DE2659177C3 - Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2659177C3
DE2659177C3 DE19762659177 DE2659177A DE2659177C3 DE 2659177 C3 DE2659177 C3 DE 2659177C3 DE 19762659177 DE19762659177 DE 19762659177 DE 2659177 A DE2659177 A DE 2659177A DE 2659177 C3 DE2659177 C3 DE 2659177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
dermatophytosis
epidermophytosis
weight
montmorillonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659177A1 (de
DE2659177B2 (de
Inventor
Masataro Takamatsu Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Masataro Kidagun Kagawa Jp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15176A external-priority patent/JPS5283903A/ja
Priority claimed from JP15276A external-priority patent/JPS5283904A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2659177A1 publication Critical patent/DE2659177A1/de
Publication of DE2659177B2 publication Critical patent/DE2659177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659177C3 publication Critical patent/DE2659177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4873Cysteine endopeptidases (3.4.22), e.g. stem bromelain, papain, ficin, cathepsin H
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01017Lysozyme (3.2.1.17)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/22Cysteine endopeptidases (3.4.22)
    • C12Y304/22002Papain (3.4.22.2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, wie in den Ansprüchen 1—3 im einzelnen ausgeführt ist.
Die Dermatophytose der Füße bzw. Epidermophytose der Füße oder »Fußfäule« wurde bislang in den meisten Fällen durch Auftragen einer sauren Flüssigkeit oder einer Salbe geheilt, und falls das Leiden nur schwach ausgeprägt war, konnte sogar die Verwendung von Weinessig in einem gewissen Ausmaß eine Wirkung zeigen. Diese bekannten Arzneimittel oder Heilmittel hatten jedoch nur bei der Behandlung von trockener Dermatophytose der Füße bzw. trockener Epidermcphytose der Füße eine Wirkung, und sie waren bei feuchter Dermatophytose der Füße bzw. feuchter Epidermophytose der Füße nur von geringer Wirksamkeit.
Feuchtigkeit ist bei feuchter Dermatophytose der Füße bzw. feuchter Epidermophylose der Füße schädlich, jedoch wird durch Salben oder flüssige Arzneimittel, wenn sie zur Heilung einer solchen feuchten Dermatophytose der Füße bzw. feuchten Epidermophytose der Füße verwendet werden, Feuchtigkeit an die abheilenden Teile gebracht, so daß kein zufriedenstellender Hcileffekt erreicht werden kann, verglichen mit ihrer Verwendung zur Heilung von trockener Dermatophytose der Füße bzw. trockener Epiden.iophytose der Füße. Das Unangenehme bei feuchter Dermatophytose der Füße bzw. feuchter Epidermophytose der Füße ist, daß sie sich ausbreitet und resistent ist.
Zur Heilung von feuchter Dermatophyiose bzw. feuchter Epidermophytose der Füße bestehen die derzeit angewandten Methoden darin, daß eine Heilsalbe gegen trockene Dermaiophytose der Füße bzw. trockener Epidermophylose der Füße zuerst auf die befallenen Teile aufgetragen wird, und dann Luft sofort hierauf aufgeblasen wird, um die Teile, auf welche Salbe aufgetragen wurde, zu trocknen, oder es wurde Talkum oder ein ähnliches Material hierüber ausgebreitet, um die Feuchtigkeit unter Trocknen des behandelten Teiles zu absorbieren.
Dieser Arzneimittel-Typ enthält jedoch natürlicher
weise Feuchtigkeit, die für die Behandlung von feuchter Dermatophytose der Füße bzw. feuchter Epidermophytose der Füße äußerst unerwünscht ist, so daß ein solches Arzneimittel an dem befallenen Teil bei jedem
Auftrag hiervon eine feuchte Umgebung ergibt Daher
kann ein solches Arzneimittel nicht immer einen zufriedenstellenden Heileffekt erreichen, weiterhin ist sein Auftrag ebenfalls mühsam.
Aus F. Gstirner »Einführung in die Verfahrenstechnik
der Arzneiformung« Stuttgart, 1972, Seiten 63 bis 64 ist bekannt daß Bentonite für pharmazeutische Zwecke geeignet sind, wobei auf ihr starkes Quellungsvermögen hingewiesen wird.
Aus B. Helwig »Moderne Arzneimittel« Stuttgart,
Nachtrag 1975, Seite 127 ist das Antimykotikum Miconazol als Nitrat beschrieben. Dieses Antimykotikum ist vergleichsweise schwierig herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermaphytose der Füße zu schaffen, das sowohl sehr wirksam ist als auch einfach herzustellen ist
Diese Aufgabe wird durch ein Arzneimittel gelöst, daß 80 Gew.-% Montmorillonit 19,5 Gew.-% Holzessig und Papainenzym in einer Menge von 1Ao ooo bis 'Aoo.
bezogen auf das Gewicht des Arzneimittels, enthält.
Montmorillonit gehört zu den Tonmineralien, ist sauer und kann Feuchtigkeit gut absorbieren, so daß das abheilende Teil oder Glied trocken gehalten werden kann.
Bei den durchgeführten, klinischen Untersuchungen wurde ein Montmorillonit verwendet der in der Nachbarschaft von Sentsumachi, Mima-gun, Shimaneken, Japan vorkommt. Dieser Montmorillonit besitzt folgende chemische Zusammensetzung: 70% Kieselsäu-
}i re, 16,5% Aluminiumoxid. 8,6% Kristall wasser, 1.94% Magnesium, 1,4% Eisenoxid sowie geringere Mengen von Kalziumoxid, Manganoxid usw.
Die hauptsächlichen, physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Materials waren die folgenden: es besitzt ein um das Mehrfache höheres, spezifisches Absorptionsvermögen als Aktivkohle, es kann mehr als das 20fache seines eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit absorbieren, und es besitzt eine Basensubstitutionswirkung.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Arzneimittel neben Montmorillonit, Holzessig und einer sehr geringen Menge an Papainenzym auch 0,5 Gew.-% an Lysozymhydrochlorid enthalten.
Holzessig wird bei der trockenen Destillation von
Holz erhalten und ist ein handelsübliches Produkt Papai,- ist ein proteolytisches Enzym, das auch Papaya gewonnen wird.
Es wurde gefunden, daß ein Arzneimittel, welches neben dem Montmorillonit Holzessig und Papainenzym in den angegeben Mengen enthält, eine mehrfach höhere Heilwirkung als ein nur Montmorillonit enthaltenes Arzneimittel ausübt.
Wie zuvor beschrieben, wird Holzessig als Nebenprodukt neben Holzteer bei der trockenen Destillation von Holz erhalten= Holzessig besieht hauptsächlich aus Essigsäure und enthält Methanol, Aceton, Methylacetat usw. als Bestandteile in geringer Menge. Er besitzt eine hohe Permeabilität und bakterizide Aktivität.
Das Papainenzym wird durch Trocknen des Saftes
M von nichlreifen Papayafrüchtcn erhalten, und es enthält Papain, Chymopapain, Protease (proteolytisches F.nzym) und dergleichen.
)ede der Substanzen Montmorillonit, Holzessig und
Papainenzym zeigen, falls sie einzeln angewandt werden, einen gewissen Heileffekt gegenüber Dermatophytose der Füße bzw, Epidermophytose der FQQe, jedoch wurde aufgrund von chemischen Versuchen gefunden, daß diese drei Stoffe, wenn sie in dem angegebenen Verhältnis miteinander vermischt sind, nicht nur eine rein additive Wirkung, sondern einen synergistischen Effekt bewirken. Der genaue Mechanismus dieses synergistischen Effektes und die Wechselwirkung zwischen diesen drei Bestandteilen sind noch to nicht aufgeklärt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Arzneimittel noch übliche, feste Träger oder Verdünnungsmittel enthalten können, da Montmorillonit jedoch ebenso wirkt, ist dies normalerweise nicht erforderlich.
Papainenzym liegt vorzugsweise in einer Menge von '/8000 bis '/3000, bezogen auf das Gewicht des Arzneimittelgemisches, vor.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
Montmorillonit wurde unter Rühren mit Holzessig in einem Gewichtsverhältnis von 4 :1 vermischt, und' das Gemisch wurde unter Erwärmen getrocknet und zu einem feinem Pulver zerkleinert. Zu diesem Pulver wurde dann Papainenzym in einer Menge von V5000, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, zugesetzt, bei einem weiteren Ansatz wurden 0,5% Lysozymhydrochlorid zugegeben.
Beim Auftrag der so hergestellten Arzneimittel auf J0 mit Dermatophytose iL-r Füße bzw. Epidermophytose der Füße befallene Teile, die ?.\s nic!-'behandelbare Hauterkrankung angesehen wurden, wurde ein Trocknen und eine Kontraktion ler befs"enen Teile beginnend mit dem Tag nach dem Auftrag beobachtet, a Bei leichten Erkrankungen konnte diese mit nur einem Auftrag der Arzneimittel vollständig abgeheilt werden.
Für gewöhnlich reicht es aus, eine geeignete Menge des Arzneimittels auf das befallene Teil mehrere Tage aufeinanderfolgend aufzutragen, und selbst im Falle von ίο schweren Erkrankungen können diese durch wiederholten fünf- bis sechsmaligen Auftrag in geeigneten Zeitabständen abgeheilt werden. Bei der Anwendung gegen Bazillen von Dermatophytose der Füße bzw. fcpidermophytose der Füße, welche sich unter die äußere Schicht der Haut in der Winterzeit zurückziehen, kann das erfindungsgemäße Arzneimittel in mehreren Minuten tief in das befallene Teil eindringen und eine nesselartige Wirkung mit einem gewissen Schmerz bei den Patienten hervorrufen. Hierbei wird eine Kruste auf w den befallenen Teil in mehreren Tagen ausgebildet, so daß, falls die Kruste oder der Schorf nicht gewaltsam abgezogen, sondern an ihrem Platz belassen wird, die toten Bezillen auf den abgestoßenen Hornhautteilchen abgelagert werden und von selbst entfernt werden.
Falls dem Arzneimittel weiterhin Lysozymhydrochlorid zugesetzt wird, zeigt es die zusätzliche Wirkung, daß eine Ausdehnung der Beschwerden bzw. des Leidens vermieden wird, und weiterhin der schlechte Geruch von Socken oder in Schuhen beseitigt wird.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann daher auch zur Desodorierung von Socken und Schuhen Verwendung finden oder auf Socken oder in das Innere voi Schuhen aufgetragen werden, um seine Wirkung zu zeigen.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel, welches neben dem Montmorillonit Holzessig und Papainenzym sowie gegebenenfalls Lysozymhydrochlorid enthält, kann sehr wohlfeil hergestellt werden. Das Arzneimittel besitzt keine Toxizität und keine Nebeneffekte und ergibt dennoch den überraschenden Heileffekt, wie er zuvor beschrieben wurde.
Folgendes wird zur Erfindungshöhe des kombinierten Mittels bzw. seiner nicht vorhersehbaren Vorteile ausgeführt:
Montmoriiionit zeigt, sofern es allein zur Behandlung von feuchter Dermatophytose bzw. Dermatomykose der Füße verwendet wird, eine Heilwirkung. Aufgrund seines hohen Absorptionsvermögens nimmt es die Feuchtigkeit der von Dermatophytose bzw. Dermatomykose befallene Stellen auf. Bei leichten Fällen der Krankheit wird eine Heilwirkung erreicht, wenn das Medikament mehrere Tage nacheinander einmal pro Tag aufgetragen wird.
Die Behandlung von feuchter Dermatophytose bzw. Dermatomykose mit Holzessig bzw. Papainenzym allein zeigt zwar eine Wirkung. So wirkt der Holzessig desinfizierend und lindert die Schmerzen und den Juckreiz an den befallenen Stellen. Papainenzym erleichtert die Ablösung der abgestorbenen Haut. Ein vollständiges Abheilen der befallenen Stellen konnte jedoch nicht erreicht werden. Wird dagegen ein Medikament verwendet, das mit Montniorillonit. Holzessig und Papainenzym enthält, so wird bei leichten Fällen von feuchter Dermatophytose bzw. Dermatomykose bereits mit nur einem Auftrag eine vollständige Heilung erreicht. Bei schwereren Fällen der Krankheit wurde mit einem dreimaligen Auftrag pro Tag an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine vollständige Heilung erzielt. Mit dieser Behandlung konnte bei vergleichbar schweren Fällen, sofern das Medikament nur Montmorillonit erzielt, noch keine Heilung erreicht werden.
Die Kombination von Montmorillonit, Holzessig und Papainenzym bewirkt außerdem eine Beseitigung des unangenehmen Geruches, die von Wirkstoffen, sofern sie einzeln verwendet werden, nicht erreicht wird.
Bereits ohne den Zusatz von Lysozymhydrochlorid wird eine schnellere Heilung von feuchter Dermatophytose und Dermatomykose erreicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße, dadurch gekennzeichnet, daß es 80Gew.-% Montmorillonit, 19,5Gew.-% Holzessig und Papainenzym in einer Menge von '/joooo bis '/soo, bezogen auf das Gewicht des Arzneimittelgemisches, enthält
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 Gew.-% Lysozymhydrochlorid enthält
3. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den oben bezeichneten Mengen Montmorillonit mit Holzessig vermischt, unter Erhitzen getrocknet und zu feinem Pulver zerkleinert wird, daß dann zu diesem trockenen Pulver das Papainenzym und gegebenenfalls das Lysozymhydrochlorid zugesetzt werden.
DE19762659177 1976-01-02 1976-12-28 Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2659177C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15176A JPS5283903A (en) 1976-01-02 1976-01-02 Medicine for remedy of dermatophytosis
JP15276A JPS5283904A (en) 1976-01-02 1976-01-02 Medicine for remedy of dermatophytosis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659177A1 DE2659177A1 (de) 1977-07-14
DE2659177B2 DE2659177B2 (de) 1980-01-24
DE2659177C3 true DE2659177C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=26333065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659177 Expired DE2659177C3 (de) 1976-01-02 1976-12-28 Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2659177C3 (de)
FR (2) FR2336938A1 (de)
MX (1) MX5482E (de)
NL (1) NL166621C (de)
SE (1) SE436322B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810496A (en) * 1985-02-19 1989-03-07 Jensen Charles A Treatment of skin and inflammatory disorders
CN111840126B (zh) * 2020-07-16 2023-03-31 上海中华药业有限公司 一种具有抑菌作用的口腔护理剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7614500A (nl) 1977-07-05
NL166621C (nl) 1981-09-15
DE2659177A1 (de) 1977-07-14
SE436322B (sv) 1984-12-03
DE2659177B2 (de) 1980-01-24
SE7614644L (sv) 1977-07-03
FR2346018A1 (fr) 1977-10-28
FR2336938B1 (de) 1978-12-29
FR2336938A1 (fr) 1977-07-29
NL166621B (nl) 1981-04-15
FR2346018B1 (de) 1981-01-09
MX5482E (es) 1983-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617317B2 (de) Knorpelmasse
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
DE60106026T2 (de) 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen
DE1617780B2 (de) Vernarbungsmittel
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
DE2659177C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung
CH662733A5 (de) Kosmetische praeparate, insbesondere zur nachbehandlung von seborrhoe und akne, sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
CH641042A5 (de) Mittel zur behandlung seborrhoischer zustaende.
CH667386A5 (de) Hautpflegende kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung.
US4108984A (en) Compositions and methods for the treatment of athlete's foot
DE2327687A1 (de) Antiseptisches mittel
DE2729010C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes
EP0111631B1 (de) Biologisches Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut
DE102007013281B4 (de) Warzenmittel
DE2934090A1 (de) Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen.
EP0189485A1 (de) Hexapeptid
DE1745676B1 (de) Verfahren zur Herstellung resorbierbarer Formstuecke fuer chirurgische Zwecke
DE320857C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Corpus Iuteum
DE10231073A1 (de) Einreibemittel zur Behandlung von Ekzemen der Haut und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einreibemittels
DE3520325A1 (de) Aeusserlich anwendbares medikament gegen fusspilz
AT259757B (de) Verfahren zur Herstellung eines corticosteroid- und thiaminhaltigen Arzneimittels
DE1543966C (de) Thiamphenikol Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2600388A1 (de) Mittel zum schutz der haut
AT239962B (de) Blutstillender Wundverband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SATO, MASATARO, KIDAGUN, KAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN