DE615102C - Einrichtung zur Speisung und Zuendung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- und Schwerkraftstoff - Google Patents

Einrichtung zur Speisung und Zuendung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- und Schwerkraftstoff

Info

Publication number
DE615102C
DE615102C DEB160897D DEB0160897D DE615102C DE 615102 C DE615102 C DE 615102C DE B160897 D DEB160897 D DE B160897D DE B0160897 D DEB0160897 D DE B0160897D DE 615102 C DE615102 C DE 615102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
light fuel
engine
control
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAOUL PIERRE-MARIUS BOUDET
Original Assignee
RAOUL PIERRE-MARIUS BOUDET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAOUL PIERRE-MARIUS BOUDET filed Critical RAOUL PIERRE-MARIUS BOUDET
Application granted granted Critical
Publication of DE615102C publication Critical patent/DE615102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4319Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel with mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Speisung und Zündung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- und Schwerkraftstoff Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Speisung und Zündung von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einem Schwerkraftstoff, wie Gasöl, und- einem Leichtkraftstoff, wie Benzin, .gespeist werden.
  • Schwerkraftstoffe, wie Gasöl, deren Verwendung große wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt, haben den Nachteil, sich sehr schwer zu entzünden, und zwar selbst in.der Form eines Gasgemisches. Der Funke einer Zündkerze ist ungenügend, um ihre Entzündung sicher und regelmäßig zu bewirken und eine vollständige Verbrennung zu sichern.
  • Um die Verwendung von Schwerkraftstoffen trotzdem zu ermöglichen, hat man bereits vorgeschlagen, den. Ansaugkanal .der Brennkraftmaschine gleichzeitig mit einem Schwerölvergaser und einem Leichtkraftstoffvergaser zu verbinden. Hierbei sollte eine Regelungseinrichtung Verwendung finden, mit deren, Hilfe Anteile der beiden zugeführten Mischungen geregelt werden können.
  • Bei der erwähnten bekannten Speisung einer Brennkraftmaschine ist jedoch, wie sich herausgestellt hat, die Zündung des Gemisches durch den Funken einer Zündkerze nicht ordnungsgemäß durchzuführen. Die Zündung wird sofort dann unregelmäßig, wenn der Schwerölanteil des Gasgemisches größer wird. Die durch die Unregelmäßigkeit der Zündung hervorgerufene mangelhafte Verbrennung hat zur Folge, daß Brennstoff in das mit Öl gefüllte Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eintritt. Hieraus ergibt sich eine Verdünnung des Schmieröls, die den Lagern des Motors sehr gefährlich ist.
  • Man hat andererseits vorgeschlagen, den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine mit einem Schwerölvergaser zu verbinden und die Zündung .des Schwerkraftgemisches dadurch vorzunehmen, daß in dem Zylinder eine kleine Menge eines Leichtkraftstoffgemisches mittels einer Zündkerze verbrannt wird. Es sei bemerkt, .daß Schweröl vor seinem Eintritt in den Vergaser erwärmt werden muß, um sicher verbrannt werden zu können. Diese Erwärmung erfolgt i-rn allgemeinen durch Verwendung der fühlbaren Wärme der Auspuffgase. Bei ,der vorerwähnten bekannten Einrichtung kommt es nun, nachdem die Maschine während einer gewissen Zeit mit langsamem Lauf gearbeitet hat, vor, daß das Schweröl zuwenig erhitzt ist, um richtig verbrannt werden zu können. Die Zündung des Gemisches wird infolgedessen hier ebenfalls unregelmäßig, und die Erhöhung der Geschwindigkeit der Maschine geht nur sehr langsam vor sich. Dieser Übelstand fällt besonders bei Kraftfahrzeugen o. dgl. ins Gewicht, wo die Geschwindigkeit derBrennkraftmaschine sehr schnell gesteigert werden._muß. Im übrigen ist auch bei der letzteren bekannten Einrichtung als Folge der unvollständigen Verbrennung des zugeführten Gasgemisches eine Schmierölverdünnung und eine hohe Abnutzung der aufeinandergleitenden Teile der Maschine festzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine regelmäßige und vollständige Zündung der Verbrennung des der Maschine zugeführten Brenngemisches durch die Vereinigung folgender für sich allein bekannter Merkmale bewirkt: a) Jeder Zylinder ist mit einer kleinen Zündkammer versehen, in der durch eine Zündkerze eine kleine Menge eines Leichtkraftstoff-Luft-Gemisches zur Verbrennung gebracht wind; b) es sind zwei Vergaser vorhanden, von denen der eine für den Schwerkraftstoff und der andere für den Leichtkraftstoff bestimmt ist und die mit Regelvorrichtungen versehen sind, ,die den Motor wunschgemäß entweder das gasförmige Leichtkraftstoffgemisch allein oder das gasförmige Schwerkraftstoffgemisch allein oder beide Gemische gleichzeitig und zu beliebigen, augenblicklich wechselbaren Anteilen ansaugen lassen.
  • Zweckmäßig werden die Zündkammern durch den Leichtkraftstoffvergaser gespeist. Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bei einer Vierzylinderbrennkraftmaschine zeigt die Zeichnung, und zwar sind: Abb.-i eine Seitenansicht der Anlage, Abb. 2 ein Schnitt durch den Verstärker, Abb. 3 eine Ansicht der Steuerung der Einlaßventile .der Verstärker durch die Motorsteuerung mit Hilfe, einer Vorrichtung mit Nocken und Hebeln, die zwischen dem Motor und demZündun.gsunterbrecher angeordnet ist und durch die Unterbrecherwelle betätigt wird, Abb. 4 und 6 Ansichten von Befestigungsvorrichtungen für zwei der Verstärker, die durch Zentrierungsleitungen mit Hilfe eines einzigen Bolzens geführt sind, .der sich auf einem an dem Bodenstück befestigten Bügel abstützt, Abb. 5 eine Ansicht der Steuerung der Einlaßventileder Verstärker durch die Motorsteuerung, und zwar unmittelbar mit Hilfe der Stößel der Einlaßventile des Motors.
  • Abb. i zeigt die Speisung mit Schwerbetriebsstoff aus dem Behälter i, der vorher für den Leichtbetriebsstoff diente und jetzt für den Schwerbetriebsstoff verwendet wird. 2 ist der Austrittshahn mit einem Filter und 3 eine Rohrleitung, die von dem Behälter zu dem Erhitzer führt. Von diesem führt eine Rohrleitung 5 zu dem Schwerkraftstoffvergaser 6. 7 ist der Luftvorwärmer dieses Vergasers und 8 der, regelbare Lufteintritt. 9 ist ein kleiner Behälter für den Leichtkraftstoff, ioder Auslaßhahn, i i die von dem Behälter zum Leichtkraftstoffvergaser 12, führende Leitung und 13 der regelbare Lufteintritt dieses Vergasers.
  • Beini Inbetriebsetzen werden die Hähne 2 und io geöffnet, so daß der Leicht- und der Schwerkraftstoff den entsprechenden Vergaser speisen. Die Klappe 14 des Leichtkraftstoffvergasers 12 ist mit der Klappe 15 des Schwerkraftstoffvergasers 6 durch die Stange 16 verbunden, die an die beiden Betätigungshobel 17 und 18 angeschlossen ist, derart, ,daß eine Klappe geschlossen ist, wenn die andere sich in Öffnungsstellung befindet. Die beiden Klappen 14 und 15 werden gleichzeitig durch die Stange 25 betätigt, die in einer Führung 26 verschiebbar angeordnet und mit einem Zugring27 versehen ist. Die beidenVergaser6 und 12 sind mit der Speiseleitung der Zylinder .durch das Dreiwegerohr 22 verbunden, dessen Klappe 23 ,durch den Accelerator genannten Fußhebel betätigt wird.
  • Die Führung 26 besitzt eine Feder und eine Kugel, die die Stange 25 in der oberen Grenzstellung für den Lauf mit Leichtkraftstoff und in der unteren Grenzstellung für d'enLauf mit Schwerkraftstoff und in Zwischenstellungen für den Lauf mit einer Mischung beide Brennstoffe festhalten.
  • Der Zündungsverstärker besitzt vier Körper 28, die mit einer Luft-Leichtkraftstoff-Mischung durch den Sammler 29 und die Leitung 30 :gespeist werden, die von: dem Leichtkraftstoffvergaser 12 abzweigt. Die Einlaßventile 3 i (Abb. 2) der Kammern der Verstärker 28 werden .durch Hebel 32 gesteuert, die ihren Antrieb von Stößeln 33 durch den Nocken 34 (Abb. 3) der Scheibe 35 erhalten. Die Scheibe 35 sitzt auf der Welle 36, die durch die Steuerwelle 37 des Zündungsunterbrechers 38 angetrieben wird, der seinen Antrieb von der Motorsteuerung erhält. Die durch Sicherungsmuttern festgestellten Regelungsschrauben 39 ,gestatten, je nach Wunsch die Öffnung der kleinen Einlaßventile 31 (Abb. 2) der Verstärker zu regeln. Die durch Bolzen auf .dem Bodenstück (Zylinderdeckel) 41 befestigten Bügel 40 halten die Bolzen 42 fest, von denen jeder zwei Verstärkerkörper 28 mit Hilfe von Querstücken 43, die -die Schwenkachsen der Hebel 32 tragen, in Stellung hält.
  • Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Verstärkerkörper 28 mit dem Einlaßventil 31 der Zündkerze 44 und der Zentrierungsleitung 45, die an der Stelle .der Zündkerze eingeschraubt ist. Diese Leitung ragt weit in die Kompressionskammer des Motors hinein und hat eine kegelige Bohrung. Die Leitung richte= und konzentriert den Explosionsflammenstrahl gegen eine bestimmte Stelle und verhindert durch ihren inneren und ebenfalls kegeligen äußeren Querschnitt den Eintritt der Gase in die kleine Explosionskammer.
  • Abb. 3 zeigt .die Steuervorrichtung der Einlaßv entile 31 der Verstärker 28. Die Steuerung erfolgt durch Hebel 32, Stöße133 und den Nocken 34 auf der Scheibe 35, die durch die Welle 36 angetrieben wind. Diese Welle wird durch die Steuerwelle 37 des Unterbrechers 38 angetrieben. Die Welle 36,- die Scheibe 35, .der Nocken 34 und die Stößel 33 sind in einer Hülse 46 geführt, die auf dem Zylinderdeckel 41 des Motors ruht und den Unterbrecher 38 trägt, der infolgedessen erhöht angeordnet ist. Es genügt also, die Hülse 46 zu entfernen, um den Unterbrecher 38 an seiner ursprünglichen Stelle anbringen zu können.
  • Abb.4 zeigt die Feststellung zweier Verstärkerkörper 28 mit Hilfe des Querstückes 43, des Bolzens 42 und des Bügels 40. Es genügt, die Schraube 47 zu lösen,- um die Verstärkerkörper entfernen und die Zündkerze 44 wieder an ihrer ursprünglichen Stelle einschrauben zu können.
  • Abb. 5 zeigt die unmittelbare Steuerung der kleinen Einlaßventile 31 der Verstärkerkörper 28 durch die von der Motorsteuerung angetriebenen Stößel 48. 49 ist eine zwischengeschaltete Regelungsschraube.
  • Abb. 6 zeigt eine Befestigungsart für zwei Verstärkerkörper 28, so wie sie in Abb. 5 dargestellt sind, mit Hilfe eines Querstückes 43, eines Bolzens 42 und eines Bügels 40. Es genügt, die Schraube 47 des Bolzens 42 zu lösen, um die Körper 28 entfernen zu können.
  • Die Anordnungen gemäß den Abb. 5 und 6 finden Verwendung, wenn ein wie der Chevroletmotor gebauter Motor mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.ausgerüstet wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Speisung und Zündung von Brennkraftmaschinen, besonders für Kraftfahrzeuge, die mit einem Schwerkrafts.toff, wie Gasöl, un.d einem Leichtkraftstoff, wie Benzin, gespeist werden, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, für sich allein bekannter NZerkmale: a) Jeder Zylinder ist mit einer kleinen Zündkammer (28) versehen, in der durch eine Zündkerze (44) eine kleine Menge eines Leichtkraftstoff-Luft-Gemisches zur Verbrennung gebracht wird; b) es sind zwei- Vergaser (6 und 12) vorhanden, von denen der eine (6) für den Schwerkraftstoff und der andere (12) für den Leichtkraftstoff bestimmt ist und die mit Regelvorrichtungen (14, 15) versehen sind; die den Motor wunschgemäß entweder das gasförmige Leichtkraftstoffgemisch allein oder das gasförmige Schwerkraftstoffgemisch allein oder beide Gemische gleichzeitig und zu beliebigen, augenblicklich wechselbaren Anteilen -ansaugen lassen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammern (28) durch den Leichtkraftstoffvergaser (12) gespeist werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen den Zündkammern (28) und dem Leichtkraftstoffvergaser (12) Einlaßventile (31) angeordnet sind, die entweder von dem Zün.dungsunterbrecher (38) aus über eine regelbare Nokkensteuerung (36, 35) und eine regelbare Hebelübertragung oder unmittelbar durch von der Motorsteuerung angetriebene Stößel (48), z. B. die der Motoreinlaßventile, ,betätigt werden.
  4. 4. Einrichtung mach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Einlaßventils (31) jeder Zündkammer (28) ein Regelorgan (39) besitzt, mit dessen Hilfe der Augenblick und der Grad .der öffrnung dieses Ventils zu verändern ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkamrnerno (28) in Gruppen zu zwei mit Hilfe eines einzigen Bolzens (42) befestigt sind, der sich auf einem Bügel, (4o) abstützt, der mit den Befestigungsmitteln. des Zylinders oder des Motors in Verbindung steht, und ein Querstück (43) auf den beiden Zündkammern (28) angeordnet ist, das gegebenenfalls die Steuerung .der Einlaßventile (31) der Zündkammern. trägt.
DEB160897D 1932-12-31 1933-05-14 Einrichtung zur Speisung und Zuendung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- und Schwerkraftstoff Expired DE615102C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR615102X 1932-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615102C true DE615102C (de) 1935-06-27

Family

ID=8980661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160897D Expired DE615102C (de) 1932-12-31 1933-05-14 Einrichtung zur Speisung und Zuendung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- und Schwerkraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615102C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874529C (de) * 1950-01-26 1953-04-23 Marcello Costa Anlage zur Brennstoffversorgung von Explosions- und Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874529C (de) * 1950-01-26 1953-04-23 Marcello Costa Anlage zur Brennstoffversorgung von Explosions- und Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453160C3 (de) Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer
DE2127957A1 (de) Verfahren zur Speisung eines Verbrennungsmotors und verbesserte Ausrüstung zur Ermöglichung seines Einsatzes
DE615102C (de) Einrichtung zur Speisung und Zuendung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- und Schwerkraftstoff
DE3238869A1 (de) Steuermechanismus fuer die vorstellung des zuendzeitpunktes bei einem mit zwei kraftstoffen betreibbaren motor
DE102016013370A1 (de) Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts
DE1806720A1 (de) Ventiltrieb fuer Verbrennungsmotoren
DE2125658C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE399807C (de) Vergaser
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE803447C (de) Durchmischungsvorrichtung fuer staubfoermige, fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE334847C (de) Gluehhaubeneinspritzmotor
DE415253C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Verbrennungsmotoren mit schweren Brennstoffen unter Vorerhitzung des Gemisches
DE524646C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren
DE82578C (de)
DE358321C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE2507203C2 (de) Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip
DE1986850U (de) Mehrzylindrige Vergaserbrennkraftmaschine
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE618297C (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Zufuehrung eines Leichtoel- und eines Schweroelgemisches
DE72869C (de) Vorrichtung zur Ueberhitzung und Vergasung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE437427C (de) Speisen von Verbrennungskraftmaschinen mit verschiedenen Brennstoffen
DE213521C (de)
AT129141B (de) Viertakt-Vergasermaschine, insbesondere für schwerflüchtige Brennstoffe.
DE646366C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Niederdruck-Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, mit dem Arbeitszylinder durch ein Venturirohr verbundenen Vergasungs- und Brennkammer
DE902900C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von festen Brennstoffen, insbesondere in Fahrzeuggaserzeugern