DE2709267A1 - Biostatisch aktive loesung, anwendungen und herstellungsverfahren - Google Patents

Biostatisch aktive loesung, anwendungen und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2709267A1
DE2709267A1 DE19772709267 DE2709267A DE2709267A1 DE 2709267 A1 DE2709267 A1 DE 2709267A1 DE 19772709267 DE19772709267 DE 19772709267 DE 2709267 A DE2709267 A DE 2709267A DE 2709267 A1 DE2709267 A1 DE 2709267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
lactic acid
biostatically
skin
active solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709267
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANDELL JOSEPH D
MATLOW SHELDON L
Original Assignee
MANDELL JOSEPH D
MATLOW SHELDON L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANDELL JOSEPH D, MATLOW SHELDON L filed Critical MANDELL JOSEPH D
Publication of DE2709267A1 publication Critical patent/DE2709267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
*. SPLANEMANN dr. B. REITZNER J. RICHTER F. WERDERMANN
DIPL.-INQ. DIPL.-CHEM. DIPL-INQ. DIPL-ING. N C H E N Il HAMBURG
»ooo HAMBURQ se 2. März 1977
NEUER WALL 1O
TEL. (O40) 34ΟΟ45
34 OO Se
TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
UNSEREAKTE: 3293-I-3197-M. 77033 Fl.
IHR ZEICHEN:
PATENTANMELDUNG
PRIORITÄT: v.St. v. A. Ser. No. 664 102 vom 5. März 1976
BEZEICHNUNG: Biostatisch aktive Lösung, Anwendungen und Herstellungsverfahren
ANMELDER: Joseph D. Mandell und Sheldon L. Matlow
ERFINDER: identisch mit Anmelder
709837/0747
Dauhchs Bank AG, Homburg, Konto Nr «/IOCS') (BlZ 30070000) FoMictwtitnml llnrnbur«, Konto N- 7»»M?01 |B17 700100»)
Die Erfindung betrifft eine biostatisch aktive Lösung, sowie Anwendungen derselben zur Behandlung des menschlichen Körpers und als Reinigungs- und Desinfektionsmittel, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lösung.
Lebende Organismen einschließlich Mikroorganismen wie z.B. Bakterien benötigen als Energiequelle die biologische Oxidation von Kohlenwasserstoffen. Bei diesen Oxidationsreaktionen wird Glykogen, d.h. die Verbindung, in welcher Kohlenwasserstoffe im tierischen Körper gespeichert sind, zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt. Diese Umsetzung läßt sich in drei Stufen zerlegen, nämlich a) die Zerlegung von Glykogen in seine D-Glukosemolekülebestandteile, b) die Glykose, bei welcher die D-Glukose selbst in drei Kohlenstoffverbindungen aufgespalten wird und c) die Umwandlung dieser Verbindung bei Atmung zu Kohlendioxid und Wasser.
Der letzte Schritt der Glykolyse ist die Reduktion von Pyruvinsäure zu Milchsäure gemäß folgender Gleichung:
CH3COCOO" + NADH + H+ CH3CHOHCOO" + NAD+ (1)
Pyruvat Reduziertes Lactat Nicotinamid-Nikotinamid- adenin-
adenindinucleo- dinucleotid
tid
Bei der vorstehend angegebenen Reaktion wirken mehrere unter der Sammelbezeichnung "Lactatdehydrogenase" bekannte Enzyme als Katalysatoren. Diese Reaktion ist bedeutungsvoll für die Regeneration von NAD , welche zur Umwandlung von 3-phosphoglyceraldehyd zu 1,3-diphosphoglycerat im Embden-Meyerhof-Parnas (EMP)-Pfad zur Umsetzung von Pyruvat in Azetyl-Coenzym A, bezeichnet als "Azetyl CoA" und zur Umwandlung von Isozitrat in Oxalosuccinat, 2-ketogluta-
709837/0747
rat zu Succinyl-Coenzym A und Malat zu Oxaloacetat im tricarboxyklischen Säurenkreis (aerobe Oxidation von Glucose) erforderlich ist.
Ein bekanntes Verfahren zur Beschränkung des Wachstums an schädlichen Bakterien oder anderen Mikroorganismen besteht in der Zugabe eines Enzyminhibitors wie z.B. eines Antibiotikums. Wenn bei diesem Vorgehen die Bakterien nicht schnell zerstört werden, kann es zur Ausbildung einer mutierenden Bevölkerung kommen, welche vom Inhibitor nicht angegriffen wird. So gibt es beispielsweise heutzutage mehrere Arten von Staphylococcus, die gegenüber dem Antibiotikum Penicillin resistent sind. Ein anderes Problem bei dieser Behandlungsweise besteht in der schwerwiegenden allergischen Reaktion bestimmter Patienten auf die Anwesenheit derartiger antibiotischer Fremdstoffe.
Bekanntlich läßt sich das Mikroorganismenwachstum dadurch verringern, daß der pH-Wert im Wachstumsbereich herabgesetzt wird. Bei Absenkung des pH-Werts von 4 auf 3 wachsen Mikroorganismen wesentlich langsamer oder werden sogar abgetötet. Ein Grund dafür ist darin zu sehen, daß eine Umgebung mit niedrigem pH-Wert gegenüber Cytochrom C schädlich ist, das für den oxidativen Phosphorylationspfad erforderlich ist.
Mikroorganismen wie z.B. Bakterien werden außerdem durch Berührung mit Alkoholen geschädigt, welche das Protein der Mikroorganismen denaturieren. Aus diesem Grunde stellt Alkohol ein bekanntes Bakterizid dar.
Es ist weiterhin bekannt, daß die auf Ausdünstungoder Schwitzen zurückzuführende unangenehme Geruchsentwicklung durch Angriff von Bakterien auf die Sekretionen der Schweißdrüsen zurückzuführen ist. In der U.S. Patentschrift
709837/0747
3 124 506 sind mehrere Verbindungen beschrieben, welche als nützliche Inhibitoren für Fuß- oder Achselhöhlengeruchsentwicklung bezeichnet sind. In dieser Patentschrift ist jedoch nicht ausgeführt, worauf die Wirksamkeit dieser Verbindungen beruht. Als desodorierendes Mittel ist eine Gruppe nicht wässriger Verbindungen offenbart, die Apfelsäure, Hexachlorophen und Isopropylalkohol umfassen. Als Zahnputzmittel und prophylaktisches Nasen- und Hals-Behandlungsmittel ist eine weitere Verbindungsgruppe beschrieben, die aus einem wässrigen Gemisch aus Calciumlactat, Apfelsäure oder Milchsäure und Calciummalat in Wasser besteht. An keiner Stelle wird Alkohol als Teil der Verbindung vorgeschlagen, und es ist auch nicht ausgeführt, daß die Verbindung calciumfrei sein könnte.
Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Schaffung einer biostatisch aktiven Lösung, die im Vergleich zu bekannten Mitteln dieser Art eine ausgezeichnete biostatische Aktivität aufweist und insbesondere keine allergischen Reaktionen hervorruft, in ihrer Wirksamkeit nicht durch potentielles Wachstum mutierender Mikroorganismenkolonien beeinträchtigt und zur Hautbehandlung als desodorierendes und bakterizides Mittel, gegen Dermatophytose der Füße, Sprödigkeit und Rissigkeit der Haut, Schuppen und Schuppenflechte geeignet ist, sowie ein hochwirksames Reinigungsund Desinfektionsmittel darstellt.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene biostatisch aktive Lösung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Milchsäure abgebende Verbindung, einen flüchtigen Alkohol und Wasser, sowie einen unter etwa 3,0 liegenden pH-Wert. Diese biostatisch aktive Lösung läßt sich sowohl zur Behandlung des menschlichen Körpers als auch als Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwenden.
709837/0747
Die Lösung weist eine ausgezeichnete biostatische Aktivität auf und ist geeignet als desodorierendes Mittel, zur Behandlung von Akne, Sprödigkeit und Rissigkeit der Haut, Schuppen, Dermatophytose der Füße und Schuppenfeichte. Ein Biostat oder ein biostatisch aktives Behandlungsmittel besteht laut Definition aus einer chemischen Verbindung, welche das Wachstum lebender Zellen wie z.B. von Mikroorganismen (insbesondere Bakterien) inhibiert. Die Verbindung besteht aus einer Milchsäure abgebenden Verbindung wie z.B. Milchsäure, einem Alkohol und Wasser und liegt mit ihrem pH-Wert in jedem Falle unter etwa 3,0. Die biostatische Aktivität der Lösung ist auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen. Zunächst einmal verlagert das Vorhandensein der Milchsäure die reversible Reaktion nach Gleichung (1) thermodynamisch nach links, so daß die Konzentration von NAD verringert wird. Wie oben ausgeführt, ist NAD für die Energieproduktion in Mikroorganismen lebensnotwendig. Da die Lösung zweitens keine Metallionen enthält, ist sie nicht gepuffert und weist somit einen stark sauren pH-Wert auf, der äußerst abträglich ist für die Funktion des Cytochrom C, welches ebenfalls für die Energieproduktion von Mikroorganismen wichtig ist. Drittens wird durch das Vorhandensein von Alkohol das Protein der Mikroorganismen denaturiert. Bei Verwendung der Lösung als Desinfektionsund Reinigungsmittel wird nicht nur die vorstehend beschriebene biostatische Aktivität ausgenutzt, sondern die Milchsäure reagiert auch mit der Seife und verdrängt das Natriumion typischer Seifenfilme, so daß langkettige Fettsäuren gebildet werden, welche in der alkoholischen Lösung löslich sind. Auf diese Weise lassen sich schwer entfernbare Seifenrückstände mühelos und ohne besondere Anstrengung vermittels der alkoholischen Lösung abwaschen.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand einiger bevorzugter
709837/0747
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die bioütatisch aktive Lösung nach der Erfindung besteht grundsätzlich aus einer Milchsäure abgebenden Verbindung, einem Alkohol und Wasser. Der hier verwendete Ausdruck "Milchsäure abgebende Verbindung" soll umfassen Milchsäure, zu Milchsäure hydrolysierbare Verbindungen und Gemische derselben. Zu Milchsäure hydrolysierbare Verbindungen sind Lactid, Lactylmilchsäure und höhere Polymere, Äthyl- und Methyllactat und Gemische derselben. Aus Gründen der Beschreibungsvereinfachung wird im nachfolgenden als Milchsäure abgebende Verbindung einfach Milchsäure gewählt.
Die oben bereits angegebene Gleichung (1) sei an dieser Stelle noch mal dargestellt wie folgt:
CH3COCOO" + NADH + H+ CH3CHOHCOO" + NAD+ (1)
Pyruvat Reduziertes Lactat Nicotinamid-Nicotinamid- adenin-
adenin- dinucleotid
dinucleotid
Anhand der bekannten chemischen Gleichgewichtsbedingungen bewirkt eine Steigerung an Lactationen oder deren Quelle, Milchsäure, in der vorstehenden Gleichung, daß die Reaktion nach links verlagert und somit die Produktion von NAD verringert wird. Wie oben beschrieben, wird damit die Energiequelle für das Wachstum von Mikroorganismen verringert.
Durch Untersuchungen wurde ermittelt, daß die Milchsäurekonzentration bei Perspiration, d.h. Ausdünstungen und Schwitzen des Körpers, zwischen 0,147 und 0,371 Gewichts/ Volumen-% liegt und sich dabei ein Mittelwert von 0,232 % ergibt (Ralph G. Harry, The Principles and Practice of Modem Cosmetics ("Die Prinzipien und Praktiken der Modernen Kosmetik") , Band 1, Chemical Publishing Company, New York, 1962, Seite 469). Damit die vorgeschlagene Verbindung bei
709837/07*7
Perspiration als desodorierendes Mittel wirksam ist, muß die zusätzliche Milchsäurekonzentration im Vergleich zu der aufgrund der Perspiration bereits vorhandenen erheblich sein. Ein unterer Grenzwert von etwa 0,5 Gewicnts-Volumen-% an Milchsäure ist ausreichend für ein desodorierendes Mittel zur Behandlung des menschlichen Körpers.
Ausgehend von den vorgenannten Erwägungen sollte der Milchsäuregehalt der Verbindung zwischen etwa 0,5 % bis 2 oder 4 oder noch mehr % betragen. Der Höchstwert ist dadurch begrenzt, daß unnötige Irrationen im behandelten Hautbereich vermieden werden sollen. Diese Beschränkung entfällt jedoch, wenn die erfindungsgemäß vorgeschlagene biostatisch aktive Lösung als kombiniertes Reinigungs- und Desinfektionsmittel wie weiter unten beschrieben bestimmt ist.
Der vorgenannte untere Grenzwert von 0,5 % ist abgestellt auf die Vernichtung von Bakterien, welche bei Vorhandensein von Perspiration zur Ausbildung eines unangenehmen Geruchs führen. Selbstverständlich werden bei Anwendung auch andere lebende Zellen wie z.B. Pilze und Hefe aufgrund der Verringerung der Energiequelle gleichfalls inhibiert. Es wird angenommen, daß der vorgenannte untere Grenzwert vergleichbar ist dem Wert, bei welchem das Wachstum anderer lebender Zellen auf der Haut wirksam verringert wird.
Milchsäure dient außerdem zur Senkung des pH-Werts der Lösung auf einen Wert zwischen etwa 2,0 und 3,0, wodurch die Funktion von Cytochrom C inhibiert wird, so daß gleichfalls die Energiequelle für das Wachstum der Mikroorganismen wie oben beschrieben verringert ist. Vorzugsweise wird der pH-Wert der Lösung unter etwa 3,0 gehalten, um diese Wirkung voll auszunutzen. Aus diesen Gründen weist die Lösung praktisch keine Metallionen auf, da diese in Verbindung mit der
709837/0747
Säure einen Puffereffekt haben würden.
Die meisten Seifen sind alkalisch und steigern daher den pH-Wert der Haut auf Werte im Bereich von etwa 8 bis 9. Bei derartig hohen pH-Werten ist die Haut hoch anfällig für Bakterienwachstum, solange sie nicht wieder ihren normalen sauren pH-Wert angenommen hat. Ein besonderes Problem stellt sich bei ungesunder Haut, die zum Zurückkehren zu ihrem normalen pH-Wert eine längere Zeitspanne benötigt. Dieses Problem läßt sich durch Einsatz der vorgeschlagenen Lösung beheben, indem der pH-Wert der Haut effektiv gesenkt wird, so daß das Wachstum von Bakterien oder dgl. inhibiert ist.
Der zweite Bestandteil der vorgeschlagenen Verbindung ist ein Alkohol, der bekanntlich aufgrund der Denaturierung des Proteingehalts von Bakterien oder dgl. ein effektives Bakterizid darstellt. Außerdem weist er eine verhältnismäßig niedrige Oberflächenspannung auf, so daß er tief in Hautöffnungen und in die Poren der Haut eindringen kann. Da der Alkohol die Lipoproteine in den Zellmembranen der Mikroorganismen angreift, kann die Lösung wirksamer in die Zellen eindringen. Eine weitere Funktion des Alkohols ergibt sich aufgrund seiner leichten Flüchtigkeit. Mit einem hohen Alkoholanteil verflüchtigt sich das Gemisch schnell, was wiederum ein wichtiges Merkmal bei Verwendung als desodorierendes Mittel oder dgl. darstellt.
Für die vorgeschlagene Lösung geeignete Alkohole sind niedrigere Alkylalkohole wie z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylalkohol. Bekanntlich weisen höhere Alkohole eine stärker bakterizide Wirkung, jedoch niedrigere Löslichkeit in Wasser und geringere Flüchtigkeit auf und sind kostspieliger. Isopropylalkohol wird bevorzugt, da bei diesem diese ver-
709837/0747
schiedenen Faktoren in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Die Alkoholkonzentration entspricht zumindest einer Mindestmenge, mit welcher ein guter Wirkungsgrad der biostatischen Aktivität und eine Mindestverdunstungsgeschwindigkeit der Lösung nach Anwendung erreicht werden. Bei Einsatz zur Behandlung des menschlichen Körpers ist die Höchstkonzentration vorgegeben durch die annehmbare oder zulässige Irritation des behandelten Hautbereichs. Geeignete Isopropylalkoholkonzentrationen betragen zwischen 30 und 90 Volumen-Volumen-%, und die Optimalkonzentration liegt in der Größenordnung von etwa 50 %.
Der Rest der Lösung besteht aus Wasser, das als Verdünnungsmittel zur Einstellung der gewünschten Konzentrationen dient. Somit besteht der größte Teil der Lösung aus Wasser. Dieses Wasser dient gleichzeitig als Medium zum Ionisieren der Milchsäure, wodurch der pH-Wert der Lösung abgesenkt wird.
Bei der dermatologischen Anwendung als desodorierendes Mittel zur Behandlung von Achselhöhlen- oder Fußgeruch greift die Lösung die Bakterien im Bereich der Sekretionen der Schweißdrüsen an. Da diese Bakterien den unangenehmen Geruch an den Sekretionen bewirken, ist die vorgeschlagene Lösung besonders gut als desodorierendes Mittel (Desodorant) geeignet. Dabei sollte der maximale Alkoholgehalt gewählt werden, da dadurch die Verdunstungsgeschwindigkeit gesteigert ist.
Weiterhin eignet sich die vorgeschlagene Lösung als Bakterizid zur Behandlung von Akne. Bekanntlich scheiden Coryne bacterium Akne und andere Bakterien Lipasen ab, welche Fette im Talg (Sebum) hydrolysieren und langkettige Fettsäuren erzeugen, die die Follikel irritieren. Die vorgeschlagene Lösung verhindert follikulare Entzündungen, indem sie das
709837/0747
Wachstum der Lipase abscheidenden Bakterien inhibiert.
Sprödigkeit und Rissigkeit der Haut, Schuppen und Schuppenflechte stellen krankhafte Hautzustände dar, welche durch sekundäre Mikrobeninfektionen verschlimmert werden können. Es hat sich gezeigt, daß die vorgeschlagene Lösung ein wirksames Behandlungsmittel für derartige abnormale Hautzustände darstellt. Die Lösung läßt sich außerdem zur Behandlung von Pilzinfektionen wie z.B. Dermatophytose der Füße und Hefeinfektionen einsetzen.
Schließlich eignet sich die Lösung auch als Nachspülmittel im Anschluß an die Handreinigung und ist besonders gut geeignet für Personen, welche ihre Hände häufig reinigen müssen wie z.B. Ärzte. Nach Anwendung bleibt die Haut bfeuchtet und nimmt einen pH-Wert an, bei dem bakterielles Wachstum stark verringert ist.
Außer dem Einsatz zur Behandlung des menschlichen Körpers ist die vorgeschlagene Lösung besonders gut als kombiniertes Reinigungs- und Desinfektionsmittel geeignet. Durch das Aufbringen der Lösung auf eine Oberfläche wird Schmutz, insbesondere in der Form verschmutzter Seifenfilme unter geringer Anstrengung beseitigt, wobei gleichzeitig die Oberfläche desinfisziert wird. Die Leichtigkeit, mit welcher Schmutz wie z.B. Seifenreste zu entfernen sind, dürfte auf die folgenden Vorgänge zurückzuführen sein. Die Seife, welche aus einem Metallsalz wie z.B. einem Calciumsalz einer Fettsäure besteht, reagiert mit dem Milchsäurebestandteil der Lösung und bildet eine Fettsäure, welche in der alkoholischen Lösung leicht löslich ist. Diese Fettsäure wird im Alkohol gelöst und somit ohne Aufbringung einer besonders hohen Wischkraft leicht von der Oberfläche entfernt.
709837/0747
Der biostatisch aktiven Lösung können natürlich weitere Zusätze in kleinen Mengen zugesetzt werden. Bei Verwendung als Behandlungsmittel nach einer Rasur (After-Shave Lotion) oder als desodorierendes Mittel können entsprechend Duftstoffe zugesetzt werden. Außerdem können Befeuchtungsmittel wie z.B. Glyzerin oder Propylenglykol oder mineralische öle zur Steigerung der leichten Verstreichbarkeit wie z.B. bei Lösungen zur Behandlung der Hände zugefügt werden. Desodorierende Mittel können mit Malonsäure versetzt werden, um die Perspiration herabzusetzen. Harnstoff kann als Inhibitor für Hefezellenwachstum zugefügt werden.
Die vorgeschlagene Lösung kann vom Benutzer selbst ausgehend von ihren Bestandteilen angesetzt werden. Eine Milchsäure abgebende Verbindung in Feststofform als z.B. Tablette oder Pulver kann zu diesem Zweck mit einer handelsüblichen wässrigen Alkohollösung aus z.B. Isopropylalkohol versetzt werden. Eine geeignete Milchsäure abgebende Verbindung für diesen Zweck ist Lactid. Der Benutzer kann die Lösung auch dadurch herstellen, daß er eine handelsübliche wässrige Alkohollösung mit einer Milchsäure abgebenden wässrigen Lösung versetzt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung und ihre Anwendungen sind im nachfolgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele noch weiter veranschaulicht. In den nachstehenden Beispielen wird eine aus drei Ziffern bestehende Zahl als Kode zur Angabe der Zusammensetzung verwendet. Die erste Ziffer drückt die Milchsäurekonzentration in Gewicht/Volumen-% aus. Die zweite und die dritte Ziffer geben den Isopropylalkohol-Prozentgehalt in Volumen/Volumen an. Der Rest der Lösung besteht aus Wasser.
709837/0747
Beispiel 1
Formel 230 ist ein geeignetes Achselhöhlendesodorant, das jedoch eine verhältnismäßig niedrige Verdunstungsgeschwindigkeit aufweist. Formel 260 wird für den gleichen Zweck mehr bevorzugt, da es eine hohe Verdunstungsgeschwindigkeit aufweist, jedoch keine störende Irration zur Folge hat. Formel 460 ist geeignet für Personen mit starkem Körpergeruch. Die gleichen Zusammensetzungen eignen sich auch als desodorierendes Mittel für die Füße oder zur Behandlung von Dermatophytose der Füße oder anderer Pilzinfektionen.
Beispiel 2
Formel 260 eignet sich zur Behandlung von Akne. Wenn eine Person eine verhältnismäßig unempfindliche Haut aufweist, kann bevorzugt die stärkere Zusammensetzung nach Formel eingesetzt werden. Für sehr schwierige Aknefälle können die Zusammensetzungen 480 oder 660 eingesetzt werden.
Beispiel 3
Formel 230 eignet sich zur Behandlung von Schuppen, da Feuchtigkeitsrückstände im Haar nicht schädlich sind. Formeln 260 oder 460 sind für stärkeren Schuppenbefall geeignet,
Beispiel 4
Formeln 260 und 460 eignen sich zur Behandlung von Sprödigkeit oder Rissigkeit der Haut. Wenn Formel 460 in hartnäckigen Fällen zu Irrationen führen sollte, können auch die Zusammensetzungen nach Formeln 260 und 460 mit Erfolg eingesetzt werden.
709837/0747

Claims (17)

  1. Patentansprüche :
    1i Biostatisch aktive Lösung, gekennzeichnet durch eine Milchsäure abgebende Verbindung, einen flüchtigen Alkohol und Wasser, sowie einen unter etwa 3,0 liegenden pH-Wert.
  2. 2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Äthyl- n-Propyl- und Isopropylalkohol.
  3. 3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Milchsäure abgebende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Milchsäure, zu Milchsäure hydrolysierbaren Verbindungen und Gemischen derselben.
  4. 4. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierbaren Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Lactid, Lactylmilchsäure, höheren Polymeren, Äthyllactat, Methyllactat und Gemischen derselben.
  5. 5. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Milchsäure abgebende Verbindung aus Milchsäure besteht.
  6. 6. Lösung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol 30 bis 90 Vol.-% der Gesamtlösung darstellt.
  7. 7. Lösung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Milchsäure abgebende Verbindung, bezogen auf das Verhältnis Gewicht/Volumen wenigstens 0,5 % der Lösung bildet.
    709837/0747
    ORIGINAL INSPECTED
    27092b?
  8. 8. Lösung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie praktisch keine Metallionen enthält.
  9. 9. Anwendung der biostatisch aktiven Lösung nach einem
    oder mehreren der Ansprüche 1-8 zur Behandlung des
    menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    äußerlich angewendet wird.
  10. 10. Anwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die biostatisch aktive Lösung als desodorierendes Mittel auf die Haut aufgebracht wird.
  11. 11. Anwendung nach Anspruch 9, insbesondere zur Behandlung von Akne, dadurch gekennzeichnet, daß die biostatisch
    aktive Lösung als Bakterizid auf den befallenen Hautbereich aufgetragen wird.
  12. 12. Anwendung nach Anspruch 9, insbesondere zur Behandlung spröder oder rissiger Haut, dadurch gekennzeichnet, daß die biostatisch aktive Lösung auf die zu behandelnden
    Hautpartien aufgebracht wird.
  13. 13. Anwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die biostatisch aktive Lösung als Gegenmittel gegen
    Schuppenbildung auf die Kopfhaut aufgebracht wird.
  14. 14. Anwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die biostatisch aktive Lösung als Gegenmittel gegen
    Schuppenflechte auf die befallenen Hautbereiche aufgebracht wird.
  15. 15. Anwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die biostatisch aktive Lösung als Gegenmittel gegen
    Dermatophytose der Füße eingesetzt wird.
    709837/0 7 47
  16. 16. Anwendung der biostatisch aktives Lösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 zum Reinigen und Desinfiszieren einer verschmutzten Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf die zu behandelnde Fläche aufgetragen wird.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer biostatisch aktiven Lösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Milchsäure freisetzende Trockenverbindung in einer wässrigen Alkohollösung aufgelöst und eine Lösung mit einem unter etwa 3,0 liegenden pH-Wert dargestellt wird.
    709837/0747
DE19772709267 1976-03-05 1977-03-03 Biostatisch aktive loesung, anwendungen und herstellungsverfahren Pending DE2709267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66410276A 1976-03-05 1976-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709267A1 true DE2709267A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=24664535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709267 Pending DE2709267A1 (de) 1976-03-05 1977-03-03 Biostatisch aktive loesung, anwendungen und herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1085299A (de)
DE (1) DE2709267A1 (de)
FR (1) FR2342725A1 (de)
GB (1) GB1561475A (de)
IL (1) IL51559A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278658A (en) * 1978-01-13 1981-07-14 Lever Brothers Company Deodorant composition
US4343783A (en) * 1978-01-13 1982-08-10 Lever Brothers Company Disposable article
DE19543695A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Ag Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
WO2019219300A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Beiersdorf Ag VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555796A (en) * 1976-10-15 1979-11-14 Unilever Ltd Composition for treating acne
JPS5758876A (en) * 1980-09-26 1982-04-08 Ueno Seiyaku Kk Germicide for food, raw ingredient of food, and device for processing food, and its use
PH18373A (en) * 1982-02-02 1985-06-13 Unilever Nv Skin treatment composition
US5059241A (en) * 1983-07-06 1991-10-22 Union Oil Company Of California Plant growth regulation
US4863506A (en) * 1983-07-06 1989-09-05 Union Oil Company Of California Methods for regulating the growth of plants and growth regulant compositions
AU560740B2 (en) * 1984-01-09 1987-04-16 Unilever Plc Pharmaceutical emulsion comprising an organic lactate and silicone oil
FR2572652B1 (fr) * 1984-11-05 1987-01-16 Meyer Jean Composition pharmaceutique a usage antiseptique
FI861589A (fi) * 1986-04-14 1987-10-16 Union Oil Company Of California Foerfarande foer reglering av tillvaexten av vaexter och tillvaextreglerande kompositioner.
AU668559B2 (en) * 1992-06-03 1996-05-09 Unilever Plc Improvements relating to cosmetic compositions
DE10154368A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Henkel Kgaa Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
US8790671B2 (en) 2007-04-20 2014-07-29 Bioequal Ag Topical fungicidal agents for treating nail disorders
US8992898B2 (en) * 2010-04-17 2015-03-31 Shannon Elizabeth Klingman Antiperspirants and deodorants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278658A (en) * 1978-01-13 1981-07-14 Lever Brothers Company Deodorant composition
US4343783A (en) * 1978-01-13 1982-08-10 Lever Brothers Company Disposable article
DE19543695A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Ag Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
WO2019219300A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Beiersdorf Ag VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE

Also Published As

Publication number Publication date
CA1085299A (en) 1980-09-09
FR2342725B1 (de) 1980-03-14
IL51559A0 (en) 1977-04-29
GB1561475A (en) 1980-02-20
FR2342725A1 (fr) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269983B1 (de) Verwendung von 1,2-Decandiol gegen Körpergeruch verursachende Keime
DE4240674C2 (de) Desodorierende Wirkstoffe
EP0547727B1 (de) Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE60025369T2 (de) Unterchlorige säure enthaltendes superoxidiertes wasser zur behandlung von wunden
DE2418386C2 (de) Mittel zur Behandlung von Akne
DE2709267A1 (de) Biostatisch aktive loesung, anwendungen und herstellungsverfahren
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE10206759A1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
DE69500016T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend einen Assoziat aus Superoxyd-Dismutase und Porphyrine
DE69901997T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Alkynylcarbamat und mindestens ein Polyol
CH676668A5 (de)
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
DE2900740C2 (de) Dermatologisch wirksame Creme
DE60001918T2 (de) Kosmetische zusammensetzung auf der basis von menthol und menthyllactat, die einen geringen geruch aufweist und nicht reizt
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE2447627B2 (de) Antimikrobielles praeparat
DE4302812A1 (de) Peroxidentwickelnde Desinfektionsmittel oder -antiseptika
EP3236917A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
DE19537782A1 (de) Desinfektionsmittel
EP3236916A1 (de) Desodorierende zubereitung
DE4004014C1 (en) Skin disinfectant having improved re-fattening effect - comprises methyl-cyclo:siloxane in alcohol-water mixt., and pref. buffer soln. contg. phosphate(s) and lactate(s)
EP0940080B1 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen
DE3520325A1 (de) Aeusserlich anwendbares medikament gegen fusspilz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee