AT92174B - Verfahren zum Trocknen von Hefe. - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Hefe.

Info

Publication number
AT92174B
AT92174B AT92174DA AT92174B AT 92174 B AT92174 B AT 92174B AT 92174D A AT92174D A AT 92174DA AT 92174 B AT92174 B AT 92174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yeast
drying
sep
cells
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lockwood Corby
Original Assignee
Robert Lockwood Corby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Lockwood Corby filed Critical Robert Lockwood Corby
Application granted granted Critical
Publication of AT92174B publication Critical patent/AT92174B/de

Links

Landscapes

  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zum Trocknen   von Hefe. 



   Die Erfindung betrifft eine besondere Behandlung von Hefe, insbesondere Backhefe, nachdem ihre Vermehrung begonnen hat, um ihre   Back-und Gärkraft zu erhöhen   und um sie auch   troekenfähig   zu machen, wobei sie in trockenem Zustande während überraschend langer Zeit eine hohe   Back- und Gär-   kraft beibehält. 



   Die Erfindung beruht auf der auffälligen Beobachtung, dass ein   Gefrieren-und Auftauenlassen   der Hefe vor dem Trocknen sehr vorteilhaft ist, da diese Vorgänge nach dem Trocknen eine Hefe von grösserer Lebensfähigkeit und Stärke ergeben. Zu diesem Zwecke wird die Hefe so weit abgekühlt, dass sie gefriert, was etwa   bei -40 C   eintritt und wird dann in diesem Zustande so lange erhalten, dass sie 
 EMI1.1 
   Hefemassen   muss man bis zu 30 Stunden kühlen. Nachher wird die Temperatur der Hefe so weit erhöht, dass die mit ihr verbundene gefrorene Flüssigkeit auftaut.

   Durch dieses Gefrieren und Auftauenlassen der Hefe scheint eine Veränderung der Hefezellen durch die Austreibung des Wassers während des Gefrierens vor sich zu gehen, während beim Auftauen die Zellen das Wasser wieder aufnehmen und dabei mit diesem in eine etwas geänderte oder losere Verbindung treten, wodurch das nachfolgende, eine Verdampfung bewirkende Trocknen auf die Hefe und insbesondere auf den Zelleninhalt weniger störend einwirkt. Wie auch immer übrigens die Erklärung des Vorganges sein mag, so steht fest, dass die Hefe dem Trocknen widersteht, ohne dass jene   abträgliche   Wirkungen auftreten würden, welche bisher gewöhnlich das Trocknen der Hefe begleitet haben. 



   Nach dem Auftauen wird die kalte Hefe vorteilhaft sofort mit einem Feuchtigkeit aufnehmenden 
 EMI1.2 
 hat, vermischt. Auf 100 Gewichtsteile Hefe werden 30 bis 70 Gewichtsteile Roggenmehl zugesetzt. Zum Unterschiede von dem bisher   üblichen Mischen   von Mehl mit Hefe, wird bei der Ausführung dieses Teiles der Erfindung die Hefe mit dem trockenen Mehl vermengt und letzteres dient dazu, etwas Feuchtigkeit, welche an der   Aussenfläche   der Hefezellen vorhanden sein kann aufzunehmen und weiterhin auch dazu, die Zellen in beträchtlichem Masse voneinander zu trennen und so wird das nun folgende Trocknen der Hefe unter Verdampfen von Wasser erleichtert, ebenso wie das noch später stattfindende   Anfeuchten   der Hefe, sobald diese zum Gebrauche vorbereitet wird. 



   Ein weiterer Schutz der Hefe während der späteren Behandlung und während ihrer Lagerung besteht darin, dass man ihr nach dem Vermischen mit Mehl oder einem ähnlichen Stoff, aber vor dem Trocknen eine verhältnismässig kleine Menge eines geeigneten Öles, z. B. eines raffinierten   Mineralöls   zusetzt, welches beispielsweise in einem Verhältnisse von sieben Gewichtsteile Öl auf 100 Gewichtsteile Hefe genommen werden kann. Das Öl wird mit der Masse so innig wie möglich vermengt, um über jeder einzelnen Hefezelle oder über kleine Gruppen von solchen einen Überzug zu bilden.

   Dann wird eine kleine Menge Wassers so homogen wie   möglich   mit der Masse vermischt und die so hergestellte Mischung wird einer Trocknung durch Verdampfen ausgesetzt, welche dadurch herbeigeführt werden kann, dass man das Hefegemenge auf einer Unterlage in Schichten ausbreitet und mit Luftströme von geeigneter Temperatur behandelt, bis die allmähliche Austreibung der Feuchtigkeit aus der Hefe so weit   vorgeschritten   ist, um die Erlangung einer haltbaren Trockenhefe zu sichern. Der Zusatz einer kleinen Ölmenge zu dem Hefegemenge bevor das Wasser zugesetzt wird, verhindert die Aufnahme des zugesetzten Wassers durch die Hefe.

   Die   Zufügung   von Roggenmehl zu der Hefe unmittelbar nach ihrem Auftauen dient dazu, um zu 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Erscheinungen steht in ihren Einzelheiten nicht fest aber wiederholte und ausgedehnte Versuche in grossem Massstabe haben bewiesen, dass durch das angegebene Verfahren eine Trockenhefe entsteht, die einen viel grösseren Teil der ursprünglichen Triebkraft der verwendeten frischen Hefe behält und die ihre grosse Kraft unter gleichen Verhältnissen viel längere Zeit hindurch beibehält, als wenn die Hefe nach bisher bekannten Behandlungsweisen in den trockenen Zustand übergeführt worden ist. 



   Beabsichtigt man, die Beschaffenheit der Hefe vor dem Gefrierenlassen, Auftauen und Trocknen zu verbessern, so kann die Hefe in einer wässerigen Nährlösung gelüftet werden, wobei die Zusammen-   setzung der Lösung derart gewählt ist, dass eine beträchtliche Vermehrung der Zellen nicht stattfindet. 



  Eine derartige Lösung kann bestehen aus :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Zucker <SEP> ....................... <SEP> 15 <SEP> bis <SEP> 37 <SEP> kg
<tb> Wasser <SEP> 800 <SEP> l
<tb> Ammoniumtartrat <SEP> 370 <SEP> bis <SEP> 1100 <SEP> g
<tb> Kalziumphosphat <SEP> 200 <SEP> bis <SEP> 750 <SEP> g
<tb> Milchsäure.......................... <SEP> g
<tb> 
 
Die aus diesen Bestandteilen bereitete Lösung genügt zur Behandlung von 40 leg Hefe, die in bisher üblicher Art gewonnen wurde. 



   Der Zusatz einer kleinen Menge Wassers zu der   Hefemischung   unmittelbar vor dem Trocknen kann sowohl zur Erlangung eines Gemenges von richtiger Konsistenz und genügender Verteilung zur weiteren Behandlung sowie auch in der Hinsicht vorteilhaft sein, dass die schädlichen Wirkungen, die ein zu rasches Trocknen der Hefe zu Beginn des Troeknungsvorganges mit sich bringen kann, gemildert oder vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Trocknen von Hefe, behufs Erlangung einer Trockenhefe von guter Haltbarkeit und hoher Triebkraft beim Backen, dadurch gekennzeichnet, dass die unverletzten, lebenden Hefezellen auf eine Temperatur gekühlt werden, bei welcher das anhaftende Wasser gefriert und dass man hierauf die Hefe über den Gefrierpunkt kommen lässt worauf sie getrocknet wird.
AT92174D 1921-04-16 1921-04-16 Verfahren zum Trocknen von Hefe. AT92174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92174T 1921-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92174B true AT92174B (de) 1923-04-10

Family

ID=3612215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92174D AT92174B (de) 1921-04-16 1921-04-16 Verfahren zum Trocknen von Hefe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227413B (de) * 1957-12-24 1966-10-27 Standard Brands Inc Verfahren zur Herstellung von aktiver Trockenhefe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227413B (de) * 1957-12-24 1966-10-27 Standard Brands Inc Verfahren zur Herstellung von aktiver Trockenhefe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92174B (de) Verfahren zum Trocknen von Hefe.
AT92017B (de) Verfahren zum Trocknen von Preßhefe.
DE1954629A1 (de) Verfahren zum Herstellen von str?gem Duenger
AT103218B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepräparates für Backzwecke.
DE440091C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Backhilfsmitteln
DE421891C (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenhefe
DE856096C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von milchhaltigen Trockenerzeugnissen
DE675233C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen
AT68636B (de) Verfahren zur Überführung von Chlorkalzium in dauerhaft trockene Pulverform.
DE2659177C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE439778C (de) Herstellung eines kuenstlichen Duengemittels aus Schlempe
DE845008C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtloeslichen pulverfoermigen bzw. geformten Gemisches von Kakao, Zucker und Milch bzw. Milchbestandteilen
DE41113C (de) Reblausmittel, bestehend aus Gerbstofflösung, schwefelsaurem Ammoniak und kieselsaurem Kali
AT110531B (de) Verfahren zur Behandlung von Weizen (Getreide).
AT103471B (de) Verfahren zur Herstellung einer Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten.
DE573035C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation
DE421271C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduenger
DE1642012A1 (de) Kollagenschwamm
DE958239C (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder Fasern durch Verspinnen von Proteinlösungen und Härtung der dabei erhaltenen Gebilde
AT107581B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
AT134266B (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht benetzbaren, neutralen Torfdüngers.
DE445194C (de) Backhilfsmittel
DE526885C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Duengemittels aus Torf oder aehnlichen Massen
DE611967C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Kleisiter und Schleime aus dem Samen von Ceratoni siliqua und verwandter Pflanzen
AT136997B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Kleister und Schleime aus den Samen des Johannisbrotbaumes und verwandter Pflanzen.