AT103471B - Verfahren zur Herstellung einer Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten.

Info

Publication number
AT103471B
AT103471B AT103471DA AT103471B AT 103471 B AT103471 B AT 103471B AT 103471D A AT103471D A AT 103471DA AT 103471 B AT103471 B AT 103471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phosphates
waste liquor
lye
phosphate material
phosphate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Charles Ing Krebs
Original Assignee
Edouard Charles Ing Krebs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Charles Ing Krebs filed Critical Edouard Charles Ing Krebs
Application granted granted Critical
Publication of AT103471B publication Critical patent/AT103471B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Um die in der Natur vorkommenden   phosphorsäurehalfgen Rohstoffe (Rohphosphate,   Apatite)   als Düngemittel zu verwerten,   ist es   notwendig, deren Inhalt an Phosphorsäure   in eine für die Pflanzen leichter assimilierbare Form zu überführen. Zu diesem Zwecke wird   gewöhnlich das Phosphatmaterial   mit relativ starker Schwefelsäure, sogenannter"Kammersäure"behandelt und dadurch das als Superphosphat bekannte Produkt direkt in fester Form gewonnen. 



   Die Erfindung beruht auf der   anschliessenden   Wirkung der Sulfitablauge auf Phosphatmaterialien und besteht darin, dassdas durch Einwirkenlassen von Sulfitablauge   auf Phosphate (Rohphosphate, Apatite     u. dgl. ) erhaltene Gemisch, gegebenenfalls nach vorbeigehendem Eindampfen, verbrannt wird.   



   Die Ablauge kann entweder in dem verdünnten Zustand, wie sie den Kocher   veilässt,   zur Einwirkung auf Phosphate gebracht und das   Gemisch nachträglich eingedampft   werden, oder die Ablauge kann zuerst eingedampft und dann zur Einwirkung auf das Phosphatmaterial gebracht werden. In beiden Fällen wird das Gemisch aus Phosphatmateiial und eingedickter Lauge einem   Verbrennungsprozess   der organischen Bestandteile des Gemisches unterworfen, wobei ein in der Hauptsache aus anorganischen Stoffen bestehender Rückstand erhalten wird, welcher assimilierbare Phosphorsäure neben andern als Pfanzennahrung   dienlichen   Stoffen enthält. 



   Wenn verdünnte Ablauge benutzt wird, verwendet man diese heiss, wie sie aus dem Kocher kommt. 



  Dabei hat man auch den Vorteil, dass man die Lauge gegebenenfalls von höherer Temperatur benutzen kann, als dem Siedepunkt der Lauge entspricht. In dem Kocher steht ja bekanntlich die Lauge unter   Überdruck,   und hat deshalb auch eine entsprechend hohe Temperatur. Diese höhere Temperatur kann für den   Aufschlussprozess   dadurch nutzbar gemacht werden, dass man das   Auffchliessen   in verschlossenen Behältern ausführt, in welche die Lauge direkt vom Kocher hinübergedrückt wird. Die Behandlung des   Phosphatmateriales   mit der heissen Lauge findet zweckmässig in Gegenstromapparaten statt, derart, dass die frische Lauge mit bereits teilweise ausgenutztem Phosphatmaterial in Berührung kommt und später auf frisches Material einwirkt.

   Das   Phosphatmatenal   ist vorteilhaft in mehr oder weniger zerkleinertem Zustand anzuwenden. Die mitphosphatmaterial behandelte Lauge wird nachher auf zweckmässige Konzentration eingedampft und gelangt dann zur Verbrennung der organischen Stoffe. 



   Unter   Umständen   kann es vorteilhaft sein, die aus dem Kocher kommende Ablauge vorerst zu konzentrieren. In allen Fällen ist es zweckmässig und für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens von grosser Bedeutung, das Eindampfen der Lauge, sei es nun, dass dies vor oder nach der Behandlung mit Phosphat-   maternal   unternommen wird, nach der   bekannten Abdampfkompressionsmethode   auszuführen, welche bekanntlich darin besteht, dass der entweichende Abdampf durch Kompression auf höhere Temperatur gebracht und als Wärmequelle für das Eindampfen benutzt wird. Beim Eindampfen besonders der noch nicht mit Phosphatmaterial behandelten Ablauge werden aus dieser saure Gase und Dämpfe entweichen, Diese   werden zweckmässig gleichfalls   für das Aufschliessen von Phosphatmaterial nutzbar gemacht z.

   B. in der Weise dass man sie durch einen mit Phosphatmaterial beschickten Trockenskrubber passieren lässt, oder mit einer Flüssigkeit, in der   feinverteiltes Phosphatmaterial suspendiert   ist, wäscht. Durch das Absorbieren der sauren   Dämpfe durch Phosphatmaterial   wird gleichzeitig der Kompressor gegen die schädlichen   Wirkungen   solcher Dämpfe   geschützt.   Nachdem. die Lauge durch das Eindampfen auf geeignete Konzen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 weise neutralisiert   werden. Zweckmässig kann. man   als phosphathaltige Zusatzstoffe das Material mitbenutzen, welches bereits während des Eindampfens der Lauge zurAbsorption der sauren Gase   undDämpfe   gedient hat. 



   Das nach einer der genannten Verfahrensweisen, also entweder durch Behandeln der Ablauge mit Phosphatmaterial und nachherige Eindampfen oder durch Eindampfen der verdünnten Ablauge und nachträgliche Behandlung mit Phosphatmaterial, erhaltene Gemisch aus   verdickterAblauge   und Phosphatmaterial wird nach vorhergehender oder unter gleichzeitiger Beseitigung des restlichen Wassergehaltes in zweckmässigen Feuerungen zur Verbrennung gebracht, unter Ausnutzung der bei der Verbrennung der organischen Stoffe entwickelten Wärme. 



   Vorteilhaft ist es, vor, während oder nach dem Eindampfen, aber vor der Verbrennung Stoffe hin-   zuzufügen, welche durch diebei der Verbrennung herrschende hohe Temperatur eine aufsehliessendeWirkung   auf Phosphatmaterial ausüben. Als Beispiel solcher Zusätze ist saures Natriumsulfat zu nennen, doch ist eine ähnliche Wirkung auch mit andern Zusatzstoffen zu erreichen. 



   Durch das oben beschriebene Verfahren wird als Produkt ein Rückstand erhalten, welcher die Phosphorsäure   des Phosphatmateriales   in leicht assimilierbarerForm enthält. Ausserdem enthält der   Rück-   stand Kali, da ja praktisch die Gesamtmenge der anorganischen Stoffe des Holzes in der Ablauge und somit in dem Rückstand vorhanden sind. 



   Die Vorteile des vorliegenden Verfahrens sind eineiseits, dass das Phosphatmaterial ohne Kosten für   Aussehlusssäure   aufgeschlossen wird, anderseits, dass der Inhalt der Lauge an Pflanzennährstoffen ausgenutzt, und dass gleichzeitig die Ablauge, welche noch vielerorts ein lästiges Abfallprodukt bildet, unschädlich   gemacht wird. Daneben wird die Verbrennungswärme   der   organischen Bestandteile der A blallge   verwertet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Einwirkenlassen von Sulfitablauge von gewöhnlicher oder erhöhter Konzentration   auf Posphate (Rohphospbate, Apatite u. dgl. ) erhaltene Gemisch, gegebenenfalls nach Eindampfen ver-   brannt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei dem Eindampfen der Sulfitablauge bzw. des Gemisches aus Sulfitablauge und Phosphaten entweichenden sauren Gase oder Dämpfe zur Einwirkung auf phosphathaltiges Material gebracht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Einwirkung der sauren Gase oder Dämpfe unterworfene Phosphatmaterial der eingedickten Lauge bzw. dem Gemisch aus soleher Lauge und Phosphatmaterial zugegeben wird und an dessen Weiterbehandlung teilnimmt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch vor der Verbrennung saures Natriumsulfat zugesetzt wird.
AT103471D 1922-09-18 1923-09-12 Verfahren zur Herstellung einer Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten. AT103471B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO103471X 1922-09-18
NO103471X 1922-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103471B true AT103471B (de) 1925-06-10

Family

ID=29405441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103471D AT103471B (de) 1922-09-18 1923-09-12 Verfahren zur Herstellung einer Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103471B (de) Verfahren zur Herstellung einer Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten.
DE561487C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel
DE475429C (de) Verfahren zur Herstellung eines dauernd streufaehigen Duengemittels aus eingedickter Melasseschlempe
DE497721C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels
DE689045C (de) auge in hochviscose oder feste Form
DE685086C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen Duengemitteln
DE738894C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus Sulfitcelluloseablauge
DE559145C (de) Verfahren zur Herstellung organischer, huminhaltiger, in Wasser loeslicher Mischduenger
AT92017B (de) Verfahren zum Trocknen von Preßhefe.
DE738358C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
DE603004C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohphosphaten fuer den Saeureaufschluss
DE573035C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation
DE632225C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger kohlenstoffhaltiger Duengemittel
DE551258C (de) Verfahren zur Herstellung eines Calcium- und Magnesiumphosphat enthaltenden Duengemittels
DE890633C (de) Verfahren zum Auswaschen von Verunreinigungen aus Gasen, insbesondere aus Gärungskohlensäure
DE400410C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE388130C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
AT153479B (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln.
AT131575B (de) Verfahren zur Herstellung von organischer huminhaltiger, in Wasser löslicher Mischdünger aus Braunkohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Karbohumaten und Torf durch Behandlung derselben mit Mineralsäuren und Alkalien.
DE676641C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungs- und Duengemitteln
DE742225C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
AT222673B (de) Wachstumsstimulans für Pflanzen
AT107581B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
DE406554C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkung von Entfaerbungskohle