DE2453160C3 - Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer

Info

Publication number
DE2453160C3
DE2453160C3 DE2453160A DE2453160A DE2453160C3 DE 2453160 C3 DE2453160 C3 DE 2453160C3 DE 2453160 A DE2453160 A DE 2453160A DE 2453160 A DE2453160 A DE 2453160A DE 2453160 C3 DE2453160 C3 DE 2453160C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
engine according
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453160B2 (de
DE2453160A1 (de
Inventor
Kamifukuoka Urataro
Shizuo Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2453160A1 publication Critical patent/DE2453160A1/de
Publication of DE2453160B2 publication Critical patent/DE2453160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453160C3 publication Critical patent/DE2453160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/58Constructional details of the actuator; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/63Systems for actuating EGR valves the EGR valve being directly controlled by an operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei dem Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine wird das relativ angereicherte Gemisch in der Hilfsverbrennungskammer durch die Zündvorrichtung gezündet, wodurch eine Flamme durch den Flammkanal hindurch das relativ abgemagerte Gemisch in der Hauptverbrennungskammer zündet. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Verringerung der Stickoxide (NOJ in den an die Atmosphäre abgegebenen Abgasen.
Bisher übliche Brennkraftmaschinen, die keine Hilfsverbrennungskammer mit Flammkanal haben (siehe z.B. DE-OS 2107966), arbeiten allgemein derart, daß Abgase zusammen mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Verbrennungskammer zurückgeführt werden, um die NO^-Abgabe zu verringern. Um jedoch eine wesentliche Verringerung dieses Anteils zu erreichen, ist eine sehr starke Rückführung
so der Abgase erforderlich. Dadurch sind derartige Brennkraftmaschinen durch eine geringere Leistungsabgabe, größeren Kraftstoffverbrauch und höhere unzulässige Abgaben von Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC) gekennzeichnet.
Es wurde durch das ältere Patent 2408622 auch bereits eine Brennkraftmaschine mit Hauptverbrennungskammer und Hilfsverbrennungskammer vorgeschlagen, die wie eingangs angegeben aufgebaut ist.
Bei dieser Maschine ermöglicht das Dosierventil eine Bemessung der in die Hilfsverbrennungskammer rückgeführten Abgasmenge je nach Maschinenbelastung, wodurch eine bessere Anpassung an unterschiedliche Betriebszustände möglich ist.
Die Erfindung bezweckt nun eine weitere Verbesserung der von einer solchen Brennkraftmaschine abgegebenen Abgase und ist hierzu gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 aufgebaut. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß Abgas auch der Hauptverbrennungskammer zugeführt wird, wird auch der Anteil der Stickoxide herabgesetzt, der im Bereich der Hauptverbrennungskammer auftritt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei einer Maschine mit einer Hilfsverbrennungskammer, die mit einem gegenüber dem stöchiometrischen Gemisch insgesamt magereren Gemisch arbeitet, Stickoxide in dem Teil des verbrennenden Gemischs erzeugt werden, welcher einen Zwischenwert des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses hat, der sich durch Vermischung des relativ angereicherten Gemischs und des relativ abgemagerten Gemischs in der geschichteten Ladung der Maschine ergibt. Um die Ausbildung von Stickoxiden minimal zu halten, wird der prozentuale Anteil der Abgase in dem relativ angereicherten Gemisch, das der Hilfsverbrennungskammer zugeführt wird, beim Betrieb der Maschine vorzugsweise so eingestellt, daß er immer etwas größer als derjenige der Abgase in dem Gemisch der Hauptverbrennungskammer ist. Es ist wichtig, die Rückführung der Abgase prinzipiell in die Hilfsverbrennungskammer zu leiten, um die Ausbildung von Stickoxiden zu verringern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine abgeänderte Betätigungsvorrichtung für ein Ventil, welches die Rückführung der Abgase in die Hauptverbrennungskammer steuert.
In den Figuren ist eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, deren stationärer Block 11 einen oder mehrere Kolben 12 jeweils innerhalb eines Zylinders 13 umfaßt. Es ist nur ein Kolben mit einem Zylinder dargestellt, jedoch können auch mehrere Kolben bzw. Zylinder vorgesehen sein. Jeder Zylinder 11 bildet mit seinem Kolben 12 und dem Zylinderkopf 14 eine Hauptverbrennungskammer 15 mit einem Haupteinirittskanal 18. Ein Austrittsventil 17 steuert die Strömung der Abgase aus der Hauptverbrennungskammer 15 durch den Austrittskanal 19. Ein Hilfseintrittsventil 21 steuert die Strömung durch einen Hilfseintrittskanal 22 zur Hilfsverbrennungskammer 23, die im Zylinderkopf 14 gebildet ist. Die Hilfsverbrennungskammer 23 ist über einen Flammkanal 24 mit der Hauptverbrennungskammer 15 verbunden. Eine Zündkerze 25 ist so angeordnet, daß ein gasförmiges Gemisch in der Hilfsverbrennungskammer 23 gezündet wird. Die drei Ventile 16,17 und 21 werden durch einen nicht dargestellten Nockenmechanismus üblicher Art gesteuert.
Ein erster Kanal 27 eines Verbundvergasers enthält eine Drosselklappe 28 zur Regulierung der Strömung eines relativ mageren Kraftstoff-Luft-Gemischs in eine Kammer 29 und in die Hauptzuführungsleitung 30. Ein zweiter Kanal 32 des Vergasers enthält eine Drosselklappe 33 zur Regulierung der Strömung eines relativ fetten Kraftstoff-Luft-Gemischs in eine Kammer 34 und von dort aus zur Hilfszuführungsleitung 35. Die Wirkung der Dro«e'klappen 28 und 33 wird über einen geeigneten !«iechanismus 37 koordiniert, und beide Drosselklappen werden durch den Leistungshebel oder eine Betätigungsstange 38 betätigt, die mit dem Beschleunigungspedal (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Abgase aus dem Austrittskanal 19 gelangen in eine Abgaskammer 40, der größte Teil der Abgase gelangt durch deren Austrittsöffnung 41 in eine Abgasleitung mit Schalldämpfer (nicht dargestellt).
Beim Betrieb werden heiße Abgase aus der Abgas-
kammer 40 durch eine öffnung 42 in eine Leitung 43 innerhalb einer Steuerventilanordnung 44 geleitet. Diese Ventilanordnung hat einen stationären Körper aus zwei Teilen 45 und 46, die durch geeignete Befestigungen (nicht dargestellt) miteinander verbunden
ίο sind. Ein bewegbarer Ventilstößel 47 ist innerhalb einer Führungsbüchse 48 in seiner Längsrichtung verschiebbar, diese ist an einer Hülse 49 befestigt. Diese Hülse 49 ist innerhalb des Körperteils 46 durch eine Mutter 50 befestigt, die auf eine Kante 51 einwirkt.
Ein stationärer Ventilsitz 53 ist innerhalb des Körperteils 46 durch die Hülse 49 verklemmt, auf diesen Sitz ',virkt ein Ventilteller 54 ein, um eine Strömung durch den Sitz 53 hindurch abzusperren. Eine Schraubenteder 55 innerhalb des Körperteils 45 wirkt auf den Ventilstößel 47 in einer derartigen Richtung ein, daß der Ventilteller 54 an dem Sitz 53 anliegt. Eine abgeschrägte Fläche 57 am Ventilstößel 47 unter dem Ventilteller 54 dient zur Regulierung der Strömung aus dem Eintrittskanal 43 durch den stationären Sitz 53 und von dort aus durch den Austrittskanal 58. Der Austrittskanal 58 ist über einen Kanal 59 mit der Kammer 34 und damit mit der Hilfszuführungsleitung 35 verbunden, die das relativ fette Gemisch der Hilfsverbrennungskammer 23 zuführt. Aus der Beschrei-
x> bung geht hervor, daß bei Anheben des Ventilstößels 47 zum Durchlassen einer Strömung durch den Sitz 53 die Abgase aus der Abgaskammer 40 in die Hilfszuführungsleitung 35 strömen, so daß sie sich mit dem relativ fetten Gemisch vermischen, welches der Hilfsverbrennungskammer 23 zugeführt wird.
Eine Nebenöffnung 60 ist zwischen dem Eintrittskanal 43 und dem Austrittskanal 58 vorgesehen, so daß eine sehr kleine Menge von Abgasen in die Hilfsverbrennungskammer 23 auch dann strömen kann, wefnn sich die Maschine im Leerlauf befindet und das Ventil 53 bis 54 geschlossen ist.
Heiße Abgase können auch aus der Abgaskammer 40 durch eine öffnung 42 in eine zweite Leitung oder einen Eintrittskanal 61 der Steuerventilanordnung 62 geleitet werden. Diese Ventilanordnung 62 hat einen stationären Körper, der aus zwei Teilen 63 und 64 gebildet ist, welche durch nicht dargestellte Befestigungen miteinander verbunden sind. Der bewegliche Ventilstößel 65 ist in Richtung seiner Längsachse innerhalb einer Lagerbüchse 66 verschiebbar geführt, die an einer Hülse 67 befestigt ist. Diese Hülse 67 ist innerhalb des Körperteils 64 mit einer Mutter 68 befestigt, die auf eine Kante 69 einwirkt. Ein stationärer Ventilsitz 71 ist innerhalb des Körperteils 64 durch die Hülse 67 befestigt, auf ihn wirkt ein Ventilteller 72 ein, so daß eine Strömung durch ihn hindurch abgesperrt wird. Eine Schraubenfeder 73 innerhalb des Körperteils 63 wirkt auf den Ventilstößel 65 in einer solchen Richtung, daß der Ventilteller 72 den Ventilsitz 71 verschließt. Eine abgeschrägte Fläche 80 am Ventilstößel 65 oberhalb des Ventiltellers 72 dient zur Regulierung der Strömung aus dem Eintrittskanal 61 durch den stationären Ventilsitz 71 in den Austrittskanal 74. Dieser ist durch eine öffnung 75 mit der Kammer 29 und damit mit der Hauptzuführungsleitung 30 verbunden, die das relativ magere Gemisch der Hauptverbrennungskammer 15 zuführt.
Der obere Teil 76 des Ventilstößels 65 kann als
separater Teil ausgebildet sein, wobei dessen unteres Ende 77 in Kontakt mit dem oberen Ende des Ventilstößels 65 steht. Der obere Teil 76 des Ventilstößels ist in Richtung seiner Längsachse innerhalb der Bohrung 78 im oberen Körperteil 63 verschiebbar geführt, beide Teile 65 und 76 werden mit ihren Enden durch Federn 73 und 79 zusammengehalten. Der Zweck dieser zweiteiligen Konstruktion besteht darin, die Ausrichtung zwischen der Bohrung der Lagerbüchse 66 und der Bohrung 78 zu erleichtern. Aus der Beschreibung geht hervor, daß bei Niederdrücken des Stößels 65 zur öffnung des Ventilsitzes 71 die Abgase aus der Abgaskammer 40 in die Hauptzuführungsleitung 30 gelangen, so daß sie sich mit dem der Hauptverbrennungskammer 15 zugeführten mageren Gemisch vermischen.
Zur Betätigung des Stößels 47 des Steuerventils 44 ist ein Hebelarm 82 vorgesehen, der sich an einem stationären Stift 83 an einem Lagerarm 84 drehen kann, welcher an dem oberen Körperteil 45 befestigt ist. Der Arm 82 hat eine öffnung 85, die das obere vorstehende Ende des Ventilstößels 47 lose aufnimmt. Ein abgerundeter Teil 86 des Arms sitzt unter einer Kante 87, die an einem Ring 88 gebildet ist, welcher an dem Ventilstößel 47 befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß bei Schwenkung des Arms 82 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 83 der Ventilstößel 47 gegen die Wirkung der Feder 55 aufwärts bewegt wird, um eine Strömung durch den Ventilsitz 53 hindurch zu ermöglichen.
Ein Arm 91 ist integral mit dem Arm 82 ausgebildet und dreht sich um den Stift 83. Dieser Arm 91 ist bei 92 mit der Stange 93 schwenkbar verbunden, die von einer Unterdruckvorrichtung 94 ausgeht. Die Stange 93 ist an dem mittleren Teil einer flexiblen Membran 95 befestigt, der Umfang dieser Membran 95 ist zwischen den Körperteilen 96 und 97 verklemmt. Die Stange 93 ragt durch eine öffnung 98 im Körperteil 97, diese öffnung verbindet die Kammer 99 mit der Atmosphäre. Die Unterdruckkammer 101 zwischen der flexiblen Membran 95 und dem oberen Körperteil 96 ist über einen Anschluß 102 mit einer Unterdruckleitung 103 verbunden. Wenn der Unterdruck durch die Leitung 103 auf die Unterdruckkammer 101 einwirkt, wird die Stange 93 so betätigt, daß der Arm 82 im Uhrzeigersinn bis zu der Grenze seines Winkelbereichs gedreht wird, wodurch die Schraubenfeder 55 den Ventilteller 54 an den stationären Ventilsitz 53 drückt und die Rückführung von Abgasen zur Hilfsverbrennungskammer 23 unterbunden wird.
Ein Arm 105 ist an dem stationären Stift S3 drehbar befestigt. Dieser Arm 105 ist bei 106 mit dem Leistungshebel 38 verbunden. Eine Torsionsfeder 107 ist mit einem Ende 108 an dem Arm 105, mit dem anderen Ende 109 an dem Arm 91 befestigt. Wenn sich die Stange 93 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, wird durch eine Bewegung des Leistungshebels 38 nach links der Arm 105 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Wirkung der Torsionsfeder 107 geschwenkt, jedoch bewegt sich der Arm 82 nicht, da er durch die Stange 93 an seiner Stelle gehalten wird. Wenn die Intensität des Unterdrucks in der Kammer 101 verringert wird, so kann die Stange 93 durch die vom Leistungshebel 38 über die Torsionsfeder 107 ausgeübte Kraft bewegt werden, so daß der Arm 82 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und damit der Ventilstößel 47 angehoben wird. Dadurch wird das Ventil
geöffnet und die Rückführung von Abgasen in die Hilfszuführungsleitung 35 und damit in die Hilfsverbrennungskammer 23 möglich.
Die Strömungsrate der rückgeführten Abgase durch den stationären Ventilsitz 53 hängt von der Form der abgeschrägten Fläche 57 und der axialen Position des Ventilstößels 47 ab.
Es ist günstig, wenn der Unterdruck der Unterdruckvorrichtung 94 nur dann zugeführt wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen eintreten: a) Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs liegt unter ca. 20 km pro Stunde, b) die Schmieröltemperatur in der Maschine liegt unter 45 ° C und c) der Unterdruck in der Zuführungsleitung 30 liegt über ca. 400 mm Quecksilbersäule. Entsprechend führt eine Unterdruckleitung 111, die an eine Öffnung 112 der Kammer 29 angeschlossen ist, zum Eintritt 114 einer Elektromagnetventilanordnung 115.
Bevor die Elektromagnetventilanordnung 115 eingeschaltet wird, ist deren Anker 116 durch eine Feder 117 so angeordnet, daß eine Austrittsöffnung 118 verschlossen ist und eine Verbindung zwischen dem Eintritt 114 und einem Austritt 119 besteht. Der Austritt 119 des Elektromagnetventils 115 ist über eine Leitung 121 mit dem Eintritt 122 eines federnd vorbelasteten Prüfventils 123 verbunden. Der Unterdruck bewegt das Ventil 123 gegen die Feder 124 von einem stationären Ventilsitz 125, und der Unterdruck wird über einen Kanal 126 und eine Leitung 103 sowie den Eintritt 102 in die Unterdruckkammer 101 der Unterdruckvorrichtung 94 geleitet.
Das Elektromagnetventil 115 wird nur dann eingeschaltet, wenn ein Geschwindigkeitsschalter 128, ein öltemperaturschaiter 129 und ein Unterdruckschalter
130 insgesamt geschlossen sind, wodurch ein Stromkreis für das Elektromagnetventil 115 über eine elektrische Leitung 132 geschlossen wird. Die Schalter 128, 129 und 130 sind in Reihe geschaltet und in bekannter Weise ausgebildet. Beim Anlassen bleibt da-
■Ό her das Elektromagnetventil 115 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, bis die Schmieröltemperatur einen Wertg von ca. 45 ° C erreicht, das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von mindestens 20 km pro Stunde hat und der Ladeunterdruck nicht einen Wert von ca.
400 mm Quecksilbersäule übersteigt.
Wenn die Maschine ausreichend belastet ist, fällt der Unterdruck in der Zuführungsleitung unter ca. 400 mm Quecksilbersäule, und wenn die Schalter 128 und 129 geschlossen sind, bewirkt das Elektroma-
gnetventil 115 eine Sperrung des Unterdrucks in der Leitung 121. Eine Austrittsöffnung 140 ermöglicht den Durchtritt atmosphärischer Luft durch einen Filter 141 zum Kanal 126, wodurch die Intensität des Unterdrucks in der Kammer 101 allmählich verringert wird. Nach einer Zeitverzögerung wird dadurch der Druck auf beiden Seiten der flexiblen Membran 95 ausgeglichen.
Während dieser Zeitverzögerung kann dann durch den Leistungshebel 38 über die Torsionsfeder 107 gegen eine eventuelle Restkraft der Stange 93 der Arm 82 betätigt werden, so daß der Stößel 47 angehoben und das Steuerventil 53 bis 54 geöffnet wird. Die Austrittsöffnung 140 bildet somit eine Vorrichtung, die eine langsame Öffnungsbewegung des Steuerventils 44 gewährleistet.
Wenn der Leistungshebel 38 plötzlich in Verzögerungsrichtung der Maschine bewegt wird, so bewegt der Arm 91 die Stange 93 in einer solchen Richtung,
daß die Größe der Unterdruckkammer 101 verringert wird. Das Gas in der Kammer 101 wird dann durch die Leitung 103, den Kanal 126, das federnd vorbelastete Ventil 123, die Leitung 122, die Leitung 121, den Kanal 119 und den Kanal 118 zur Atmosphäre "> abgeleitet. Wenn der Grad der Bewegung des Leistungshebels 38 der Rückführung der Drosselklappen 28 und 33 nahezu bis zur Leerlaufstellung entspricht, wobei ein hoher Unterdruck in der Zuführungsleitung erzeugt wird, so bewegt der Anker 116 des Elektromagnetventil 115 sich in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, und die Unterdruckkammer 101 wird mit der Unterdruckleitung 111 verbunden. Das Steuerventil 44 schließt sich sofort während der Verzögerung, wodurch die Erzeugung unerwünschter Anteile von CO i' und HC in den Abgasen minima! gehalten wird.
Die Unterdruckverzweigungsleitung 144 ist gleichfalls über ein Prüfventil 146 mit der Eintrittsleitung 147 verbunden, die zu einer Unterdruckkammer 148 über einer flexiblen Membran 149 führt, welche mit dem Stößel 76 des Steuerventils 62 verbunden ist. Eine enge Öffnung 151 in dem Prüfventilteil 152 ermöglicht eine allmähliche Verringerung der Intensität des Unterdrucks in der Membrankammer 148, um eine zu schnelle Öffnung des Steuerventils durch die Wirkung der starken Feder 79 zu verhindern.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Abwandlung entsprechen die Maschine 10, die Zuführungsleitungen 30 und 35, die Vergaserkanäle 27 und 32 und die Abgaskammer 40 den gleichen, bereits beschriebenen Tei- J0 len. Ferner hat das Steuerventil 44 dieselbe Konstruktion und Arbeitsweise wie die bereits beschriebene Anordnung. Der Ventilbetätigungsmechanismus 82, 84 und 91 sowie der Betätigungsmechanismus 94 und die Unterdrucksteuermechanismen 115,123 und 140 J5 entsprechen gleichfalls den bereits beschriebenen Elementen. Das Steuerventil 62a und sein Betätigungsmechanismus sind jedoch gegenüber Fig. 1 unterschiedlich. Das Steuerventil 62a entspricht dem Steuerventil 44 mit dem Unterschied, daß die Nebenschlußöffnung 60 fehlt. Ferner kann auch die Form der Ventilfläche 159 von derjenigen des Ventilteller 57 abweichen. Der Stößel 76a wird mechanisch durch einen Hebel 160 betätigt, der an einer Nabe 161 gehalten ist, welche wiederum an einem stationären Stift 162 gelagert ist. Der Stift ist an einem stationären Haltearm 163 befestigt. Eine Öffnung 164 im Arm 160 hält lose das obere vorstehende Ende des Stößels 76a, und der abgerundete Teil 165 des Arms 160 liegt an der Unterseite eines Ringes 166 am Stößel 76a. so Ein zweiter Hebelarm 167 ist an der Nabe 161 befestigt und trägt einen Stift 168. Dieser ist in einem Schlitz 169 an einem Ende einer Stange 171 geführt. Diese Stange 171 ist bei 172 mit einem Arm 173 schwenkbar verbunden, der mit den Armen 82 und « 91 integral ausgebildet ist.
Eine Bewegung des Arms 82 im Gegenuhrzeiger-, sinn um den Haltestift 83 in einer solchen » Richtung«, daß das Steuerventil 44 geöffnet wird, führt zuerst zu einer Bewegung der Stange 171 gegenüber dem Stift 168. Wenn die Bewegung der Stange 171 ausreicht, um den Abstand in dem Schlitz 169 auszugleichen, werden der Stift 168 und der Arm 167 gleichfalls im Gegenuhrzeigersinn geöffnet, um das Steuerventil 62a zu öffnen. Es ist zu erkennen, daß bei Verringerung der Intensität des Unterdrucks in der Kammer 101 und bei Bewegung des Leistungshebels 38 nach links (Fig. 2) der Arm 82 zuerst das Steuerventil 44 öffnet und der Arm 160 später das Steuerventil 62a öffnet.
Beim Betrieb der Maschine wird die Abgabe von NOx wesentlich verringert, ohne daß die Anteile von CO und HC in den Abgasen wesentlich ansteigen. Dies erfolgt innerhalb eines großen Betriebsbereichs der Maschine dadurch, daß nur eine geringe Menge Abgase aus der Hauptverbrennungskammer zugeführt wird, um mit dem relativ fetten Gemisch für die Hilfsverbrennungskammer vermischt zu werden. Für den größten Teil des Betriebsbereichs der Maschine werden diese Abgase nur durch die relativ kleine Hilfsverbrennungskammer zurückgeführt. Für andere Betriebesbereiche wird Abgas in die Hilfsverbrennungskammer und die Hauptverbrennungskammer zurückgeführt.
Wenn die Maschine bei geringer Belastung und niedrigen Temperaturen arbeitet, wird die Zurückführung der Abgase praktisch unterbunden, da bei diesen Bedingungen die Bildung von NOx gering ist. Wenn die Maschine unter mäßiger Belastung arbeitet, wird der Anteil der zurückgeführten Abgase entsprechend der Belastung vergrößert. Für größere Belastungen und insbesndere nahezu volle Belastung wird der Anteil der zurückgeführten Abgase verringert. Während der Beschleunigung wird die Rückführung der Abgase bei einer niedrigen Geschwindigkeit erhöht, um das Beschleunigungsvermögen beizubehalten. Während der Verzögerung wird die Zurückführung der Abgase praktisch vorübergehend gesperrt, um ein Ansteigen von HC und CO in den Abgasen zu verhindern, die in die Atmosphäre gelangen.
Es ist zu erkennen, daß die Erfindung in ihren Ausführungsbeispielen eine Verringerung des Anteils von Stickoxiden ermöglicht, die in die Atmosphäre abgegeben werden. Diese Verringerung von NOx wird erreicht, indem die während des Verbrennungsvorgangs in der Maschine erreichbare Spitzentemperatur veringert wird. Dies wird wiederum durch Rückführung von Abgas durch die Hilfsverbrennungskammer während bestimmter Betriebsbedingungen und durch die Rückführung von Abgas durch die Hilfsverbrennungskammer und die Hauptverbrennungskammer während anderer Betriebsbedingungen erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem einen Kolben enthaltenden Zylinder mit einer Hauptverbrennungskammer und einer damit über einen Flammkanal verbundenen, eine Zündvorrichtung aufweisenden Hilfsverbrennungskammer, mit einem ventilgesteuerten Haupteintrittskanal zur Zuführung eines relativ abgemagerten Kraftstoff-Luft-Gemischs in die Hauptverbrennungskammer, mit einem ventilgesteuerten Hilfseintrittskanal zur Zuführung eines relativ angereicherten Kraftstoff-Luft-Gemischs in die Hilfsverbrennungskammer, mit einem ventilgesteuerten Austrittskanal zur Abführung der Abgase aus der Hauptverbrennungskammer, und mit einer ersten Leitung zur Führung eines Teils der Abgase aus dem Austrittskanal zum Hiifseintrittskanal, wobei zur Steuerung der Abgasströmung in der ersten Leitung ein erstes Dosierventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung einer Abgasströmung aus dem Austrittskanal (19) durch eine zweite Leitung (42, 61, 74, 75) in den Haupteintrittskanal (18) in der zweiten Leitung ein zweites Dosierventil (71, 72; 159) vorgesehen ist und daß zur separaten Betätigung des ersten (53, 54) und des zweiten Dosierventils (71, 72; 159) Betätigungsvorrichtungen (91,95,123,140; 149, 146; 115; 160, 167, 171) vorgesehen sind.
2. Brennkraftmachine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Haupteintrittskanal eine Drosselklappe (28) vorgesehen ist und daß die Betätigungsvorrichtung des ersten Dosierventils (53,54) ein mit der Drosselklappe verbundenes Element umfaßt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Hilfeintrittskanal eine zweite Drosselklappe (33) vorgesehen ist und daß das Element mit der zweiten Drosselklappe verbunden ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder ?. dadurch gekennzeichnet, daß das Element elastisch ist.
5. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einen der Eintrittskanäle eine auf Unterdruck ansprechende Vorrichtung angeschlossen ist, die mit der Betätigungsvorrichtung für das erste Dosierventil verbunden ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenneichnet, daß die auf Unterdruck ansprechende Vorrichtung an den Haupteintrittskanal angeschlossen ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Unterdruck ansprechende Vorrichtung eine zu schnelle Bewegung der Betätigungsvorrichtung in einer Richtung bei Fehlen eines Unterdrucks verhindert.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Schließung des ersten Dosierventils bei Leerlaufbetrieb.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, 6 oder 7 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Unterdruck ansprechende Vorrichtung das erste Dosierventil bei Leerlauf
schließt.
10. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen das erste Dosierventil überbrückenden verengten Kanal (60).
11. Brennkraftmaschine zumindest nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Schließung beider Dosierventile bei Leerlauf.
12. Brennkraftmaschine zumindest nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Koordinationsvorrichtung zu den Betätigungsvorrichtungen.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dosierventil durch Unterdruck betätigbar ist.
14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dosiei ventil durch eine mit totem Gang (169) behaftete Kopplung betätigbar ist.
15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung so vorgesehen ist, daß das zweite Dosierventil nach der öffnung des ersten Dosierventils bei ansteigender Belastung geöffnet wird.
DE2453160A 1973-11-08 1974-11-08 Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer Expired DE2453160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/413,969 US3941105A (en) 1973-11-08 1973-11-08 Exhaust gas recirculation for three-valve engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453160A1 DE2453160A1 (de) 1975-05-15
DE2453160B2 DE2453160B2 (de) 1979-09-06
DE2453160C3 true DE2453160C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=23639402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453160A Expired DE2453160C3 (de) 1973-11-08 1974-11-08 Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3941105A (de)
JP (3) JPS50100430A (de)
BE (1) BE821999A (de)
BR (1) BR7409010D0 (de)
CA (1) CA1020423A (de)
CH (1) CH586844A5 (de)
DD (1) DD119288A5 (de)
DE (1) DE2453160C3 (de)
ES (1) ES431777A1 (de)
FR (1) FR2250894B1 (de)
GB (1) GB1486466A (de)
IT (1) IT1023119B (de)
NL (1) NL161231C (de)
SE (1) SE412626B (de)
SU (1) SU847938A3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49111034A (de) * 1973-02-23 1974-10-23
JPS5154133A (en) * 1974-11-06 1976-05-13 Honda Motor Co Ltd Kikakino chookubenseigyosochi
JPS559548B2 (de) * 1974-11-30 1980-03-11
JPS5172608U (de) * 1974-12-04 1976-06-08
JPS5916087B2 (ja) * 1975-04-15 1984-04-13 日産自動車株式会社 ト−チ点火式内燃機関
JPS51136008A (en) * 1975-05-02 1976-11-25 Fuji Heavy Ind Ltd Combustion device of internal combustion engine
JPS5218531A (en) * 1975-08-05 1977-02-12 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas reflux control system
JPS5264537A (en) * 1975-11-25 1977-05-28 Toyota Motor Corp Digital controller for egr gas amount of internal combustion engine
JPS52122504A (en) * 1976-04-02 1977-10-14 Kubota Ltd Noise protecting device for power transmission system of attachment
JPS5833372B2 (ja) * 1976-05-19 1983-07-19 三菱自動車工業株式会社 内燃機関
US4069796A (en) * 1976-09-27 1978-01-24 General Motors Corporation Engine manifold with air gap insulator carburetor mounting
US4194474A (en) * 1977-03-09 1980-03-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha EGR Recirculation at low load in internal combustion engines
JPS5423825A (en) * 1977-07-22 1979-02-22 Toyota Motor Corp Exhaust gas recirculator
US4134377A (en) * 1977-09-29 1979-01-16 Borg-Warner Corporation Exhaust gas recirculation control valve and heat exchanger
US4150649A (en) * 1977-12-27 1979-04-24 Ford Motor Company Load responsive EGR valve
JPS6041216B2 (ja) * 1978-06-16 1985-09-14 ヤマハ発動機株式会社 排気再循環系を有する内燃機関の制御装置
JPS557965A (en) * 1978-07-05 1980-01-21 Nissan Motor Co Ltd Exhaust reflux control system
JPS6054492B2 (ja) * 1978-10-26 1985-11-30 ヤマハ発動機株式会社 排気還流装置を有する内燃機関
JPS55151147A (en) * 1979-05-15 1980-11-25 Nissan Motor Co Ltd Exhaust-gas recirculation controlling system for internal combustion engine
US4271810A (en) * 1980-01-11 1981-06-09 General Motors Corporation Divided chamber engine with prechamber exhaust recirculation
JPS57206762A (en) * 1981-06-15 1982-12-18 Suzuki Motor Co Ltd Egr control of internal combustion engine
CA1209196A (en) * 1983-04-11 1986-08-05 John D. Ridley Ignition source for internal combustion engine
US5947092A (en) * 1997-09-03 1999-09-07 Siemens Canada Limited Space-efficient electromagnetic actuated exhaust gas recirculation valve
US5901690A (en) * 1997-09-03 1999-05-11 Siemens Canada Limited Electromagnetic actuated exhaust gas recirculation valve
US5924675A (en) * 1997-09-03 1999-07-20 Siemens Canada Limited Automotive emission control valve having two-part solenoid pole piece
US5950605A (en) * 1997-09-03 1999-09-14 Siemens Canada Ltd. Automotive emission control valve having opposing pressure forces acting on the valve member
WO2008148035A2 (en) * 2007-05-23 2008-12-04 Brown Albert W Mechanical function control of continuously variable transmission hydraulic system
US20080302045A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Gleamond Shane Roach Hinged insulated concrete form
US8453998B2 (en) * 2010-08-17 2013-06-04 Walbro Engine Management, L.L.C. Air scavenging carburetor
US9593633B1 (en) 2015-09-16 2017-03-14 Caterpillar Inc. Combustion pre-chamber and method for operating same
US10202959B2 (en) 2016-04-26 2019-02-12 Caterpillar Inc. Combustion pre-chamber and method for operating same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294073A (en) * 1964-05-06 1966-12-27 Irwin I Lubowe Attachment for internal combustion engines for reducing noxious gases in the exhaust
US3408992A (en) * 1966-12-13 1968-11-05 Ernest A. Von Seggern Internal combustion engine and process utilizing heated auxiliary air to obtain complete combustion
US3633553A (en) * 1970-02-04 1972-01-11 John R Gumbiner Internal combustion engine construction including improved fuel system
US3612020A (en) * 1970-05-21 1971-10-12 Gen Motors Corp Compensating fuel metering for exhaust gas recirculation
US3799130A (en) * 1971-06-21 1974-03-26 K Dahlstrom Internal combustion engine
JPS5035968B2 (de) * 1971-12-25 1975-11-20
JPS515134B2 (de) * 1972-01-13 1976-02-17
US3809039A (en) * 1972-09-25 1974-05-07 Phillips Petroleum Co Stratified charge spark ignition internal combustion engine with exhaust recycle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53127928A (en) 1978-11-08
JPS50100430A (de) 1975-08-09
NL161231B (nl) 1979-08-15
BE821999A (fr) 1975-05-09
ES431777A1 (es) 1976-12-16
US3941105A (en) 1976-03-02
SU847938A3 (ru) 1981-07-15
NL161231C (nl) 1980-01-15
CA1020423A (en) 1977-11-08
JPS5613182B2 (de) 1981-03-26
IT1023119B (it) 1978-05-10
FR2250894B1 (de) 1980-03-07
NL7414586A (nl) 1975-05-12
GB1486466A (en) 1977-09-21
SE7414080L (de) 1975-05-09
CH586844A5 (de) 1977-04-15
DE2453160B2 (de) 1979-09-06
DE2453160A1 (de) 1975-05-15
DD119288A5 (de) 1976-04-12
SE412626B (sv) 1980-03-10
JPS53127929A (en) 1978-11-08
JPS5613183B2 (de) 1981-03-26
AU7449774A (en) 1976-04-29
BR7409010D0 (pt) 1975-09-16
FR2250894A1 (de) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453160C3 (de) Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer
DE2951751C2 (de) Abgas-Rückführungs-Steuersystem für einen Dieselmotor
DE2502486A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2358869A1 (de) Vergaser
DE2011464B2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE2539243C3 (de) Vergaseranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE2855781A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer zuendfolgesteuereinrichtung
DE2448819A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2112243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Abgasmengen einer mehrzylindrigen Verbrennungsmaschine und zur Erzielung eines schnellen UEberganges im Luft-Brennstoff-Verhaeltnis der Verbrennungsmaschine von mageren zum fetten Zustand
DE3044248A1 (de) Verfahren zur zufuehrung von kraftstoff-luft-gemisch zu einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2058153A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2731687C3 (de) Ottomotor mit einer Verbrennungskammer mit Zündkerze sowie mit einer Vorkammer
DE3036508A1 (de) Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
DE2257339A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2129076A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ge regelten Umlauf der Auspuffgase
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE2558414C2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Steueranlage für die Abgasemission
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2627819A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine abgasrueckfuehrungsanlage
DE2404989A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des unterdruckverstellers fuer einen zuendverteiler in einer brennkraftmaschine
DE3048396A1 (de) Vergaser
DE2315432A1 (de) Einrichtung zur verringerung der schadstoffemission von brennkraftmaschinen
DE1228849B (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und zwei getrennten, durch gesonderte Einlassventile gesteuerten Ansaugsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee