Leitung des im Unterdruck zugeführten Brennstoffes zunächst um die Heizvorrichtung, sodann über eine gesteuerte Düse (n) innerhalb der Heizvorrichtung zu einer unmittelbar von den einströmenden Auspuffgasen beaufschlagten domartigen Ausbuchtung (g), an die sich der zur Mischstelle mit der Luft und zum Motor führende Abzugstutzen (f) anschließt.
DEE43338D 1932-09-30 1932-09-30 Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine Expired DE639099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43338D DE639099C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43338D DE639099C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639099C true DE639099C (de) 1936-11-28

Family

ID=7079504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43338D Expired DE639099C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139620A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Wuest Manfred Vorwärmvorrichtung zum vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigem treibstoff für eine brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139620A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Wuest Manfred Vorwärmvorrichtung zum vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigem treibstoff für eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109939A1 (de) Verbrennungsmotor
DE639099C (de) Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine
DE2332767A1 (de) Leitungssystem fuer eine verbrennungsmaschine
DE463919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasgemisch fuer Brennkraftmaschinen
DE616627C (de) Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE440865C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mit Hilfe der Brennkraftmaschine
DE459790C (de) Brennkraftmaschine
DE440418C (de) Schweroelvergaser
DE443591C (de) Brennkraftmaschine fuer Kohlenwasserstoffe mit Temperaturerhoehung des Ladegemischs
US1178276A (en) Fuel-heating device for internal-combustion engines.
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE600446C (de) Spritzvergaser
DE684087C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit einem Anlassvergaser und einer diesem nachgeschalteten Heizvorrichtung
DE526661C (de) Vergaser
AT95134B (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit selbsttätigem Ventil.
DE512444C (de) Vergaser
DE646366C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Niederdruck-Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, mit dem Arbeitszylinder durch ein Venturirohr verbundenen Vergasungs- und Brennkammer
DE1804339C3 (de) Gemischerzeugungssystem für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
DE618297C (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches
AT42108B (de) Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE513634C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladegemisches fuer Vergasermotoren
AT93903B (de) Zwischen Vergaser und Einlaßleitung von Verbrennungskraftmaschinen eingeschaltete Einlaßvorrichtung für Zusatzluft.
DE2950987A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gleichzeitigen herstellung von brennstoffgemisch mit unterschiedlichem mischungsverhaeltnis
AT225476B (de) In der Gemischansaugleitung eingeschaltetes Gerät zur Nachzerstäubung des Kraftstoffkondensates
AT248801B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Speisung von Vergaserbrennkraftmaschinen und zur Verminderung ihrer Abgabe von giftigen Gasen