AT131575B - Verfahren zur Herstellung von organischer huminhaltiger, in Wasser löslicher Mischdünger aus Braunkohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Karbohumaten und Torf durch Behandlung derselben mit Mineralsäuren und Alkalien. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischer huminhaltiger, in Wasser löslicher Mischdünger aus Braunkohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Karbohumaten und Torf durch Behandlung derselben mit Mineralsäuren und Alkalien.

Info

Publication number
AT131575B
AT131575B AT131575DA AT131575B AT 131575 B AT131575 B AT 131575B AT 131575D A AT131575D A AT 131575DA AT 131575 B AT131575 B AT 131575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
coals
alkalis
peat
lignites
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandr Dimitrievitsch Kissel
Original Assignee
Alexandr Dimitrievitsch Kissel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexandr Dimitrievitsch Kissel filed Critical Alexandr Dimitrievitsch Kissel
Application granted granted Critical
Publication of AT131575B publication Critical patent/AT131575B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung organischer   Mischdünger aus Braun-   kohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Earbohumaten und Torf. 



   Bisher ist eine ganze Reihe von Erzeugungsweisen von organischen Düngern bekannt. 



  Als Ausgangsmaterial werden Torf, Braunkohle und andere teilweise karbonisierte und an Huminstoffen reiche Materialien benutzt. Diese werden teils mit Mineralsäuren oder meistens mit ihren verschiedenen Salzen behandelt, oder aber durch Oxydation der Ausgangsrohstof'e und Verarbeitung mit organischen Lösungsmitteln und Alkalien unter Mitwirkung von Luft und Ammoniak, direkt oder unter Druck und bei erhöhten Temperaturen. welche nicht selten die   Beständigkeitsgrenze   der organischen   Rohstoffe überschreiten   und eine teilweise   Karbonisiernng     herbeiführen,   hergestellt.

   Es wurde jedoch nachgewiesen,   dass   die Qualität der organisch- 
 EMI1.2 
 und Harzen sowie auch des im Endprodukte für die   Pflanzenproduktion wertlosen Anteiles an   Mineralstoffen, wie es z. B. bei Ligniten und nicht selten bei Braunkohlen der Fall ist. 



   Demgegenüber besteht, die vorliegende Erfindung darin. dass das Ausgangsmaterial durch Extraktion von den bituminösen Substanzen befreit und anschliessend mit konzentrierten oder 
 EMI1.3 
 Masse durch Filtration entfernt und die Aufschlussmasse dann bei Siedehitze unter einem Druck von 1-8 Atmosphären in Gegenwart von ozonisierter Luft und Alkalihydroxyden   oder-karbo-   naten im Autoklaven weiter behandelt wird, worauf die flüssige Masse. nachdem sie unmittelbar vor dem Ablassen automatisch mit Trocknungsmitteln in   Berührung   gebracht   wdrd. durch   Zerstäuben in   erhitzten Trockenschränken   mittels Hoehdruckpumpen oder Injektoren getrocknet wird. 



   Des weiteren besteht die Erfindung darin, dass bei Verwendung von ändern Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure. Schwefelsäure und Salpetersäure. diese aus dem Material vor der Weiterbehandlung durch Filtration entfernt werden, was zwecks teilweiser Oxydation und Beseitigung der   überschüssigen Menge   von Mineralstoffen aus dem Rohstoffe   durchgeführt   wird. 



   Des weiteren besteht die Erfindung darin, dass die mit Phosphorsäure aufgeschlossen'' Masse ohne Entfernung der Phosphorsäure der Einwirkung von ozonisierter Luft.   Alkalihydro-   xyden oder Karbonaten ausgesetzt wird. 



   Des weiteren besteht die Erfindung darin, dass das die Phosphorsäure   enthaltende Gemisf lt   bei einem Druck von 1-8 Atmosphären unter Verwendung von Ammoniak oder Ammoniumkarbonat und Kohlensäure behandelt wird. 



   Die Erzeugung der organisch-mineralischen Huminstoffe im grossen erfolgt auf Grundlage   r''r   beschriebenen chemischen Vorgänge in der im weiteren beschriebenen Art und Weise und das in sechs verschiedenen Stufen :
1. der zur Erzeugung bestimmte Rohstoff wird mit beliebigen Mitteln zu einem feinen Pulver vermahlen. 



   2. und in einen hiezu besonders eingerichteten Kocher (Autoklav) gebracht und hier 
 EMI1.4 
 oder anderer) von seinem Inhalt an bituminösen Stoffen, wie Pech, Wachs und Harz, befreit. Die Kocher werden zur Hälfte bis höchstens fünf   Achtel gefüllt.   Das zu verwendende Lösungsmittel hängt von der Zusammensetzung und den Eigenschaften des Rohstoffes ab. Vorteilhafter ist eine Mischung von gleichen Teilen Alkohol und Benzol oder   Tetrahydronaphtalin   und Tetrachlormethan. Bei der Verarbeitung von   erdwachshaltigen   Kohlen, Torf, Karbohumaten empfiehlt es sich. den Kocher vor Einfüllung der Lösungsmittel auf   30-950 C anzuwärmen   und in denselben eine Luftverdünnung von 400-600 mm Quecksilbersäule auf die Dauer von 10-15 Minuten zu unterhalten.

   Hiebei entweichen aus dem porösen Inhalt die   eingesehlosseneu   
 EMI1.5 
 der Inhalt des Kochers auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels erwärmt. Der Inhalt wird mittels Rührwerkes gründlich   umgerührt   und nach 20-25 Minuten Kochdauer wird der Extrakt zur weiteren Verarbeitung in einen Destillator abgelassen und der Rohstoff entweder mit Frisch-oder Abdampf vom Lösungsmittel befreit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und CaO, und dann auch um den organischen Inhalt des Rohstoffes zu oxydieren. Hiezu wird Salzsäure. Schwefelsäure, Salpetersäure oder ihre Mischungen und hauptsächlich Phosphorsäure verwendet. Dabei hängt der Grad der   Verdünnung   von den Eigenschaften des Rohstoffes und von der Bestimmung des Düngemittels ab.

   Gewöhnlich werden   2#5-20%ige Lösungen der   
 EMI2.2 
 teil des sich im Kocher befindlichen (auf trockenen Zustand berechneten) Rohstoffes entfallen. 



   Die Füllung des Kochers wird hierauf mittels Abdampf auf   100-1150 C durch O bis   
 EMI2.3 
 



  Ist als Lösungsmittel   HCL   HNU3 oder H2SO4 verwendet worden. so wird dasselbe aus dem Kocher abgelassen. Wurde aber   HsPO-. benutzt..--o wird der   ganze Inhalt des Kochers weiter verarbeitet. 



   Nach Ablassen des Filtrats wird in den Kocher heisses Wasser eingefüllt, dessen Menge etwa 2/3 der vorherigen Säurelösung beträgt. 



   4. Hierauf werden in den   Kocher Alkalien   oder   NH-Verbinduugen eingeleitet.   entweder in fester Form oder in gesättigter Lösung. Es werden nach Bedarf verwendet : NaOH. KOH. 
 EMI2.4 
 nach der Verwendung des fertigen Düngstoffes. Es ist möglich, nach dem Bedarf der betreffenden Pílanzengattung an mineralischem Nährstoff, durch die Wahl eines der genannten Alkalien oder mehrerer gleichzeitig den Gehalt des fertigen Düngemittels zu ändern und seine Zusammensetzung der Pflanzengattung. bei welcher es verwendet werden soll, anzupassen. Hiedurch ist 
 EMI2.5 
 Rohstoffes in trockenem Zustande. Wenn H 3PO4 verwendet wurde. so erhöht sich die Menge der Alkalien um so viel. als zu deren Neutralisation nötig ist. 



   Die Alkalien werden, mit   Rücksicht   auf die bei der Reaktion eintretenden Temperatur-   veränderungen,   in kleineren Mengen   eingefüllt. Nach beendeter Reaktion wird   der Inhalt des Kochers 5-10 Minuten mit Frisch-oder Abdampf gekocht und
5. gleichzeitig der Einwirkung ozonierter Luft ausgesetzt. wobei der Inhalt ständig gründlich   nmgeriihrt wird.   Der Verbrauch an ozonierter Luft   beträgt 35-60 w pro   Minute bei einer Leistung von   30-3 Jy O3 pro 1 K1f'.

   Nach   Ablauf der bestimmten Zeit wird der Kocher geschlossen, die Luftzufuhr abgestellt und die   Kochung   unter einem Drucke von 1-8 Atm. mit Frischdampf 5-10 Minuten fortgesetzt, worauf nach   neuerlicher Öffnung   des Kochers nochmals die Ozonierung 5 Minuten lang betrieben wird. 



   Wenn statt Alkalien Ammoniakverbindungen verwendet werden, so wird zur Vermeidung von Verlusten an   NH   der Inhalt des Kochers nicht mit ozonierter Luft behandelt, sondern es wird sofort, nach Einfüllung der Ammoniakverbindungen in den Kocher, CO2 in solcher Menge eingeleitet, dass der Druck stetig mindestens 8 Atm. beträgt ; die Kochung erfolgt indirekt unter stetigem Umrühren und dauert 10-15 Minuten. 



   Diese Behandlung des Kocherinhaltes beschleunigt die chemische Wirkung. Die einzelnen Teilchen des Rohstoffes zerfallen und der Inhalt des Kochers nimmt die Form einer durchaus gleichartigen Flüssigkeit an. Die Umwandlung der im Rohstoff enthaltenen organischen Teile in   wasserlösliche   Huminverhindungen ist vollendet. 



   Nach beendigter Kochung wird der Inhalt des Kochers entweder auf ebene Bleche entleert und in bekannter Art auf geeigneten   Trockenvorrichtungen   getrocknet oder, nachdem sie unmittelbar vor dem Ablassen automatisch mit Trocknungsmittel in Berührung gebracht, wird mittels Druckpumpe abgezogen und in geheizte Kammern, deren Temperatur 50-70 C beträgt, geleitet und mittelst   Zerstäubungsvorrichtungen   (Düsen oder Injektoren)   zerstäubt,   wobei   kl-   einen grossen Teil seines Wassergehaltes verliert und pulverförmige Gestalt   annimmt ;   das so vorgetrocknete Erzeugnis wird nochmals getrocknet, um es für den Handel versandbereit zu machen. 



   Als Beispiel der Ausführung des Verfahrens wird die Verarbeitung von Karbohumaten   angeführt.   welche gewöhnlich 4. 5 Gewichtsprozente Wasser und etwa 31/2 Gewichtsprozente bituminöser Stoffe enthalten. die Verarbeitung geschieht hienach vorerst einmal mit   Salzsäure.   das andere Mal mit Phosphorsäure und hierauf, um ein natronhaltiges Düngemittel zu erhalten. noch mit NaOH und, um ein kalihaltiges Düngemittel zu erhalten. mit KOH. 



   Bei Verwendung von 200 Gewichtsteilen Karbohumat erhält man durch Trocknung 110 Gewichtsteile Masse. von welcher nach Entfernung des Gehaltes an bituminösen Stoffen in der Menge von etwa 7 Gewichtsteilen durch Behandlung mit einem Gemenge von Alkohol und Benzol und des Restes des Lösungsmittels etwa   102-3 Gewichtsteile   der Masse zur weiteren Verarbeitung übrigbleiben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 53-9 <SEP> Gewichtsteile <SEP> N <SEP> 1-4.

   <SEP> Gewichtsteile
<tb> H <SEP> 4#93 <SEP> # <SEP> O <SEP> 37#4
<tb> S <SEP> 0-37, <SEP> PaO <SEP> 1-78 <SEP> 
<tb> K2O <SEP> 1-84., <SEP> MineralNa2O <SEP> 2#34 <SEP> # <SEP> stoffreste <SEP> 6#04
<tb> 
 
 EMI3.3 
 7 Gewichtsprozenten   NaOH   oder mit   12   Gewichtsprozenten (des Trockengehaltes des Halbfablikates) KOH erfolgen und man erhält je nach dem gewählten Reaktionsmittel entweder ein 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 48#01 <SEP> Gewichtsteile <SEP> oder <SEP> C <SEP> M-20 <SEP> Gewichtsteile
<tb> H <SEP> 5-14.

   <SEP> H <SEP> 4-43
<tb> S <SEP> 0-32, <SEP> S <SEP> 0-30
<tb> N <SEP> 1#25 <SEP> # <SEP> N <SEP> 1#20
<tb> O <SEP> 30#02 <SEP> # <SEP> O <SEP> 23#90
<tb> P2O5 <SEP> 1#57 <SEP> # <SEP> P2O5 <SEP> 10#20
<tb> K2O <SEP> 1#65 <SEP> # <SEP> K2O <SEP> 10#20
<tb> Na2O <SEP> 6'64., <SEP> Na2O <SEP> 2#06
<tb> Restasche <SEP> 5-40, <SEP> Restasche <SEP> 5-18,
<tb> 
 
 EMI3.6 
 in Gegenwart von ozonierter Luft mit einem Zusatz von 12 Gewichtsprozenten KOH oder 12 Gewichtsprozenten NH3 des trockenen Ausgangsstoffs unter gleichzeitiger   Einwirkung   von   CO2   bei einem Druck von 8 Atm. erfolgt, einen   Mischdünger   von verschiedener Zusammensetzung, u. zw. entweder :

   
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 40'09 <SEP> Gewichtsteile <SEP> oder <SEP> 42-00 <SEP> Gewichtsteile
<tb> H <SEP> 4-31, <SEP> 4-29
<tb> S <SEP> 0#28 <SEP> # <SEP> 0#29
<tb> N <SEP> 1#06 <SEP> # <SEP> 7#05
<tb> 0 <SEP> 26#95 <SEP> # <SEP> 27#40
<tb> P. <SEP> Os <SEP> 11-27, <SEP> 11-09
<tb> K2O <SEP> 9#14 <SEP> # <SEP> 1#38
<tb> NaaO <SEP> 1-78, <SEP> 1-77
<tb> Restasche <SEP> 4-60, <SEP> 4#52 <SEP> #
<tb> 
   PATENT-ANSPRÜCHE:  
1.

   Verfahren zur Herstellung organischer huminhaltiger, in Wasser löslicher Mischdünger aus Braunkohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Karbohumaten und Torf durch Behandlung derselben mit   Mineralsäuren   und Alkalien sowie durch eine Oxydation unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial in an sich bekannter Weise durch Extraktion von den bituminösen Substanzen befreit und anschliessend mit konzentrierten oder verdünnten Mineralsäuren bei Siedehitze behandelt wird. worauf die Mineralsäuren aus der Masse durch Filtration entfernt und die Aufschlussmasse dann bei Siedehitze unter einem Druck von 1 bis 8 Atm.

   in Gegenwart von ozonisierter Luft und Alkalihydroxyden oder Karbonaten im Autoklaven weiter behandelt wird, worauf die flüssige Masse, nachdem sie unmittelbar vor dem Ablassen automatisch mit Trocknungsmitteln in Berührung gebracht wird, durch Zerstäuben in erhitzten   Trockenschränken   mittels Hochdruckpumpen oder Injektoren getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Phosphorsäure aufgeschlossene Masse ohne Entfernung der Phosphorsäure der Einwirkung von ozonisierter Luft. Alkalihydroxyden oder Karbonaten ausgesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Phosphorsäure enthaltende Gemisch bei einem Druck von 1 bis 8 Atm. unter Verwendung von Ammoniak ud'r Ammoniumkarbonat und Kohlensäure behandelt wird.
AT131575D 1931-03-12 1931-03-12 Verfahren zur Herstellung von organischer huminhaltiger, in Wasser löslicher Mischdünger aus Braunkohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Karbohumaten und Torf durch Behandlung derselben mit Mineralsäuren und Alkalien. AT131575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131575T 1931-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131575B true AT131575B (de) 1933-01-25

Family

ID=3637011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131575D AT131575B (de) 1931-03-12 1931-03-12 Verfahren zur Herstellung von organischer huminhaltiger, in Wasser löslicher Mischdünger aus Braunkohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Karbohumaten und Torf durch Behandlung derselben mit Mineralsäuren und Alkalien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT131575B (de) Verfahren zur Herstellung von organischer huminhaltiger, in Wasser löslicher Mischdünger aus Braunkohlen, Wachskohlen, Ligniten, Sapropeliten, Karbohumaten und Torf durch Behandlung derselben mit Mineralsäuren und Alkalien.
DE559145C (de) Verfahren zur Herstellung organischer, huminhaltiger, in Wasser loeslicher Mischduenger
DE265689C (de)
DE647913C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen
DE738894C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus Sulfitcelluloseablauge
DE573036C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel
AT103471B (de) Verfahren zur Herstellung einer Düngemittels aus Sulfitablauge und Phosphaten.
DE689045C (de) auge in hochviscose oder feste Form
AT241495B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, als Düngemittel anwendbaren, stickstoffhaltigen Huminsäuresalzen aus Torf oder Lignit
AT147169B (de) Verfahren zur Umwandlung von Zellulose oder zelluloseähnlichen Substanzen in niedrigermolekulare Produkte.
DE1018401B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleicherden
DE421852C (de) Verfahren zur Herstellung eines harnstoffhaltigen Duengemittels
DE551258C (de) Verfahren zur Herstellung eines Calcium- und Magnesiumphosphat enthaltenden Duengemittels
AT153479B (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln.
DE546368C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Farbstoffes
DE612806C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Schnellumsetzung von Calciumsulfat und Ammoncarbonat
DE681668C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser aufweichbaren und insbesondere als Futtermittel dienenden Holzcellulosemehlen
DE676641C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungs- und Duengemitteln
DE680675C (de) Verfahren zur Reinigung von Gaswaschfluessigkeiten
DE742225C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
AT92554B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle.
AT119113B (de) Verfahren zur Verwertung von organischen Abfallstoffen.
DE588159C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure
AT167632B (de) Verfahren zur Herstellung einer pastenartigen Mischung
AT159307B (de) Verfahren zur Überführung von Schlempekohle in ein lagerbeständiges, streufähiges und neutrales Düngemittel.