DE10154368A1 - Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien - Google Patents

Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien

Info

Publication number
DE10154368A1
DE10154368A1 DE10154368A DE10154368A DE10154368A1 DE 10154368 A1 DE10154368 A1 DE 10154368A1 DE 10154368 A DE10154368 A DE 10154368A DE 10154368 A DE10154368 A DE 10154368A DE 10154368 A1 DE10154368 A1 DE 10154368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
salts
acids
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154368A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Daniele Hoffmann
Armin Wadle
Petra Siegert
Andrea Saettler
Thomas Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10154368A priority Critical patent/DE10154368A1/de
Priority to EP02802630A priority patent/EP1441691A2/de
Priority to PCT/EP2002/011981 priority patent/WO2003039505A2/de
Publication of DE10154368A1 publication Critical patent/DE10154368A1/de
Priority to US10/838,930 priority patent/US7294330B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/874Roll-on

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von ausgewählten beta-Glucuronidase-inhibierenden Substanzen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von ausgewählten β-Glucuronidase-inhibierenden Substanzen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch die Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
  • Apokriner Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, die unter anderem Steroide, Cholesterin und andere Fette sowie ca. 10% Eiweiße enthält. Die Zersetzungsprodukte des apokrinen Schweißes, die wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in zwei Klassen einteilen, zum einen kurzkettige, insbesondere C4-C10-Fettsäuren, die linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können, zum anderen verschiedene Steroidhormone und deren Abbauprodukte. Beispielsweise sind an dem typischen Körpergeruch, besonders an dem der Männer, die Stoffwechselprodukte der Androgene beteiligt, insbesondere Androstenol (5α-androst-16-en- 3β-ol, 5α-androst-16-en-3α-ol) und Androstenon (5α-androst-16-en-3-on).
  • Steroide selbst sind nicht wasserlöslich. Um mit den Körperflüssigkeiten abtransportiert werden zu können, liegen sie normalerweise als Sulfat oder als Glucuronid vor. Auf der Haut erfolgt die Spaltung dieser Steroidester in die flüchtigen freien Steroide durch hydrolytische Enzyme der Hautbakterien, insbesondere der coryneformen Bakterien. Prinzipiell sind dazu alle bakteriellen Exoesterasen in der Lage, besonders aber das Enzym β-Glucuronidase.
  • Die erfindungsgemäß wirksamen Deodorant-Zusammensetzungen können an dieser Stelle eingreifen und die Tätigkeit der bakteriellen Exoesterasen hemmen. Damit unterscheiden sie sich von den rein bakteriostatischen oder bakteriziden Zusammensetzungen des Standes der Technik, die den Nachteil aufweisen können, die natürliche Mikroflora der Haut zu beeinträchtigen.
  • Die Bekämpfung von steroidal verursachtem Körpergeruch durch die Hemmung von β-Glucuronidase ist im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus den Druckschriften US 5,643,559 und US 5,676,937. Diese Dokumente offenbaren mit Cu2+, Zinkglycinat, Hexametaphosphat, D-Glucaro-δ-lacton, EDTA, NTA, ortho-Phenanthrolin und Natriumsulfat allerdings nur eine geringe Anzahl β-Glucuronidase-inhibierender Wirkstoffe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere β-Glucuronidase-inhibierende Wirkstoffe zu identifizieren, um eine größere Variabilität, Flexibilität und Hautverträglichkeit bei der Formulierung kosmetischer Deodorantien zu ermöglichen. Die Identifizierung bekannter kosmetischer Wirkstoffe als β-Glucuronidase-Inhibitoren ermöglicht darüber hinaus, die Dosierung dieser Wirkstoffe herunterzusetzen. Die enzyminhibierende Wirkung zeigt sich häufig bereits bei niedrigen Wirkstoffkonzentrationen, bei denen noch keine bakteriostatische oder bakterizide Wirkung gefunden wird. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass der Einsatz von Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien besonders bei Männern geeignet ist, die Entstehung von Körpergeruch zu verhindern. Dabei ist es dem Fachmann im Rahmen seiner allgemeinen Fachkenntnisse möglich, die Wirkstoffe in der Deodorant-Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Menge und/oder ihrer Art geschlechtsspezifisch auf die jeweilige Anwendergruppe abzustimmen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von mindestens einer β-Glucuronidase-inhibierenden Substanz, ausgewählt aus einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 3-7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen, 2-6 Hydroxygruppen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, aromatischen Carbonsäuren mit 6-20 Kohlenstoffatomen, 1-2 Phenylresten, 1-6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl- (Allyl-), Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, β-Ketobutyl-, y-Ketobutyl-, β-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, Flavonoiden, Polyphenolen, den Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), aus Mate (Ilex paraguayensis), aus Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe, monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6-12 Kohlenstoffatomen, 1-2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten, sowie Geraniol-7 EO in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant- Zusammensetzung zur Verringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen gehören Glycolsäure, Milchsäure, α-Hydroxybuttersäure, α-Hydroxyvaleriansäure und α-Hydroxycapronsäure. Ebenfalls bevorzugt sind ihre physiologisch verträglichen Salze, insbesondere die Zinksalze und die Salze der Alkalimetalle, besonders bevorzugt von Natrium und Kalium. Außerordentlich bevorzugte Vertreter sind Zinklactat und Kaliumlactat. Sie werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 3-7 Hydroxygruppen gehören Gluconsäure, Gulonsäure, 2-Oxogulonsäure, Glucoheptonsäure, Galactonsäure, Mannonsäure, Fructonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure und Ribonsäure. Auch die intramolekularen Kondensationsprodukte dieser Gruppe von Polyhydroxycarbonsäuren sind erfindungsgemäß besonders geeignet, mit Ascorbinsäure, dem 2-Oxogulonsäure-γ-lacton, als einem besonders bevorzugten Vertreter. Bevorzugt sind weiterhin die Ether der Ascorbinsäure mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden, die Ester der Ascorbinsäure mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten. Bei den Salzen sind insbesondere die Zink-, Kupfer- und Mangansalze und die Salze der Alkali- und der Erdalkalimetalle bevorzugt, besonders von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Geeignete Säurederivate sind Zinkgluconat, Kupfergluconat, Mangangluconat und Magnesiumglucoheptonat. Geeignete Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylpalmitat, Dinatriumascorbylphosphat, Dinatriumascorbylsulfat, Natriumascorbat, Magnesiumascorbat, Ascorbylstearat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylacetat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat und Ascorbylglucosid.
  • Die einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten gehören Methylglycindiessigsäure und ihre Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze sowie Sulfobemsteinsäure und ihre Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze.
  • Insbesondere die Ester der Sulfobernsteinsäure bzw. des Mono- und Dialkalimetall- Sulfosuccinats mit alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sind ebenfalls als β-Glucuronidase-Inhibitoren geeignet. Die alkylsubstituierten Mono- und Oligosaccharide sind bevorzugt ausgewählt aus mit einem C6-C18-Alkanol oder mit technischen Mischungen von C6-C18-Alkanolen veretherter Glucose oder Oligoglucose mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 1,1 bis 2,0. Solche Verbindungen sind z. B. in der Druckschrift EP 258 814 B1 beschrieben. Besonders bevorzugt ist Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosidsulfosuccinat (Disodium Cocopolyglucose Sulfosuccinate, als Handelsprodukt Eucarol® AGE SS von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich).
  • Die mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estem mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten gehören Citronensäure, Äpfelsäure (Hydroxybernsteinsäure), Hydroxymaleinsäure, Hydroxyglutarsäure, Hydroxyadipinsäure, Hydroxypimelinsäure und Hydroxyazelainsäure, deren C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosidester sowie die Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze und die Aluminiumsalze dieser Komponenten. Besonders bevorzugte mehrbasige Monohydroxycarbonsäuren sind Citronensäure und Äpfelsäure sowie deren Derivate. Ganz besonders bevorzugt sind Citronensäure, Natriumcitrat, Trikaliumcitrat, Aluminiumcitrat sowie Citronensäureester von Glucose oder Oligoglucose mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 1,1 bis 2,0, die mit einem C6-C18-Alkanol oder mit technischen Mischungen von C6-C18-Alkanolen verethert sind, sowie deren Mono- und Dialkalimetallsalze. Solche Verbindungen sind z. B. in der Druckschrift EP 258 814 B1 beschrieben. Besonders bevorzugt ist Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosidcitrat (Disodium Cocopolyglucose Citrate, als Handelsprodukt Eucarol® AGE EC von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich).
  • Die mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen, 2-6 Hydroxygruppen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten gehören Erythrarsäure (meso-Weinsäure), L-Threarsäure ((+)-Weinsäure), D(-)-Weinsäure, Traubensäure (racemische Weinsäure), Glucarsäure, Galactarsäure (Schleimsäure), Mannarsäure, Fructarsäure, Arabinarsäure, Xylarsäure und Ribarsäure, deren C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosidester sowie die Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze dieser Komponenten. Besonders bevorzugte mehrbasige Polyhydroxycarbonsäuren sind Weinsäure, insbesondere die natürlich vorkommende (+)-Weinsäure (L-Threarsäure) und die Traubensäure, außerdem Galactarsäure sowie deren Derivate.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Weinsäureester von Glucose oder Oligoglucose mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 1,1 bis 2,0, die mit einem C6-C18-Alkanol oder mit technischen Mischungen von C6-C18-Alkanolen verethert sind, sowie deren Mono- und Dialkalimetallsalze. Solche Verbindungen sind z. B. in der Druckschrift EP 258 814 B1 beschrieben. Besonders bevorzugt ist Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosidtartrat (Disodium Cocopolyglucose Tartrate, als Handelsprodukt Eucarol® AGE ET von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich).
  • Die mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen, 2-6 Hydroxygruppen und 2-3 Carboxylgruppen oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten aromatischen Carbonsäuren mit 6-20 Kohlenstoffatomen, 1-2 Phenylresten, 1-6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe und deren Derivaten gehören Mandelsäure, para-Hydroxymandelsäure, Rosmarinsäure, Ferulasäure, Chlorogensäure, Salicylsäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure (Brenzcatechinsäure), 2,4-Dihydroxybenzoesäure (β-Resorcylsäure), 2,5-Dihydroxybenzoesäure (Gentisinsäure), 2,6- Dihydroxybenzoesäure (γ-Resorcylsäure), 3,4-Dihydroxybenzoesäure (Protocatechusäure), 3,5-Dihydroxybenzoesäure (α-Resorcylsäure), Gallussäure, die Methyl-, Ethyl- Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Ethyloctyl-, Cetyl- und Stearylester und die Alkalimetallsalze dieser Carbonsäuren. Besonders bevorzugt sind Rosmarinsäure, Ferulasäure und das para-Hydroxymandelsäure-Natriumsalz.
  • Die aromatischen Carbonsäuren mit 6-20 Kohlenstoffatomen, 1-2 Phenylresten, 1-6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 und besonders bevorzugt 0,008 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen gehören die mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAA), die aus marinen Organismen isolierbar sind, sowie Glycin, Serin, Tyrosin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie die Zinksalze und die Säureadditionssalze der genannten Aminosäuren.
  • Als β-Glucuronidase-Inhibitoren besonders bevorzugt sind die Mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (Mycosporin-like Amino Acids, MAA), die aus marinen Organismen erhältlich sind. Einen Überblick über MAA liefern beispielsweise D. Karentz et al., Marine Biology 108, 157-166, 1991. Mycosporin ist der genenische Name für wasserlösliche, UVabsorbierende Stoffwechselprodukte von beispielsweise Pilzen, Algen und Cyanobakterien, deren Moleküle ein Cyclohexenon-Chromophor enthalten, das mit der Aminogruppe einer Aminosäure oder eines Aminoalkohols konjugiert ist. Die Mycosporin-ähnlichen Aminosäuren, die in marinen Organismen enthalten sind, sind Iminocarbonyl-Derivate des Mycosporin-Cyclohexenon-Chromophors.
  • MAA sind hydrolyseempfindlich, daher werden sie bevorzugt in wasserfreien Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Weitere besonders bevorzugte Aminosäuren und Derivate sind Glycin, Pyroglutaminsäure, Phenylalanin, Arginin sowie Zinkglycinat, Zinkglycinatmonohydrat, Zinkpyroglutamat und Argininhydrochlorid.
  • Erfindungsgemäß werden die Aminosäuren in Mengen von 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte phenolische Glycoside mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl- (Allyl-), Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, β-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, β-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, sind 2-Methoxy-4-(2-propenyl)phenyl-β-D-glucosid (Eugenylglucosid) und 4-(γ-Ketobutyl)phenyl-β-D-glucosid (Himbeerketonglucosid).
  • Erfindungsgemäß werden diese Komponenten in Mengen von 0,001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten β-Glucuronidase-Inhibitoren ausgewählt aus Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (llex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe.
  • Erfindungsgemäß werden die Pflanzen- und Hefeextrakte in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 10 und besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Da die erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakte Flavonoide enthalten, sind auch Flavonoide explizit als erfindungsgemäß geeignete und bevorzugte β-Glucuronidase-Inhibitoren offenbart.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-Orhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)- flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)- β-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid) und Eriodictin.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon.
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Flavonoid ist Naringin.
  • Erfindungsgemäß werden die Flavonoide in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Da die erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakte Polyphenole enthalten, sind auch Polyphenole explizit als erfindungsgemäß geeignete und bevorzugte β-Glucuronidase- Inhibitoren offenbart.
  • Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglucin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Detivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho und Eichenrinde sowie anderer Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine.
  • Erfindungsgemäß werden die Polyphenole in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Zu den erfindungsgemäß bevorzugten monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6-12 Kohlenstoffatomen, 1-2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, gehören Phenoxyethanol, 2-Phenylethylalkohol, 5-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-4-pyron (Kojisäure), 5-Methyl-2-(1-methylvinyl)cyclohexan- 1-ol (Isopulegol) und 2-Hydroxy-4-isopropyl-2,4,6-cycloheptatrien-1-on (Hinokitiol).
  • Phenoxyethanol und 2-Phenylethylalkohol werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5,0 und besonders bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Kojisäure, Isopulegol und Hinokitiol werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivate ausgewählt aus Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (Etidronsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze. Etidronsäure und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie deren Alkalimetallsalze werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Phytinsäure und phosphonomethyliertes Chitosan sowie deren Alkalimetallsalze werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als β-Glucuronidase-Inhibitor Geraniol-7 EO verwendet, das Ethylenoxid-Addukt von (2E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 7.
  • Geraniol-7 EO wird erfindungsgemäß in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Ebenfalls als β-Glucuronidase-Inhibitor geeignet sind anorganische Kupfer(II)salze, beispielsweise CuCl2.5 H2O und CuSO4.5 H2O. Die anorganischen Kupfer(II)salze werden in Mengen von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 0,5 und besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels Inhibierung von β-Glucuronidase auf der Haut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine β-Glucuronidase-inhibierende Substanz, ausgewählt aus einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 3-7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estem mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen, 2-6 Hydroxygruppen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estem mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, aromatischen Carbonsäuren mit 6-20 Kohlenstoffatomen, 1-2 Phenylresten, 1-6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl- (Allyl-), Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, β-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, β-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl- Rest, Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (llex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe, Flavonoiden, Polyphenolen, monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6-12 Kohlenstoffatomen, 1-2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten sowie Geraniol-7 EO, auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels β-Glucuronidase-inhibierender Substanzen dadurch gekennzeichnet, dass es beim Mann eingesetzt wird.
  • Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten β-Glucuronidase-Inhibitoren enthalten, können als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll on-Applikation, Creme, Gel und als getränktes flexibles Substrat vorliegen.
  • Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Wachsbasis und auf Basis von W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen vorliegen. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure und anderen Gelbildnern hergestellt werden.
  • Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-Öl- Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Siliconöl-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser- Emulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, wasserfreie Suspension, alkoholische und hydroalkoholische Lösung, wässriges Gel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können.
  • Die Emulsionen und Mikroemulsionen können transparent, translucent oder opak sein.
  • Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten β-Glucuronidase-Inhibitoren enthalten, können weiterhin Fettstoffe enthalten. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger oder öliger Dispersion vorliegen können.
  • Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10-22-Fettsäuren. Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-C8-10-Carbonsäuren sowie 12-Hydroxystearinsäure. Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 0,5-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6-30, bevorzugt 10-22 und ganz besonders bevorzugt 12-22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Dodecanol, Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie Guerbetalkohole, z. B. Octyldodecanol und Hexyldecanol.
  • Für Stiftformulierungen werden häufig Wachse verwendet. Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Espartograswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Polyethylenglycolwachse. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
  • Weiterhin geeignet sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-36-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2-6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C12-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter z. B. synthetische Fettsäure-Fettalkoholester wie Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen, sofern die einzelnen Wachskomponenten oder ihre Mischung bei Raumtemperatur fest sind.
  • Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur fest sind. Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der C16-36-Alkylstearate, der C10-40-Alkylstearate, der C2-40-Alkylisostearate, der C20-40-Dialkylester von Dimersäuren, der C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C20-40-Alkylerucate gewählt werden, ferner sind C30-50-Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyltrimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C20-C60-Alkoholen und gesättigten C8-C30 -Monocarbonsäuren, insbesondere ein C20-C60-Alkylstearat bevorzugt, das unter dem Namen Kesterwachs® K82H von der Firma Koster Keunen Inc. erhältlich ist. Das Wachs oder die Wachskomponenten sollten bei 25°C fest sein, jedoch im Bereich von 35-95°C schmelzen, wobei ein Bereich von 45-85°C bevorzugt ist.
  • Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Die Wachskomponenten sind in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5-15 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein unpolares oder polares flüssiges Öl, das natürlich oder synthetisch sein kann, enthalten. Die polare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus pflanzlichen Ölen, z. B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls sowie synthetischen Triglyceridölen, aus Esterölen, das heißt den Estern von C6-30-Fettsäuren mit C2-30-Fettalkoholen, aus Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat und Di-(2-ethylhexyl)-succinat sowie Diolestern wie Ethylenglycoldioleat und Propylenglycoldi(2-ethylhexanoat), aus symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), aus Mono,- Di- und Trifettsäureestern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, aus verzweigten Alkanolen, z. B. Guerbet- Alkoholen mit einer einzigen Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 wie 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isotridecanol und Isohexadecanol, aus Alkandiolen, z. B. den aus Epoxyalkanen mit 12-24 C-Atomen durch Ringöffnung mit Wasser erhältlichen vicinalen Diolen, aus Etheralkoholen, z. B. den Monoalkylethern des Glycerins, des Ethylenglycols, des 1,2-Propylenglycols oder des 1,2-Butandiols, aus Dialkylethern mit jeweils 12-24 C- Atomen, z. B. den Alkyl-methylethern oder Di-n-alkylethern mit jeweils insgesamt 12-24 C-Atomen, insbesondere Di-n-octylether (Cetiol®OE ex Cognis), sowie aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole wie Butanol und Glycerin, z. B. PPG-3-Myristylether (Witconol® APM), PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E), PPG-9-Butylether (Breox® B25) und PPG-10-Butandiol (Macol® 57).
  • Die unpolare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, z. B. lsohexadecan und Isoeicosan, aus synthetischen Kohlenwasserstoffen, z. B. 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S), sowie aus flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconölen, die cyclisch, wie z. B. Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, oder linear sein können, z. B. lineares Dimethylpolysiloxan, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Coming® 190, 200, 244, 245, 344 oder 345 und Baysilon® 350 M.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens einen wasserlöslichen Alkohol enthalten. Unter Wasserlöslichkeit versteht man erfindungsgemäß, dass sich wenigstens 5 Gew.-% des Alkohols bei 20°C klar lösen oder aber - im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole - durch Erwärmen der Lösung auf 50°C bis 60°C in Lösung gebracht werden können. Geeignet sind je nach Darreichungsform einwertige Alkohole wie z. B. Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Weiterhin geeignet sind wasserlösliche Polyole. Hierzu zählen wasserlösliche Diole, Triole und höherwertige Alkohole sowie Polyethylenglycole. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere 1,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Hexandiole wie z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und insbesondere Diglycerin und Triglycerin, 1,2,6-Hexantriol sowie die Polyethylenglycole (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 und PEG- 4000.
  • Die Menge des Alkohols oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 1-50 Gew.-% und vorzugsweise 5-40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Erfindungsgemäß kann sowohl ein Alkohol als auch ein Gemisch mehrerer Alkohole eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im wesentlichen wasserfrei sein, das heißt maximal 5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% Wasser enthalten. In wasserhaltigen Darreichungsformen beträgt der Wassergehalt 5-98 Gew.-%, bevorzugt 10-90 und besonders bevorzugt 15-85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein hydrophil modifiziertes Silicon enthalten. Sie ermöglichen die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen, reduzieren die Klebrigkeit und hinterlassen ein frisches Hautgefühl. Unter hydrophil modifizierten Siliconen werden erfindungsgemäß Polyorganosiloxane mit hydrophilen Substituenten verstanden, welche die Wasserlöslichkeit der Silicone bedingen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit verstanden, dass sich wenigstens 2 Gew.-% des mit hydrophilen Gruppen modifizierten Silicons in Wasser bei 20°C lösen. Entsprechende hydrophile Substituenten sind beispielsweise Hydroxy-, Polyethylenglycol- oder Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Seitenketten sowie ethoxylierte Ester-Seitenketten. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind hydrophil modifizierte Silicon-Copolyole, insbesondere Dimethicone-Copolyole, die beispielsweise von Wacker-Chemie unter der Bezeichnung Belsil® DMC 6031, Belsil® DMC 6032, Belsil® DMC 6038 oder Belsil® DMC 3071 VP bzw. von Dow Coming unter der Bezeichnung DC 2501 im Handel sind. Erfindungsgemäß kann auch ein beliebiges Gemisch dieser Silicone eingesetzt werden.
  • Die Menge des hydrophil modifizierten Silicons oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,5-10 Gew.-%, bevorzugt 1-8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2-6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Hautbehandlungsmittel mindestens eine oberflächenaktive Substanz als Emulgator oder Tensid. Erfindungsgemäß geeignet sind anionische und insbesondere nichtionische Emulgatoren oder Tenside. Um besonders feinteilige Dispersionen zu erhalten, ist es vorteilhaft, eine Kombination von nichtionischen Emulgatoren einzusetzen. Für nichtionische Emulgatoren wird der HLB-Wert erfindungsgemäß nach der Formel HLB = (100 - L): 5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Gewichtsprozent, ist. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
    • - Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkylphenole,
    • - C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin,
    • - Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • - C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • - Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und gehärtetes Ricinusöl,
    • - Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren,
    • - Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C- Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die sogenannten Mykosterole, isoliert.
    • - Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
    • - Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
    • - Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12- hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
    • - Lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze,
    • - Wollwachsalkohole,
    • - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate,
    • - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
    • - Polyalkylenglykole.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorteilhaft sein, handelsübliche Emulgatorgemische, wie z. B. Plantacare® PS 10, ein Fettalkoholethersulfat/Alkylpolyglucosid-Gemisch, oder Cutina® KD 16 V, ein C16-C18-Fettsäuremono/Diglycerid/Kaliumstearat-Gemisch einzusetzen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen lipophilen Coemulgator enthält. Die Verwendung von Coemulgatoren trägt zur Ausbildung besonders feinteiliger Dispersionen bei. Als lipophile Coemulgatoren eignen sich prinzipiell Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 1-10. Als Coemulgator verwendbar sind beispielsweise:
    • - Lineare gesättigte C8-C24-Alkohole, z. B. Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol oder Mischungen dieser Alkohole,
    • - Ethoxylierte Alkohole und Carbonsäuren mit 8-24 C-Atomen, die einen HLB-Wert von 1-8 aufweisen,
    • - Propoxylierte Alkohole und Carbonsäuren mit 8-24 C-Atomen,
    • - Partialester aus einem C3-C6-Polyol und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C8-C24-Fettsäuren, z. B. die Monoglyceride von Palmitin-, Stearinsäure und Ölsäure, die Sorbitanmono- und/oder -diester, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren, ebenso die Monoester aus Trimethylolpropan, Erythrit oder Pentaerythrit und gesättigten C14-C22-Fettsäuren,
    • - Polyglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren mit bis zu 10 Glycerineinheiten und einem Verersterungsgrad von 1-10,
    • - Mono- und/oder Polyglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C30-Alkohole mit bis zu 10 Glycerineinheiten und einem Veretherungsgrad von 1-10,
    • - Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren,
    • - Methylglucose-Ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren,
    • - Polyglycerin-Methylglucose-Ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5-15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff. Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich wasserlösliche adstringierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20°C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAI(SO4)2.12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat und Aluminium-Zirkonium- Chlorohydrat-Glycin-Komplexe. Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Die Antitranspirant-Wirkstoffe werden bei wässrigen Applikationen als wässrige Lösungen eingesetzt. In wasserfreien Zusammensetzungen werden die Antitranspirant-Wirkstoffe in fester Form eingesetzt. Sie sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 1-40 Gew.-%, vorzugsweise 5-30 Gew.-% und insbesondere 10-25 Gew.-% enthalten (bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung). Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, als Chlorhydrol®, in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis sowie in Form einer wäßrigen Lösung als Locron® L von Clariant vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium- Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36 G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzliche Deodorantien enthalten. Als Deodorantien können Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, Antioxidantien oder Geruchsadsorbentien (z. B. Zinkricinoleat) eingesetzt werden.
  • Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind halogenierte Phenolderivate wie z. B. Hexachlorophen oder Irgasan DP 300 (Triclosan, 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylen-bis-[5- (4-chlorphenyl)]-biguanid), Chlorhexidingluconat, Benzalkoniumhalogenide und Cetylpyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbonat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat sowie z. B. die Bestandteile des Lindenblütenöls einsetzbar. Auch schwächer wirksame antimikrobielle Stoffe, die aber eine spezifische Wirkung gegen die für die Schweißzersetzung verantwortlichen grampositiven Keime haben, können als Deodorant-Wirkstoffe eingesetzt werden. Zu diesen zählen viele ätherische Öle wie z. B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol) sowie Terpenalkohole wie z. B. Farnesol. Auch Benzylalkohol, die Ester von aliphatischen C2-C6-Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren und C2-C6-Alkoholen oder Polyolen, z. B. Triethylcitrat, Propylenglycollactat, Polyglycerincaprylat oder Glycerintriacetat (Triacetin), können als Deodorant- Wirkstoff eingesetzt werden. Weitere antibakteriell wirksame Deodorantien sind Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide. Ebenfalls geeignet sind langkettige Diole, z. B. 1,2-Alkan-(C8-C18)-Diole, Glycerinmono-(C6-C16)-alkylether oder Glycerinmono(C6-C18)-Fettsäureester, die sehr gut haut- und schleimhautverträglich und gegen Corynebakterien wirksam sind.
  • Antioxidative Stoffe können der oxidativen Zersetzung der Schweißkomponenten entgegenwirken und auf diese Weise die Geruchsentwicklung hemmen. Geeignete Antioxidantien sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazol und Imidazolderivate (z. B. Urocaninsäure), Peptide wie z. B. D,L-Carnosin, D- Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α- Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und weitere Thioverbindungen (z. B. Thioglycerin, Thiosorbitol, Thioglycolsäure, Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol/kg bis µmol/kg), ferner Metallchelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, EDTA, EGTA, Lactoferrin), Huminsäuren, Gallensäure, Gallenextrakte, Gallussäureester (z. B. Propyl-, Octyl- und Dodecylgallat), Catechine, Bilirubin, Biliverdin und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Arachidonsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Hydrochinon und dessen Derivate (z. B. Arbutin), Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphate, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat), Isoascorbinsäure und deren Derivate, Tocopherole und deren Derivate (z. B. Tocopherylacetat, -linoleat, -oleat und -succinat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50, Tocophersolan), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), das Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutin, Rutinsäure und deren Derivate, Dinatriumrutinyldisulfat, Zimtsäure und deren Derivate, Kojisäure, Chitosanglycolat und -salicylat, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Selen und Selen-Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und Stilben-Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid). Erfindungsgemäß können geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) sowie Mischungen dieser genannten Wirkstoffe oder Pflanzenextrakte, die diese Antioxidantien enthalten, eingesetzt werden.
  • Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Tocopherol und dessen Derivate und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol/anisol bevorzugt. Als wasserlösliche Antioxidantien sind Aminosäuren, z. B. Tyrosin und Cystein und deren Derivate sowie Gerbstoffe, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs, bevorzugt.
  • Die Gesamtmenge der Antioxidantien in den erfindungsgemäßen flüssigen Wirkstoffzubereitungen beträgt 0,001-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-5 Gew.-% und insbesondere 0,1-2 Gew.-%, bezogen auf die gesämte Wirkstoffzubereitung.
  • Auch komplexbildende Stoffe können die deodorierende Wirkung unterstützen, indem sie die oxidativ katalytisch wirkenden Schwermetallionen (z. B. Eisen oder Kupfer) stabil komplexieren. Geeignete Komplexbildner sind z. B. die Salze der Ethylendiamintetraessigsäure oder der Nitrilotriessigsäure sowie die Salze der 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure.
  • Flüssige und gelförmige Darreichungsformen können Verdickungsmittel enthalten, z. B. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, verdickende Polymere auf Basis von Polyacrylaten, die gewünschtenfalls vernetzt sein können, z. B. die Carbopoltypen oder Pemulen®-Produkte, oder auf Basis von Polyacrylamiden oder sulfonsäuregruppenhaltigen Polyacrylaten, z. B Sepigel® 305 oder Simulgel® EG, weiterhin anorganische Verdicker, z. B. Bentonite und Hectorite (Laponite®).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere kosmetisch und dermatologisch wirksame Stoffe enthalten, wie beispielsweise entzündungshemmende Substanzen, Feststoffe, ausgewählt aus Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen, z. B. Bentonite oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, z. B. Talkum, Bornitrid, Titandioxid, das gewünschtenfalls beschichtet sein kann, gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, Cellulosepulvern und Polymerpulvern, desweiteren Proteinhydrolysate, Vitamine, UV-Filter, Parfümöle, Sebostatika, Anti-Akne-Wirkstoffe sowie Keratolytika.
  • Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten β-Glucuronidase-Inhibitoren enthalten, können, soweit sie flüssig vorliegen, auf flexible und saugfähige Träger aufgebracht und als Deodorant- oder Antitranspirant-Tücher oder Schwämmchen angeboten werden. Als flexible und saugfähige Träger im Sinne der Erfindung eignen sich z. B. Träger aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen. Als Textilfasern können sowohl Naturfasern wie Cellulose (Baumwolle, Leinen), Seide, Wolle, Regeneratcellulose (Viskose, Rayon), Cellulosederivate als auch synthetische Fasern wie z. B. Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid- oder Polyolefinfasern oder Mischungen solcher Fasern gewebt oder ungewebt verwendet werden. Diese Fasern können zu saugfähigen Wattepads, Vliesstoffen oder zu Geweben oder Gewirken verarbeitet sein. Auch flexible und saugfähige polymere Schaumstoffe, z. B. Polyurethanschäume und Polyamidschäume, sind geeignete Substrate. Das Substrat kann eine, zwei, drei sowie mehr als drei Lagen aufweisen, wobei die einzelnen Lagen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen können. Jede Substratschicht kann eine homogene oder eine inhomogene Struktur mit beispielsweise verschiedenen Zonen unterschiedlicher Dichte aufweisen.
  • Als saugfähig im Sinne der Erfindung sind solche Trägersubstrate anzusehen, die bei 20°C, bezogen auf das Trockengewicht, wenigstens 10 Gew.-% an Wasser adsorptiv bzw. kapillar binden können. Bevorzugt eignen sich aber solche Träger, die wenigstens 100 Gew.-% Wasser adsorptiv und kapillar binden können.
  • Die Ausrüstung der Trägersubstrate erfolgt in der Weise, daß man die saugfähigen, flexiblen Trägersubstrate, bevorzugt aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt bzw. ausrüstet und gegebenenfalls trocknet. Dabei kann die Behandlung (Ausrüstung) der Trägersubstrate nach beliebigen Verfahren, z. B. durch Aufsprühen, Tauchen und Abquetschen, Durchtränken oder einfach durch Einspritzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Trägersubstrate erfolgen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin die Darreichungsform als Aerosol, wobei die kosmetische Zusammensetzung ein Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Dimethylether, Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorchlorkohlenwasserstoffen sowie Mischungen hiervon enthält.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken. Beispielrezepturen Wasserfreie tensidhaltige AT-Stifte (Angaben in Gewichtsteilen)

    Sprühfähige, translucente Antitranspirant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)

    Seifenhaltige Stifte (Angaben in Gew.-%)

    Deodorant im Pumpzerstäuber (Angaben in Gew.-%)

    Wasserfreies Deodorant-Spray (Angaben in Gew.-%)

    Antitranspirant Roll-on (Angaben in Gew.-%)

    Antitranspirant-Spray vom Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)

  • Antitranspirant-Tücher
  • Für die erfindungsgemäße Ausführungsform als Antitranspirant-Tuch wurde ein einlagiges Substrat aus 100% Viskose mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit jeweils 75 g der Beispielemulsionen 2.1 bzw. 2.2 bzw. 2.3 pro Quadratmeter oder mit jeweils 75 g der Beispiellösungen 4.1 bzw. 4.2 beaufschlagt, in Tücher geeigneter Größe geschnitten und in Sachets verpackt. Liste der eingesetzten Rohstoffe





  • Überprüfung der inhibitorischen Wirkung der β-Glucuronidase-Inhibitoren (in vitro)
  • Da die hautrelevante β-Glucuronidase nicht zur Verfügung stand, diente eine handelsübliche β-Glucuronidase (Sigma) (EC 3.2.1.31) aus E. coli als Modellenzym, um die Hemmwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Inhibitoren zu testen. Die Tests wurden mit dem β-Glucuronidase-Enzymassay Product No. G-7396 von Sigma gemäß den Angaben im Sigma Quality Control Test Procedure-Datenblatt durchgeführt.
  • Zur Auswertung wurde das aus dem Substrat Phenolphthaleinglucuronid durch β-Glucuronidase gebildete Phenolphthalein spektrophotometrisch (λ = 540 nm) bestimmt.
  • Die Reaktionslösungen von 300 µl, die auf eine Reaktionstemperatur von 37°C temperiert wurden, enthielten 30 mM Kaliumphosphatpuffer mit 0,04% Albumin (pH 6.8), 0,5 mM Phenolphthaleinglucuronid (Substrat) und eine Startkonzentration von 40 U/ml ( = 12 U)β- Glucuronidase. Die Einheit U der Enzymaktivität wurde so definiert, dass 1 Uβ-Glucuronidase 1,0 µmol Phenolphthaleinglucuronid pro Minute bei pH 6,8 und 37°C hydrolysiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und und 30 min bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde die Reaktion mit dem 3,5-fachen Volumen einer 200 mM Glycin-Lösung mit pH 10,4 gestoppt. Bei der photometrischen Endpunktbestimmung wurde die Menge des freigesetzten Phenolphthalein bei der Wellenlänge λ = 540 nm und 37°C bestimmt.
  • Bei Ansätzen mit Inhibitor wurden 0,2 ml der entsprechend konzentrierten Reagenzien sowie 0,1 ml des in Wasser gelösten lnhibitors gemischt. Hierbei wurde jeweils eine Konzentrationsreihe des Inhibitors getestet.
  • Die Absorption (A) ist hierbei ein Maß für die Aktivität des Enzyms (ΔA). Die Aktivität des Enzyms in Abwesenheit eines Inhibitors (ΔA1) wurde als Referenz gleich 100% gesetzt. Unter analogen Bedingungen wurden die Aktivitäten in Gegenwart eines Inhibitors (ΔA2) bestimmt. Die Hemmwirkung des Inhibitors wurde als Restaktivität der Enzymaktivität dargestellt, berechnet gemäß der Formel 100% - (ΔA2)/(ΔA1)%.
  • Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen aufgeführt.




Claims (17)

1. Verwendung von mindestens einer (3-Glucuronidase-inhibierenden Substanz, ausgewählt aus:
einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen,
einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 3-7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten,
mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten,
mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estem mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen, 2-6 Hydroxygruppen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchaciden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten,
aromatischen Carbonsäuren mit 6-20 Kohlenstoffatomen, 1-2 Phenylresten, 1-6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen,
Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen,
phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Pcopenyl-, Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopcopyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, β-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, β-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (llex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Secenoa cepens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus
Hefe,
Flavonoiden,
Polyphenolen,
monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6-12 Kohlenstoffatomen, 1-2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten,
sowie Geraniol-7 EO,
in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einbasigen Mono- α-hydroxycarbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind aus Glycolsäure, Milchsäure, α-Hydroxybuttersäure, α-Hydroxyvaleriansäure und α-Hydroxycapronsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
3. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 3-7 Hydroxygruppen ausgewählt sind aus Gluconsäure, Galactonsäure, Mannonsäure, Fructonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Ribonsäure und Glucoheptonsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
4. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die intramolekularen Kondensationsprodukte von einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 3-7 Hydroxygruppen, deren Ether mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Ester mit organischen und mit anorganischen Säuren und die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus Ascorbinsäure, Na-Ascorbylphosphat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylpalmitat, Dinatriumascorbylphosphat, Dinatriumascorbylsulfat, Natriumascorbat, Magnesiumascorbat, Ascorbylstearat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylacetat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat und Ascorbylglucosid.
5. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus Methylglycindiessigsäure und ihren Mono-, Di- und Trialkalimetallsalzen, sowie Sulfobernsteinsäure und ihren Mono-, Di- und Trialkalimetallsalzen.
6. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester der mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosylsulfobernsteinsäure und ihren Mono- und Dialkalimetallsalzen.
7. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihre Ester mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus Citronensäure, Äpfelsäure (Hydroxybernsteinsäure), Hydroxymaleinsäure, Hydroxyglutarsäure, Hydroxyadipinsäure, Hydroxypimelinsäure und Hydroxyazelainsäure, deren C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosidestern sowie den Mono-, Di- und Trialkalimetallsalzen und den Aluminiumsalzen dieser Komponenten.
8. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen, 2-6 Hydroxygruppen und 2-3 Carboxylgruppen, ihre Ester mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie die physiologisch verträglichen Salze diese Komponenten ausgewählt sind aus Erythrarsäure (meso-Weinsäure), L-Threarsäure ((+)-Weinsäure), D(-)-Weinsäure, Traubensäure, Glucarsäure, Galactarsäure (Schleimsäure), Mannarsäure, Fructarsäure, Arabinarsäure, Xylarsäure und Ribarsäure, deren C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosidestem sowie den Mono-, Di- und Trialkalimetallsalzen dieser Komponenten.
9. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatischen Carbonsäuren mit 6-20 Kohlenstoffatomen, 1-2 Phenylresten, 1-6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträgliche Salze ausgewählt sind aus Mandelsäure, para-Hydroxymandelsäure, Rosmarinsäure, Ferulasäure, Chlorogensäure, Salicylsäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure (Brenzcatechinsäure), 2,4-Dihydroxybenzoesäure (β-Resorcylsäure), 2,5-Dihydroxybenzoesäure (Gentisinsäure), 2,6-Dihydroxybenzoesäure (γ-Resorcylsäure), 3,4-Dihydroxybenzoesäure (Protocatechusäure), 3,5-Dihydroxybenzoesäure (α-Resorcylsäure), Gallussäure, den Methyl-, Ethyl-Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Ethyloctyl-, Cetyl- und Stearylestern und den Alkalimetallsalzen dieser Carbonsäuren.
10. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze ausgewählt sind aus mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAA), die aus marinen Organismen isolierbar sind, sowie aus Glycin, Serin, Tyrosin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie den Zinksalzen und den Säureadditionssalzen der genannten Aminosäuren.
11. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die phenolischen Glycoside mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, β-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, β-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, ausgewählt sind aus 2-Methoxy-4-(2-propenyl)phenyl-β-D-glucosid (Eugenylglucosid) und aus 4-(γ-Ketobutyl)phenyl-β-D-glucosid (Himbeerketonglucosid).
12. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flavonoide ausgewählt sind aus Naringin, α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Hesperidin, Neohesperidin, Rutin, Troxerutin, Monoxerutin, Diosmin, Eriodictin, Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon.
13. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyphenole ausgewählt sind aus Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, Hexahydroxybenzol, Anthocyanidinen, Flavonen, Gerbstoffen (Catechinen, Tanninen), Usninsäure, Acylpolyphenolen sowie den Derivaten der Gallussäure, der Digallussäure und der Digalloylgallussäure.
14. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6-12 Kohlenstoffatomen, 1-2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, ausgewählt sind aus Phenoxyethanol, 2-Phenylethylalkohol, 5-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-4-pyron (Kojisäure), 5-Methyl-2-(1-methylvinyl)cyclohexan-1-ol (Isopulegol) und 2-Hydroxy-4-isopropyl-2,4,6-cycloheptatrien-1-on (Hinokitiol).
15. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels Inhibierung von β-Glucuronidase auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine β-Glucuronidaseinhibierende Substanz, ausgewählt aus:
einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen,
einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 3-7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten,
mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten,
mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten,
mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4-8 Kohlenstoffatomen, 2-6 Hydroxygruppen und 2-3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten,
aromatischen Carbonsäuren mit 6-20 Kohlenstoffatomen, 1-2 Phenylresten, 1-6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen,
Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen,
phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, lsopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, β-Ketabutyl-, γ-Ketobutyl-, β-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest,
Flavonoiden,
Polyphenolen,
Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (Ilex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe,
monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6-12 Kohlenstoffatomen, 1-2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann,
Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten,
sowie Geraniol-7 EO,
auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird.
16. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die β-Glucuronidase-inhibierenden Substanzen hinsichtlich ihrer Konzentration und/oder ihrer Art geschlechtsspezifisch eingesetzt werden.
17. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylsulfatase-inhibierenden Substanzen zur Verringerung von Körpergeruch beim Mann eingesetzt werden.
DE10154368A 2001-11-06 2001-11-06 Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien Withdrawn DE10154368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154368A DE10154368A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP02802630A EP1441691A2 (de) 2001-11-06 2002-10-26 Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
PCT/EP2002/011981 WO2003039505A2 (de) 2001-11-06 2002-10-26 Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
US10/838,930 US7294330B2 (en) 2001-11-06 2004-05-04 β-glucuronidase inhibitors for use in deodorants and antiperspirants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154368A DE10154368A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154368A1 true DE10154368A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154368A Withdrawn DE10154368A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7294330B2 (de)
EP (1) EP1441691A2 (de)
DE (1) DE10154368A1 (de)
WO (1) WO2003039505A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006829A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen, sowie die Verwendung von Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen zur Bekämpfung von Sebum
EP1669108A1 (de) * 2004-09-22 2006-06-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Geruchsreduzierendes Haarbehandlungsmittel
DE102005017033B4 (de) * 2004-04-27 2009-12-17 Beiersdorf Ag Transparente kosmetische oder dermatologische Formulierung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163246A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Verwendung von Apfelkernextrakten in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung
US20050106192A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Parekh Prabodh P. Synergistically-effective composition of zinc ricinoleate and one or more substituted monocyclic organic compounds and use thereof for preventing and/or suppressing malodors
DE102004032734A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Substanzen für Deodorantien
DE102005017032B4 (de) * 2004-04-27 2009-12-17 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung enthaltend Mandelsäure
US20050276772A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Boden Richard M Antiperspirant composition comprising polyol, antiperspirant active article containing same and method for using same
JP4925579B2 (ja) * 2004-12-28 2012-04-25 大塚製薬株式会社 水中油型エマルジョンからなる固形組成物
DE102005014687A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Henkel Kgaa Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
NZ547991A (en) * 2005-06-22 2008-08-29 Bristol Myers Squibb Co Enzyme inhibiting sprayable skin barrier compositions comprising enzyme inhibitors derived from potatoes
DE102005030460A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Henkel Kgaa Mittel zur Behandlung des Haares oder der Haut, das einen Extrakt aus Pflanzen enthält, die der Familie der Oleaceae angehören
CL2006003116A1 (es) * 2005-11-16 2008-02-29 Colgate Palmolive Co Composicion antitranspirante que comprende al menos una sal elegida de aluminio, aluminio zirconio, una sal compleja de aluminio o una sal compleja de aluminio-zirconio, un hidroxiacido y un compuesto acido de amonio cuaternario; proceso para prepara
DE102005055519A1 (de) * 2005-11-18 2007-08-30 Beiersdorf Ag Optisch attraktive Antitranspirant Formulierung
DE102006017879A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Merck Patent Gmbh Verwendung von Flavonoiden
DE102006020382A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Henkel Kgaa Schnell trocknende kosmetische Emulsionen zur Roll-on-Applikation
US20080070875A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Majewski George P Acne treatment compositions and methods of use
US7465697B1 (en) * 2006-11-02 2008-12-16 Ohsoclean, Inc. Essential oils based cleaning and disinfecting compositions
DE102006061829A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Henkel Kgaa Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut
DE102008020977A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorans
DE102007024384A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102007031452A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102007035741A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Beiersdorf Ag Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer Formulierung enthaltend Mandelsäure
DE102007035742A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Beiersdorf Ag Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer Formulierung mit Mandelsäure
US8318806B2 (en) * 2007-10-03 2012-11-27 Zorbx Inc. Deodorizing composition and method of forming thereof
BRPI0910268B8 (pt) 2008-03-19 2021-05-25 Tyratech Inc composição para controlar uma praga alvo, formulação antiparasitária, uso da dita composição, e método para produzir um agente aperfeiçoado para o controle de uma praga alvo
DE102008001811A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen zur Verminderung von Schweißgeruch mit ABCC-Modulatoren
DE102008047743A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Harnstoff-Derivaten und Phenacylthiazolium-Salzen zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008053034A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Hydroxyzimtsäuren und ihren Derivaten und/oder von Pflanzenextrakten zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008053884A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102008053883A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa neues Verdickungssystem
DE102008062398A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickte O/W-Emulsionen
DE102009002226A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung II
DE102009002227A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
BRPI1101172A2 (pt) * 2011-03-31 2013-06-04 Kyolab Laboratario Ltda composiÇço desodorante e antiperspirante, processo para produÇço de composiÇço desodorante e antiperspirante e mÉtodo para prevenÇço e/ou reduÇço dos odores da transpiraÇço
DE102011118016A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
DE102011086019A1 (de) 2011-11-09 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102011087662A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Aerosolspray mit anhaltendem Frischeeffekt
DE102011087980A1 (de) 2011-12-08 2012-09-06 Henkel Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
DE102011088967A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
DE102011089012A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonende Antitranspirantien
DE102011089430A1 (de) 2011-12-21 2012-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102011089340A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa PEG-freie Antitranspirant-Öl-in-Wasser-Emulsionen mit verbesserter Haptik
DE102011089612A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102011089560A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmendes Suspensionsspray mit verbesserter Wirkstofffreisetzung und verringerter Textilanschmutzung
RU2495928C2 (ru) * 2012-01-30 2013-10-20 Сергей Юрьевич Лешков Средство для стимуляции синтеза белков теплового шока hsp 70 в клетках человека и животных; косметическое средство для стимуляции репаративных процессов; косметическое средство для снижения побочных эффектов агрессивных косметологических процедур; биологически активная добавка; пищевой продукт; способ снижения побочных эффектов агрессивных косметологических процедур
DE102012222692A1 (de) 2012-12-11 2013-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielles Kosmetikum
DE102012222764A1 (de) 2012-12-11 2013-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
DE102012224157A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Hydroxycarbonsäuren
DE102012224133A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Methansulfonsäure
DE102012224142A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Methansulfonsäure
DE102012224156A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Hydroxycarbonsäuren
DE102013216381A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa juckreizverminderte Antitranspirantien
US9290851B2 (en) * 2014-06-03 2016-03-22 Ecolab Usa Inc. Specific 3-alkylamino-2-hydroxysuccinic acids and their salts as corrosion inhibitors for ferrous metals
DE102014217316A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Elektrolytarme Zubereitungen gegen Körpergeruch
FR3030512B1 (fr) * 2014-12-18 2018-03-30 L'oreal Utilisation comme agent deodorant et/ou parfumant de derives esters du l-tryptophane
JP7257479B2 (ja) * 2016-04-27 2023-04-13 長瀬産業株式会社 安定化されたマイコスポリン様アミノ酸を含有する溶液、およびその製造方法
BR112022005240A2 (pt) * 2020-08-11 2023-02-28 Aerolab Laboratorio De Pesquisas E Desenvolvimento De Produtos Quim E Cosmeticos Ltda Formulação antitranspirante em aerossol, método de fabricação e envase, uso de formulação antitranspirante e produto antitranspirante correspondente

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542919A (en) * 1956-06-04 1970-11-24 Wickhen Products Inc Astringent alkali metal aluminum complexes of hydroxy acids
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
US3991176A (en) * 1973-11-23 1976-11-09 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with hydroxy carboxylic compounds
CA1085299A (en) 1976-03-05 1980-09-09 Joseph D. Mandell Lactic acid composition and method of use
FR2394290A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Unilever Nv Composition desodorisante pour application topique sur la peau
IT1213330B (it) 1986-08-28 1989-12-20 Rol Spa Tensioattivi derivati da idrossiacidi bi- o tri-carbossilici.
DK483587D0 (da) * 1987-09-15 1987-09-15 Riemann & Co Aps Claus Antiperspirant praeparat
US5643559A (en) * 1991-10-30 1997-07-01 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
GB9218779D0 (en) * 1992-09-04 1992-10-21 Unilever Plc Antiperspirant actives and compositions
FR2727014A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Rocher Yves Biolog Vegetale Composition cosmetique et procede pour lutter contre les odeurs corporelles desagreables produites par la transpiration
DE19543695A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Ag Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
JP2001002504A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Fumakilla Ltd 害虫忌避エアゾール

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006829A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen, sowie die Verwendung von Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen zur Bekämpfung von Sebum
DE102005017033B4 (de) * 2004-04-27 2009-12-17 Beiersdorf Ag Transparente kosmetische oder dermatologische Formulierung
EP1669108A1 (de) * 2004-09-22 2006-06-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Geruchsreduzierendes Haarbehandlungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1441691A2 (de) 2004-08-04
WO2003039505A2 (de) 2003-05-15
US20040234466A1 (en) 2004-11-25
WO2003039505A3 (de) 2003-11-27
US7294330B2 (en) 2007-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154368A1 (de) Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2001099376A2 (de) Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
EP1576946A1 (de) Verwendung von Inhibitoren Gram-positiver Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
DE10260954A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102005012476A1 (de) Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien
RU2391091C2 (ru) Вещества с пребиотическим действием для использования в дезодорантах
DE10216368A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2010046291A2 (de) Verwendung von hyroxyzimtsäuren und ihren derivaten und/oder von pflanzenextrakten zur behandlung von körpergeruch
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
WO2013092080A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter hautfeuchte
DE102007028508A1 (de) Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien
DE19962878A1 (de) Antitranspirant-Zusammensetzung
US11026877B2 (en) Cosmetic compositions for bleaching the skin
EP1428519A2 (de) 5-Lipoxigenase-inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102009029110A1 (de) Antimikrobielle Formulierung
DE10137901A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102004032265A1 (de) Inhibitoren Gram-positiver anaerober Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
WO2013092114A2 (de) Deodorants und antitranspirants mit stabilisiertem antioxidans
JP2014118399A (ja) 無水化粧料組成物
DE102007028506A1 (de) Haltbare Deodorantien und/oder Antitranspirantien
ES2271123T3 (es) Preparaciones para pulverizar exentas de gas propulsor.
DE102011087980A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
DE10257736A1 (de) Lipase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2016023801A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE EMULSIONEN MIT GERINGER ADHÄSIVITÄT

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination