DE3520325A1 - Aeusserlich anwendbares medikament gegen fusspilz - Google Patents

Aeusserlich anwendbares medikament gegen fusspilz

Info

Publication number
DE3520325A1
DE3520325A1 DE19853520325 DE3520325A DE3520325A1 DE 3520325 A1 DE3520325 A1 DE 3520325A1 DE 19853520325 DE19853520325 DE 19853520325 DE 3520325 A DE3520325 A DE 3520325A DE 3520325 A1 DE3520325 A1 DE 3520325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
trichloro
hydroxydiphenyl ether
drug
real
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520325C2 (de
Inventor
Yogo Kyoto Takaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3520325A1 publication Critical patent/DE3520325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520325C2 publication Critical patent/DE3520325C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERT
ANWALTSSOZIETÄT
Boehmert & Boehmert, Postfach/P. O. Box 107127, D-2800 Bremen
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstr.
8000 München PATENTANWALT DR.-ING. KARL BOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT*, BREMEN RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBERG, BREMEN PATENTANWALT DR.-ING. WALTER HOORMANN*, BREMEN PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HEINZ GODDAR*, BREMEN PATENTANWALT DIPL.-ING. EDMUND F. EITNER*, MÜNCHEN RECHTSANWALT WOLF-DIETER KUNTZE, BREMEN
»EUROPEAN PATENTATTORNEYS
Ihr Zeichen
Your ref.
Neuanmeldung
Ihr Schreiben vom Your letter of Unser Zeichen
Our ref
TX 1307
Bremen. Hollerallee 32
7. Juni 1985
Yogo Takaoka, 8-291, Shibayama, Kanshuji, Yamashina-ku, Kyoto, Japan
Äußerlich anwendbares Medikament gegen Fußpilz
Die Erfindung betrifft ein Medikament gegen Fußpilz (tinea pompholyciformis), der eine Art Hautkrankheit ist, und im besonderen ein äußerlich anwendbares Medikament gegen Fußpilz, das pharmazeutisch verwertet werden kann.
1324
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 107127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421)*349071 Telekopierer / Telecopier: CCIlT Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244958 bopatd
Konten / Accounts:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank. Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für GemeinwirtschüU. München
(BLZ 700 10Π1) 17 907 "02
PSchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202
Büro München Munich Office ..mi·. ..·,.,.„ι-
Postfach / P. O. Box 22 Ol 37 SchlotthauerstralM 3. D-8000 München 22 Telephon: (084) 22 33 J1 Tclekop. /Tek-cop (089) 22 15 W CCIIT 2 Telegr. / Cables I urbopat München Telex: 524 282 forho d
BOEHMERT & BOEHMERT
— ^* —
Fußpilz ist eine Art Hautkrankheit, die von Keimen der Ringelflechte hervorgerufen wird, die in der dicken Hornhaut leben, wie sie auf Fußsohlen oder Handflächen auftritt.
Es wurden bisher schon viele Medikamente zur äußerlichen Anwendung gegen Fußpilz vorgeschlagen. Bei der Prüfung im Reagenzglas bewirken fast alle von ihnen in gewisser Weise, daß das überleben von Keimen der Ringelflechte verhindert wird. Man kann sagen, daß es hinsichtlich dieser Wirkung keine großen Unterschiede zwischen diesen konventionellen Medikamenten gibt. Fußpilz ist jedoch eine hartnäckige Hautkrankheit, die von bekannten Medikamenten nicht vollständig geheilt werden kann. Ist sie erst .einmal zum Ausbruch gekommen, tritt oft der Fall ein, daß die Keime in den tiefen Schichten der Hornhaut überleben um sich im Sommer oder nach Absetzen des Medikamentes wieder zu verbreiten, was zu einem erneuten Ausbruch der Krankheit führt. Dies ist deshalb möglich, weil die Keime der Ringelflechte parasitär in den tiefen Schichten der Hornhaut lebt, wohin das Medikament nur schwer durchdringt, und weil die Dermatophytenkeime ziemlich zäh oder widerstandsfähig gegen Medikamente sind.
Die experimentelle Wirksamkeit eines Medikamentes bedeutet also nicht immer einen klinischen Heilerfolg. Fußpilz wird daher allgemein als eine besonders hartnäckige Hautkrankheit angesehen, die nur sehr schwer vollständig zu heilen ist. Um diese hartnäckige Krankheit dennoch zu heilen, wird als bester Weg zur Heilung normalerweise empfohlen, zunächst die Keimart der Ringel-
BOEHMEKT & BOEHMERT
flechte zu bestimmen, tun so das wirkungsvollste Medikament gegen den so bestimmten Keim auszuwählen, und das so ausgewählte Medikament geduldig anzuwenden, wobei man sowohl die befallenen Teile (Hände und Füße) als auch besonders die Zwischenräume zwischen den Fingern und Zehen stets sauberhalten soll.
In Abhängigkeit von der Keimart der Ringelflechte sind die bekannten Medikamente gegen Fußpilz nicht immer wirksam gegen diese Krankheit, und es kommt vor, daß ein Medikament in der tatsächlichen Behandlung versagt, obwohl es eine hinreichende Wirksamkeit im Experiment gezeigt hat. Auch wenn die Symptome geheilt sind, bricht die Krankheit daher oft wieder auf den vorher befallenen Stellen aus. Darüber hinaus ist es nötig, daß der Patient bei einer medikamentösen Behandlung über einen langen Zeitraum eine beachtliche Geduld aufbringt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein äußerlich anwendbares Medikament gegen Fußpilz zur Verfügung zu stellen, bei dem in kurzer Zeit ein klinischer Heilerfolg erreicht wird, unabhängig von der Keimart, d. h. ohne Bestimmung der Keimart der Ringelflechte vor der Behandlung, und durch das der Fußpilz vollständig geheilt und ein späterer erneuter Ausbruch desselben verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Medikament gelöst, das mindestens 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether und Harnstoff enthält.
BOEHMEOT & BQP-HMERT.
Neue Beschreibuitgsseite -4 ? R ? Π ? ? S
-A-
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht einer Vorrichtung zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Medikaments gegen Echtpilze;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung aus Fig. 1; und
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zum Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Medikamente gegen Echtpilze.
Das erfindungsgemäße Medikament gegen Fußpilz enthält mindestens 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether als Mittel gegen Echtpilze und Harnstoff als Erweichungsmittel.
2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether ist ein Mittel gegen Echtpilze, entwickelt von Ciba-Geigy, das weitgehend ungiftig in der praktischen Anwendung ist, d. h. ein Mittel, das keine unerwünschte Hautreizung oder keine Reaktion im Haut-Toxizitätstest hervorruft, hervorragend an die Anwendung auf Haut angepaßt ist und weithin als Fungizid oder Desinfektionsmittel verwendet wird (siehe"Medicine and Drug Journal" Nr. 2630, Japan Medical Journal, S. 163 - 166, 1975; "Japan Medical Journal" Nr. 2630, S. 48 - 51, usw.). Der bevorzugte Gehalt an 2,4,4'-Trichlor-2·-hydroxydiphenylether im erfindungsgemäßen Medikament liegt zwischen 0,2 und 2,0 Gew.-% und insbesondere bei etwa 1,0 Gew.-%.
Der bevorzugte Gehalt an Harnstoff, der ein sicheres und weitgehend ungiftiges Erweichungsmittel für hornige
BGEHMRRT & BQEHMERT
Substanzen ist, liegt zwischen 5 und 40 Gew.-% und insbesondere bei etwa 10 Gew.-%.
Es ist weiterhin bevorzugt, eine geringe Menge von Schwefelsäure als Stabilisator zu der Mischung aus 2,4,4' Trichlor-2'-hydroxydiphenylether und Harnstoff hinzuzufügen. Durch die Schwefelsäure werden diese beiden Bestandteile stabilisiert und die Wirksamkeit des Medikaments, das auf die befallenen Stellen aufgetragen wird, dadurch verlängert.
Durch den im erfindungsgemäßen Medikament enthaltenen Harnstoff wird die Wasseraufnahmefähigkeit der Haut erhöht, so daß die Hornhaut durch Anschwellen erweicht. Das Medikament kann entsprechend einfach in die tieferen Schichten der Hornhaut eindringen, und gleichzeitig wird die hornige Substanz stufenweise aufgelöst (verflüssigt) und abgetrennt (abgeschält) . Im Ergebnis wird die Hornhaut selbst dünn, was die Absorption des Medikamentes durch die Haut begünstigt, und die Keime der Ringelflechte, die parasitär in der Hornhaut leben, werden schließlich durch den gegen Echtpilze wirkenden Bestandteil des erfindungsgemäßen Medikamentes vernichtet. Sogar beim Vorhandensein verschiedener Keimarten oder bei sehr zähen Keimen, werden diese durch 2,4,4'-Trichlor 2'-hydroxydiphenylether vollständig vernichtet.
Im weiteren werden experimentelle Beispiele beschrieben, die die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Medikamentes beweisen. Die Erfindung wird damit selbstverständlich nicht auf diese experimentellen Beispiele beschränkt.
BOEHMERT & BOEHMERT
Beispiel 1
Zunächst soll/ mit Bezug auf Fig. 1 und Fig. 2, ein Verfahren beschrieben werden, mit dessen Hilfe man die Wirksamkeit (Wirkungsprozente) eines Medikamentes gegenüber verschiedenen Echtpilzen (Anti-Echtpilz-Spektrum) und den mittleren, wirksamen Keimvermehrungs-Verhinderungsindex (Anti-Echtpilz-Aktivität) bestimmen kann.
Ein Agar, der als Echtpilz-Nährboden 2 dienen soll, wird in eine Schale 1 gegeben und gleichmäßig mit einem Echtpilz geimpft. Eine bestimmte Menge des Medikamentes wird dann von einem Filterpapier 3 mit 6 mm Durchmesser absorbiert, und nach dem Trocknen wird das Filterpapier 3 auf die Oberfläche des Nährbodens 2 gelegt. Durch diese Anordnung diffundiert das Medikament, das im Filterpapier enthalten ist, in den Agar. Wenn das Medikament eine Verhinderungsfähigkeit oder -wirkung gegen die Keimvermehrung hat, bildet sich 7 bis 10 Tage nach Impfung des Nährbodens ein Ringstreifen B, in dem Bereich,in dem sich die Echtpilze nicht vermehrt haben, zwischen dem Filterpapier 3 und dem Bereich,in dem sich die Echtpilze vermehrt haben. In diesem Beispiel wird die Weite t des besagten Ringstreifens B gemessen und aufgrund von Tabelle 1 einer Wirkeinheit zugeordnet.
Tabelle 1
Weite des Ring-
streifens (mm)
0 0-1 1-3 3-5 5-7 7-9 9-11 über 11
Wirkeinheit 0 +1/2 +1 +2 +3 +4 +5 +6
BOEHMERT & BOEHMERT
- st -
Danach wird die Wirksamkeit und der mittlere, wirksame Keimvermehrungs-Verhinderungsindex (im weiteren als "mittlerer, wirksamer Verhinderungsindex" bezeichnet) jedes Medikaments entsprechend den folgenden Formeln berechnet:
Zahl der Testproben mit einer Wirkeinheit von +1/2 bis +6
Wirksamkeit C%] =
Gesamtzahl der Testproben
Mittlerer, wirksamer <£^ [(Wirkeinheit : +χ) χ (Zahl der Testproben). J Verhinderungsindex Gesamtzahl der Testproben
Die Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit (Anti-Echtpilz-Spektrum) und des mittleren, wirksamen Verhinderungsindexes (Anti-Echtpilz-Aktivität) verschiedener Medikamente sind in Fig. 3 und Tabelle 2 dargestellt, wo man auch die für die Erfindung bedeutsamen Ergebnisse findet, d. h. die Anti-Echtpilz-Wirkungen zweier Mischungen, die durch Lösen von 1,0g 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether und 5,0 g bzw. 10,0 g Harnstoff in je 100 ml einer 50 %igen wässrigen Ethanollösung hergestellt sind (in Fig. 3 und Tabelle 2 sinddiese als IR (1,0 %) + UR (5 %) und IR (1,0 %) + UR (10 %) bezeichnet). Außerdem findet man hier die Anti-Echtpilz-Wirkungen von Medikamenten, die durch Lösen von 1,0 Gew.-%, 0,5 Gew.-% und 0,25 Gew.-% 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether in jeweils 50 %igea? wässriger Ethanollösung hergestellt sind. Darüber hinaus sind auch die Anti-Echtpilz-Wirkungen von 9 verschiedenen äußerlich anwendbaren Medikamenten gegen
ORIGINAL !MSFECTED
BOEHMEST & BOEHMERT 3
Fußpilz, die kommerziell erhältlich sind, zu Vergleichszwecken dargestellt.
Tabelle 2
Medikament Zahl der
Proben
Wirksamkeit f%] mittlerer ,wirksame!
Verhinderungsindex
IR(I.OZ) 12 100 +1.75
IR(O.5Z) 12 100 +1.63
IR(O.25Z) 12 100 +1.08
IR(1.0Z)+UR(5Z) 14 100 +3.50
IR(I. OZHUR(IOZ) 43 97.7 +2.60
cönmerziell er-
hältl .Medikament A
68 79.4 +2.29
B 12 83.3 +3.00
C 12 66.6 +0.88
D 68 35.3 +0.43
E 59 57.6 +1.25
F 12 66.6 +1.50
G 15 73.3 +1.20
' H 7 85.7 +1.29
I 12 33.3 +0.42
BÖEHMERT & BOEHMERT
AO
Wie aus Fig. 3 und Tabelle 2 ersichtlich ist, zeigt das erfindungsgemäße Medikament im Vergleich mit den äußerlich anwendbaren Medikamenten gegen Fußpilz, die kommerziell erhältlich sind, eine sehr hohe Wirksamkeit. Mit anderen Worten hat das Medikament, das aus 2,4,4'-Trichlor -2'-
hydroxydiphenylether und Harnstoff besteht, einen weiten Bereich im Anti-Echtpilz-Spektrum, und ist damit den kommerziell erhältlichen Medikamenten überlegen. Weiterhin wurde eine Anti-Echtpilz-Aktivität gefunden, die mit derjenigen der kommerziell erhältlichen Medikamente A und B vergleichbar ist (in beiden Fällen handelt es sich um Imidazolpräparate). Bezüglich des Einflusses des Gehaltes an 2,4,4'-Trichlor - 2'-hydroxydiphenylether auf die Anti-Echtpilz-Wirkung kann festgestellt werden, daß sich die Anti-Echtpilz Wirkung entsprechend einer Steigerung des Gehalts in den Stufen 0,25<0,5<1,0 Gew.-% erhöht. Wenn der Gehalt größer als 2,0 Gew.-% ist, kann jedoch keine Steigerung der Anti-Echtpilz -Wirkung durch eine Erhöhung des Gehalts erreicht werden. Es wurde auch festgestellt, daß die Anti-Echtpilz-Wirkung dann höher ist, wenn 2,4,4'-Trichlor - 2'-hydroxydiphenylether nicht allein, sondern zusammen mit Harnstoff verwendet wird.
In Hinblick auf den Harnstoffgehalt, zeigen sich gute Wirkungen bezüglich des Auflösens und Abtrennen der hornigen Substanz im Bereich zwischen 10 und 20 Gew.-%, beim Vergleich erwies sich der Bereich zwischen 5 und 10 Gew.-% vom klinischen Standpunkt überlegen.
Beispiel 2
In diesem Beispiel ist die Wirkung verschiedener Stabilisatoren auf die Stabilisierung sowohl von 2,4,4'-Trichlor 2'-hydroxydiphenylether als auch von Harnstoff, die in dem erfindungsgemäßen Medikament enthalten sind, beschrieben.
EOEHMERT £ BOEHMERT
44
Zur Durchrührung des Experimentes wurden 4 verschiedene
Lösungen hergestellt, wie in Tabelle 3 gezeigt (wobei
"2 %ige ethanolische IR-Lösung" eine 2 %ige ethanolische Lösung (99,5 %iges Ethanol) von 2,4,4'-Trichlor - 2'-hydroxydipheny lether bezeichnet).
Tabelle 3
ι >0 %ige
iäßrige
iarnstoff-
2 %ige
ethanoli
sche IR-
T .r*\ei ιτ-ι/τ
Eisessig k onzen-
trierte
Schwefel-
oänTO
50 %iges
Ethanol
1n
NaoH-
Lösung
50 %iges
Ethanol
a 1 mi. 1 mi, O.OSmi. .0.5 mi,
b 1 mi, 1 mi. 0.05 mA, 0. 5 mi.
C 1 mi, 1 mi. 0.05 ml 0.5 mi.
d 1 mi. 1 mil 0.5 mi, 0.05 mi,
Die Stabilität des Medikamentes wurde dadurch gemessen,
daß man das Ausmaß der Zersetzung von Harnstoff und
2,4,4'-Trichlor - 2'-hydroxydiphenylether bestimmte, nachdem 2,55 ml jeder angesetzten Lösung 7 2 Std. lang bei 37° C
stehengelassen wurden.
Wenn Harnstoff zersetzt wird, bildet sich Ammoniak, und entsprechend wurde die Stabilität des Harnstoffs durch Messung der entstandenen Menge Ammoniak bestimmt.
CO (NH2) 2
Harnstoff
Wasser
2 NH3
Ammoniak
co2
Kohlendioxid
Dabei enthält je 1 ml der hergestellten Lösungen 0,07843 g
Harnstoff, und wenn dieser Harnstoff zersetzt wird, entstehen
BCEHMERT & BOEHMERT
4L
0,04448 g Ammoniak. Entsprechend wird der Prozentsatz der Ammoniakbildung durch folgende Formel errechnet: gemessene Ammoniakmenge TgI χ 100 % 0,04448 g
Als Ammoniak-Meßmethode wurde die sogenannte Fujii-Okuda-Methode verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle zusammengestellt.
Tabelle 4
angesetzte
Lösuna
Arimoniakbildung [%] IR-Zersetzung [%]
a 0.068 38.6
b 0.051 2.9
C 0.052 22.9
d 0.051 24.8
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich ist, ist die Stabilität von Harnstoff bei Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure deutlich besser, und auch hinreichend, als bei Zugabe von Essigsäure. Brenztraubensäure, die durch eine Redoxreaktion aus Milchsäure entsteht, ist als Stabilisator nicht geeignet, da die Harnstoffzersetzung mit steigendem Gehalt an Brenztraubensäure ebenfalls ansteigt. Bei Verwendung von Salzsäure beobachtet man einen kristallinen Niederschlag des entsprechenen Salzes, und bei Verwendung von Zitronensäure, EDTA*2Na oder EDTA«2K reagiert jedes von diesen unter Ausbildung von Chelatkomplexen mit dem Calciumionen der Hautoberfläche. Daher sind auch diese Mittel als Stabilisatoren nicht geeignet.
folgendenWird ein Stabilisator für 2,4,4'-Trichlor-
: BOEHMEET & BpEHMERT
2'-hydroxydiphenylether beschrieben. Da phenolische Verbindungen eine Kondensationsreaktion mit 4-Aminophenazon unter Bildung eines Chinon-Farbstoffes eingehen, wird die quantitative Analyse von 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether durch Messung des Absorptionsvermögens dieses Farbstoffes bei 500 nm (oder 570 nm) vorgenommen. Die prozentuale Zersetzung wird dann aufgrund der quantitativen Differenz vor und nach dem 72 stündigen Stehenlassen bei 37 C berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt (in dieser Tabelle bezeichnet "IR-Zersetzung" die prozentuale Zersetzung von 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether).
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, ist die Stabilität hinreichend gut, wenn der angesetzten Lösung ein wenig Schwefelsäure zugesetzt wird. Da die Zugabe einer geringen Menge Schwefelsäure nicht nur, wie oben angegeben, nützlich zur Stabilisierung von Harnstoff, sondern auch wirksam zur Stabilisierung von 2,4,4"-Trichlor-2'hydroxydiphenylether ist, wurde gefolgert, daß eine geringe Menge Schwefelsäure den besten Stabilisator für die beiden obengenannten Substanzen darstellt.
Anwendungsbeispiel
Im folgenden soll nun ein Beispiel der tatsächlichen Anwendung des erfindungsgemäßen Medikamentes beschrieben werden: 1,0 g 2,4,4"-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether und 10,0 g Harnstoff werden mit 89,0 g einer hydrophilen Salbengrundlage gemischt oder geknetet. Das so zusammengesetzte Medikament wird einmal am Tag auf die befallenen Stellen aufgetragen, nachdem diese durch Abreiben der eingeweichten äußeren Hautschicht nach einem Bad mit einem Handtuch o.ä:, gereinigt wurden. Bei leichtem Befall wurde der Fußpilz bereits nach einer 4-5 tägigen Behandlung geheilt, bei
BOEHMFRT & BOCHMERT
schwererem Befall nach 2-3 Wochen.
In einer anderen bevorzugten Anwendungsform wird entweder die Salbe, die nach der oben beschriebenen Art und Weise hergestellt wurde, oder eine Lösung, die durch Auflösen von 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether in einer wäßrigen Ethanollösung o.a. hergestellt wurde, zusammen mit einem Klebstoff auf eine Seite eines Textilstreifens aufgetragen, um so ein Pflaster zu erhalten, das über die befallenen Stellen geklebt wird. Bei dieser Anwendungsmethode, wenn man sie mit der normalen äußerlichen Anwendung der Salbe auf die befallenen Stellen vergleicht, wird schon eine recht befriedigende medizinische Wirkung erreicht, sogar dann, wenn der Gehalt des Medikamentes nur ein 1/10 1/20 der Salbe beträgt.
Das erfindungsgemäße Medikament gegen Fußpilz ist nicht auf die Anwendung auf Haut beschränkt, sondern kann auch bei Ringelflechten der Nägel angewendet werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, das Medikament durch Mischen von 1,0g 2,4,4'-Trichlor-2f-hydroxydiphenylether, 40,0 g Harnstoff, 24,0 g raffiniertem Lanolin, 25,0 g weißer Vaseline und 10,0 g gebleichten Bienenwachses herzustellen und auf die befallenen Nägel aufzubringen.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- Leerseite -

Claims (6)

nORHMERT & BCEHMfcRT TX 1307 Ansprüche
1. Äußerlich anwendbares Medikament gegen Fußpilz, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 2,4,4'-Trichlor 2Lhydroxydiphenylether und Harnstoff enthält.
2. Medikament nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen geringen Gehalt an konzentrierter Schwefelsäure.
3. Medikament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß 0,2 bis 2,0 Gew.-% 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxydi phenylether und 5 bis 40 Gew.-% Harnstoff mit einer hydrophilen Salbengrundlage gemischt sind.
4. Medikament nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 Gew.-% 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether und 10 Gew.-% Harnstoff.
5. Medikament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,2 bis 2,0 Gew.-% 2,4,4'-Trichlor-2Lhydroxydiphenylether und 5 bis 40 Gew.-% Harnstoff in einer 50 %igen wässrigen Ethanollösung gelöst sind.
6. Medikament nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1,0 Gew.-% 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether und 10 Gew.-% Harnstoff.
DE19853520325 1984-06-12 1985-06-07 Aeusserlich anwendbares medikament gegen fusspilz Granted DE3520325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59121586A JPS611615A (ja) 1984-06-12 1984-06-12 水虫外用薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520325A1 true DE3520325A1 (de) 1985-12-12
DE3520325C2 DE3520325C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=14814907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520325 Granted DE3520325A1 (de) 1984-06-12 1985-06-07 Aeusserlich anwendbares medikament gegen fusspilz

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS611615A (de)
CH (1) CH664084A5 (de)
DE (1) DE3520325A1 (de)
FR (1) FR2565486B1 (de)
GB (1) GB2160099B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260859A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 SMITH &amp; NEPHEW UNITED, INC. Medizinische Zubereitung für die Haut
EP0992238B1 (de) * 1998-10-06 2004-10-13 I-Dent International Corporation Verwendung von Triclosan zur Behandlung und Prävention von Mukositis
EP2007390A4 (de) * 2006-04-04 2009-11-25 Avner Shemer Kit zur behandlung von hautinfektionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216882B (de) * 1963-02-22 1966-05-18 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylaethern
US4294855A (en) * 1975-11-26 1981-10-13 Desoto, Inc. Emollient and/or dyed prilled urea bath bead composition
EP0065471A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 "LABORATOIRES ALFRED REISACHER &amp; FILS" Société Anonyme Verfahren und Lösung zur Verhütung von Transpirationsgerüchen der Füsse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629477A (en) * 1966-08-08 1971-12-21 Geigy Chem Corp Halogenated diphenyether-containing compositions and control of pests therewith
US3605163A (en) * 1969-01-10 1971-09-20 Chemway Corp Bacteriostatic toothbrushes
US3723326A (en) * 1970-09-11 1973-03-27 Lever Brothers Ltd Detergent compositions
US3725547A (en) * 1970-10-08 1973-04-03 Procter & Gamble Synergistic antibacterial combination
US3860705A (en) * 1971-11-08 1975-01-14 Armour Pharma Antimicrobial compositions containing aluminum halide compounds
US3794587A (en) * 1972-03-24 1974-02-26 Armour Dial Inc Synergistic antiseptic compositions
JPS5210424A (en) * 1975-07-09 1977-01-26 Taisho Pharmaceut Co Ltd A method for preparing a remedy against cutaneous fungi
JPS5287235A (en) * 1976-01-06 1977-07-20 Taisho Pharmaceut Co Ltd Remedies for dermatomycosis
JPS58150509A (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 Taisho Pharmaceut Co Ltd 白癬症治療剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216882B (de) * 1963-02-22 1966-05-18 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylaethern
US4294855A (en) * 1975-11-26 1981-10-13 Desoto, Inc. Emollient and/or dyed prilled urea bath bead composition
EP0065471A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 "LABORATOIRES ALFRED REISACHER &amp; FILS" Société Anonyme Verfahren und Lösung zur Verhütung von Transpirationsgerüchen der Füsse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Seifen-Öle-Fette-Wachse 93 (1967), S.670-684 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2160099A (en) 1985-12-18
FR2565486B1 (fr) 1988-12-02
DE3520325C2 (de) 1988-08-04
GB2160099B (en) 1988-01-20
FR2565486A1 (fr) 1985-12-13
JPS611615A (ja) 1986-01-07
CH664084A5 (it) 1988-02-15
GB8514792D0 (en) 1985-07-10
JPS6344724B2 (de) 1988-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547727B1 (de) Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel
EP0242328B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge
DE2515600C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Block-Copolymeren aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd als Reinigungslösung für Wunden
DE2614841C2 (de)
DE3622089A1 (de) Viruzides mittel mit breitbandwirkung
DE3033893A1 (de) Therapeutische triaethylentetramin enthaltende zusammensetzung zur lokalen behandlung von hautzustaenden und ihre verwendung
DE3925540C1 (de)
DE2615140A1 (de) Vehiculumsystem
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
DE2818827C2 (de) Mittel zur Behandlung von Psoriasis
DE69917248T2 (de) Topische antiseptische zusammensetzungen und verfahren
DE2709267A1 (de) Biostatisch aktive loesung, anwendungen und herstellungsverfahren
CH645268A5 (de) Bakteriostatikum und verfahren zu dessen herstellung.
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE3520325A1 (de) Aeusserlich anwendbares medikament gegen fusspilz
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE10012026A1 (de) Medizinisches Gel und dessen Verwendung
WO2000033829A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
DE2623249A1 (de) Wasserfreie jodophore reinigungsloesung
DE2263130A1 (de) Guanide enthaltende aknemittel
DE4134888C2 (de) Verwendung eines Ölbades als die Wundheilung fördernder Badezusatz
DE4200499A1 (de) Desinfektionsmittel
WO1996012504A1 (de) Topisch anzuwendende öl-in-wasser-formulierung
DE2747355A1 (de) Antimikrobielle zubereitungen
DE3629385C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee