DE512444C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE512444C
DE512444C DEB145834D DEB0145834D DE512444C DE 512444 C DE512444 C DE 512444C DE B145834 D DEB145834 D DE B145834D DE B0145834 D DEB0145834 D DE B0145834D DE 512444 C DE512444 C DE 512444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
additional air
additional
fuel
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB145834D priority Critical patent/DE512444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512444C publication Critical patent/DE512444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/08Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air
    • F02M17/09Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air the valve being of an eccentrically mounted butterfly type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • F02M15/027Air or air-fuel mixture preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • F02M23/03Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle the secondary air-valve controlled by main combustion-air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/22Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser Die Erfindung hat einen Vergaser mit Zusatzluftzufuhr zum Gegenstand, bei welchem eine Brennstoffregelnadel und eine Zusatzluftdrossel gekuppelt sind und mechanisch verstellt werden. Gegenüber den bekannten Konstruktionen derselben Art unterscheidet sie sich aber vorteilhaft dadurch, daß an dem Hauptlufteinlaß eine an sich bekannte, vom Saugluftstrom bewegte Prallplatte vorgesehen ist, die mittels einer Hebelvorrichtung die Brennstoff regelnadel unabhängig von der Stellung der Zusatzluftdrossel anheben kann, so daß auch bei Inbetriebsetzung der Maschine mit geschlossener Zusatzluftdrossel ein Brennstoffluftgemisch, und zwar ein besonders starkes, gebildet werden kann.
  • Um diese Wirkung zu erreichen, ist außerdem tler Hauptluftkanal parallel zum Zusatzluftkanal angeordnet und in Gestalt eines Ringspaltes mit dem Zusatzluftkanal verbunden. Außerdem ist zwischen der Hauptluft-und der Zusatzluftkanalwandung ein Raum frei gelassen, der zur Aufnahme von Auspuffgasen zwecks Beheizung des Hauptgemisches und der Zusatzluft dient.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt, Abb. a eine Seitenansicht, Abb. 3 einen Grundriß desselben und Abb. q. die Düse nebst Kegel im Längsschnitt. Der Vergaser besteht aus einem Gehäuse a, das Öffnungen z, die zum Zylinder führen, aufweist. Zwei Frischluftzuführungsöffnungen x, y sind entgegengesetzt der öffnung -- angebracht. In dem Luftzuführungskanal x liegt eine Prallplatte s, die durch ein Gestänge k den Brennstoffventilkegel g betätigen kann. In der zweiten Öffnung y liegt die Zusatzluftdrosselo, die über ein Gestängedl, L, 1, mit der in dem Gaszuführungsstutzen z liegenden Drosselklappe n zwangsläufig verbunden ist. Weiterhin liegt an der Luftklappenwelle 0l ein Gestänge i, welches über eine Gabel il ebenfalls den Ventilkegel g unter Zuhilfenahme des Gestänges anheben kann. Eine Feder Q ist bestrebt, das Ventil g jeweilig forciert zu schließen, wobei sie es gleichzeitig gegen Herauspringen sichert. Der Ventilkegel kann durch einfaches Ausheben ohne irgendwelche Schrauben- oder Klemmenlösung entfernt werden. Die Arbeitsweise ist folgende: Beim Anlassen des Motors wird durch das Gestänge l mit dem Anschlußbolzen y die Gaszuführungsklappe n je nach Bedarf etwas geöffnet. Die Zusatzluftdrossel o bleibt noch geschlossen, da sie gegenüber der Gaszuführungsplatte n etwas versetzt ist. Die Sangwirkung der Maschine geht deshalb durch den Ringzerstäuber m in den Vorgemisch- oder Leerlaufkanal d, wodurch die automatische Prallplatte s geöffnet wird. Mit dieser Klappe ist der Hebel k in der Weise verbunden, daß der Brennstoffventilkegel g, die Brennstoffregelnadel h und somit das Brennstoffventil f, das den Anschluß t besitzt, geöffnet wird. Es reguliert sich also bis zur bestimmten Tourenzahl der Maschine bzw. bis zu einer bestimmten Öffnung der Gasregulierklappe n Luft und Brennstoff selbsttätig. Das Gemisch kommt nun in den Vorgemisch- oder Leerlaufkanal d und wird hier vergast. Bei dem Ausführungsbeispiel soll diese Vergasung durch eine mit Auspuffgasen beheizte Heizpfanne c und deren Heizfläche e gefördert werden. Die Zu- und Abführung der Auspuffgase für die Heizpfanne c geschieht durch die Anschlußstutzen p, Die Heizpfanne ist so angeordnet, daß sie gegen zu starke Abkühlung durch .die zuströmende Frischluft geschützt ist. Unter Umständen kann jedoch auch die Heizkammer gänzlich fehlen.
  • Wird nun die Klappen weiter geöffnet; so wird gleichzeitig bzw. etwas später die Zusatzdrossel o mitgeöffnet. Nun würde das Gemisch infolge der doppelten Frischluftzufuhr zu mager werden, da der Regulierungshebel k den Brennstoffventilkegel g nur bis zu einem begrenzten Brennstoffdurchlaß anhebt: Das erhöhte Vakuum ist aber nicht in Abhängigkeit von dem erforderlichen Mehrbenzin, sondern es wird durch das Zusammenwirken der Gas- und Züsatzluftdrosseln n, o das Vakuum firn Leerlauf- bzw. Vörgemischkanal d ausgeglichen. Es tritt deshalb, sobald beide Klappen noch mehr geöffnet werden, der Regulierungshebel i finit der Gabel i.. in Tätigkeit, die zwangsweise durch die Drosselklappenwelle o, betätigt werden. Durch eine geeignete Führung, beispielsweise einen Nocken, wird die Ventilnadel 1a weiter angehoben und der Brennstoffdurchlaß größer. Jetzt wird das Brennstoffgemisch mit der durch die Offnung x eingetretenen Frischluft vorgemischt, zerstäubt, vergast und in dem Ringzerstäuber m durch die in den Stützen y eintretende Frischluft kreisförmig durcheinandergewirbelt und nochmals zerstäubt und gelängt schließlich durch den Stutzen z in die Zylinder. Der Brennstoffdurchlaß kann entsprechend der Luftmenge einmal durch die auswechselbare Ventilnadel h und zum andern durch die verstellbare Aushebevörrichtung i; ix genau einreguliert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaser mit Zusatzluftzufuhr, bei welchem eine Brennstoffr'egelnadel und eine Zusatzluftdrossel gekuppelt sind und mechanisch verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hauptlufteinlaß eine an sich bekannte, vom Saugluftstrom bewegte Prallplatte vorgesehen ist, die mittels einer Hebelvorrichtung (k) . die Brennstoffregelnadel (g) unabhängig von der Stellung der Zus.atzluftdrossel (o) anheben kann, so daß auch bei Inbetriebsetzung der Maschine mit geschlossener Zusatzluftdrossel ein Brennstoffluftgemisch, und zwar ein besonders starkes, gebildet werden kann.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptluftkanal (d) parallel zum Zusatzluftkanal (b) verläuft und in Gestalt .eines Ringspaltes (m) in den Zusatzluftkänal einmündet.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptluft- und der Zusatzluftkanälwändung ein Raum (c) frei gelassen ist, der zur Aufnahme von Auspuffgasen zwecks Beheizung,des Hauptgemisches und der Zusatzluft dient.
DEB145834D 1929-09-23 1929-09-24 Vergaser Expired DE512444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145834D DE512444C (de) 1929-09-23 1929-09-24 Vergaser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE363723X 1929-09-23
DEB145834D DE512444C (de) 1929-09-23 1929-09-24 Vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512444C true DE512444C (de) 1930-11-12

Family

ID=25848967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145834D Expired DE512444C (de) 1929-09-23 1929-09-24 Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952221C (de) Vergaser
DE512444C (de) Vergaser
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE832361C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, bei dem die Gemischbildung in der Drosselstelle des Luftstutzens stattfindet
DE422598C (de) Brennstoffabmessvorrichtung
DE733468C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE3045976A1 (de) Kraftstoffsteuersystem fuer vergaser
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE725060C (de) Mehrfachvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE589952C (de) Spritzvergaser
DE906762C (de) Vergaserbrennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmotor
AT102832B (de) Vergaser.
DE330597C (de) Schwimmerloser Vergaser mit einem den Brennstoffzufluss steuernden Hauptluftventil
DE829678C (de) Vergaser
DE434149C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung des Ladegemisches von Brennkraftmaschinen
DE1043706B (de) Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen
DE840478C (de) Vergaseranlage fuer den Betrieb von Vergaserbrennkraftmaschinen mit Schwer- oder Leichtkraftstoffen bzw. einem Gemisch aus diesen
DE346513C (de) Spritzvergaser mit einer in einer Hilfskammer angeordneten Brennstoffduese und zwanglaeufig von der Gemischdrossel beeinflusster Regelung der Zusatzluft
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE366060C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit schiefwinklig in den Mischraum einmuendenden symmetrischen Brennstoffzuleitungen
DE373806C (de) Vorrichtung zum Abschwaechen des von einem Spritzvergaser gelieferten Gasgemisches bei voller Leistung des Motors
DE574397C (de) Vergaser
DE688746C (de) Anlasshilfseinrichtung am Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE413046C (de) Einrichtung zum Vergasen fluessigen Brennstoffs
AT153085B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.