AT92554B - Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle.

Info

Publication number
AT92554B
AT92554B AT92554DA AT92554B AT 92554 B AT92554 B AT 92554B AT 92554D A AT92554D A AT 92554DA AT 92554 B AT92554 B AT 92554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
decolorizing carbon
highly active
water
waste liquor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Adler
Original Assignee
Rudolf Dr Adler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Adler filed Critical Rudolf Dr Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT92554B publication Critical patent/AT92554B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer   hochaktiven Entfärbungskohle.   



    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle aus Sulfitzellstoffabiauge. 



  Verfahren, die zur Herstellung von Entfärbungskohle von Sulfitablauge ausgehen, sind bereits angegeben worden. Ihnen allein ist gemeinsam, dass die Ablauge im unverarbeiteten Zustande oder nach Entfernung der anorganischen Bestandteile zum Trocknen verdampft und der Verdampfungsrückstand verkohlt wird. Zur Gewinnung der Entfärbungskohle aus der Ablauge sind daher ganz erhebliche Mengen Wasser abzudampfen, die für 1 kg Entfärbungskohle etwa 50l betragen. Im Hinblick auf den hohen Preis von Heizstoffen wird durch diesen Umstand die Wirtschaftlichkeit solcher Verfahren sehr in Frage gestellt. 



  Der geschilderte Übelstand wird durch das vorliegende Verfahren dadurch vermieden, dass an Stelle der Ablauge, die zu etwa 90% ans Wasser besteht, die aus dieser ausgefällten organischen Substanzen zur Verwendung gelangen. Das Verfahren besteht darin, dass man die organischen Bestandteile der Sulfitzellstoffablauge, welche bei der Verkohlung die Absorptionskohle liefern, in bekannter Weise zum grossen Teile ausfällt, hierauf die erhaltene Fällung abpresst und dieser Fällung Alkaliverbindungen, welche entweder alkalisch reagieren oder bei der Umsetzung mit den anorganischen Stoffen der Fällung in Alkaliverbindungen von alkalischer Reaktion übergeführt werden, zusetzt und endlich die hiedurch entstehende, konzentrierte Lösung, gegebenenfalls nach völliger Trocknung, in üblicher Weise verkohlt.

   Die beim Zusatz der Alkaliverbindungen sich ausscheidende, anorganischen Ausfällungen können vor der Verkohlung zweckmässig durch Filtration entfernt werden. 



  Die Ausscheidung der fällbaren organischen Substanzen der Sllfitzellstoffablauge kann in bekannter Weise durch Aussalzen mit Neutralsalzen (Kalium-, Natriumchlorid od. dgl.), mit Hydraten der Erdalkalien, zweckmässig bei höherer Temperatur und höherem Druck, erfolgen. Der erhaltenen Fällung werden Verbindungen der Alkalien, z. B. Hydroxyde, Karbonate, Phosphate, Sulfate usw. zugesetzt, wodurch die gefällten organischen Substanzen in eine wasserlösliche Form, die für die nachfolgende Verkohlung besonders geeignet ist, übergeführt werden. 



  Das Verkohlungsprodukt enthält die gesamte anorganische Substanz einschliesslich Alkalien, u. zw. letztere vorwiegend als Sulfide. Wurden nach Zusatz der Alkaliverbindung die ausgeschiedenen, anorganischen Substanzen durch Filtration entfernt, dann finden sich in diesem Falle im Verkohlungprodukte nur wasserlösliche Alkalien, hauptsächlich als Sulfide, vor. 



  Um das Alkalisulfid für den Prozess wieder nutzbar zu machen, kann das aus dem Verkohlungsrückstande ausgelaugte Sulfid durch Einleiten von Kohlendioxyd wieder in Karbonat umgewandelt werden. Es hat sich hiebei gezeigt, dass die Umwandlung des Sulfids in Karbonat in Gegenwart der nassen Entfärbungskohle wesentlich schneller und ohne Anwendung eines merklichen Kohlendioxydübersehusses vor sich geht. Es ist daher zweckmässiger, das Kohlendioxyd in das mit Wasser aufgeschwemmt Verkohlungsprodukt einzuleiten und die Auslaugung mit Wasser erst nachher anzuschliessen. Man erhält dann eine Lauge, die das wiederverwendbare Alkalikarbonat enthält, während der entweichende Schwefelwasserstoff in bekannter Weise unschädlich gemacht werden kann. 



  Nach dem vorliegenden Verfahren werden 70 bis 80% des Wassergehaltes der ursprünglichen Sulfitzellstoffablauge aus dem Prozess ausgeschieden, die nach den früher erwähnten bekannten Verfahren verdampft werden müssen. Hieraus ergibt sich ohne weiteres die grosse wirtschaftliche Überlegenheit des vorliegenden Verfahrens gegenüber den bisher bekannten.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   -., Beispiel : 2kg Kalziumoxyd oder die   äquivalente   Menge eines anderen Erdalkalioxydes werden mit möglichst   wenig Wasser gelöscht nnd 1000 l Sulfitzellstoffablauge   unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wird in einem Druckkessel während etwa einer Stunde zweckmässig bei höherem Druck von einigen Atmosphären erhitzt und der nach dieser Zeit erhaltene Niederschlag abgepresst. Der möglichst entwässerte Niederschlag wird nun mit   50keg   Pottasche oder (weniger zweckmässig) mit 40 kg Soda unter Rühren auf Kochtemperatur gebracht, wodurch die organische Substanz in wasserlösliche Form übergeführt und dadurch die Masse dünnflüssig wird.

   Die erhaltene Lösung wird heiss abgepresst, das Filtrat gegebenenfalls nach völliger Trocknung in bekannter Weise unter Luftabschluss verkohlt, das Verkohlungprodukt mit Wasser aufgeschwemmt und in die feuchte Masse Kohlendioxyd eingeleitet. Nach Umwandlung des in dem Verkohlungsprodukt enthaltenen Sulfids in Karbonat wird die Masse in üblicher Weise ausgelaugt, die   Entfarbungskohle getrocknet   und die ausgelaugte Lösung von Alkalikarbonat zur Arfschliessung der nächsten Fällung benützt. 



   An Stelle von Sulfitzellstoffablauge kann auch mit Vorteil die   bei-der Snifitspritfabrikation   abfallende Schlempe verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle aus Sulfitzellstoffablauge   odei   aus   Sulfitspritsehlempe,   dadurch gekennzeichnet, dass man die in diesen Flüssigkeiten enthaltenen, fällbaren organischen Bestandteile in bekannter Weise ausfällt, den Niederschlag abfiltriert un 1 mit Alkaliverbindungen, welche dem Niederschlag alkalische Reaktion verleihen, vermengt, hierauf die erhaltene Lösung, gegebenenfalls nach Filtration, im flüssigen Zustande oder nach völliger'Trocknung in   üblicher   Weise verkohlt, das Verkohlungsprodukt mit Wasser auslaugt, die ausgelaugte Entfärbungskohle trocknet und die erhaltene Lauge nach Karbonisation wieder verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das mit Wasser aufgeschwemmt Verkohlungsprodukt Kohlendioxyd bis zur Umwandung des Alkalisulfids in Karbonat eingeleitet wird und Entfärbungskohle und Lauge hierauf mit Hilfe von Wasser getrennt werden.
AT92554D 1920-07-05 1921-06-08 Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. AT92554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS92554X 1920-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92554B true AT92554B (de) 1923-05-11

Family

ID=5443547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92554D AT92554B (de) 1920-07-05 1921-06-08 Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92554B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle.
DE1037833B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniumsulfitablauge aus dem Holzaufschluss auf frische Kochlauge
DE352127C (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfaerbungskohle
DE468212C (de) Herstellung einer hochaktiven Entfaerbungskohle
DE418343C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumchlorid
US1303177A (en) Process of producing ligno tanning material from waste sulfite liquors
CH97629A (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle.
DE698009C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, als Duengemittel geeigneten Calciumphosphaten
DE113435C (de)
DE516460C (de) Herstellung von Tonerde neben Alkaliphosphaten
DE402056C (de) Verfahren zur Gewinnung salpetersauren Strontiums
DE523485C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des AEtznatrons aus den stark kieselsaeurehaltigen Endlaugen der Natronzellstoffabriken
AT29241B (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxalsäure.
DE745660C (de) Verfahren zum Entsalzen von Brennstoffen
DE627379C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure bzw. oxalsaurer Salze aus der Ablauge der Natroncelluloseherstellung
DE349265C (de) Verfahren zur Verarbeitung des Gaswassers
DE527128C (de) Verfahren zur Regenerierung von Ablaugen
DE734217C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Tonerde
DE541256C (de) Verfahren zum Alkalisieren der Ablaugen der Natron- oder Sulfatcellulosefabrikation zwecks trockener Destillation derselben
DE874900C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
AT55446B (de) Verfahren zur Gewinnung der in Schwarzlaugen der Natronzellulosefabrikation, die von mit Kohlensäure fällbaren organischen Stoffen befreit worden sind, befindlichen Natriumsalze in der Form von Bikarbonat.
DE590661C (de) Herstellung von Trinatriumphosphat neben Tonerde
DE414772C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Sulfitzellstoffablauge
DE357370C (de) Verfahren zur Gewinnung von organischen Verbindungen und Ammoniak aus pflanzlichen Abfallstoffen
DE344222C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und anderen Alkalipentaboraten