DE102011089612A1 - Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte - Google Patents

Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102011089612A1
DE102011089612A1 DE201110089612 DE102011089612A DE102011089612A1 DE 102011089612 A1 DE102011089612 A1 DE 102011089612A1 DE 201110089612 DE201110089612 DE 201110089612 DE 102011089612 A DE102011089612 A DE 102011089612A DE 102011089612 A1 DE102011089612 A1 DE 102011089612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
preferred
und
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110089612
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Waldmann-Laue Marianne
Soraya Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201110089612 priority Critical patent/DE102011089612A1/de
Priority to PCT/EP2012/073194 priority patent/WO2013092080A1/de
Publication of DE102011089612A1 publication Critical patent/DE102011089612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und Haaren auf der Basis einer speziellen Wirkstoffkombination zur Erhöhung der Hautfeuchte und zum Erhalt der Hautfeuchte über 72 Stunden, ein Verfahren zur Reinigung und Pflege von Haut und Haaren enthaltend diese Wirkstoffkombination sowie die Verwendung des Mittels für die Körperpflege zur Erzielung einer bis zu 72 h anhaltenden Erhöhung der Hautfeuchte. Gegenstand der Erfindung sind daher Mittel zur Reinigung und insbesondere zur Pflege von Haut und Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger a) 0,1 bis 5,0 Gew.% Pyrrolidoncarbonsäure oder deren physilogisch verträgliche Salze, b) 0,1 bis 5,0 Gew.% Milchsäure oder deren physiologisch verträgliche Salze und c) mindestens eine Aminosäure in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und Haaren auf der Basis einer speziellen Wirkstoffkombination zur Erhöhung der Hautfeuchte und zum Erhalt der Hautfeuchte über 72 Stunden, ein Verfahren zur Reinigung und Pflege von Haut und Haaren enthaltend diese Wirkstoffkombination sowie die Verwendung des Mittels für die Körperpflege zur Erzielung einer bis zu 72 h anhaltenden Erhöhung der Hautfeuchte.
  • Reinigungsmittel für Haut und Haare, wie sie beispielsweise als flüssige Seifen, Shampoos, Duschbäder, Schaumbäder, Dusch- und Waschgele im Handel erhältlich sind, müssen nicht nur ein gutes Reinigungsvermögen aufweisen, sondern sollen weiterhin für die Haut und die Schleimhäute gut verträglich sein und auch bei häufiger Anwendung nicht zu starker Entfettung oder Hauttrockenheit führen.
  • In modernen Haut- und Haarbehandlungsmitteln versucht man üblicherweise alle diese Anforderungen in einem Produkt zu vereinen. Umfangreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass beispielsweise Duschbäder generell vom Verbraucher entweder als Frische-orientiertes Produkt oder als pflegendes Produkt beurteilt werden. Bei den Frische-orientierten Produkten wird das Frische-Erlebnis positiv beurteilt, hautpflegende Aspekte werden dagegen vom Verbraucher vermisst. Auf der anderen Seite versorgen die pflegenden Produkte die Haut und das Haar fühlbar mit Pflegesubstanzen, weisen aber die vom Verbraucher bemängelten Nachteile der geringeren Frischewirkung und gegebenenfalls des geringeren Schaumvermögens auf, was meist mit dem Gefühl einer schlechteren Reinigungsleistung einhergeht.
  • Die Reinigung und Pflege trockener Haut stellt ein noch größeres Problem dar. Durch den üblicherweise hohen Tensidgehalt wird insbesondere die trockene Haut noch stärker beansprucht. Bedingt durch den hohen Tensidgehalt werden der trockenen Haut die Lipide in großem Umfang entzogen. Dadurch trocknet dieser Hauttyp noch stärker aus, wird spröde, rissig und schuppig. Dieses Erscheinungsbild zeigt sich sowohl am Körper als auch auf der Kopfhaut. Üblicherweise werden Reinigungsmitteln zur Anwendung auf trockener Haut daher rückfettende Substanzen zugesetzt. Diese wiederum führen jedoch zu einer deutlich schwächeren Schaumentwicklung der Produkte. Dadurch entsteht beim Verbraucher der Eindruck, dass diese Reinigungsmittel nicht ausreichend reinigen würden.
  • Üblicherweise wird versucht dem noch weiteren Austrocknen trockener Haut dadurch entgegenzuwirken, dass man den Mitteln rückfettende Lipide oder Feuchthaltemittel wie Glycerin oder ähnlich Wasser bindende hydratisierende Substanzen hinzufügt. Die keratolytische Reaktion der trockenen Haut hervorgerufen durch die Tenside wird dadurch jedoch nicht verhindert.
  • Ein Problem der heute normalerweise verwendeten Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W-Emulsionen) für kosmetische oder pharmazeutische Anwendungen besteht darin, dass sie aufgrund der darin enthaltenen kurzkettigen Emulgatoren oder Tenside zu Hautreizungen, Hautrötungen und/oder zu trockener Haut führen können.
  • Vollkommen überraschend wurde nun eine Wirkstoffkombination zur Reinigung von Haut und Haaren gefunden, das den Feuchtehaushalt von trockener Haut in einzigartiger Weise bereits bei einer einmaligen topischen Applikation für bis zu 72 Stunden erhöht, ohne dass dabei bei einer Anwendung in reinigenden Zusammensetzungen die Reinigungsleistung verloren geht.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Mittel zur Reinigung und insbesondere zur Pflege von Haut und Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • a) 0,1 bis 5,0 Gew.% Pyrrolidoncarbonsäure oder deren physilogisch verträgliche Salze,
    • b) 0,1 bis 5,0 Gew.% Milchsäure oder deren physiologisch verträgliche Salze und
    • c) mindestens eine Aminosäure in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.%.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als erste zwingende Komponente eine 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und deren physiologisch verträglichen Salze enthalten. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 3,0, und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.%.
  • Der zweite erfindungsgemäße Bestandteil der Wirkstoffkombination ist Milchsäure oder deren physiologisch verträgliche Salze. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 3,0, und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.%.
  • Der dritte zwingende Inhaltsstoff er erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist eine Aminosäure. In der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff Aminosäure auch eine Struktur verstanden, die nur eine permanente kationische Gruppe im Molekül enthält wie beispielsweise Cholin.
  • Weiterhin werden unter diesem Begriff auch Substanzen wie Carnitin oder Taurin verstanden, da sie wie die Aminosäuren in biologischen Systemen natürlicherweise vorkommen und sich in vielen Fällen wie Aminosäuren verhalten.
  • Erfindungsgemäße Aminosäuren sind ausgewählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Betain, Ornithin, 1,1-Dimethyl-Prolin, Hercynin (Nα,Nα,Nα-Trimethyl-L-histidinium-betain), Ergothionein (Thionein, 2-Mercapto-Nα,Nα,Nα-trimethyl-L-histidinium-betain), Carnitin, Taurin und Cholin sowie deren Mischungen. Es können erfindungsgemäß alle Arten von Isomeren, wie beispielsweise Diastereomere, Enantiomere, cis-trans-Isomere, optische Isomere, Konformationsisomere und Racemate verwendet werden.
  • Mit besonderem Vorzug werden Alanin, Arginin, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Prolin, Serin, Betain, Ornithin, 1,1-Dimethyl-Prolin, Carnitin, Taurin, Cholin sowie deren Mischungen verwendet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Arginin, Glutamin, Glycin, Histidin, Lysin, Prolin, Serin, Betain, Carnitin, Taurin sowie deren Mischungen verwendet.
  • Höchst bevorzugt werden Arginin, Glutamin, Histidin, Lysin, Carnitin und Taurin sowie deren Mischungen verwendet.
  • Allerhöchst bevorzugt sind Arginin, Glutamin, Carnitin und Taurin sowie die Mischungen aus
    • – Arginin und Taurin,
    • – Glutamin und Taurin,
    • – Glutamin und Carnitin,
    • – Arginin und Glutamin,
    • – Carnitin und Taurin, sowie die Mischungen aus
    • – Arginin, Carnitin und Taurin,
    • – Arginin, Glutamin und Carnitin,
    • – Arginin, Glutamin und Taurin,
    • – Glutamin, Carnitin und Taurin.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die Aminosäuren wie zuvor beschrieben in einer Gesamtmenge – bezogen auf das gesamte Mittel – in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 7,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-%. Werden Mischungen von mindestens zwei Aminosäuren verwendet, dann gelten die gleichen Mengen wie zuvor genannt. Im Falle von Mischungen werden die einzelnen Aminosäuren im Verhältnis von 5:1 bis 1:5 verwendet. Das Verhältnis ist bezogen auf das Gewichtsverhältnis der Aminosäuren. Wird eine Mischung aus drei Aminosäuren verwendet, dann werden diese jeweils in gleichen Gewichtsanteilen verwendet.
  • Die erzielte Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist mindestens vergleichbar den üblichen und dem Fachmann bekannten Feuchthaltemitteln wie insbesondere Harnstoff und Harnstoffderivate. Harnstoff und Harnstoffderivate haben jedoch nicht nur die gewünschte Eigenschaft Haut und Haar feucht zu halten. Sie haben darüber hinaus auch keratolytische Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind mit Ausnahme spezieller Anwendungsgebiete üblicherweise in Mitteln zur Reinigung, Pflege und Befeuchtung von haut und haar unerwünscht. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Mittel als Feuchthaltefaktor die erfindungsgemäße Kombination allein ohne jeglichen weiteren Zusatz von Harnstoff und Harnstoffderivaten enthalten.
  • Je nach Anwendungsgebiet unterscheidet man bei kosmetischen Mitteln ein breite Palette kosmetischer Mittel, beispielsweise zur Hautpflege (Badepräparate, Hautwasch- und -reinigungsmittel, Hautpflegemittel, Augenkosmetika, Lippenpflegemittel, Nagelpflegemittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel), solche mit spezieller Wirkung (Lichtschutzmittel, Hautbräunungsmittel, Depigmentierungsmittel, Desodorantien, Antihidrotika, Haarentfernungsmittel, Rasiermittel, Duftmittel), solche zur Zahn- und Mundpflege (Zahn- und Mundpflegemittel, Gebisspflegemittel, Prothesenhaftmittel) und solche zur Haarpflege (Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungsmittel, Haarverformungsmittel, Mittel zur Farbänderung).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind ausgewählt aus der Gruppe der Hautcremes, Hautlotionen, Deodorantien, Antitranspirantien, Duschgele, Duschbäder, Zahnreinigungsmittel, Mundwässer, Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierenden Shampoos, Haarsprays, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Dauerwell-Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling-Zubereitungen, Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen. enthalten.
  • Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel als Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen formuliert, wobei ein wässriger oder ein wässrig-akoholischer Träger oft bevorzugt wird. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-% und insbesondere mindestens 60 Gew.-% Wasser.
  • Liegt das kosmetische Mittel in einem wässrig-alkoholischen Träger vor, so enthält dieser Träger bevorzugt Glyzerin. Kosmetische Mittel dieser Ausführungsform enthalten bevorzugt Glyzerin, insbesondere in einer Menge von 0,05 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind Hautbehandlungsmittel. Vorteilhafterweise liegen erfindungsgemäße Hautbehandlungsmittel in Form einer flüssigen, fließfähigen oder festen Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-in-Öl- oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsion, Makroemulsion, Miniemulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion, Nanoemulsion, Pickering-Emulsion, Hydrodispersion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die so genannten ”PIT”-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder ”PIT” bezeichnet). Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-Öl-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100–300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder ”PIT”-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
  • Bevorzugte optionale Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können über ihre Funktion definiert werden. Natürlich können manche Inhaltsstoffe auch multifunktionell sein. Bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können sein: Absorptionsmittel, antimikrobielle Stoffe, Bindemittel, Bleichmittel, Chelatbildner, Emollientien, Emulgatoren/ Dispergatoren, Emulsionsstabilisatoren, Enthaarungsmittel und Wirkstoffe mit Haarwuchs inhibierender Wirkung, Feuchtigkeitsspender, Filmbildner, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Korrosionsschutzmittel, hautkühlende Wirkstoffe, pH-Wert-Regler/ Puffersubstanzen, Tenside/waschaktive Substanzen, Treibgase, Trübungsmittel, UV-Absorber/ Lichtfiltersubstanzen, Vergällungsmittel, Viskositätsregler. Vorgenannte Inhaltsstoffe können gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen als einziger Zusatz in erfindungsgemäß bevorzugten Mitteln enthalten sein.
  • Daneben können auch Kombinationen der vorgenannten Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäß bevorzugten Mitteln enthalten sein.
  • Zur stabilen Verdickung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel eignet sich bevorzugt mindestens ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus
    • – Homopolymer oder Copolymer der 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS),
    • – Homopolymer oder Copolymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure,
    • – Polysaccharid, bevorzugt Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Xanthan Gum, Guar gum,
    • – Bentonit, gegebenenfalls an der Oberfläche hydrophil oder hydrophob modifiziert.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten daher bevorzugt zusätzlich mindestens ein Homopolymer oder Copolymer der 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS), dessen Säuregruppen teilweise oder vollständig neutralisiert sind. Besagtes Polymer ist wiederum bevorzugt vernetzt. Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält besagte Polymere bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,005–2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels. Dies gilt insbesondere für erfindungsgemäße Mittel, die die bevorzugten Konservierungsmittelzusammensetzungen der Ausführungsformen (A) bis (X) (insbesondere kombiniert mit den bevorzugten Einsatzmengen deren Inhaltsstoffe im kosmetischen Mittel) enthalten.
  • Aus der partiellen Neutralisation der Säuregruppen resultieren der neutralisierte Monomerbaustein, beispielsweise Natrium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat oder Ammonium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat, und der nicht-neutralisierte, saure Monomerbaustein, 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure. Als neutralisiertes Monomer geeignet sind alle 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonatsalze. Bevorzugt sind das Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Ethanolamin- oder Aminosäure-Salz. Besonders bevorzugt sind Natrium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat und Ammonium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat.
  • Ein erstes bevorzugtes Verdickungsmittel ist das vernetzte AMPS-Homopolymer Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate. Ein derartiges vernetztes AMPS-Homopolymer ist beispielsweise von Clariant unter der Bezeichnung Hostacerin AMPS erhältlich.
  • Besonders bevorzugt sind neben den vernetzten AMPS-Homopolymeren die vernetzten AMPS-Copolymere. Bevorzugte vernetzte AMPS-Copolymere enthalten neben AMPS ein, zwei oder drei, verschiedene Monomere, die neutral sein oder eine schwache Säurefunktion aufweisen können. Selbstverständlich sind auch vernetzte AMPS-Copolymere geeignet, die neben AMPS vier oder sogar mehr Monomere aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das verdikkende vernetzte AMPS-Copolymer als zweites Monomer ein neutrales Monomer, das ausgewählt ist aus 2-Hydroxyethylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, Acrylamid, Alkylacrylamiden, wie beispielsweise Methylacrylamid, Ethylacrylamid, n-Propylacrylamid und Isopropylacrylamid, Dialkylamiden, wie beispielsweise Dimethylacrylamid, Diethylacrylamid, Di-n-propylacrylamid und Diisopropylacrylamid, den ethoxylierten Derivaten der vorstehend genannten Ester und Amide, sowie N-Vinylpyrrolidon. Besonders bevorzugt ist das neutrale Polyelektrolytmonomer ausgewählt aus 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, den ethoxylierten Derivaten der genannten Ester, Acrylamid, Dimethylacrylamid, sowie N-Vinylpyrrolidon. Außerordentlich bevorzugte neutrale Polyelektrolytmonomere sind ausgewählt aus 2-Hydroxyethylacrylat, Acrylamid, Dimethylacrylamid und Vinylpyrrolidon. Außerordentlich bevorzugte vernetzte AMPS-Copolymere sind ausgewählt aus vernetzten Copolymeren, bestehend aus AMPS und N-Vinylpyrrolidon, AMPS und 2-Hydroxyethylacrylat, AMPS und Acrylamid, AMPS und Dimethylacrylamid.
  • Besonders bevorzugte ethoxylierte Derivate der vorstehend genannten (Meth)Acrylsäureester und (Meth)Acrylsäureamide sind solche der nachstehenden Formel (AMPS-Copol), in denen R1 und R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine in etwa lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; Y O oder NH bedeutet; R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist; und x die Molzahl des Alkylenoxids angibt und im Bereich von 1 bis 50, bevorzugt 8 bis 20, liegt:
    Figure 00070001
  • Ein bevorzugtes vernetztes Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer ist von Clariant unter der Bezeichnung Aristoflex AVC erhältlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das verdikkende vernetzte AMPS-Copolymer als zweites Monomer ein Monomer mit schwacher Säurefunktion, das ausgewähl ist aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, wobei die schwache Säurefunktion teilweise oder vollständig neutralisiert ist und als Salz, bevorzugt als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Ethanolamin- oder Aminosäure-Salz, besonders bevorzugt als Natriumsalz, vorliegt. Weitere außerordentlich bevorzugte vernetzte AMPS-Copolymere sind ausgewählt aus vernetzten Copolymeren, bestehend aus AMPS und Natriumacrylat, AMPS und Natriummethacrylat, AMPS und Acrylamid und Natriumacrylat, AMPS und Acrylamid und Natriumacrylat und Acrylsäure.
  • Ein bevorzugtes vernetztes Sodium Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer ist von Seppic unter der Bezeichnung Simulgel EPG erhältlich.
  • Weitere bevorzugte vernetzte Copolymere mit 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS) sind kommerziell erhältlich, z. B. unter den Handelsnamen Simulgel®NS, Simulgel®I-NS 100, Simulgel®FL, Sepiplus® S, Simulgel®600, Sepiplus 400, Simulgel®SMS 88, Simulgel®EG und Simulgel®EPG von der Firma Seppic.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten zusätzlich zu den vorgenannten AMPS-Polymeren oder an deren Stelle bevorzugt mindestens ein Homopolymer oder Copolymer der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, dessen Säuregruppen teilweise oder vollständig neutralisiert sind. Besonders bevorzugt sind Homopolymere der Acrylsäure. Solche Polymere besitzen die INCI-Bezeichnung Carbomer.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält besagte Polymere, insbesondere Homopolymere der Acrylsäure, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,005–2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels. Dies gilt insbesondere für erfindungsgemäße Mittel, die die bevorzugten Konservierungsmittelzusammensetzungen der Ausführungsformen (A) bis (X) (insbesondere kombiniert mit den bevorzugten Einsatzmengen deren Inhaltsstoffe im kosmetischen Mittel) enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten zusätzlich zu den vorgenannten AMPS-Polymeren oder an deren Stelle, zusätzlich zu den Homo-/Copolymeren der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder an deren Stelle bevorzugt mindestens ein Polysaccharid, bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Xanthan Gum, Guar Gum, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält besagte Polysaccharide, insbesondere die bevorzugten Vertreter, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,005–2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als Fettkörper besonders bevorzugt mindestens einen Fettstoff. Unter Fettstoffen zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische Wachse und natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten zu verstehen.
  • Die Fettstoffe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 5,0 bis 50,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 8,0 bis 30,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Als Fettstoff eignen sich bevorzugt lineare, gesättigte primäre Alkohole mit 14-30 Kohlenstoffatomen, Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, Triglyzeride, Wachse, Fettsäureester, natürliche Öle, Silikone.
  • Als eine Hauptkomponenten des Fettkörpers enthalten die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt mindestens einen linearen, gesättigten primären Alkohol mit 14-30 Kohlenstoffatomen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte lineare, gesättigte primäre Alkohole mit 14-30 Kohlenstoffatomen sind ausgewählt aus Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, 12-Hydroxystearylalkohol, Arachidylalkohol (Arachylalkohol), Behenylalkohol, Lignocerylalkohol, Cerylalkohol und Myricylalkohol und Mischungen hiervon, insbesondere technische Mischungen wie Arachidylalkohol und Behenylalkohol sowie Cetylalkohol und Stearylalkohol (Cetearylalkohol). Besonders bevorzugt sind Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol und Behenylalkohol und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt sind Mischungen aus Cetearylalkohol und Behenylalkohol.
  • Die vorgenannten Alkohole werden im Folgenden auch synonym als „Fettalkohole“ bezeichnet.
  • Bevorzugte kosmetische Mittel enthalten mindestens einen linearen, gesättigten primären Alkohol mit 14-30 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Als weitere Fettstoffe können die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt mindestens eine Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstofatomen enthalten.
  • Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10-22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
  • Die Einsatzmenge an Fettsäure beträgt dabei bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5 bis 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1 bis 5 Gew.% sind.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
  • Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern, eignen sich bevorzugt:
    • – pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capryl-/Caprinsäuretriglyzerid.
    • – flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
    • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30- Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454 , Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin.
  • Wenn das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich als Fettkörper mindestens einen Fettstoff enthält, enthält es wiederum bevorzugt zusätzlich mindestens einen Emulgator.
  • Emulgatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln dieser Ausführungsform bevorzugt in einer Menge von 0,25 bis 10,0 Gew.-% enthalten. Als Emulgator kommt bevorzugt mindestens eine Verbindung ausgewählt aus einer oder mehrerer der folgenden Gruppen in Frage:
    • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
    • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
    • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
    • (4) Alkyl- sowie Alkenyl-, -mono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
    • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
    • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter (C6 bis C22)-Fettsäuren, Ricinolsäure oder 12-Hydroxystearinsäure mit Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta-erythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit) oder Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl-glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
    • (9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
    • (10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
    • (11) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
    • (12) Lecithin,
    • (13) N-Acylaminosäuren und/oder N-Acylierte Proteine jeweils mit einem (C8 bis C30)-Acylrest,
    • (14) (C12 bis C20)-Alkylphosphat (bevorzugt deren Kaliumsalz) insbesondere in Kombination mit Emulgatoren aus Gruppe (8).
  • Als besonders bevorzugten Emulgator enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel mit besagtem Fettkörper bevorzugt mindestens ein Alkylglycosid mit einem linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 14-30 Kohlenstoffatomen mit der allgemeinen Formel (E4-II) auf, R4O-[G]p (E4-II) in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 14 bis 30, bevorzugt 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen (insbesondere Glucose oder Xylose) und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Diese erfindungsgemäß bevorzugten Mittel umfassen wiederum bevorzugt die Konservierungsstoffzusammensetzungen der bevorzugten Ausführungsformen (A) bis (X) des ersten Erfindungsgegenstandes, insbesondere kombiniert mit den bevorzugten Einsatzmengen deren Inhaltsstoffe im kosmetischen Mittel.
  • Die Verbindungen der obigen Formel (E4-II) können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglycoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Fructose, Glucose und Xylose, vorzugsweise von Glucose (so genannte APG) oder Xylose (so genannte APX), ableiten, wobei Glucose als Zuckerrest außerordentlich bevorzugt ist. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglycosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 14-30, bevorzugt 16-22 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische.
  • Besonders bevorzugt werden die Alkyl- und Alkenyloligoglycoside als Gemisch mit dem entsprechenden, zur Alkylierung eingesetzten Alkoholschnitt eingesetzt. Hierbei handelt es sich um so genannte selbstemulgierende Mischungen aus langkettigen Fettalkoholen und entsprechend alkylierten Glycosiden. Bevorzugt werden Mischungen eingesetzt, die unter den Bezeichnungen Montanov 68, Montanov 202, Montanov L und Montanov 82 von der Firma Seppic erhältlich sind. Diese Mischungen enthalten ca. 15 Gew.-% Alkylglucosid und ca. 85 Gew.-% Fettalkohole. Selbstverständlich können die Alkyl- und Alkenyloligoglycoside aber auch in reiner Form eingesetzt werden, z. B. das Cetearyl Glucoside, erhältlich beispielsweise unter der Bezeichnung Tego Care CG 90. Bevorzugte derartige Mischungen sind (gemäß der INCI-Bezeichnung): C14-22 Alcohols, C12-20 Alkyl Glucoside (Montanov L), Arachidyl Alcohol, Behenyl Alcohol, Arachidyl Glucoside (Montanov 202), Cetearyl Alcohol, Cetearyl Glucoside (Montanov 68, Emulgade PL 68/50), Cetearyl Alcohol, Coco-Glucoside (Montanov 82).
  • Weitere bevorzugte fettkörperhaltige, kosmetische Mittel enthalten neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes als Emulgator eine Mischung aus
    • – 0,2–2,0 Gew.-% mindestens eines Salzes eines C12-20-Alkylphosphats, insbesondere ein Salz von Cetylphosphat, als anionischen Öl-in-Wasser-Emulgator,
    • – 0,1–1,7 Gew.-% mindestens eines C14-20-Mono- oder Diacylglycerids, bevorzugt mindestens eines C16-18-Mono- oder Diacylglycerids, besonders bevorzugt ausgewählt aus gehärteten Palmölglyceriden, besonders lagerstabil formuliert und konserviert werden können.
  • Das mindestens eine Salz eines C12-20-Alkylphosphats ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,2–2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3–1,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Salz von Cetylphosphat in einer Gesamtmenge von 0,2–2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3–1,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten eine Mischung aus Dikaliummonocetylphosphat und Kaliumdicetylphosphat in einer Gesamtmenge von 0,2–2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3–1,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte C14-20-Mono- oder Diacylglyceride sind ausgewählt aus Monomyristoylglycerid, Monopalmitoylglycerid, Monostearoylglycerid, Monoarachinoylglycerid, Dimyristoylglycerid, Dipalmitoylglycerid, Distearoylglycerid und Diarachinoylglycerid sowie aus Mischungen hiervon. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte C14-20-Mono- oder Diacylglyceridmischungen sind Glyceride gehärteter, das heißt, hydrierter, bevorzugt vollständig hydrierter, Fettsäuren natürlicher Öle. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind gehärtete Palmöl-glyceride.
  • Das mindestens eine C14-20-Mono- oder Diacylglycerid ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,1–1,7 Gew.-%, bevorzugt 0,2–1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,9–1,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Monomyristoylglycerid, Monopalmitoylglycerid, Monostearoylglycerid, Monoarachinoylglycerid, Dimyristoylglycerid, Dipalmitoylglycerid, Distearoylglycerid und Diarachinoylglycerid sowie aus Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,1–1,7 Gew.-%, bevorzugt 0,2–1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,9–1,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten als C14-20-Mono- oder Diacylglyceridmischung gehärtete Palmölglyceride in einer Gesamtmenge von 0,1–1,7 Gew.-%, bevorzugt 0,2–1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,9–1,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten das mindestens eine Salz eines C12-20-Alkylphosphats und das mindestens eine C14-20-Mono- oder Diacylglycerid im Gewichtsverhältnis 2/3 bis 3/2, bevorzugt 1/1 bis 3/2, besonders bevorzugt 6/5 bis 3/2.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugtes O/W-Emulgatorsystem, umfassend ein Gemisch aus Dikaliummonocetylphosphat und Kaliumdicetylphosphat mit gehärteten Palmölglyceriden, ist als Handelsprodukt „Emulsiphos 677660“ (INCI: Potassium Cetyl Phosphate, Hydrogenated Palm Glycerides) von der Firma Symrise erhältlich.
  • Eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass sie:
    • a) 0,1 bis 5,0 Gew.% Pyrrolidoncarbonsäure oder deren physilogisch verträgliche Salze,
    • b) 0,1 bis 5,0 Gew.% Milchsäure oder deren physiologisch verträgliche Salze,
    • c) mindestens eine Aminosäure in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.%,
    • d) mindestens ein Salz eines C12-20-Alkylphosphats und
    • e) mindestens ein C14-20-Mono- oder Diacylglycerid.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsmäßen Mittel in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vor. Derartige Öl-in-Wasser-Emulsionen können, ebenfalls bevorzugt, durch mindestens einen der vorstehend genannten Hydrogelbildner stabilisiert vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, vorzugsweise flüssigen Mittel, können auch mehrphasig sein, die Phasen können z. B. horizontal, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein. Es kann sich auch um ein disperses System handeln, bei dem z.B. die festen Bestandteile inhomogen in der flüssigen Matrix verteilt sind, so dass ein solches disperses System vor der Anwendung geschüttelt werden sollte.
  • Bevorzugte optionale Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können über ihre Funktion definiert werden. Natürlich können manche Inhaltsstoffe auch multifunktionell sein. Bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel, vorzugsweise Kosmetikprodukte können sein:
    • a) Absorptionsmittel Diese haben vorzugsweise die Aufgabe, wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder feinverteilte Substanzen aufzunehmen.
    • b) Antimikrobielle Stoffe Diese können den Produkten zugesetzt werden, um ganz allgemein die Aktivitäten von Mikroorganismen, insbesondere den Mikroorganismen, die beispielsweise für die Bildung von Akne oder Körpergeruch verantwortlich sind, zu verringern. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken, insbesondere Corynebacterium acnes, Corynebacterium granulosum, Propionibacterium acnes, Propionibacterium avidum und Propionibacterium granulosum, Staphylococcus hominis, Anerococcus octavius, Corynebakterium tub., Corynebacterium xerosis, Coynebacterium jekelium, Staphyllococcus epidermis. Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4‘-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzedoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) einsetzbar. Antibakteriell wirksame Substanzen speziell für Deodorantien können ausgewählt sein aus der Gruppe der linearen, verzweigten und unverzweigten, aber auch aromatischen Alkoholen und Säuren, beispielsweise Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Benzylheptanol und weitere. Weitere bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchs- oder Akne bildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden oder nicht-Akne bildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in den Offenlegungsschriften DE 10333245 und DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen; dazu gehören Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen.
    • c) Antiperspirantien Diese werden vorzugsweise in Antitranspirantien eingesetzt und verringern die Schweißabgabe. Schweißhemmende Wirkstoffe haben eine porenadstringierende Wirkung und werden daher häufig auch in Hautbehandlungsmitteln zur Sebumsuppression eingesetzt. Die zur Sebumsuppression verwendeten Einsatzmengen sind dabei üblicherweise geringer als die zur Schweißhemmung verwendeten Mengen und liegen im Bereich von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 2–3 Gew.-%. Für eine ausreichende schweissreduzierende Wirkung sind in Antitranspirantprodukten 2 bis 25 Gew.% des Antitranspirantwirkstoffes enthalten. Bei Antitranspirantaerosolen ist die Menge bezogen auf die treibmittelhaltige Zusammensetzung. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens einen adstringierenden Antitranspirant-Wirkstoff, ausgewählt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebigen Mischungen dieser Salze, enthalten ist. Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den Aluminiumchlorhydraten, insbesondere den Aluminiumchlorhydraten mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl·2–3H2O]n, die in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen können, weiterhin Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder -Polyethylenglykol (PEG), Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder -PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2·12H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylkollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexe von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat und Zirkoniumchlorohydrat. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffes in 95 g Wasser bei 20°C löslich sind. Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als wässrige Lösung eingesetzt werden. In bevorzugten wasserfreien erfindungsgemäßen Mitteln ist bevorzugt mindestens ein aktiviertes Aluminiumchlorhydrat enthalten, bevorzugt ein Rohstoff aus der Serie REACH® von Summit-Reheis. Die Antitranspirantwirkung kann gegebenenfalls durch die Zugabe weiterer Ionen wie beispielsweise Calciumslazen verstärkt werden.
    • d) Antischaummittel Diese können zugesetzt werden, z.B. um Schaum während der Herstellung zu beseitigen oder um die Neigung von Fertigprodukten zur überschießenden Schaumbildung zu verringern.
    • e) Bindemittel Sie gewährleisten z.B. den Zusammenhalt pulver- und puderhaltiger kosmetischer Produkte.
    • f) Stoffe biologischen Ursprungs Das sind z.B. bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe, z.B. Grüner-Tee-Extrakt. Sie sollen einem Produkt bestimmte, gewünschte Eigenschaften verleihen, die mit dem entsprechenden biologischen Materialen in Zusammenhang stehen, oder aber bereits bestehende Eigenschaften weiter verbessern oder unerwünschte Eigenschaften unterdrücken bzw. sie soweit wie möglich verringern.
    • g) Bleichmittel Diese können z.B. dazu dienen, den Farbton des Haares oder der Haut aufzuhellen.
    • h) Chelatbildner Diese werden z.B. kosmetischen Mitteln zugesetzt, damit sie Komplexe mit Metallionen bilden, um so beispielsweise die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern. Als komplexbildende Substanz besonders bevorzugt ist Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Natriumsalze, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Trilon B von der Firma BASF erhältlich ist, weiterhin Nitrilotriessigsäure (NTA) und ihre Natriumsalze, β-Alanindiessigsäure und ihre Salze und Phosphonsäuren und deren Salze. Die mindestens eine komplexbildende Substanz ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01–0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,08–0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
    • i) Deodorant-Wirkstoffe, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen Deodorant-Wirkstoff enthalten. Dieser kann bevorzugt aus den bereits genannten antimikrobiellen Wirkstoffen ausgewählt sein. Weiterhin kann es bevorzugt sein, einen Wirkstoff einzusetzen, der die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, Cystathion-β-Lyase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmt, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat. Weitere Inhibitorsubstanzen der für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme und Keime, sind offenbart in WO 03/039505 A2 , WO 01/99376 A2 , EP 1430879 A2 , EP 1428520 A2 , EP 1738803 A1 , EP 1576946 A1 und DE 10216368 A1 . Weitere eindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind Geruchsabsorber und desodorierend wirkende Ionenaustauscher. Silicate dienen als Geruchsabsorber, die auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft unterstützen. Zu den erfindungsgemäß besonders vorteilhaften Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere vorteilhafte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Sie werden bevorzugt in einer Menge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt.
    • j) Emulsionsstabilisatoren Diese können den Prozeß der Emulgierung (vgl. Emulgatoren) noch weiter unterstützen und auf diese Weise die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes weiter verbessern.
    • k) Feuchtigkeitsspender Diese können einen Beitrag zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Hautfeuchtigkeit leisten und dem Austrocknen der Haut entgegenwirken. Neben den oben erwähnten Emollients eignen sich hierzu vor wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanole mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder wasserlösliche Polyethylenglycole mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind. Auch Zucker und bestimmte Zuckerderivate wie Fucose, Rhamnose, Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sucrose, Trehalose und Xylose sind erfindungsgemäß geeignet. Bevorzugte erfindungsgemäße Hautpflegemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Hautbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 3–30 Gew.-%, bevorzugt 8–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
    • l) Filmbildner Diese sind dazu im Stande, einen schützenden, stabilisierenden Film auf Oberflächen, vorzugsweise Haut, Haar oder Nägeln, zu erzeugen. Mit Bezug auf die erfindungsgemäßen Mittel wirkt dieser Film vorzugsweise feuchtigkeitsspeichernd. Bevorzugte feuchtigkeitsspeichernde Filmbildner sind ausgewählt aus Polysacchariden, die mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthalten, besonders bevorzugt aus den Handelsprodukten Fucogel® (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-1) von Solabia, Rhamnosoft® (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-2) von Solabia, Fucogenol® (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-3) von Solabia und Glycofilm® (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-4) von Solabia, weiterhin Mischungen der vorgenannten, mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthaltenden Polysaccharide, beispielsweise der Mischung aus Biosaccharide Gum-2 und Biosaccharide Gum-3, erhältlich als Handelsprodukt Elastinol plus® von Solabia, Glycosaminoglycanen, besonders bevorzugt Hyaluronsäure, Dextran, Dextransulfat, Chondroitin-4-sulfat und Chondroitin-6-sulfat.
    • m) Farbstoffe Diese werden kosmetischen Produkten zugesetzt, um eine Produktfärbung zu erzeugen,
    • n) Konservierungsstoffe Diese werden kosmetischen Mitteln zugesetzt, um sie vor der schadhaften Einwirkung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) zu bewahren und damit ihren Verderb zu vermeiden. Zahlreiche Konservierungsstoffe haben zwangsläufig auch desodorierende Eigenschaften, da sie auch gegen geruchsverursachende Bakterien antimikrobiell wirken, so dass einige Stoffe beiden Gruppen angehören. Für Kosmetika als Konservierungsstoffe bevorzugt geeignet sind beispielsweise Benzoesäure und deren Derivate (z. B. Propyl-, Phenyl- und Butylbenzoat, Ammonium-, Natrium, Kalium- und Magnesiumbenzoat), Propionsäure und deren Derivate (z. B. Ammonium-, Natrium-, Kalium-, und Magnesiumpropionat), Salicylsäure und deren Derivate (z. B. Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalicylat), 4-Hydroxybenzoesäure und deren Ester und Alkalimetallsalze (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Isodecyl-, Phenyl-, Phenoxyethyl- und Benzylparaben, Hexamidinparaben und -diparaben, Natrium- und Kaliumparaben, Natrium- und Kaliummethylparaben, Kaliumbutylparaben, Natrium- und Kaliumpropylparaben), Alkohole und deren Salze (z.B. Ethanol, Propanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Phenol, Kaliumphenolat, Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol, o-Phenylphenol), Guajacol und dessen Derivate, Chlorhexidin und dessen Derivate (z. B. Chlorhexidindiacetat, -digluconat, und -dihydrochlorid), Hydantoin und dessen Derivate (z. B. DEDM- und DMDM-Hydantoin, DEDM-Hydantoindilaurat), Harnstoff und Harnstoffderivate (z. B. Diazolidinylharnstoff, Imidazolidinylharnstoff), Ferulasäure und deren Derivate (z. B. Ethylferulat), Sorbinsäure und deren Derivate (z. B. Isopropylsorbat, TEA-Sorbat, Natrium-, Kalium-, und Magnesiumsorbat), Isothiazol- und Oxazolderivate (z. B. Methylisothiazolinon, Methylchloroisothiazolinon, Dimethyloxazolidin), quartäre Ammoniumverbindungen (z. B. Polyquaternium-42, Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-15), Carbamate (z. B. Iodopropynylbutylcarbamat), Formaldehyd und Natriumformat, Glutaraldehyd, Glyoxal, Hexamidin, Dehydracetsäure, 2-Bromo-2-nitropropan-1,3-diol, Isopropylkresol, Methyldibromoglutaronitril, Polyaminopropylbiguanid, Natriumhydroxymethylglycinat, Natriumphenolsulfonat, Triclocarban, Triclosan, Zinkpyrithion sowie diverse Peptid-Antibiotika (z. B. Nisin). Erfindungsgemäß bevorzugte Konservierungsmittel sind Phenoxyethanol, die Ester der 4-Hydroxybenzoesäure, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylparaben sowie Iodopropynylbutylcarbamat und Methylisothiazolinone. Die Menge der Konservierungsmittel in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,001–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01–5 Gew.-% und insbesondere 0,1–3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
    • o) Korrosionsschutzmittel Diese können z.B. dazu dienen, die Korrosion der Verpackung z.B. eines kosmetischen Mittels zu verhindern oder aber auch die Korrosion von Teilen, die mit dem Mittel ansonsten in Kontakt treten.
    • p) Hautkühlende Wirkstoffe Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro (4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol, Isopulegol oder das Handelsprodukt Frescolat® Ice (Symrise). Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02–0,5 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 0,05–0,2 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
    • q) pH-Wert-Regler/Puffersubstanzen Diese können z.B. in Kosmetika dazu dienen, um einen gewünschten pH-Wert einzustellen bzw. zu stabilisieren.
    • r) Tenside/Waschaktive Substanzen Dies sind grenzflächenaktive Verbindungen, die Reinigungszwecken oder aber der besseren Abwaschbarkeit der erfindungsgemäßen Mittel dienen.
    • s) Treibgase Dies sind gasförmige Substanzen, mit denen die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel unter Druck in druckbeständigen Behältern gesetzt werden können, um den Inhalt dann bei Druckentlastung hervorzubringen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann. Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 10–95 Gew.%, besonders bevorzugt 20–90 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 40–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Treibmittel.
    • t) Trübungsmittel Diese kann man vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Produkten beigeben, um sie undurchdringlicher für sichtbares Licht oder lichtnahe Strahlung zu machen. Dies kann zum Schutz des photokatalytischen Wirkstoffs während der Lagerung in transparenten oder transluzenten Behältern gegebenenfalls von Vorteil sein; die Schichtdicke, die später auf die auf die Haut appliziert wird, ist so gering, dass der Zusatz eines Trübungsmittels die Wirksamkeit des photokatalytischen Wirkstoffs nicht beeinträchtigt.
    • u) UV-Absorber/Lichtfiltersubstanzen Sie sind im Stande, bestimmte UV-Strahlen zu filtern und können auf diese Weise z.B. die Haut vor vorzeitiger, lichtbedingter Alterung sowie vor Sonnenbrand schützen. UV-Absorber können in geringen Mengen aber auch als Produktschutz eingesetzt werden.
    • v) Vergällungsmittel Diese werden kosmetischen Mitteln, die Ethanol enthalten, zugesetzt, um sie ungenießbar zu machen.
    • w) Viskositätsregler Diese sind im Stande, die Zähflüssigkeit eines Produkts zu erhöhen oder auch zu verringern.
  • Vorgenannte Inhaltsstoffe können gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen als einziger Zusatz oder in beliebigen Kombinationen in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel näher beschrieben.
  • Anionische Tenside sind bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten. Bevorzugte anionische Tenside sind die Fettsäureseifen mit einer C-Kette von 12 bis 30 Kohlenstoffatomen. Sofern das erfindungsgemäße Mittel nicht als Deodorant konfektioniert wird, können gegebenenfalls weitere aniionische Tenside verwendet werden. Als anionische Tenside werden dann beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden insbesondere in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel frei von Schwefelsäuremonoester sein.
  • Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natriumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäuren. Sie haben die allgemeine Formel: R10 O-(CH2-CH2-O)ρ-CH2-COOH mit R10 = C1-C18 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxyalkanen, Mono- und Disacchariden, Polyethylenglycolen mit den EO-Addukten von Maleinsäureanhydrid an mindestens einfach ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen mit einer Säurezahl von 10 bis 140.
  • Bevorzugte anionische Tenside weisen neben einem unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkylrest mit 4 bis 28, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, zwei oder mehr anionische, insbesondere zwei, Säuregruppen, vorzugsweise Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Sulfatgruppen, insbesondere eine Carboxylat- und eine Sulfatgruppe, auf. Beispiele dieser Verbindungen sind die alpha-Sulfofettsäuresalze, die Acylglutamate, die Monoglyceriddisulfate und die Alkylether des Glycerindisulfats sowie insbesondere die nachfolgend beschriebenen monoveresterten Sulfosuccinate.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Di-ester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht.
  • Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
  • In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglycolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
  • In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
  • Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium CocamidoGlucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
  • Eine weitere geeignete Verbindungsklasse sind Aniontensid-Kation-Komplexe, wobei das Kation selbst ursprünglich tensidische Eigenschaften aufweist. Beispiele sind Umesterungsprodukte von LAS-Säure mit Aminen, Aminderivaten, enthaltend eine C-Kette mit > 2 C-Atomen, vorzugsweiese C12-C16. Diese können z.B. am Stickstoff oxidiert sein, d.h. z.B. Umesterung von LAS-Säure mit Aminoxid C12-14.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Mittels an anionischen Tensiden, vorzugsweise an den genannten anionischen Tensiden, kann in weiten Bereichen variieren, je nachdem welchem Zweck das betreffende Mittel dient. So kann ein erfindungsgemäßes Mittel sehr große Mengen Aniontensid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von bis zu 40, 50 oder 60 Gew.- oder mehr. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise weniger als 15 oder 10 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.-% oder noch weniger. Vorteilhafterweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel anionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,01 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von Aniontensid sein.
  • Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden, aber auch unabhängig von diesen, können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt des Mittels an Seifen beträgt, unabhängig von anderen Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Seife.
  • Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können vorzugsweise auch mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X, in der RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste C7-28-Aralkyl-reste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammo-niumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyldimethyl-ammo-niumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
  • Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/ oder ggf. möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
  • Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Geeignete Mindestwerte können auch bei 0,5, 1, 2 oder 3 Gew.-% liegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel kationische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von Kationtensid sein.
  • Ebenso können die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel auch mindestens ein amphoteres Tensid enthalten. Diese werden weiter unten insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern noch näher beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von amphoteren Tensiden sein.
  • Nach einer bestimmten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel nur sehr wenig Gesamttensid enthalten, z.B. kann die Gesamttensidmenge unter 20 Gew.-%, 15 Gew.-%, 10 Gew.-% oder 5 Gew.-%, vorteilhafterweise sogar unter 3 Gew.-% oder unter 1 Gew.-%, insbesondere sogar unter 0,5 Gew.-% oder unter 0,1 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Vorzugsweise beträgt der Gesamttensidgehalt aber zumindest 0,01 Gew.-%, 0,1 Gew-% oder 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Lösliche Komplexbildner kann das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, enthalten, wobei Citrate, Triphosphate, Phosphonate, aliphatische Dicarbonsäuren (z.B. Adipin-, Glutar-, Bernsteinsäure) Beispiele darstellen.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von löslichen Komplexbildnern sein.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt mindestens einen Komplexbildner in einer Gesamtmenge von üblicherweise 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich die Angabe Gew.-%, sofern es nicht anders angegeben ist, jeweils auf das gesamte Mittel bezieht.
  • Der Gehalt an Wasser in bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln richtet sich u.a. danach, ob das Mittel in flüssiger oder fester Form vorliegt, beträgt daher vorzugsweise 0 bis weniger als 100 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 95 Gew.-%, wobei Werte von maximal 5 Gew.-% insbesondere bei festen oder nichtwässrigen flüssigen Mitteln besondere Bevorzugung finden. Nicht miteingerechnet wurde hierbei das in einzelnen Rohstoffen, wie insbesondere den schweißhemmenden Aluminium- und/ode Zirconium-Verbindungen, vorhandene Kristallwasser.
  • Im Falle flüssiger Mittel enthält das erfindungsgemäße Mittel nach einer bevorzugten Ausführungsform Wasser in einer Menge von mehr als 20 Gew.-%, vorteilhafterweise mehr als 30 Gew.-%., in weiter vorteilhafter Weise mehr als 40 Gew.-%, noch vorteilhafter mehr als 50 Gew.-%, insbesondere 60 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 98 Gew.-% und äußerst bevorzugt 80 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die Obergrenze an Wasser kann auch bei 80 Gew.-%, 70 Gew.-%, 60 Gew.-%, 50 Gew.-%, 40 Gew.-%, 30 Gew.-%, 20 Gew.-% oder 10 Gew.-% Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die Untergrenze an Wasser kann z.B. auch bei 80 Gew.-%, 70 Gew.-%, 60 Gew.-%, 50 Gew.-%, 40 Gew.-%, 30 Gew.-%, 20 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die genannten Ober- und Untergrenzen können natürlich sinnvoll kombiniert werden, z. B. zu Wassergehalten von 60–80 Gew.-% oder 10–30 Gew.-% usw.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Hautbehandlungsmittel mindestens eine UV-absorbierende Substanz enthalten. Bei einem Einsatz in geringen Mengen (bis etwa 1 Gew.-%) dient die UV-absorbierende Substanz dazu, vorteilhafterweise die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezepturbestandteile zu verbessern (Produktschutz). Bei einem Einsatz in höheren Mengen (ab mehr als 1 Gew.-%) dient die UV-absorbierende Substanz dazu, die behandelte Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen. Unter UV-absorbierende Substanz sind organische und anorganische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate, kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 4-Aminobenzoesäure-derivate, vorzugsweise 4-(Di-methylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoe-säure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Meth-oxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureiso-amyl-ester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzyl-ester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4‘-methylbenzophenon, 2,2‘-Dihy-droxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2‘-ethyl-1‘-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4‘methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo-(5.2.1.0)decan-Derivate. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sul-fonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfon-säure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bor-nylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4‘-tert.Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4‘-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4‘-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zink-stearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Ebenfalls bevorzugt kann mikronisiertes Zinkoxid verwendet werden. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind dem einschlägigen Stand der Technik zu entnehmen.
  • Die mindestens eine UV-absorbierende Substanz ist in bevorzugten erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmitteln in einer Gesamtmenge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 Gew.-% bis 7 Gew.-%, enthalten. Diese Mengen schließen das mindestens eine erfindungsgemäß verwendete photokatalytisch aktive Metalloxid, das ebenfalls im UV-Bereich absorbieren kann, nicht ein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in flüssiger Form vor. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten daher gegebenenfalls mindestens ein Lösungsmittel.
  • Lösungsmittel, die in bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glycol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglyol, Propyl- oder Butyldiglycol, Hexylenglycol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylen-glycolpropylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycol-methylether, Diethylenglycolethylether, Propylenglycolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglycolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglycol-monomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglycol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glycol-t-butylether, 1,2 Propylenglykol, Dipropylenglykol sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Einige Glycolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glycolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Alkyl-pyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkyl-pyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
  • Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Cosolventien eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglycole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1,2-Octandiol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalko-hole, C2- bis C6-Glycole, C3- bis C12-Glycolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis C12-Glycolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und tert-Butanol. Bevorzugte C2- bis C6-Glycole sind Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglycol und 1,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglycol und 1,2-Propylenglycol. Bevorzugte C3- bis C12-Glycolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglycol, Di-, Tri-und Tetrapropylenglycol, Propylenglycolmonotertiärbutylether und Propylenglycolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von üblicherweise bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens einen Viskositätsregulator, der vorzugsweise als Verdicker fungiert.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
  • Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate, organisch modifizierte Schichtsilikate wie beispielsweise Quaternium-18 Hectorit und weitere, und Bentonite.
  • Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
  • Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispiels-weise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
  • Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
  • Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungs-gebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copolymere, Acrylsäureester-Methacrylsäure-ester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, N-Methylolmeth-acrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, Polyether-Polyol-Copoly-mere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
  • Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Addukte, beispielsweise Arylpolyglycolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Natriumalginat, Diglycerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsäurediethanolamid, Isododecenylbernsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan. Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Da-pral®-GT-282-S (Alkylpolyglycolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von β-D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nicht-ionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19–21%ig in Wasser/Diglycolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hoch-molekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten.
  • Farbstoffe können optional im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, dass nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Farbstoffen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride und Halogenphenole. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Phthalimidderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-di-cyanobutan, Iodo-2-propyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore, Peroxoverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
  • Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus n-Propanol, i-Pro-panol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/ oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/ oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Iodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. Bevorzugt werden Glycin, Glycinderivate, Formaldehyd, Verbindungen, die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensäure und Peroxide verwendet.
  • Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) sind oben schon beschrieben worden. Besonders geeignet ist beispielsweise Benzalkoniumchlorid etc. Benzalkoniumhalogenide und/ oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/ Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit mindestens ein alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff der allgemeinen Formel (A) enthalten ist,
    Figure 00340001
    in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert. Butyl- oder C2-C6-Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder C1-C4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1–R4 eine C2-C6-Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder C1-C4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, darstellt.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierte Harnstoff der allgemeinen Formel (A) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert. Butyl- oder C2-C6-Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder C1-C4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 und gleichzeitig mindestens einer der Reste R3 und R4 eine C2-C6-Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder C1-C4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, darstellt.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierte Harnstoff der allgemeinen Formel (A) ausgewählt ist aus Bis-N,N’-(2-hydroxyethyl)harnstoff.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere N,N’-Bis-(2-hydroxyethyl)harnstoff, in einer Gesamtmenge von 0,01–50 Gew.-%, bevorzugt 0,1–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–10 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2–5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. N,N’-Bis-(2-hydroxyethyl)harnstoff, bei Raumtemperatur ein kristalliner Feststoff, ist beispielsweise als Handelsprodukt Hydrovance der National Starch and Chemical Company als ca. 45–55 %ige wässrige Lösung mit einem Gehalt an Harnstoff und Ammoniumlactat erhältlich.
  • Unter Aminosäureoligomeren werden erfindungsgemäß Peptide mit 2–30, bevorzugt 2–15, Aminosäuren, verstanden. Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die N-acyliert und/oder verestert sein können. Zahlreiche dieser Aminosäureoligomere stimulieren die Collagensynthese beziehungsweise sind in der Lage, Zellen des Immunsystems, wie Mastzellen und Makrophagen, zu rekrutieren, die dann über die Freisetzung von Wachstumsfaktoren Reparaturprozesse im Gewebe, z.B. die Collagensynthese, induzieren, beziehungsweise sind in der Lage, an die Sequenz Arg-Phe-Lys in Thrombospondin I (TSP-1) zu binden und damit aktives TGF-β (tissue growth factor), der die Synthese von Collagen in dermalen Fibroblasten induziert, freizusetzen. Derartige Aminosäureoligomere können als Wirkstoffe gegen die Hautalterung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Acetyl-Citrullyl-Arginin (z. B. Exsy-Algine von Exsymol mit der INCI-Bezeichnung Acetyl Citrull Amido Arginine), Tyr-Arg (Dipeptide-1), Val-Trp (Dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-β-Ala-His, N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (z. B. Calmosensine von Sederma), Carnosin (β-Ala-His) und N-Palmitoyl-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Gly-His-Lys, das z. B. unter der Bezeichnung „Omega-CH-Aktivator“ von der Firma GfN oder in acylierter Form (N-Palmitoyl-Gly-His-Lys) unter der Bezeichnung Biopeptide CL von Sederma erhältlich ist, aber (in acylierter Form) auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Das Tripeptid Gly-His-Lys kann auch als Kupfersalz (Cu2+) eingesetzt werden und ist als solches über ProCyte Corporation zu beziehen. Weiterhin können Analoga von Gly-His-Lys eingesetzt werden, wobei maximal zwei Aminosäuren durch geeignete andere Aminosäuren substituiert sind. Zur Substitution von Gly sind erfindungsgemäß Ala, Leu und Ile geeignet. Die erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren, die His oder Lys ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Pro, Lys, Arg, His, Desmosin und Isodesmosin. Besonders bevorzugt wird Lys durch Arg, Orn, oder Citrullin ersetzt. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Tripeptid ist Gly-His-Arg (INCI-Bezeichnung: Tripeptide-3) sowie dessen Derivat N-Myristoyl-Gly-His-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Collasyn 314-GR von Therapeutic Peptide Inc. erhältlich ist; weitere erfindungsgemäß bevorzugte Tripeptide sind ausgewählt aus Lys-Val-Lys, Lys-Val-Dab (Dab = Diaminobuttersäure), Lys-Phe-Lys, Lys-Ile-Lys, Dab-Val-Lys, Lys-Val-Orn, Lys-Val-Dap (Dap = Diaminopropionsäure), Dap-Val-Lys, Palmitoyl-Lys-Val-Lys, z. B. erhältlich von der Firma Pentapharm unter der Bezeichnung SYN®-COLL, Lys-Pro-Val, Tyr-Tyr-Val, Tyr-Val-Tyr, Val-Tyr-Val (Tripeptide-2), Tripeptide-4 (z. B. ATPeptide, zu beziehen über IMPAG), His-Ala-Orn N-Elaidoyl-Lys-Phe-Lys und N-Acetyl-Arg-Lys-Arg-NH2.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tetrapeptide sind ausgewählt aus Rigin und Rigin-basierten Tetrapeptiden sowie ALAMCAT-Tetrapeptiden. Rigin weist die Sequenz Gly-Gln-Pro-Arg auf. Rigin-basierte Tetrapeptide umfassen die Rigin-Analoga und Rigin-Derivate, insbesondere das erfindungsgemäß besonders bevorzugte N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Eyeliss von Sederma erhältlich ist, aber auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Zu den Rigin-Analoga zählen solche, bei denen die vier Aminosäuren umarrangiert sind und/oder bei denen gegenüber Rigin maximal zwei Aminosäuren substituiert sind, z. B. die Sequenz Ala-Gln-Thr-Arg. Bevorzugt hat mindestens eine der Aminosäuren der Sequenz ein Pro oder Arg und besonders bevorzugt beinhaltet das Tetrapeptid sowohl Pro als auch Arg, wobei ihre Reihenfolge und Position variieren können. Die substituierenden Aminosäuren können aus jeder Aminosäure, die im folgenden definiert ist, ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Rigin-basierte Tetrapetide umfassen: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, wobei Xaa, Xbb und Xcc gleiche oder voneinander verschiedene Aminosäuren sein können und wobei Xaa ausgewählt ist aus Gly und den Aminosäuren, die Gly substituieren können, Xbb ausgewählt ist aus Gln und den Aminosäuren, die Gln substituieren können, Xcc ausgewählt ist aus Pro oder Arg und den Aminosäuren, die Pro und Arg substituieren können.
  • Die bevorzugten Aminosäuren, die Gly ersetzen können, beinhalten eine aliphatische Seitenkette, z. B. β-Ala, Ala, Val, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und Isoleucin (Ile).
  • Die bevorzugten Aminosäuren, die Gln ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6–7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. Asn, Lys, Orn, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin.
  • Die bevorzugten Aminosäuren, die Arg ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z.B. Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin.
  • Als Rigin-Analoga sind erfindungsgemäß Gly-Gln-Arg-Pro und Val-Val-Arg-Pro bevorzugt.
  • ALAMCAT-Tetrapeptide sind Tetrapeptide, die mindestens eine Aminosäure mit einer aliphatischen Seitenkette enthalten, z. B. β-Ala, Ala, Val, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und Isoleucin (Ile). Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6–7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. Gln, Asn, Lys, Orn, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin. Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin. Als vierte Aminosäure können ALAMCAT-Tetrapeptide jede beliebige Aminosäure enthalten; bevorzugt ist jedoch auch die vierte Aminosäure aus den drei vorstehend genannten Gruppen ausgewählt. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Pentapeptide sind ausgewählt aus Lys-Thr-Thr-Lys-Ser und seinen N-acylierten Derivaten, besonders bevorzugt N-Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, das unter der Bezeichnung Matrixyl von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, Val-Val-Arg-Pro-Pro, N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu und N-Benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (die beiden letztgenannten stellen Serinproteinase-Inhibitoren zur Inhibition der Desquamation dar). Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Hexapeptide sind Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly und seine N-acylierten Derivate, besonders bevorzugt N-Palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, das unter der Bezeichnung Biopeptide EL von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline von Lipotec), Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience) und Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (Hexapeptide-1), Acetyl Hexapeptide-1 (z. B. Modulene von Vincience), Acetyl Glutamyl Hexapeptide-1 (z. B. SNAP-7 von Centerchem), Hexapeptide-2 (z. B. Melanostatine-DM von Vincience), Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapeptide-3, z. B. Peptide 02 von Vincience), Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro, Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Ala-Arg-His-Methylnorleucin-Homophenylalanin-Trp (Hexapeptide-7), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience), Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec) und Hexapeptide-11 (z. B. Peptamide-6 von Arch Personal Care). Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Pentadecapeptid ist z. B. der Rohstoff Vinci 01 von Vincience (Pentadecapeptide-1). Ein weiteres bevorzugtes Aminosäureoligomer ist das Peptidderivat L-Glutamylaminoethyl-indol (Glistin von Exsymol).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Kombination aus N-Palmitoyl-Gly-His-Lys und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, wie sie beispielsweise in dem Rohstoff Matrixyl 3000 von der Firma Sederma erhältlich ist.
  • Die Polymere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus pflanzlichen und tierischen Proteinhydrolysaten und/oder Proteinen. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden-, Conchiolin- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda). Besonders bevorzugt sind Sojaproteinhydrolysate, besonders bevorzugt Sojaproteinhydrolysate mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 1200–1800 Dalton, bevorzugt im Bereich von 1400–1700 Dalton, z. B. unter dem Handelsnamen Ridulisse C® von der Firma Silab erhältlich, und Sojaproteinhydrolysate mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 600–1000 Dalton, bevorzugt 800 Dalton, z. B. unter dem Handelsnamen Phytokine® von Coletica erhältlich. mit Kokosfettsäuren N-acylierten und/oder veresterten Sojaproteinhydrolysaten in Form ihrer Alkalimetallsalze. Kokosfettsäuren umfassen überwiegend Alkancarbonsäuren mit einer Anzahl an Kohlenstoffatomen von 8-18, insbesondere Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Bevorzugte Alkalimetallsalze sind ausgewählt aus Lithium-, Natrium- und Kaliumsalzen, wobei die Kaliumsalze besonders bevorzugt sind.
  • Ein weiteres, erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Sojaproteinhydrolysat ist ein mit Kokosfettsäuren N-acyliertes und/oder verestertes Sojaproteinhydrolysat in Form des Kaliumsalzes, das unter der Handelsbezeichnung Coccopolipeptide di Soja von der Firma Sinerga erhältlich ist. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Keratinhydrolysate, insbesondere Wollkeratinhydrolysate. Ein besonders bevorzugtes Wollkeratinhydrolysat ist unter der Bezeichnung Keratec Pep von der Firma Croda erhältlich. Keratec Pep weist eine kleinere Molekulargewichtsfraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 150 Dalton und eine größere Molekulargewichtsfraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1265 Dalton auf. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Conchiolinhydrolysate, insbesondere solche, die unter den Bezeichnungen Pearl Protein Extract und Pearl Protein Extract BG von der Firma Maruzen erhältlich sind. Conchiolin ist ein komplexes Protein, das aus dem äußeren Epithelium von Mollusken, insbesondere von Perlmuscheln und diversen Schneckenarten, erzeugt wird und das durch Einlagerung von Calciumcarbonat-Kristallen die sehr stabile Schale dieser Mollusken bildet. Proteinhydrolysate können naturgemäß auch monomere Aminosäuren und Oligopeptide enthalten; ihre Zusammensetzung ist normalerweise nicht definiert.
  • Ebenfalls bevorzugt ist der Einsatz von Acylderivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
  • Ein weiterer erfindungsgemäß bevorzugter Wirkstoff, dessen Wirkung in Gegenwart des erfindungsgemäß verwendeten photokatalytisch aktiven Metalloxids, verbessert wird, ist das Peptidderivat L-Glutamylaminoethyl-indol (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Glistin von Exsymol).
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind auch kationisierte Proteinhydrolysate. Besondes bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate sind einige der unter den INCI-Bezeichnungen im ”International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook”, (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Polymeren der Aminosäuren ausgewählt aus DNA-Reparaturenzymen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und T4 Endonuclease V, letztere im weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Reparatur-Enzyme bekannt. Unter DNA-Reparatur ist definitionsgemäß die Spaltung bzw. Entfernung von UV-induzierten Pyrimidindimeren aus der DNA zu verstehen. Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA-Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effiziente Photolyase stammt aus Anacystis nidulans, einem phototrophen marinen Mikroorganismus. Die Photolyase aus A. nidulans wird in technisch relevanten Mengen mittlerweile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen.
  • Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom denV-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsäuren an der (5`-3`)-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinfluss aktiv.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA-Reparaturenzymen. Liposomenverkapselte Photolyase ist im Handel z. B. unter der Produktbezeichnung PhotosomeTM, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeichnung UltrasomeTM von der Firma AGI Dermatics, USA, erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eines der Handelsprodukte PhotosomesTM oder UltrasomesTM in Gesamtmengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0–4,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Monomer, Oligomer oder Polymer von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/ oder den Estern und/ oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in Gesamtmengen von 0,0000001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,001–5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01–1–2–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder mindestens ein RNA-Oligonucleotid. Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotid Polymerisate aus 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynucleotiden und Nucleinsäuren durch Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide bestehen aus Nucleobasen (meist Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D-Ribofuranose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in β-N-glykosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphosphate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und Thymidinphosphate, insbesondere CMP (Cytidin-5′-monophosphat), UDP (Uridin-5′-diphosphat), ATP (Adenosin-5′-triphosphat) und GTP (Guanosin-5′-triphosphat).
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin-Dinucleotid. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein DNA-Oligonucleotid und/oder ein RNA-Oligonucleotid in Gesamtmengen von 0,000001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine natürliche Betainverbindung. Erfindungsgemäße natürliche Betainverbindungen sind natürlich vorkommende Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-X-COO gemäß IUPAC-Regel C-816.1. Sogenannte Betaintenside (synthetisch) fallen nicht unter die erfindungsgemäß verwendeten Betainverbindungen, ebenso wenig andere zwitterionische Verbindungen, in denen sich die positive Ladung an N oder P und die negative Ladung formal an O, S, B oder C befindet, die aber nicht der IUPAC-Regel C-816.1 entsprechen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Betainverbindungen sind Betain (Me3N+-CH2-COO) und Carnitin (Me3N+-CH2-CHOH-CH2-COO), jeweils mit Me = Methyl und X = C-C-Einfachbindung (im Falle des Betains) oder X = -CHOH-CH2- (im Falle des Carnitins).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine natürliche Betainverbindung in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen.
  • Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem erfindungsgemäß verwendeten photokatalytisch aktiven Metalloxid mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppe A oder mindestens einen Ester hiervon in Gesamtmengen von 0,001–2 Gew.-%, bevorzugt 0,05–0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
    • – Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4´-Amino-2´-methyl-5´-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,0005 bis 0,1–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt.
    • – Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1-D-ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,0005 bis 0,1–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt.
    • – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0005 bis 0,1–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten ist.
    • – Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugte Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (VIT-I) eingesetzt.
      Figure 00420001
  • Besonders bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4-Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer(R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine der genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie der 2-Furanonderivate in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
    • – Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Vitamin B6-Komponente in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
    • – Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S,6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Biotin und den Biotinestern, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
    • – Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc). Internationaler Freiname für N-[4-(2-Amino-3,4-dihydro-4-oxo-6-pteridinylmethylamino)-benzoyl]-L-glutaminsäure (N-Pteroyl-L-glutaminsäure, PteGlu). Folat wird synonym zu Pteroylglutamat gebraucht, Folate ist der Sammelbegriff für alle Folsäure-wirksamen Verbindungen und bezeichnet eine Substanzklasse, die einen mit 4-Aminobenzoesäure und L-Glutaminsäure verbundenen Pteridin-Ring enthält. Folsäure ist ein Wachstumsfaktor für verschiedene Mikroorganismen und eine Verbindung mit Vitamincharakter, die in der Natur meist als Polyglutamat und in reduzierter Form (7,8-Dihydrofolsäure, H2Folat, DHF; Tetrahydrofolsäure, H4Folat, THF; 5′-Methyl-Tetrahydrofolsäure, CH3-H4Folat, MeTHF) vorkommt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Folsäure, Folaten und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
    • – Orotsäure (Vitamin B13, 1,2,3,6-Tetrahydro-2,6-dioxo-4-pyrimidin-carbonsäure, Uracil-6-carbonsäure, Molkensäure). Orotsäure, ihr Cholinester oder Orotsäure-Metallsalze (Orotate von Ca, Cr, Fe, K, Co, Cu, Li, Mg, Mn, Na, Zn, Sn) sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Orotsäure, Orotaten und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,0001–1,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Substanz, die ausgewählt ist aus den Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B13 und deren Estern und aus Pantolacton.
  • Bevorzugte Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen der Gruppe C und deren Ester sind Vitamin C (Ascorbinsäure) und die Derivate Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Magnesiumascorbylphosphat, Natriumascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid. Die Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine der genannten Verbindungen des Vitamin C-Typs in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Tocopherol und seinen Derivaten, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben). Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1,4-naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farnochinon oder Menachinon-7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Vitamin K in einer Gesamtmenge von 0001 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, Ascorbylacetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, besonders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure oder β-Hydroxycarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform. Erfindungsgemäß bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Besonders bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Citronensäure, Glycolsäure und Gluconsäure. Eine besonders bevorzugte β-Hydroxycarbonsäure ist Salicylsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure und/oder β-Hydroxycarbonsäure oder ein Derivat, insbesondere einen Ester, ein Lacton oder ein Salz hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,01–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Flavonoid oder mindestens einen Flavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Dihydroquercetin (Taxifolin), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4',5,7-Trihydroxyflavon-7-glucosid).
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin und Apigenin-7-glucosid.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin, Hesperidinmethylchalkon und Neohesperidindihydrochalkon.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Flavonoid in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Isoflavonoid oder mindestens einen Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Zu den Isoflavonoiden werden an dieser Stelle die Isoflavone und die Isoflavon-Glycoside gezählt.
  • Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone besonders bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
  • In den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isoflavon-Glycoside sind Daidzin und Genistin.
  • Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glycoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Isoflavonoid-reicher Pflanzenextrakt ist Apfelkernextrakt, insbesondere das Handelsprodukt Ederline von Seporga. Ederline enthält Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Isoflavonoid in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Polyphenol oder einen Polyphenol-reichen Pflanzenextrakt.
  • Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglucin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine. Ein besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Sepivinol R, ein Extrakt aus Rotwein, erhältlich von der Firma Seppic. Ein weiterer besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Crodarom Chardonnay L, ein Extrakt aus den Kernen der Chardonnay-Traube, erhältlich von der Firma Croda.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Polyphenole in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Handelsproduktes, das mindestens ein Polyphenol enthält, in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Ubichinon oder ein Ubichinol oder deren Derivate. Ubichinole sind die reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die Formel (UBI-I) auf:
    Figure 00470001
    mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10.
  • Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (II) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Ubichinon, Ubichinol oder ein Derivat hiervon in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Silymarin. Silymarin stellt erfindungsgemäß ein früher als einheitliche Substanz angesehenes Wirkstoff-Konzentrat aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) dar. Die Hauptbestandteile des Silymarins sind Silybin (Silymarin I), Silychristin (Silymarin II) und Silydianin, die zur Gruppe der Flavanolignane gehören.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Silymarin in Mengen von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 0,01 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein natürlich vorkommendes Xanthin-Derivat, ausgewählt aus Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die natürlich vorkommenden Xanthin-Derivate in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Ectoin. Ectoin ist der Trivialname für 2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxylat. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Ectoin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Kreatin. Kreatin ist der Trivialname für N-Methyl-guanidino-essigsäure bzw. N-Amidinosarkosin. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Kreatin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Olivenblattextrakt (Olea Europaea (Olive) Leaf Extract). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Olivenblattextrakt ist unter der Handelsbezeichnung Oleanoline DPG von der Firma Vincience erhältlich. Ein weiterer erfindungsgemäß besonders bevorzugter Olivenblattextrakt ist unter der Handelsbezeichnung Olea europ Fol extr. S. sicc. von der Firma Fruitarom erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Olivenblattextrakt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Extrakt als Handelsprodukt tel quel in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Olivenblattextrakte können einen hohen Gehalt an Oleanolsäure und/oder Oleanol aufweisen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Oleanolsäure, Oleanol und/oder Oleuropein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Oleanolsäure, Oleanol und/oder Oleuropein in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Ursolsäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Ursolsäure in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus den Mono- und Polyhydroxystilbenen und deren Estern. Unter Polyhydroxystilbenen werden erfindungsgemäß Stilbene verstanden, die mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Hydroxygruppen an den beiden Phenylresten substituiert sind, wobei diese verestert sein können. Mono- und Polyhydroxystilbene und deren Ester erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hydroxystilbene und deren Ester sind ausgewählt aus Resveratrol (trans-Stilben-3,4’-5-triol), den Resveratrolmono-, -di- und -triphosphorsäureestern und deren Salzen. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Resveratrolphosphorsäureester ist Trisodium Resveratrol Triphosphate, z. B. erhältlich von Ajinomoto.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus den Mono- und Polyhydroxystilbenen und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,000001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,00001–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005–0,05 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Derivat von methyliertem Silanol, vorzugsweise mindestens einen Ester von methyliertem Silanol. Bevorzugte Derivate von methyliertem Silanol sind ausgewählt aus:
    • – sodium mannuronate methylsilanol (Algisium, Exsymol)
    • – methylsilanol mannuronate (Algisium C®, Exsymol)
    • – methylsilanol mannuronate Nylon-12 (Algisium C powder®, Exsymol)
    • – ascorbylmethylsilanol (Ascorbosilane concentrate C®, Exsymol)
    • – ascorbylmethylsilanol pectinate (Ascorbosilane C®, Exsymol)
    • – dimethyl oxobenzodioxsilane (DSBC®, Exsymol)
    • – dimethyl oxobenzodioxasilane Nylon-12 (DSBC powder®, Exsymol)
    • – sodium hyaluronate dimethylsilanol (DSH®, Exsymol)
    • – dimethylsilanol hyaluronate (DSHC®, Exsymol)
    • – methysilanol glycyrrhizinate (Glysinol®, Exsymol)
    • – methylsilanolhydroxyproline (Hydroxyprolisilane®, Exsymol)
    • – methylsilanolhydroxyproline aspartate (Hydroxyprolisilane C®, Exsymol)
    • – sodium lactate methylsilanol (Lasilium®, Exsymol)
    • – lactoylmethylsilanol elastinate (Lasilium C®, Exsymol)
    • – dioleyl tocopheryl methylsilanol (Liposiliol C®, Exsymol)
    • – methylsilanol acetylmethionate (Methiosilane®, Exsymol)
    • – acetylmethionylmethylsifanol elastinate (Methiosilane C®, Exsymol)
    • – methylsilanol PEG 7 glyceryl cocoate (Monosiliol®, Exsymol)
    • – methylsilanol tri PEG 7 glyceryl cocoate (Monosiliol C®, Exsymol)
    • – methylsilanol elastinate (Proteosilane C®, Exsymol)
    • – pyrollidone carboxylate caustic methylsilanol (Silhydrate®, Exsymol)
    • – pyrollidone carboxylate copper methylsilanol (Silhydrate C®, Exsymol)
    • – methylsilanolcarboxymethyl theophylline (Theophyllisilane®, Exsymol)
    • – methylsilancarboxymethyl theophylline alginate (Theophyllisilane C® Exsymol)
    • – methylsilanol acetyltyrosine (Tyrosilane®, Exsymol)
    • – copper acetyl tyrosinate methylsilanol (Tyrosilane C®, Exsymol).
  • Besonders bevorzugt sind Sodium Hyaluronate Dimethylsilanol, Dimethylsilanol Hyaluronate, Methylsilanol Mannuronate, Methylsilanol Hydroxyproline und Methylsilanol Hydroxyproline Aspartate. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Derivat von methyliertem Silanol in Gesamtmengen von 0,001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,005–1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01–0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Aktivsubstanz in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Phytinsäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Phytinsäure in einer Gesamtmenge von 0,001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,01–0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05–0,1 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Maiskörnern (Zea Mays (Corn) Kernel Extract). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Extrakt aus Maiskörnern ist unter der Handelsbezeichnung Deliner von der Firma Coletica erhältlich. Dieser Extrakt erhöht und/oder verbessert die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Corn) Kernel Extract), in einer Gesamtmenge von 0,01–5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–2 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Extrakt tel quel in der gesamten Zusammensetzung. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Corn) Kernel Extract), in einer Gesamtmenge von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Extrakt aus Haferkörnern ist unter der Handelsbezeichnung Drago Beta Glucan (02/060800) von der Firma Symrise erhältlich. Dieser Extrakt erhöht und/oder verbessert die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract), in einer Gesamtmenge von 0,01–5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–2 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Extrakt tel quel in der gesamten Zusammensetzung. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract), in einer Gesamtmenge von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Produkt, das durch Fermentation von gezuckertem Schwarztee mit den zwei symbiotischen Mikroorganismen Saccharomyces und Acetobacter ylinum gewonnen wird, als Kombucha bezeichnet wird und die INCI-Bezeichnung Saccharomyces/ Xylinum/Black Tea Ferment trägt. Derartige Produkte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein besonders bevorzugtes Produkt ist unter dem Handelsnamen Kombuchka von der Firma Sederma erhältlich (INCI-Bezeichnung: Saccharomyces/ Xylinum/Black Tea Ferment, Glycerin, Hydroxyethylcellulose).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Produkten, die durch Fermentation von gezuckertem Schwarztee mit den zwei symbiotischen Mikroorganismen Saccharomyces und Xylinum gewonnen werden und die INCI-Bezeichnung Saccharomyces/Xylinum/ Black Tea Ferment tragen, in einer Gesamtmenge von 0,01–5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–2 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Produkt tel quel in der gesamten Zusammensetzung. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Produkten, die durch Fermentation von gezuckertem Schwarztee mit den zwei symbiotischen Mikroorganismen Saccharomyces und Acetobacter Xylinum gewonnen werden und die INCI-Bezeichnung Saccharomyces/Xylinum/Black Tea Ferment tragen, in einer Gesamtmenge von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Apfelkernextrakten (Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Apfelkernextrakte sind unter der Handelsbezeichnung Ederline von der Firma Seporga erhältlich. Das Produkt Ederline enthält Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse. Ederline ist einmal in wasserlöslicher Form als Ederline-H (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PPG-2-Ceteareth-9, Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract), zum anderen in fettlöslicher Form als Ederline-L (INCI: Hexyldecanol, Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract) erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie den Rohstoff Ederline in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 1–8 Gew.-% und besonders bevorzugt 3–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Apfelkernextrakt in Mengen von 0,00001–2 Gew.-%, bevorzugt 0,001–1,6 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,03–1 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Lotuskeimen (Nelumbo Nucifera Germ Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Lotuskeim-Extrakt ist unter der Handelsbezeichnung Lotus Germ Extract mit der INCI-Bezeichnung Water, Butylene Glycol, Nelumbo Nucifera Germ Extract von der Firma Maruzen erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Lotuskeimen (Nelumbo Nucifera Germ Extract) in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 1–8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Lotuskeimen in Mengen von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Rotwein. Derartige Extrakte erhöhen und/ oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Rotweinextrakt ist unter dem Handelsnamen Sepivinol R von der Firma Seppic erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Rotwein in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 1–8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Rotwein in Mengen von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Traubenkernen (Vitis Vinifera (Grape) Seed Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Besonders bevorzugt stammen die Traubenkernextrakte aus der Chardonnay-Traube. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Traubenkernextrakte sind unter der Handelsbezeichnung Herbalia Grape von der Firma Cognis oder unter der Handelsbezeichnung Crodarom Chardonnay von Croda erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Traubenkernen in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 1–8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Traubenkernen in Mengen von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Schwarzen Holunderblüten (Sambucus Nigra Flower Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Extrakt aus Schwarzen Holunderblüten ist unter der Handelsbezeichnung Sambucus AO von der Firma Alpaflor/Centerchem bzw. von Permcos erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Schwarzen Holunderblüten in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 1–5 Gew.-% und besonders bevorzugt 2–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Schwarzen Holunderblüten in Mengen von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Wirkstoff, der die beta-Endorphinsynthese in Keratinozyten stimuliert. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Stimulatoren der beta-Endorphin-Synthese sind ausgewählt aus Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Mentha piperita und mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen, wobei wässrige, glycolische oder wässrig-glycolische Zubereitungen dieser Extraktmischungen, die unter den Handelsbezeichnungen Caomint, Caophenol, Caobromine, Caospice und Caoorange von der Firma Solabia erhältlich sind, besonders bevorzugt sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Stimulator der beta-Endorphin-Synthese ist das Dipeptidderivat N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester mit der INCI-Bezeichnung Acetyl Dipeptide-1 Cetyl Ester, das z. B. als wässrige Zubereitung unter der Handelsbezeichnung Calmosensine von der Firma Sederma erhältlich ist.
  • Weitere bevorzugte Stimulatoren der beta-Endorphin-Synthese sind Extrakte aus Helichrysum italicum, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Areaumat Perpetua von der Firma Codif, Extrakte aus Crithmum Maritimum, z. B. erhältlich unter den Handelsbezeichnungen Areaumat Samphira und Aroleat Samphira von der Firma Codif, Extrakte aus Lavendula stoechas, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Areaumat Lavanda von der Firma Codif, Extrakte aus Mentha piperita, wie sie z. B. unter den Handelsbezeichnungen Authenticals of Peppermint (Solabia) und Calmiskin (Silab) erhältlich sind, Glutamylamidoethyl Indole, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Glistin von der Firma Exsymol, ein durch mikrobielle Fermentation gewonnenes verzweigtes Polysaccharid mit Rhamnose-, Galactose- und Glucuronsäure-Einheiten mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-2, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Rhamnosoft von der Firma Solabia, Extrakte aus den Samen von Tephrosia Purpurea mit der INCI-Bezeichnung Tephrosia Purpurea Seed Extract, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Tephroline von der Firma Vincience, Mischungen aus dem Öl von Mentha arvensis-Blättern, Limonenschalenöl, Zypressenöl, Lavendelöl und Cistus Ladaniferus-Öl mit der INCI-Bezeichnung Mentha Arvensis Leaf Oil and Citrus Medica Limonum (Lemon) Peel Oil and Cupressus Sempervirens Oil and Lavandula Hybrida Oil and Cistus Ladaniferus Oil, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung V-Tonic (Gattefossé), und Hexasaccharide gemäß FR 2842201 sowie beliebige Mischungen dieser Wirkstoffe.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff zur Stimulation der beta-Endorphin-Synthese in Gesamtmengen von 0,01–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Handelsprodukt, das den Wirkstoff enthält, in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff zur Stimulation der beta-Endorphin-Synthese in Gesamtmengen von 0,00001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001–0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Unterstützung der hautaufhellenden Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten photokatalytisch aktiven Metalloxids, insbesondere Titandioxid, mindestens einen weiteren hautaufhellenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautaufhellende Wirkstoffe sind einzeln oder in Mischungen ausgewählt aus Hydrochinon, Kojisäure, Arbutin, Extrakten aus Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra), Extrakten aus verschiedenen Teilen des Maulbeerbaums (Morus spp., insbesondere aus Morus alba und hier insbesondere Extrakte aus der Baumrinde, dem Stamm, den Blättern und den Früchten), Extrakten aus Scutellaria spp. (Helmkraut), insbesondere aus Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut) und hier insbesondere Extrakte aus der Wurzel, Extrakten aus Waltheria indica („Sleepy Morning“) und hier insbesondere Extrakte aus den Blättern, Extrakten aus Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi (L.), Ericaceae) und hier insbesondere Extrakte aus den Blättern, Extrakten aus Preiselbeere (Blätter und Blüten), Extrakten aus Heidelbeere (Früchte), Extrakten aus Blattknospen von Birnbäumen, Anissamenöl, Extrakten aus Brombeerblättern, weiterhin Extrakten aus Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün), Gurke und/oder Limone, weiterhin Ascorbinsäure, Cumarinsäure ((Z)-2-Hydroxyzimtsäure) und cis-9-Octadecendisäure (andere Nomenklatur: cis-8-Hexadecendicarbonsäure), letztere kommerziell erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Arlatone DIOIC DCA von Uniqema, und den Estern und/oder Salzen dieser Säuren. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen weiteren hautaufhellenden Wirkstoff in Gesamtmengen von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf Aktivsubstanz in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte sebumregulierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus 10-Hydroxydecansäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und den Estern der Azelainsäure, insbesondere Kaliumazeloyldiglycinat, 1,10-Decandiol und mindestens einem Extrakt aus Spiraea Ulmaria, Glycyrrhizin, das auch als Glycyrrhizinsäure oder Glycyrrhetinsäureglycosid bezeichnet wird und das 2-beta-Glucuronido-alpha-glucuronid der Glycyrrhetinsäure darstellt, sowie deren Salzen, Gerbsäure (tannic acid) und deren Salzen, Gallotanninen, Naringin, Mischungen aus Glycyrrhizin(salzen), Gerbsäure(salzen) und/oder Gallotanninen und Naringin, wie sie zum Beispiel als Handelsprodukt BiSCos Glynarin PF (INCI: Aqua (Water), Alacohol, Ohenoxyethanol, Ammonium Glycyrrhizate, Tannic Acid, Naringine) von der Firma Biesterfeld erhältlich sind, weiterhin aus wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Klettenwurzel und Brennessel, Zimtbaumextract (z. B. Sepicontrol® A5 von der Firma Seppic), Chrysanthemenextrakt (z. B. Laricyl® von Laboratoires Sérobiologiques), Hefeproteinhydrolysaten, wie sie z.B. in den Handelsprodukten der Asebiol®-Serie von Laboratoires Sérobiologiques erhältlich sind, insbesondere Asebiol® LS 2539 BT 2 (INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol, Allantoin, Biotin) und Asebiol® LS 2539 BT (Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol, Propylene Glycol, Allantoin, Disodium Azelate, Biotin) und PEG-8 Isolauryl Thioether, wie es z. B. in dem Handelsprodukt „Antifettfaktor® COS-218/2-A“ von Cosmetochem enthalten ist (INCI: Aqua, Cetyl-PCA, PEG-8 Isolauryl Thioether, PCA, Cetyl Alcohol), sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Bevorzugte Mischungen sind beispielsweise erhältlich als Handelsprodukt Acnacidol PG (Propylene Glycol, 10-Hydroxydecanoic acid, Sebacic acid, 1,10-Decandiol) von Vincience erhältlich. Ein bevorzugter Extrakt aus Spiraea Ulmaria ist z. B. im Produkt Seboregul 2 der Firma Silab enthalten. Kaliumazeloyldiglycinat ist z. B. in dem Produkt Azeloglicina der Firma Sinerga enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff in Gesamtmengen von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf Aktivsubstanz in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin mindestens einen partikelförmigen, sebumsorbierenden Wirkstoff, insbesondere Talkum, Stärke und andere Partikel.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der partikelförmige, sebumsorbierende Wirkstoff ausgewählt ist aus anorganischen und organischen kosmetischen Adsorbentien mit mittleren Partikeldurchmessern von 0,1–100 µm, bevorzugt 0,5–50 µm, besonders bevorzugt 5–30 µm und außerordentlich bevorzugt 10–25 µm. Besonders bevorzugte anorganische Adsorbentien sind ausgewählt aus Kieselsäuren, insbesondere Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen und Schichtsilicaten, insbesondere Bentoniten oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, insbesondere Talkum, und Bornitrid, sowie Mischungen der genannten Substanzen. Besonders bevorzugte organische Adsorbentien sind ausgewählt aus Stärken und Stärkederivaten, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können, insbesondere modifizierten Stärkederivaten vom Typ DRY FLO® der National Starch and Chemical Company, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderivaten, insbesondere Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, z. B. als Handelsprodukt Biopol® OE von Brooks Industries erhältlich, Polymerpulvern aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polymethylmethacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, Teflon oder Siliconen, wobei die genannten Polymerpulver in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vernetzt sein können, sowie Mischungen der genannten Substanzen.
  • Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polymerpulver sind vernetzte Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic Powder A von NIKKOL), vernetzte Polymethylmethacrylate (Micropearl® 305 und Micropearl® M 310 von SEPPIC), Styrol-Divinylbenzol-Copolymere (z. B. Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (z. B. ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (z. B. Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der partikelförmige, sebumsorbierende Wirkstoff Hohlräume auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der partikelförmige, sebumsorbierende Wirkstoff halbkugelförmige Partikel auf, besonders bevorzugt sind mindestens 50 Gew.-% der Partikel halbkugelförmig. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der partikelförmige, sebumsorbierende Wirkstoff halbkugelförmige Partikel mit Hohlräumen auf, besonders bevorzugt sind mindestens 50 Gew.-% der Partikel halbkugelförmig mit Hohlräumen.
  • Besonders bevorzugte partikelförmige, sebumsorbierende Wirkstoffe sind vernetzte Polymethylmethacrylate mit mittleren Partikeldurchmessern von 5–50 µm, insbesondere die Handelsprodukte Micropearl® 305 und Micropearl® M 310 von SEPPIC. Außerordentlich bevorzugte partikelförmige, sebumsorbierende Wirkstoffe sind vernetzte Polymethylmethacrylate mit mittleren Partikeldurchmessern von 5–50 µm, die halbkugelförmige Partikel mit Hohlräumen umfassen, wobei besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% der Partikel halbkugelförmig mit Hohlräumen sind, wie insbesondere das Handelsprodukt Micropearl® M 310 von SEPPIC.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen partikelförmigen sebumsorbierenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin mindestens einen adstringierenden Wirkstoff, der zu einer temporären Verengung der Hautporen führt, beispielsweise Tannine bzw. Gerbstoffe bzw. allgemein Polyphenole, weiterhin Aluminiumsalze, wie sie auch als Antitranspirant-Wirkstoffe Verwendung finden. Diese Wirkstoffe regulieren die Sebummenge an der Hautoberfläche durch Verzögerung des Sebumaustritts.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff, der das an der Aktivität der Talgdrüsen beteiligte Enzym 5-alpha-Reduktase inhibiert. Bevorzugte Inhibitoren der 5-alpha-Reduktase sind ausgewählt aus Finasterid®, 4-Androsten-3-on-17β-carbonsäure, (4R)-5,10-seco-19-Norpregna-4,5-dien-3,10,20-trian, (5-alpha,20-R)-4-Diazo-21-hydroxy-20-methylpregnan-3-on, 4-Azasteroide, insbesondere 17β-N,N-diethylcarbamoyl-4-methyl-4-aza-5-alpha-androstan-3-on, 17-alpha-acetoxy-6-methylenpregn-4-en-3,20-dion, 3-Carboxy-androsta-3,5-dien-Steroid-Derivate und 3-Carboxy A Ring-Aryl-Steroide, 3-Androsten-3-carbonsäuren, 3-Carboxy-17β-substituierte Steroide, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-5-α-androst-1-en-4-aza-3-on, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-androst-3,5-dien-3-carbonsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-androst-3,5-dien-3-carbonsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-estra-1,3, 5(10)-trien-3-carbonsäure, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-estra-1,3,5(10)-trien-3-carbonsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-estra-1,3,5(10)-trien-3-sulfonsäure, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-estra-1,3,5(10)-trien-3-sulfonsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-estra-1,3,5(10)-trien-3-phosphonsäure, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-estra-1,3,5(10)-trien-3-phosphonsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-estra-1,3,5(10)-trien-3-phosphinsäure, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-estra-1,3,5(10)-trien-3-phosphinsäure, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-androst-3,5-dien-3-phosphinsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-androst-3,5-dien-3-phosphinsäure, 17β-(N-t-butylcarboxamid)-androst-3,5-dien-3-phosphonsäure, (Z)-17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-androst-4-en-3-yliden-essigsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-5α-androst-2-en-3-essigsäure, (Z)-17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-5α-androst-3-yliden-essigsäure, 17β-(N,N-diisopropylcarboxamid)-5α-androst-3-en-3-essigsäure und 17β-(N-t-butylcarboxamid)-5α-androst-2-en-3-essigsäure sowie den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Säuren.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Inhibitor der 5-alpha-Reduktase in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Desoxyzucker oder ein mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthaltendes Polysaccharid.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Desoxyzucker sind ausgewählt aus Rhamnose und Fucose. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysaccharid ist das Handelsprodukt Fucogel® von Solabia mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-1. Ein weiteres erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysaccharid ist das Handelsprodukt Rhamnosoft® von Solabia mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-2. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysaccharid ist das Handelsprodukt Fucogenol® von Solabia mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-3. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysaccharid ist das Handelsprodukt Glycofilm® von Solabia mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-4. Erfindungsgemäß bevorzugt sind weiterhin Mischungen der vorgenannten, mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthaltenden Polysaccharide, beispielsweise die Mischung aus Biosaccharide Gum-2 und Biosaccharide Gum-3, erhältlich als Handelsprodukt Elastinol plus® von Solabia.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Desoxyzucker und/ oder mindestens ein Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysaccharid in Gesamtmengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung und Erhalt der Hautfeuchte über einen Zeitraum von mindestens 72 h, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung auf die Haut aufgebracht wird und dort für mindestens 30 Minuten bis hin zu mehreren Stunden verbleibt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich die Verwendung eines kosmetischen Mittels zur Erhaltung der Hautfeuchte über mindestens 72 h.
  • Beispiele:
  • Alle Gewichtsangaben sind in Gew.% jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Mittels. Die Herstellung der Mittel erfolgte nach dem Fachmann bekannten und üblichen Verfahren.
  • 1.0 Wirkungsnachweis
  • Die Zusammensetzung des Beispieles 2.1, bodylotion, wurde im Vergleich zur Rezeptur mit der Bezeichnung V1 mittels der Methode der Corneometermessung im Vergleich zu einer unbehandelten Probe geprüft. Die Messwerte wurden nach 6, 24, 48 und 72h auf dem Vorderarm gemessen. Die Messwerte sind in der Tabelle 1 dargestellt.
    E1 V1
    Zeitpunkt Behandelt Unbehandelt Zeitpunkt Behandelt Unbehandelt
    vor Anwendung 31,70 31,95 vor Anwendung 31,85 31,25
    6h danach 41,80 32,15 6h danach 41,65 32,00
    24h danach 34,90 30,60 24h danach 35,60 30,45
    48h danach 34,00 30,45 48h danach 33,30 30,45
    72h danach 30,55 28,20 72h danach 30,05 28,35
  • Die statistische Auswertung zeigt eindeutig Vorteile für die erfindungsgemäße Zusammensetzung. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung verbessert hoch signifikant die hautfeuchte über 72 h nach nur einer Anwendung. Die Vergleichsrezeptur verbessert die Hautfeuchte nach einmaliger Anwendung zwar ebenfalls, aber nur signifikant im Vergleich zur unbehandelten Haut. Dies ist umso erstaunlicher, da die Rezeptur des Standes der Technik mit Harnstoff, Sorbitol und Hydroxyethylharnstoff gleich drei dem Fachmann als sehr gute Feuchthaltemittel für die Haut enthält.
  • 2.0 Beispielformulierungen
  • 2.1 Bodylotion
    E1 V1
    Glycerin 5,0 5,0
    Ethylhexyl Palmitate 2,0 2,0
    Sorbitol - 2,1
    Hexyl Laurate 2,0 2,0
    Arginine 1,0 -
    Hydroxyethylurea - 1,3
    Cetearyl Alcohol 1,0 1,0
    Aluminium Starch Ocetnylsuccinate 0,9 0,9
    Sodium Lactate 0,8 -
    Glyceryl Stearate 0,5 0,5
    Sodium PCA 0,5 -
    Urea - 0,075
    Potassium Cetyl Phosphate 0,3 0,3
    Sodium Carbomer 0,3 0,3
    Hydrogenated Palm Glycerides 0,2 0,2
    Sodium Acrylate/Sodium 0,2
    Acroyldimethyl Taurate Copolymer 0,2
    Polyisobutene 0,2 0,2
    Tocopheryl Acetate 0,05 0,05
    Sorbitan Oleate 0,015 0,015
    Caprylyl/Capryl Glucoside 0,02 0,02
    Linalool 0,008 0,008
    Citronellol 0,008 0,008
    Limonene 0,004 0,004
    Benzyl Salicylate 0,0075 0,0075
    Phenoxyethanol 0,75 0,75
    Ethylparabene 0,125 0,125
    Methylparabene 0,125 0,125
    Wasser ad 100 ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756454 A [0054]
    • DE 10333245 A [0071]
    • DE 102004011968 [0071]
    • WO 03/039505 A2 [0071]
    • WO 01/99376 A2 [0071]
    • EP 1430879 A2 [0071]
    • EP 1428520 A2 [0071]
    • EP 1738803 A1 [0071]
    • EP 1576946 A1 [0071]
    • DE 10216368 A1 [0071]
    • FR 2842201 [0216]

Claims (9)

  1. Kosmetisches Mittel zur Reinigung und insbesondere zur Pflege von Haut und Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger a) 0,1 bis 5,0 Gew.% Pyrrolidoncarbonsäure oder deren physilogisch verträgliche Salze, b) 0,1 bis 5,0 Gew.% Milchsäure oder deren physiologisch verträgliche Salze und c) mindestens eine Aminosäure in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.%.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass weiterhin mindestens ein Salz eines C12-20-Alkylphosphats enthalten ist.
  3. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein C14-20-Mono- oder Diacylglycerid enthalten ist.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäöure ausgewählt ist aus Alanin, Arginin, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Prolin, Serin, Betain, Ornithin, 1,1-Dimethyl-Prolin, Carnitin, Taurin, Cholin sowie deren Mischungen.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeihnet, dass die Aminosäure ausgewählt ist aus Arginin, Glutamin, Carnitin und Taurin sowie aus den Mischungen aus: – Arginin und Taurin, – Glutamin und Taurin, – Glutamin und Carnitin, – Arginin und Glutamin, – Carnitin und Taurin, sowie die Mischungen aus – Arginin, Carnitin und Taurin, – Arginin, Glutamin und Carnitin, – Arginin, Glutamin und Taurin, – Glutamin, Carnitin und Taurin.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus – Homopolymer oder Copolymer der 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS), – Homopolymer oder Copolymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure, – Polysaccharid, bevorzugt Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Xanthan Gum, Guar gum, – Bentonit, gegebenenfalls an der Oberfläche hydrophil oder hydrophob modifiziert, enthalten ist.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass keine weiteren Feuchhaltemittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, insbesondere kein Harnstoff und kein Harnstoffderivat.
  8. Kosmetisches Verfahren zur Erhöhung des Feuchtegehaltes der Haut oder des Haares für 72h, bei dem eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auf die Haut oder das Haar aufgetragen wird und dort verbleibt.
  9. Kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die natürliche Feuchtigkeit der Haut oder des Haares für mindestens 72h erhalten bleibt.
DE201110089612 2011-12-22 2011-12-22 Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte Withdrawn DE102011089612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089612 DE102011089612A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
PCT/EP2012/073194 WO2013092080A1 (de) 2011-12-22 2012-11-21 Körperpflegemittel mit verbesserter hautfeuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089612 DE102011089612A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089612A1 true DE102011089612A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47226152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110089612 Withdrawn DE102011089612A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089612A1 (de)
WO (1) WO2013092080A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019164670A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Danisco Us Inc Compositions for providing skin care benefits and methods of use
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same
US11110049B2 (en) 2017-06-23 2021-09-07 The Procter & Gamble Company Composition and method for improving the appearance of skin
US11583488B2 (en) 2020-06-01 2023-02-21 The Procter & Gamble Company Method of improving penetration of a vitamin B3 compound into skin
US11622963B2 (en) 2018-07-03 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2017013983A (es) 2015-05-01 2018-03-15 Oreal Uso de agentes activos durante tratamientos quimicos.
JP6930994B2 (ja) 2015-11-24 2021-09-01 ロレアル 毛髪をトリートメントするための組成物
BR112018010341B1 (pt) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Método para alteração da cor de cabelo
AU2015419259B2 (en) * 2015-12-31 2019-11-21 Colgate-Palmolive Company Personal care composition comprising taurine, arginine, glycine
AU2017215476B2 (en) 2016-02-04 2022-12-08 ALASTIN Skincare, Inc. Compositions and methods for invasive and non-invasive procedural skincare
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US9974725B1 (en) 2017-05-24 2018-05-22 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
EP3661538A4 (de) 2017-08-03 2021-07-14 Alastin Skincare, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der hauterschlaffung und der körperkontur
US20190151214A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Topix Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treatment of skin
WO2019133785A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
WO2020028694A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 ALASTIN Skincare, Inc. Liposomal compositions and methods of use
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
JPWO2022225048A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
WO2001099376A2 (de) 2001-06-01 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
WO2003039505A2 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
DE10216368A1 (de) 2002-04-12 2003-10-16 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
FR2842201A1 (fr) 2002-06-18 2004-01-16 Probest Nouvel oligosaccharide, compositions cosmetiques et/ou dermatologiques en contenant et ses applications
EP1428520A2 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Lipase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1430879A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspiratien
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
EP1576946A1 (de) 2004-03-18 2005-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Inhibitoren Gram-positiver Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
EP1738803A1 (de) 2005-03-16 2007-01-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2866114B2 (ja) * 1989-09-20 1999-03-08 株式会社資生堂 化粧料
US20060257347A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Kim Joo W Self-preservation system
JP5168996B2 (ja) * 2007-04-13 2013-03-27 味の素株式会社 アミノ酸類高配合防腐水溶液
KR20090054777A (ko) * 2007-11-27 2009-06-01 주식회사 엘지생활건강 피부의 pΗ 조절용 조성물 및 이를 포함하는 화장품
GB0723849D0 (en) * 2007-12-06 2008-01-16 Pz Cussons Int Ltd Cleansing composition

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
WO2001099376A2 (de) 2001-06-01 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
WO2003039505A2 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
DE10216368A1 (de) 2002-04-12 2003-10-16 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
FR2842201A1 (fr) 2002-06-18 2004-01-16 Probest Nouvel oligosaccharide, compositions cosmetiques et/ou dermatologiques en contenant et ses applications
EP1428520A2 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Lipase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1430879A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspiratien
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
EP1576946A1 (de) 2004-03-18 2005-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Inhibitoren Gram-positiver Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1738803A1 (de) 2005-03-16 2007-01-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11110049B2 (en) 2017-06-23 2021-09-07 The Procter & Gamble Company Composition and method for improving the appearance of skin
WO2019164670A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Danisco Us Inc Compositions for providing skin care benefits and methods of use
US11622963B2 (en) 2018-07-03 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same
US11583488B2 (en) 2020-06-01 2023-02-21 The Procter & Gamble Company Method of improving penetration of a vitamin B3 compound into skin
US11911498B2 (en) 2020-06-01 2024-02-27 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013092080A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089612A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
EP1776087A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff
EP2370177B1 (de) Neue kosmetische zusammensetzungen mit haarwuchsinhibierender wirkung
EP1938789A1 (de) Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
EP2005941A2 (de) Zellverjüngende Zusammensetzungen
EP1815843A2 (de) Synergistische Proteinhydrolysat-Kombinationen zur Behandlung reifer Haut
EP1790330A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Oligopeptiden und Apfelextrakt
DE102007024384A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102009027199A1 (de) UV-Schutz-Kosmetikum
DE102009045981A1 (de) Antifalten-Kosmetikum mit Strandkamillenextrakt
DE102008061045A1 (de) Verwendung von epsilon-Viniferin
DE102011084904A1 (de) Hautstraffende kosmetische Zusammensetzungen mit verbessertem Hautgefühl
EP2182027B1 (de) Neues Verdickungssystem
DE102008054118A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut I
DE102009017612A1 (de) Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102008053884A1 (de) Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102007031452A1 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102009026414A1 (de) Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
DE102007022448A1 (de) Mittel zur Hautaufhellung
DE102008054117A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut II
DE102009029813A1 (de) Antifalten-Kosmetikum
DE102009037537A1 (de) Antifalten-Kosmetikum
DE102011118016A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
DE102006062566A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen unreine Haut und/oder Akne
EP1938785A2 (de) Kosmetische und dermatologische Öl-in-Wasser-Emulsionen mit selbstkonservierenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701