DE618297C - Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches - Google Patents

Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches

Info

Publication number
DE618297C
DE618297C DEL84138D DEL0084138D DE618297C DE 618297 C DE618297 C DE 618297C DE L84138 D DEL84138 D DE L84138D DE L0084138 D DEL0084138 D DE L0084138D DE 618297 C DE618297 C DE 618297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
oil
supply
line
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL84138D priority Critical patent/DE618297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618297C publication Critical patent/DE618297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4316Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel without mixing chambers disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • F02M2700/4342Heating devices
    • F02M2700/4345Heating devices by means of exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zuführung eines Leichtöl-und eines Schwerölgemisches Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zuführung eines Leichtöl- und eines Schwerölgemisches unter Zugabe von Wasserdampf zu dem mittels der Auspuffwärme auf bessere Zündbereitschaft gebrachten Schwerölbrennstoffdampf. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung des wechselweisen Betriebes von Brennkraftmaschinen mit schwer vergasbaren und leicht vergasbaren Brennstoffen. Dies wird mit der Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die aus dem Verdampfungsgefäß abgehende Schweröldampfleitung über ein Ventil in ein Hosenrohr der Saugleitung einmündet, dessen einer Zweig Verbrennungsluft und dessen anderer Zweig ein Leichtöl-Luft-Gemisch zuführt, und die beiden Zweige durch eine Abschlußklappe gesteuert werden, die durch das Ventil in der Weise betätigt wird, daß das Ventil durch den mit steigender Wärme im Auspuff und zunehmender Verdampfung des Brennstoffes steigenden Druck in der Schwerbrennstoffleitung die Klappe entgegen der Wirkung einer Rückführfeder verschwenkt, um die Verbrennungsluftzufuhr freizugeben und die Leichtöl-Luft-Gernischzufuhr zu unterbrechen.
  • Dank dieser Einrichtung wird die Speisung der Brennkraftmaschine selbsttätig vom Betrieb mit schwer vergasbarem Brennstoff auf den Betrieb mit einem leicht vergasbaren Brennstoff, also z. B. Benzin-Luft-Gemisch, umgeschaltet, sobald die Betriebsbedingungen dies erfordern, d. h. nach einer längeren Betriebspause die Auspuffleitung nicht genügend Wärme abzugeben vermag, um den Schwerbrennstoff in einen zündfähigen Zustand überzuführen, oder aus irgendeinem Grunde ungenügend Brennstoffdampf entwikkelt und abgegeben wird. Je nach den Umständen kann auch ein gemischter Betrieb Platz greifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Einrichtung in schematischer Darstellung und Fig. 2 in senkrechtem Schnitt ein Verdampfungsgefäß in größerem Maßstab.
  • M ist ein Vierzylinder-Explosionsmotor, S dessen Saugleitung mit eingebauter Drosselklappe D und A die Auspuffleitung. Unmittelbar beim Motor, also an der Stelle, wo die Auspuftleitung infolge der Stichflammenwirkung am heißesten wird, ist an dieselbe ein Verdampfungsgefäß i angebaut, in welches die vom Behälter 2 kommende Leitung 3 für die Zufuhr von Schweröl sowie die vom Behälter ¢ kommende Leitung 5 für die Zufuhr von Wasser einmünden. Das in diesem Verdampfungsgefäß gebildete Gemisch von Schweröl und Wasserdampf wird durch eine Leitung 6 in die Saugleitung des Motors überführt. Zu diesem Zweck hat die Saugleitung S ein Hosenrohr 7, -dessen beide Zweige wahlweise durch eine Abschlußklappe 8 abgeschlossen werden können. Der Zweig 7b des Hosenrohres ist offen und dient als Einlaß für Verbrennungsluft zum Schweröldampf, während im andern, ebenfalls offenen Strang 7a ein Benzinvergaser 9 üblicher Bauart eingebaut ist, der durch eine Leitung i i aus einem Benzinbehälter io gespeist wird. Eine an der Abschlußklappe 8 angreifende Rückführfeder 12 ist bestrebt, dieselbe nach rechts zu verschwenken, um den Zweig 7b geschlossen und den -Zweig 7a offen zu halten. Ini Rohr 6 sitzt an dessen Einmündung ins Saugrohr 7 ein Ventil, dessen Kegel 13 durch den Druck des ausströmenden Brennstoffdampfes geöffnet und offen gehalten wird, so daß die Abschlußklappe 8, an welcher der Ventilkegel: mittels Gestänges 14 angreift, in die in der Zeichnung angegebene Stellung unter überwindung der Rückführfeder 12 geschwenkt und in dieser gehalten wird.
  • Nebstdem kann eine Einstellvorrichtung mit Übertragungsgestänge zur Regelung der Abschlußklappe von Hand vorgesehen sein.
  • Das in Fig.2 dargestellte Verdampfgefäß hat zwei :ineimandergeschaltete, geschlossene Kegelstumpfmäntel ia und ib. In den äußeren i- mündet die AuspuffleitungA seitlich an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen ein, und an den oberen Boden des inneren Mantels 1b sind die ölzufuhrleitung 3, die Wasserzuleitung 5 sowie die ölwasserdampfableitung 6 angeschlossen. Die Einmündungen der ersteren breiten Leitungen befinden sich unmittelbar über der Stelle, wo die Auspuffgase eintreten und infolgedessen die Wandung am heißesten wird. Darunter sind an der Wand des inneren Mantels I b konzentrische Kegelringe ic angebracht, welche noch nicht verdampfte Brennstoff- oder Wassertröpfchen auffangen und wieder gegen die heiße Wandung hinleiten sowie auch. eine Wärmestrahlung im Inneren des Verdampfraumes bewirken. Durch das oben abgehende Rohr kann nur ein völlig verdampftes Flüssigkeitsgemisch abgehen.
  • Erforderlichenfalls ist in der Leitung 6 eine Vorrichtung 14 zur Kühlung des Brennstoffdampfes vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Das aus dem Behälter 2 ausfließende Schweröl sowie das aus dem Behälter 4 ausfließende Wasser, deren beider Zufluß durch in den betreffenden Leitungen vorgesehene Hähne geregelt oder zwangsläufig bewirkt werden kann, bilden im Behälter i unter dem Einfluß der vom Auspuffrohr A abgegebenen Wärme ein öl-Wasserdampf-Gemisch, welches durch das Ventil 13 hindurch in die Saugleitung S des Motors M strömt. Der Druck dieses Gemisches hält hierbei das Ventil 13 offen. Sobald nun beim Anhalten des Kraftwagens der Gang des Motors durch Abstellen der Zufuhr des Schweröl-Wasserdampf-Gemisches unterbrochen wird, schließt sich der Ventilkegel 13 unter dem Einfuß der Feder 12, und die Drosselklappe wird gleichzeitig nach rechts verschwenkt, so daß sie den Saugrohrzweig 7b abschließt. Hierdurch wird der Saugrohrzweig 7a freigegeben, und wenn nun der Motor M wieder angelassen. werden soll, erhält er ein zündfähiges Benzin-Luft-Gemisch, so daß er ohne weiteres anspringt. Nach einer bestimmten Betriebszeit ist das Auspuffrohr genügend warm, so daß im Heizgefäß i wieder ein Schweröl-Wasserdampf-Gemischerzeugt wird, durch dessen Druck sich das Ventil 13 öffnet und die Abschlußklappe 8 die Zufuhr des Benzin-Luft-Gemisches zum Motor ganz oder zum größten Teil abschließt.
  • Zur Regelung der Gemischzufuhr zum Motor für beide Betriebsaxten dient die in der Saugleitung zwischen dem Hosenrohr 7 und dem Motor vorgesehene Drosselklappe D.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung .an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zuführung eines Leichtöl-und eines Schwerölgemisches unter Zugabe von Wasserdampf zu dem mittels der Auspuffwärme auf bessere Zündbereitschaft gebrachten Schwerölbrennstoffdampf, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Verdampfungsgefäß abgehende Schyveröldampfleitung über ein Ventil in ein Hosenrohr der Saugleitung einmündet, dessen einer Zweig Verbrennungsluft und dessen anderer Zweig ein Leichtöl-Luft-Gemisch zuführt, und die beiden Zweige durch eine Abschlußklappe gesteuert werden, die durch das Ventil in der Weise betätigt wird, daß das Ventil durch den mit steigender Wärme im Auspuff und zunehmender Verdampfung des Brennstoffes steigenden Druck in der Schwerbrennstofleitung die Klappe entgegen der Wirkung einer Rückführfeder verschwenkt, um die Verbrennungsluftzufuhr freizugeben und die Leichtöl-Luft-Gemischzufuhr zu unterbrechen. z. Einrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfungsgefäß zwei ineinandergeschaltete, geschlossene, kegelstumpfförmi,ge Mäntel auf-. weist, an deren äußerem die Auspuffleitung an zwei diametral einander gegenüberliegenden Punkten angeschlossen ist, wobei die Brennstoff- und Wasserzufuhrleitungen sowie die Gemischdampfableitung am oberen Boden des inneren Mantels angeschlossen und in letzterem übereinanderliegende Auffangringe vorgesehen sind, von welchen der oberste die eintretenden Flüssigkeiten aufnimmt und die übrigen unverdampfte Flüssigkeit an die heiße Wandung zurückleiten.
DEL84138D 1933-07-23 1933-07-23 Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches Expired DE618297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84138D DE618297C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84138D DE618297C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618297C true DE618297C (de) 1935-09-12

Family

ID=7285617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84138D Expired DE618297C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874529C (de) * 1950-01-26 1953-04-23 Marcello Costa Anlage zur Brennstoffversorgung von Explosions- und Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874529C (de) * 1950-01-26 1953-04-23 Marcello Costa Anlage zur Brennstoffversorgung von Explosions- und Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618297C (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches
DE2143317A1 (de) Luftfilter für Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
CH170188A (de) Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen zur Zuführung eines Leichtöl- und eines Schwerölgemisches.
DE538703C (de) Elektrischer Vergaser
DE807147C (de) Verfahren zum Einsparen von Brennstoff beim Betrieb von Verbrennungs- kraftmaschinen nd die Verwendung von verschiedenen Brennstoffen und ihren Mischungen mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE354908C (de) Anlassvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE639099C (de) Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine
DE499775C (de) Verdampfer fuer Brennkraftmaschinen
DE615102C (de) Einrichtung zur Speisung und Zuendung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- und Schwerkraftstoff
AT99143B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT86653B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE425522C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen und Vergasen von Naphthalin
DE436581C (de) Gasfeuerung mit aufeinanderfolgenden Verpuffungen und selbsttaetiger Entleerung und Frischfuellung des Verpuffungsraumes
DE415253C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Verbrennungsmotoren mit schweren Brennstoffen unter Vorerhitzung des Gemisches
DE366301C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Brennstoffes zum Vergaser bei Verbrennungskraftmaschinen
DE698944C (de) Brennkraftmaschine fuer Betrieb mit Leichtbrennstoff und Schweroel sowie mit Schweroel- und Gemischvorwaermung
DE326256C (de) Einrichtung zur Vergasung schwerer Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
AT97312B (de) Vergaser.
CH238732A (de) Einrichtung zur Einsparung von Brennstoff beim Betrieb von Verbrennungsmotoren.
DE754736C (de) Heizvorrichtung fuer Flugzeuge, Kraftfahrzeuge u. dgl.
AT107468B (de) Verfahren zur Verminderung der zur Erzielung der Selbstzüdungstemperatur erforderlichen Verdichtung bei Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen und Steuerung zu dessen Durchführung.
AT95134B (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit selbsttätigem Ventil.
DE522431C (de) Vergaser
AT28512B (de) Vergaser mit Mischvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
AT84814B (de) Vergaseranlage für Verbrennungskraftmaschinen mit Doppelvergaser für flüssigen und festen Brennstoff.