WO2003039505A2 - Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien - Google Patents

Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien Download PDF

Info

Publication number
WO2003039505A2
WO2003039505A2 PCT/EP2002/011981 EP0211981W WO03039505A2 WO 2003039505 A2 WO2003039505 A2 WO 2003039505A2 EP 0211981 W EP0211981 W EP 0211981W WO 03039505 A2 WO03039505 A2 WO 03039505A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
carbon atoms
salts
acids
esters
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011981
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003039505A3 (de
Inventor
Bernhard Banowski
Armin Wadle
Andrea SÄTTLER
Daniele Hoffmann
Thomas Gerke
Petra Siegert
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP02802630A priority Critical patent/EP1441691A2/de
Publication of WO2003039505A2 publication Critical patent/WO2003039505A2/de
Publication of WO2003039505A3 publication Critical patent/WO2003039505A3/de
Priority to US10/838,930 priority patent/US7294330B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/874Roll-on

Definitions

  • the invention relates to the non-therapeutic use of selected ⁇ -glucuronidase-inhibiting substances in a cosmetic deodorant or antiperspirant composition for reducing the body odor caused by the decomposition of steroid esters.
  • Apocrine sweat is a complex mixture that contains, among other things, steroids, cholesterol and other fats as well as approx. 10% protein.
  • the decomposition products of apocrine sweat which contribute significantly to body odor, in particular to axillary body odor, can be divided into two classes, on the one hand short-chain, especially C -C 10 fatty acids, which can be linear, branched, saturated and unsaturated, on the other various steroid hormones and their breakdown products.
  • androstenol (5 ⁇ -androst-16-en-3ß-ol, 5 ⁇ -androst-16-en-3 ⁇ -ol) and androstenone (5 ⁇ androst-16-en-3-one).
  • Steroids themselves are not water-soluble.
  • these steroid esters are split into the volatile free steroids by hydrolytic enzymes of the skin bacteria, especially the coryneform bacteria. In principle, all bacterial exoesterases are able to do this, but especially the enzyme ß-glucuronidase.
  • the deodorant compositions effective according to the invention can intervene at this point and inhibit the activity of the bacterial exoesterases. They differ from the purely bacteriostatic or bactericidal compositions of the prior art, which can have the disadvantage of impairing the natural microflora of the skin.
  • the object of the present invention was to identify further ⁇ -glucuronidase-inhibiting active substances in order to enable greater variability, flexibility and skin tolerance when formulating cosmetic deodorants.
  • the identification of known cosmetic active substances as ⁇ -glucuronidase inhibitors also makes it possible to reduce the dosage of these active substances.
  • the enzyme-inhibiting effect is often already evident at low active substance concentrations at which no bacteriostatic or bactericidal activity has yet been found. It has surprisingly been found that the use of aryl sulfatase inhibitors in deodorants is particularly suitable for men to prevent the development of body odor. It is possible for the person skilled in the art, within the scope of his general specialist knowledge, to tailor the active ingredients in the deodorant composition to the respective user group in terms of their quantity and / or their type.
  • the present invention relates to the non-therapeutic use of at least one ⁇ -glucuronidase-inhibiting substance, selected from monobasic mono- ⁇ -hydroxycarboxylic acids with 2-6 carbon atoms and their physiologically compatible salts, monobasic polyhydroxycarboxylic acids with 4-8 carbon atoms and 3-7 Hydroxy groups, their intramolecular condensation products and their ethers with mono-, oligo- and polysaccharides or their esters with organic and with inorganic acids and the physiologically tolerable salts of these components, polybasic, non-hydroxy-substituted carboxylic acids with 3 - 8 carbon atoms and 2 - 3 carboxyl groups, their esters with, if desired, alkyl-substituted mono- and oligosaccharides as well as the physiologically compatible salts of these components, polybasic monohydroxycarboxylic acids with 4 - 8 carbon atoms and 2 - 3 carboxyl groups, their esters with, if desired, alkylsub
  • the preferred monobasic ⁇ -hydroxycarboxylic acids having 2 to 6 carbon atoms according to the invention include glycolic acid, lactic acid, ⁇ -hydroxybutyric acid, ⁇ -hydroxyvaleric acid and ⁇ -hydroxycaproic acid. Also preferred are their physiologically compatible salts, in particular the zinc salts and the salts of the alkali metals, particularly preferably of sodium and potassium. Extremely preferred representatives are zinc lactate and potassium lactate. According to the invention, they are used in amounts of 0.01 to 5.0% by weight, preferably 0.03 to 2.0% by weight and particularly preferably 0.05 to 1.0% by weight, in each case based on the total cosmetic composition used.
  • the preferred monobasic polyhydroxycarboxylic acids according to the invention having 4 to 8 carbon atoms and 3 to 7 hydroxyl groups include gluconic acid, gulonic acid, 2-oxogulonic acid, glucoheptonic acid, galactonic acid, mannonic acid, fructonic acid, arabinonic acid, xylonic acid and ribonic acid.
  • the intramolecular condensation products of this group of polyhydroxycarboxylic acids are also particularly suitable according to the invention, with ascorbic acid, 2-oxogulonic acid ⁇ -lactone, as a particularly preferred representative.
  • the ethers of ascorbic acid with mono-, oligo- and polysaccharides are preferred, the esters of ascorbic acid with organic and with inorganic acids and the physiologically tolerable salts of these components.
  • the salts in particular the zinc, copper and manganese salts and the salts of the alkali and alkaline earth metals are preferred, in particular sodium, potassium, magnesium and calcium.
  • Suitable acid derivatives are zinc gluconate, copper gluconate, manganese gluconate and magnesium glucoheptonate.
  • Suitable ascorbic acid derivatives are sodium ascorbyl phosphate, magnesium ascorbyl phosphate, ascorbyl palmitate, disodium ascorbyl phosphate, disodium ascorbyl sulfate, sodium ascorbate, magnesium ascorbate, ascorbyl stearate, ascorbyl dipalmitate, ascorbylacetate and potassium ascorbosorbyl glucosulfobate.
  • the monobasic polyhydroxycarboxylic acids or their derivatives are used in amounts of 0.01 to 5.0% by weight, preferably 0.05 to 2.0 and particularly preferably 0.1 to 1.0% by weight, in each case based on the total cosmetic composition used.
  • the polybasic, non-hydroxy-substituted carboxylic acids having 3 to 8 carbon atoms and 2 to 3 carboxyl groups, their esters with optionally alkyl-substituted mono- and oligosaccharides, and the physiologically tolerable salts of these components, which are preferred according to the invention, include methylglycinediacetic acid and its mono-, di- and trialkali metal salts and sulfosuccinic acid and their mono-, di- and trialkali metal salts.
  • esters of sulfosuccinic acid or of mono- and dialkafimetal sulfosuccinate with alkyl-substituted mono- and oligosaccharides are also suitable as ⁇ -glucuronidase inhibitors.
  • the alkyl-substituted mono- and oligosaccharides are preferably selected from glucose or oligoglucose etherified with a C 6 -C 18 alkanol or with technical mixtures of C 6 -C 18 alkanols with an average degree of oligomerization from 1.1 to 2.0.
  • Such connections are e.g. B. described in EP 258 814 B1.
  • Disodium coconut alkyl poly is particularly preferred.
  • glucoside sulfosuccinate disodium cocopolyglucose sulfosuccinate, as a commercial product
  • Eucarol ® AGE SS available from Cesalpinia Chemicals.
  • polybasic, non-hydroxy-substituted carboxylic acids or their derivatives are used in amounts of 0.01 to 10.0% by weight, preferably 0.05 to 5.0 and particularly preferred
  • the polybasic monohydroxycarboxylic acids with 4-8 carbon atoms and 2-3 carboxyl groups preferred according to the invention, their esters with optionally alkyl-substituted mono- and oligosaccharides as well as the physiologically tolerable salts of these components include citric acid, malic acid (hydroxy succinic acid), hydroxymaleic acid, hydroxyglutaric acid, hydroxyadimelic acid and hydroxyadimelic acid , their C 8 -C 18 alkyl (oligo-) glucoside esters as well as the mono-, di- and trialkali metal salts and the aluminum salts of these components.
  • Particularly preferred polybasic monohydroxycarboxylic acids are citric acid and malic acid and their derivatives.
  • Citric acid, sodium citrate, tripotassium citrate, aluminum citrate and citric acid esters of glucose or oligoglucose with an average degree of oligomerization of 1.1 to 2.0, with a C 6 -C 18 alkanol or with technical mixtures of C 6 -C 18 are very particularly preferred -Alkanols are etherified, and their mono- and dialkali metal salts.
  • Such connections are e.g. B. described in EP 258 814 B1.
  • Disodium Kokosalkylpoly- is particularly preferred glucosidcitrat (Disodium Cocopolyglucose Citrate, available as a commercial product Eucarol ® AGE EC of Cesalpinia Chemicals).
  • the polybasic monohydroxycarboxylic acids with 4-8 carbon atoms and 2-3 carboxyl groups or their derivatives are used in amounts of 0.01 to 10.0% by weight, preferably 0.05 to 5.0 and particularly preferably 0.1 to 2.0 % By weight, based in each case on the entire cosmetic composition.
  • the polybasic polyhydroxycarboxylic acids with 4-8 carbon atoms, 2-6 hydroxyl groups and 2-3 carboxyl groups preferred according to the invention, their esters with alkyl-substituted mono- and oligosaccharides if desired, and the physiologically tolerable salts of these components include erythraric acid (meso-tartaric acid), L- Threaric acid ((+) - tartaric acid), D (-) - tartaric acid, grape acid (racemic tartaric acid), glucaric acid, galactaric acid (mucic acid), mannaric acid, fructaric acid, arabinaric acid, xylaric acid and ribaric acid, the C 8 -C 8 alkyl (oligo glucoside) - as well as the mono-, di- and trialkali metal salts of these components.
  • Particularly preferred polybasic polyhydroxycarboxylic acids are tartaric acid, in particular the naturally occurring (+) - tartaric acid (L
  • tartaric acid esters of glucose or oligoglucose with an average degree of oligomerization of 1.1 to 2.0 which are etherified with a C 6 -C 18 alkanol or with technical mixtures of C 6 -C 18 alkanols, and their Mono and dialkali metal salts.
  • Such connections are e.g. B. described in EP 258 814 B1.
  • Disodium Kokosalkylpolyglucosid- is particularly preferred tartrate (Disodium Cocopolyglucose Tartrate, available as a commercial product Eucarol ® AGE ET by the company Cesalpinia Chemicals).
  • the polybasic polyhydroxycarboxylic acids with 4 to 8 carbon atoms, 2 to 6 hydroxyl groups and 2 to 3 carboxyl groups or their derivatives are used in amounts of 0.01 to 10.0% by weight, preferably 0.05 to 5.0 and particularly preferably 0, 1 to 2.0% by weight, based in each case on the total cosmetic composition, used.
  • the aromatic carboxylic acids with 6-20 carbon atoms, 1-2 phenyl radicals, 1-6 hydroxyl groups and 1 carboxyl group and their derivatives which are preferred according to the invention, include mandelic acid, para-hydroxymandelic acid, rosmaric acid, ferulic acid, chlorogenic acid, salicylic acid, 2,3-dihydroxybenzoic acid ( Pyrocatechic acid), 2,4-dihydroxybenzoic acid (ß-resorcylic acid), 2,5-dihydroxybenzoic acid (gentisic acid), 2,6-dihydroxybenzoic acid ( ⁇ -resorcylic acid), 3,4-dihydroxybenzoic acid (protocatechic acid), 3.5 -Dihydroxybenzoic acid ( ⁇ -resorcylic acid), gallic acid, the methyl, ethyl, isopropyl, propyl, butyl, hexyl, ethylhexyl, octyl, decyl,
  • Rosemary acid, ferulic acid and the para-hydroxymandelic acid sodium salt are particularly preferred.
  • the aromatic carboxylic acids with 6-20 carbon atoms, 1-2 phenyl radicals, 1-6 hydroxy groups and 1 carboxyl group or their derivatives are used in amounts of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.005 to 5 and particularly preferably 0.008 to 2% by weight. , each based on the entire cosmetic composition.
  • the amino acids preferred according to the invention and their physiologically compatible salts include the mycosporin-like amino acids (MAA), which can be isolated from marine organisms, and glycine, serine, tyrosine, threonine, cysteine, asparagine, glutamine, pyroglutamic acid, alanine, valine, leucine, Isoleucine, proline, tryptophan, Phenylalanine, methionine, aspartic acid, glutamic acid, lysine, arginine and histidine as well as the zinc salts and the acid addition salts of the amino acids mentioned.
  • MAA mycosporin-like amino acids
  • ⁇ -glucuronidase inhibitors are the mycosporin-like amino acids (Mycosporin-like Amino Acids, MAA), which are obtainable from marine organisms.
  • MAA mycosporin-like Amino Acids
  • An overview of MAA is provided, for example, by D. Karentz et al., Marine Biology 108, 157-166, 1991.
  • Mycosporin is the generic name for water-soluble, UV-absorbing metabolites of, for example, fungi, algae and cyanobacteria and their molecules Contain cyclohexenone chromophore, which is conjugated to the amino group of an amino acid or an amino alcohol.
  • the mycosporin-like amino acids contained in marine organisms are iminocarbonyl derivatives of the mycosporin cyclohexenone chromophore.
  • MAAs are sensitive to hydrolysis, which is why they are preferably used in anhydrous compositions.
  • amino acids and derivatives are glycine, pyroglutamic acid, phenylalanine, arginine and zinc glycinate, zinc glycinate monohydrate, zinc pyroglutamate and arginine hydrochloride.
  • the amino acids are used in amounts of 0.001 to 2% by weight, preferably 0.01 to 1% by weight and particularly preferably 0.02 to 0.5% by weight, in each case based on the entire cosmetic composition.
  • the ⁇ -glucuronidase inhibitors used according to the invention are selected from 6,7-disubstituted 2,2-dialkylchromanes or -chromenes of the general formulas (I) or (II),
  • R 1 and R 2 independently represent an OH group, a methoxy group or a CF 3 CH 2 O group and R 3 and R 4 independently represent a CC 4 alkyl group.
  • the substituents R 1 and R 2 are independently selected from an OH group, a methoxy group and a CF 3 CH 2 O group.
  • R 1 and R 2 are independently selected from an OH group and a methoxy group.
  • R 1 represents an OH group and R 2 represents a methoxy group.
  • the substituents R 3 and R 4 independently of one another represent a CrC 4 alkyl group.
  • the CrGr alkyl group here is a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl or 2-methylpropyl, To understand sec-butyl or 1-methylpropyl or a tert-butyl group.
  • R 3 and R 4 are independently selected from a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl and an n-butyl group.
  • R 3 and R 4 are particularly preferably independently of one another a methyl or ethyl group. It is extraordinarily preferred that R 3 and R 4 are identical.
  • the 6,7-disubstituted 2,2-dialkylchromanes are preferably used according to the invention.
  • An active ingredient which is used with particular preference in accordance with the invention is 2,2-dimethyl-6-hydroxy-7-methoxy-chroman with the systematic name 3,4-di-hydro-7-methoxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran 6-ol and the INCI name Dimethylmethoxy Chromanol.
  • the substance is available under the trade name Lipochroman-6 from Lipotec S.A. available.
  • the 6,7-disubstituted 2,2-dialkylchromanes or -chromenes of the general formulas (I) or (II) according to the invention are used in amounts of 0.001-5% by weight, preferably 0.005-2% by weight and particularly preferably 0, 01 - 1 wt .-%, each based on the entire cosmetic composition, used.
  • Phenolic glycosides which are particularly preferred according to the invention and have a phenoxy radical which is at least substituted in the para position, the substituents being selected from a methoxy, ethoxy, isopropoxy, n-propoxy, vinyl, methylvinyl, 1-propenyl, 2-propenyl - (Allyl), isobutenyl, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, ketopropyl, ß-ketobutyl, ⁇ -ketobutyl, ⁇ -ketopentyl, ⁇ -ketopentyl and a ⁇ -ketopentyl radical are 2-methoxy-4- (2-propenyl) phenyl- ⁇ -D-glucoside (eug- nylglucoside) and 4- ( ⁇ -ketobutyl) phenyl- ⁇ -D-glucoside (
  • the ⁇ -glucuronidase inhibitors used according to the invention are selected from extracts from green tea (Camellia sinenisis), mate (Hex paraguayensis), Japanese tea (Camellia japanensis), from the fruits (berries) of the fan palm or saw palmetto (Saw Palmetto, Serenoa repens), from the leaves of Gingko biloba, from apple seeds, from the fruits (berries) of Phyllanthus emblica, from the leaves of the olive tree (Olea europaea), from the bark of the pine tree (Pinus Pinaster), from rosemary , from Bacopa Monniera, from willowherb, hyssop (hyssop), clove, from the blue-green algae Spirulina platensis, which has been enriched with magnesium, and from yeast.
  • the plant and yeast extracts are used in amounts of 0.001 to 20% by weight, preferably 0.005 to 10 and particularly preferably 0.01 to 5% by weight of active substance, in each case based on the entire cosmetic composition.
  • flavonoids are also explicitly disclosed as ⁇ -glucuronidase inhibitors suitable and preferred according to the invention.
  • the flavonoids preferred according to the invention include the glycosides of flavones, flavanones, 3-hydroxyflavones (flavonols), aurones and isoflavones.
  • Particularly preferred flavonoids are selected from naringin (aurantiin, naringenin-7-rhamno-glucoside), -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercetin, ⁇ -glucosylquercetin, hesperidin (S'. ⁇ J-trihydroxy - ⁇ - methoxy rhamnoglucoside, hesperitin-7- O-rhamnoglucoside), neohesperidine, rutin (3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflavon-3-rhamnogluoside, quercetin-3-rhamnoglucoside), troxerutin (3,5-dihydroxy- 3 '
  • biflavonoids constructed from two flavonoid units, which, for. B. occur in Gingko species.
  • Other preferred flavonoids are the chalcones, especially phloricin and neohesperidin dihydrochalkon.
  • Flavonoids which are particularly preferred according to the invention are naringin and apigenin-7-glucoside.
  • the flavonoids are preferred in amounts of 0.001 to 1% by weight
  • the ⁇ -glucuronidase inhibitors used according to the invention are selected from isoflavonoids, the isoflavones and the isoflavone glycosides being counted for this.
  • isoflavones are understood to mean substances which are hydrogenation, oxidation or substitution products of 3-phenyl-4H-1-benzopyran, where hydrogenation may be present in the 2,3-position of the carbon skeleton, oxidation under Formation of a carbonyl group may be in the 4-position, and substitution is to be understood as the replacement of one or more hydrogen atoms by hydroxyl or methoxy groups.
  • the isoflavones according to the invention include, for example, daidzein, genistein, prunetin, biochanin, Orobol, Santal, pratensein, irigenin, glycitein, biochanin A and formononetin. Daidzein, genistein, glycitein and formononetin are preferred as isoflavones.
  • the isoflavones are glycosidically linked to at least one sugar via at least one hydroxyl group.
  • Monosaccharides or oligosaccharides in particular D-glucose, D-galactose, D-glucuronic acid, D-galacturonic acid, D-xylose, D-apiose, L-rhamnose, L-arabinose and rutinose are suitable as sugars.
  • Preferred examples of the isoflavone glycosides used according to the invention are daidzin and genistin.
  • the isoflavones and / or their glycosides are contained in the preparations as constituents of a mixture of substances obtained from a plant, in particular a plant extract.
  • a plant extract obtained from a plant, in particular a plant extract.
  • Such vegetable substance mixtures can be obtained in a manner familiar to the person skilled in the art, for example by pressing or extracting them from plants such as soybean, red clover or chickpeas.
  • Isoflavones or isoflavone glycosides in the form of are particularly preferred in the preparations according to the invention Extracts obtained from soybeans are used, such as are commercially available under the product name Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) or Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur).
  • the isoflavonoids are used in amounts of 0.001 to 1% by weight, preferably 0.005 to 0.5% by weight and particularly preferably 0.01 to 0.4% by weight, in each case based on the isoflavonoid active substance in the entire cosmetic composition , used.
  • polyphenols are also explicitly disclosed as ⁇ -glucuronidase inhibitors suitable and preferred according to the invention.
  • polyphenols are understood to mean aromatic compounds which contain at least two phenolic hydroxyl groups in the molecule. These include the three dihydroxybenzenes pyrocatechol, resorcinol and hydroquinone, as well as phloroglucine, pyrogallol and hexahydroxybenzene.
  • free and etherified polyphenols occur, for example, in flower pigments (anthocyanidins, flavones), in tannins (catechins, tannins), as lichen or fern ingredients (usnic acid, acylpolyphenols), in lignins and as gallic acid derivatives.
  • Preferred polyphenols are flavones, catechins, usnic acid and, as tannins, the derivatives of gallic acid, digallic acid and digalloyl gallic acid.
  • Particularly preferred polyphenols are the monomeric catechins, that is to say the derivatives of flavan-3-ols, and leukoanthocyanidins, that is to say the derivatives of leukoanthocyanidins, which preferably carry phenolic hydroxyl groups in the 5,7,3 ', 4', 5 'position. preferably epicatechin and epigallocatechin, as well as the resulting tannins from self-condensation.
  • tanning agents are preferably not used in isolated pure substance, but as extracts of plant parts rich in tanning agents, e.g. B. extracts of catechu, quebracho, oak bark and pine bark and other tree barks, leaves of green tea (camellia sinensis) and mate.
  • the tannins are also particularly preferred.
  • the polyphenols are used in amounts of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.005 to 5% by weight and particularly preferably 0.01 to 3% by weight, in each case based on the total cosmetic composition.
  • the preferred monocyclic hydrocarbon compounds according to the invention having 6-12 carbon atoms, 1-2 hydroxyl groups and oxygen atoms as the only heteroatoms, where the cycle is formed from 6 or 7 atoms and can be saturated, unsaturated or aromatic, include phenoxyethanol, 2-phenylethyl alcohol, 5- Hydroxy-2- (hydroxymethyl) -4-pyrone (kojic acid), 5-methyl-2- (1-methylvinyl) cyclohexan- 1-ol (isopulegol) and 2-hydroxy-4-isopropyl-2,4,6-cycloheptatriene -1-one (Hinokitiol).
  • phenoxyethanol and 2-phenylethyl alcohol are used in amounts of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.3 to 5.0 and particularly preferably 0.5 to 2.0% by weight, in each case based on the total cosmetic composition , used.
  • Kojic acid, isopulegol and hinokitiol are used according to the invention in amounts of 0.0001 to 5% by weight, preferably 0.0005 to 3% by weight and particularly preferably 0.005 to 0.5% by weight, in each case based on the total cosmetic composition , used.
  • the phosphonic acid and phosphoric acid derivatives used according to the invention are selected from hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (etidronic acid), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid), myo-inositol hexaphosphoric acid (phytic acid) and phosphonomethylated chitosan and the alkali metal salts of these components.
  • the sodium salts are particularly preferred.
  • Etidronic acid and diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) and their alkali metal salts are used according to the invention in amounts of 0.01 to 5.0% by weight, preferably 0.05 to 3.0 and particularly preferably 0.1 to 2.0% by weight based on the entire cosmetic composition.
  • Phytic acid and phosphonomethylated chitosan and their alkali metal salts are used according to the invention in amounts of 0.01 to 10% by weight, preferably 0.05 to 5% by weight and particularly preferably 0.25 to 2% by weight, in each case based on the total cosmetic composition used.
  • zinc ricinoleate is used as the ⁇ -glucuronidase inhibitor in amounts of 0.01-1, preferably 0.05-0.5, particularly preferably 0.1-0.3% by weight, in each case based on the total composition , used.
  • the ⁇ -glucuronidase inhibitor used is geraniol-7 EO
  • the ethylene oxide adduct of (2 £) -3,7-dimethyl-2,6-octadien-1-ol with an average degree of ethoxylation of 7th Geraniol-7 EO is used according to the invention in amounts of 0.0001 to 5% by weight, preferably 0.0005 to 3% by weight and particularly preferably 0.005 to 2% by weight, in each case based on the total cosmetic composition.
  • Soluble inorganic salts of copper (II), zinc and magnesium are also suitable as ⁇ -glucuronidase inhibitors.
  • the inorganic salts suitable according to the invention are used in amounts of 0.00001 to 1% by weight, preferably 0.0001 to 0.5 and particularly preferably 0.0005 to 0.2% by weight, in each case based on the total cosmetic composition, used.
  • Another object of the present invention is a non-therapeutic method for reducing body odor by inhibiting ß-glucuronidase on the skin, which is characterized in that a cosmetic deodorant or antiperspirant composition containing at least one ß-glucuronidase inhibitor ring substance, selected from monobasic mono-hydroxycarboxylic acids with 2-6 carbon atoms and their physiologically compatible salts, monobasic polyhydroxycarboxylic acids with 4-8 carbon atoms and 3-7 hydroxy groups, their intramolecular condensation products and their ethers with mono-, oligo- and polysaccharides or their Esters with organic and with inorganic acids and the physiologically tolerable salts of these components, polybasic, non-hydroxy-substituted carboxylic acids with 3 - 8 carbon atoms and 2 - 3 carboxyl groups, their esters with alkyl-substituted mono- and oligosac if desired charides as well as the physiologically compatible salts of these components, polybasic
  • the non-therapeutic method for reducing body odor by means of ⁇ -glucuronidase-inhibiting substances is characterized in that it is used in men.
  • compositions which contain the ⁇ -glucuronidase inhibitors used according to the invention can be present as powder, in stick form, as an aerosol spray, pump spray, liquid and gel-like roll-on application, cream, gel and as an impregnated flexible substrate.
  • Deodorant or antiperspirant sticks can be in gelled form, on an anhydrous wax basis and on the basis of W / O emulsions and O / W emulsions.
  • Gel sticks can be made based on fatty acid soaps, dibenzylidene sorbitol, N-acylamino acid amides, 12-hydroxystearic acid and other gel formers.
  • Aerosol sprays, pump sprays, roll-on applications and creams can be used as water-in-oil emulsions, oil-in-water emulsions, water-in-silicone oil emulsions, silicone oil-in-water Emulsion, oil-in-water microemulsion, silicone oil-in-water microemulsion, anhydrous suspension, alcoholic and hydroalcoholic solution, aqueous gel and as an oil.
  • compositions mentioned can be thickened, for example based on fatty acid soaps, dibenzylidenesorbitol, N-acylamino acid amides, 12-hydroxystearic acid, polyacrylates of the carbomer and carbopol type, polyacrylamides and polysaccharides, which can be chemically and / or physically modified.
  • the emulsions and microemulsions can be transparent, translucent or opaque.
  • the cosmetic deodorant or antiperspirant compositions which contain the ⁇ -glucuronidase inhibitors used according to the invention can furthermore contain fatty substances.
  • Fatty substances are to be understood as fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic cosmetic oil components and natural and synthetic waxes, which can be present both in solid form and in liquid form in aqueous or oily dispersion.
  • Linear and / or branched, saturated and / or unsaturated C 8-30 fatty acids can be used as fatty acids.
  • C 10-22 fatty acids are preferred. Examples are caproic acid, 2-ethylhexanoic, capric acid, lauric acid, Isotridecan- acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic, Petroselin acid, linoleic acid, linolenic acid, eleostearic acid, arachidonic acid, Gadoleinklare, behenic acid and erucic acid and technical mixtures.
  • the use of stearic acid is particularly preferred.
  • the fatty acids used can carry one or more hydroxyl groups. Preferred examples of this are the ⁇ -hydroxy-C 8 -C 18 carboxylic acids and 12-hydroxystearic acid.
  • the amount used is 0.1-15% by weight, preferably 0.5-10% by weight, particularly preferably 1-5% by weight, in each case based on the overall composition.
  • Saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols having 6 to 30, preferably 10 to 22 and very particularly preferably 12 to 22 carbon atoms can be used as fatty alcohols.
  • Solid paraffins or isoparaffins plant waxes such as candelilla wax, carnauba wax, esparto grass wax, Japanese wax, cork wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, sunflower wax, fruit waxes and animal waxes, such as, for example, can be used according to the invention as natural or synthetic waxes.
  • waxes can be used.
  • chemically modified waxes especially hard waxes, e.g. B. Montanester waxes, Sasol waxes and hydrogenated jojoba waxes can be used.
  • triglycerides of saturated and optionally hydroxylated Ci 6 - 36 fatty acids such as. B. hardened triglyceride fats (hydrogenated palm oil, hydrogenated coconut oil, hydrogenated castor oil), glyceryl tribehenate or glyceryl tri-12-hydroxystearate, also synthetic full esters of fatty acids and glycols (e.g.
  • Syncrowachs ® or polyols with 2 - 6 C atoms, fatty acid monoalkanolamides with a C 12-22 acyl radical and a C 2-4 alkanol radical, esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 1 to 80 C atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 1 to 80 carbon atoms, including z.
  • B synthetic fatty acid fatty alcohol esters such as stearyl stearate or cetyl palmitate, esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids (z. B.
  • 12-hydroxystearic acid and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 1 to 80 C- Atoms, lactides of long-chain hydroxycarboxylic acids and full esters from fatty alcohols and di- and tricarboxylic acids, e.g. B. dicetyl succinate or dicetyl / stearyl adipate, as well as mixtures of these substances, provided that the individual wax components or their mixture are solid at room temperature.
  • wax components from the group of the esters from saturated, unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 14 to 44 carbon atoms and saturated, unbranched alcohols with a chain length of 14 to 44 carbon atoms, provided that the wax component or all of the wax components are solid at room temperature.
  • the wax components from the group of C 16 can be particularly advantageous.
  • alkyl stearates for example stearyltrimethylsilane / stearyl alcohol, may also be advantageous.
  • Particularly preferred wax components are the esters of saturated monohydric C 20 -C 6 alcohols and saturated C 8 -C 30 monocarboxylic acids, in particular a C 20 -C 0 alkyl stearate, which is available under the name Kesterwachs ® K82H from Koster Keunen Inc. is available.
  • the wax or wax components should be solid at 25 ° C, but should melt in the range of 35-95 ° C, with a range of 45-85 ° C being preferred.
  • Natural, chemically modified and synthetic waxes can be used alone or in combination.
  • the wax components are present in an amount of 0.1 to 40% by weight, based on the total composition, preferably 1 to 30% by weight and in particular 5-15% by weight.
  • compositions used according to the invention can furthermore contain at least one non-polar or polar liquid oil, which can be natural or synthetic.
  • the polar oil component can be selected from vegetable oils, e.g. For example, sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil and the liquid portions of coconut oil, and synthetic triglyceride oils, from Esterölen, that is, the esters of C 6-30 fatty acids with C ⁇ o-fatty alcohols, of dicarboxylic acid esters such as di -n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate and di- (2-ethylhexyl) succinate and diol esters such as ethylene glycol dioleate and propylene glycol di (2-ethylhexanoate), from symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, described for example in DE-OS 197 56 454, glycerol carbonate or dicaprylyl carbonate (Cetiol ® CC), of mono, - di
  • alkyl methyl ether or di-n-alkyl ether each with a total of 12-24 carbon atoms, especially di-n-octyl ether (Cetioi ® OE ex Cognis), as well as from addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide on or polyhydric C 3-20 alkanols such as butanol, and glycerol, for example.
  • the non-polar oil component can be selected from liquid paraffin oils, isoparaffin oils, e.g. B. isohexadecane and isoeicosan, from synthetic hydrocarbons, for. B.
  • 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) cyclohexane (Cetiol ® S), and from volatile and non-volatile silicone oils, which are cyclic, such as. B. decamethylcyclopentasiloxane and dodecamethylcyclohexasiloxane, or may be linear, e.g. B. linear dimethylpolysiloxane, commercially available e.g. B. under the name Dow Corning ® 190, 200, 244, 245, 344 or 345 and Baysilon ® 350 M.
  • cyclic such as. B. decamethylcyclopentasiloxane and dodecamethylcyclohexasiloxane
  • B. linear dimethylpolysiloxane commercially available e.g. B. under the name Dow Corning ® 190, 200, 244, 245, 344 or 345 and Baysilon ® 350 M.
  • compositions used according to the invention can furthermore contain at least one water-soluble alcohol.
  • water solubility means that at least 5% by weight of the alcohol clearly dissolves at 20 ° C. or - in the case of long-chain or polymeric alcohols - can be brought into solution by heating the solution to 50 ° C. to 60 ° C.
  • monohydric alcohols such as. As ethanol, propanol or isopropanol.
  • Water-soluble polyols are also suitable. These include water-soluble diols, triols and higher alcohols as well as polyethylene glycols.
  • diols are C 2 -C 2 diols, in particular 1, 2-propylene glycol, butylene glycols such as. B. 1, 2-butylene glycol, 1, 3-butylene glycol and 1, 4-butylene glycol, hexanediols such as. B. 1, 6- hexanediol.
  • Glycerol and in particular diglycerol and triglycerol, 1, 2,6-hexanetriol and the polyethylene glycols (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 and PEG-4000 are further preferred.
  • the amount of the alcohol or the alcohol mixture in the compositions according to the invention is 1-50% by weight and preferably 5-40% by weight, based on the overall composition. According to the invention, both an alcohol and a mixture of several alcohols can be used.
  • compositions used according to the invention can be essentially anhydrous, that is to say they contain at most 5% by weight, preferably at most 1% by weight, of water. In water-containing dosage forms, the water content is 5-98% by weight, preferably 10-90 and particularly preferably 15-85% by weight, based on the total composition.
  • the compositions used according to the invention can furthermore contain at least one hydrophilically modified silicone. They enable the formulation of highly transparent compositions, reduce stickiness and leave a fresh feeling on the skin.
  • hydrophilically modified silicones are understood to mean polyorganosiloxanes with hydrophilic substituents which cause the silicones to be water-soluble.
  • water solubility means that at least 2% by weight of the silicone modified with hydrophilic groups dissolves in water at 20 ° C.
  • Corresponding hydrophilic substituents are, for example, hydroxyl, polyethylene glycol or polyethylene glycol / polypropylene glycol side chains and ethoxylated ester side chains.
  • suitable are hydrophilic modified silicone copolyols, especially dimethicone copolyols, under, for example, from Wacker-Chemie under the name Belsil ® DMC 6031, Belsil ® DMC 6032, Belsil ® DMC 6038 or Belsil ® DMC 3071 VP or from Dow Corning the designation DC 2501 are on the market.
  • any mixture of these silicones can also be used.
  • the amount of the hydrophilically modified silicone or the alcohol mixture in the compositions used according to the invention is 0.5-10% by weight, preferably 1-8% by weight and particularly preferably 2-6% by weight, based on the total weight the composition.
  • the skin treatment compositions used according to the invention contain at least one surface-active substance as an emulsifier or surfactant.
  • Anionic and in particular nonionic emulsifiers or surfactants are suitable according to the invention.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • alkyl (oligo) glucosides e.g. B. the commercially available product Montanov ® 68,
  • Sterols are understood to be a group of steroids which carry a hydroxyl group on the C atom 3 of the steroid structure and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are beta-sitosterol, stigmasterol, campesterol and ergosterol. Sterols, the so-called mycosterols, are also isolated from fungi and yeasts.
  • glucose phospholipids include primarily the glucose phospholipids, e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolks or plant seeds (e.g. soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • polyglycerols and polyglycerol such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls® ® PGPH)
  • emulsifier mixtures such as, for. B. Plantacare ® PS 10, a fatty alcohol ether sulfate / alkyl polyglucoside mixture, or Cutina ® KD 16 V to use a C 16 -C 18 fatty acid mono / diglyceride / potassium stearate mixture.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that it contains at least one lipophilic co-emulsifier.
  • co-emulsifiers contributes to the formation of particularly fine dispersions.
  • suitable lipophilic co-emulsifiers are emulsifiers with an HLB value of 1-10.
  • HLB value of 1-10.
  • usable co-emulsifiers are:
  • C 8 -C 24 alcohols e.g. B. cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol or mixtures of these alcohols,
  • Partial esters of a C 3 -C 6 polyol and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched C 8 -C 24 fatty acids e.g. B. the monoglycerides of palmitic, stearic and oleic acid, the sorbitan mono- and / or diesters, especially those of myristic acid, palmitic acid, stearic acid or mixtures of these fatty acids, as well as the monoesters of trimethylolpropane, erythritol or pentaerythritol and saturated C 1 -C 22 fatty acids,
  • Methyl glucose esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched C 8 -C 24 -alkane carboxylic acids
  • the agents used according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent.
  • the compositions used according to the invention contain at least one antiperspirant active ingredient.
  • Suitable antiperspirant active ingredients are water-soluble astringent metallic salts, in particular inorganic and organic salts of aluminum, zirconium and zinc or any mixtures of these salts.
  • water solubility is understood to mean a solubility of at least 5 g of active substance per 100 g of solution at 20 ° C.
  • alum (KAI (SO) 2 .12 H 2 O), aluminum sulfate, aluminum lactate, sodium aluminum chlorohydroxyctate, aluminum chlorohydroxyallantoinate, aluminum chlorohydrate, aluminum sulfocarbolate, aluminum zirconium chlorohydrate, zinc chloride, zinc sulfocarbolate, zinc sulfate and zirconium chlorohydrate can be used according to the invention aluminum zirconium chlorohydrate glycine complexes.
  • the compositions preferably contain an astringent aluminum salt, in particular aluminum chlorohydrate, and / or an aluminum-zirconium compound.
  • the antiperspirant active ingredients are used as aqueous solutions in aqueous applications.
  • the solid antiperspirant active ingredients are used in anhydrous compositions. They are contained in the compositions used according to the invention in an amount of 1-40% by weight, preferably 5-30% by weight and in particular 10-25% by weight (based on the amount of active substance in the total composition).
  • Aluminum chlorohydrates for example, in powder form sold as Micro Dry ® Ultrafine from Reheis, as Chlorhydrol ®, in activated form as Reach ® 501 from Reheis and in the form of an aqueous solution as Locron ® L from Clariant.
  • An aluminum sesquichlorohydrate from Reheis is available under the name Reach ® 301.
  • the use of aluminum zirconium tetrachlorohydrex glycine complexes which are, for example, by Reheis under the name Rezal ® 36G commercially, the invention particularly advantageous.
  • compositions used according to the invention may furthermore contain additional deodorants.
  • Deodorants can be fragrances, antimicrobial, antibacterial or antimicrobial substances, antioxidants or odor adsorbents (e.g. zinc ricinoleate).
  • Suitable antimicrobial, antibacterial or germ-inhibiting substances are in particular organohalogen compounds and halides, quaternary ammonium compounds, a number of plant extracts and zinc compounds.
  • Halogenated phenol derivatives such as. B. hexachlorophene or Irgasän DP 300 (triciosan, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether), 3,4,4'-trichlorocarbonilide, chlorhexidine (1, 1'- Hexamethylene-bis- [5- (4-chlorophenyl)] biguanide), chlorhexidine gluconate,
  • Benzalkonium halides and cetyl pyridinium chloride Furthermore, sodium bicarbonate, sodium phenol sulfonate and zinc phenol sulfonate and z.
  • B. the components of linden blossom oil can be used. Even weaker-acting antimicrobial substances, which, however, have a specific effect against the gram-positive germs responsible for the decomposition of sweat, can be used as deodorant active substances.
  • esters of aliphatic C 2 -C 6 carboxylic acids or hydroxycarboxylic acids and C 2 -C 6 alcohols or polyols e.g. B. triethyl citrate, propylene glycol lactate, polyglycerol caprylate or glycerol triacetate (triacetin) can be used as a deodorant active ingredient.
  • Other antibacterial deodorants are lantibiotics, glycoglycerolipids, sphingolipids (ceramides), sterols and other active ingredients that inhibit bacterial adhesion to the skin, e.g. B.
  • Long-chain diols e.g. B. 1,2-alkane (C 8 -C 18 ) diols, glycerol mono- (C 6 -C 16 ) alkyl ether or glycerol mono (C 8 -C 8 ) fatty acid esters, which are very well tolerated by the skin and mucous membranes and against Corynebacteria are effective.
  • Antioxidative substances can counteract the oxidative decomposition of the welding components and thus inhibit the development of odors.
  • Suitable antioxidants are imidazole and imidazole derivatives (eg urocanic acid), peptides such as. B. D, L-carnosine, D-camosine, L-carnosine and their derivatives (z. B. Anserin), carotenoids, carotenes (z. B. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g. dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thio compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, buthioninsulfones, penta-, hexa-, heptathioninsulfoximine) in very low tolerable dosages (e.g. pmol / kg to ⁇ mol / kg), as well as metal chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, EDTA, EGTA, lactoferrin), H maleic acids, bile acid, bile extracts, catechins, bilirubin, biliverdin and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g. B.
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, EDTA, EGTA, lactoferrin
  • H maleic acids bile acid, bile extracts, catechins, bilirubin, biliverdin and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g. B.
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, arachidonic acid, oleic acid
  • Folic acid and its derivatives hydroquinone and its derivatives (e.g. arbutin), ubiquinone and ubiquinol as well as their derivatives, vitamin C and its derivatives (e.g. ascorbyl palmitate, stearate, dipalmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, sodium - and magnesium ascorbate, disodium ascorbyl phosphate and sulfate, potassium ascorbyl tocopheryl phosphate, chitosan ascorbate), isoascorbic acid and its derivatives, tocopherols and their derivatives (e.g.
  • vitamin A palmitate the coniferyl benzoate of benzoin, rutin, rutinic acid and its derivatives, disodium rutinyl disulfate, cinnamic acid and their derivatives , Kojic acid, chitosan glycolate and salicylate, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordihydroguajakharzäure, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, selenium and selenium derivatives (e.g. B. selenomethionine), stilbenes and stilbene derivatives (e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide).
  • benzoin e.g. B. selenomethionine
  • stilbenes and stilbene derivatives e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • suitable derivatives salts, esters, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • suitable derivatives salts, esters, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Preferred lipophilic, oil-soluble antioxidants from this group are tocopherol and its derivatives and carotenoids, and butylated hydroxytoluene / anisole.
  • water-soluble antioxidants are amino acids, e.g. B. tyrosine and cysteine and their derivatives and tannins, especially those of vegetable origin, preferred.
  • the total amount of the antioxidants in the preparations used according to the invention is 0.001-10% by weight, preferably 0.05-5% by weight and in particular 0.1-2% by weight, based on the overall preparation.
  • Complex-forming substances can also support the deodorising effect by stably complexing the oxidatively catalytically active heavy metal ions (e.g. iron or copper).
  • Suitable complexing agents are e.g. B. the salts of ethylenediaminetetraacetic acid or nitrilotriacetic acid and the salts of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid.
  • Liquid and gel dosage forms can contain thickeners, e.g. As cellulose ethers, such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose, thickening polymers based on polyacrylates, which can be crosslinked if desired, for. B. the Carbopol types or Pemulen ® products, or based on polyacrylamides or sulfonic acid groups Polyacrylates, e.g. B Sepigel ® 305 or Simulgel ® EG, further inorganic thickeners, e.g. B. bentonite and hectorite (Laponite ® ).
  • thickeners e.g. As cellulose ethers, such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose, thickening polymers based on polyacrylates, which can be crosslinked if desired, for. B. the Carbopol types or Pemulen ® products, or
  • compositions used according to the invention can contain further cosmetically and dermatologically active substances, such as, for example, anti-inflammatory substances, solids selected from silicas, e.g. B. Aerosil ® types, silica gels, silicon dioxide, clays, z. B. bentonite or kaolin, magnesium aluminum silicates, e.g. B. talc, boron nitride, titanium dioxide, which can be coated if desired, optionally modified starches and starch derivatives, cellulose powders and polymer powders, furthermore protein hydrolysates, vitamins, UV filters, perfume oils, sebostatics, anti-acne agents and keratolytics.
  • solids selected from silicas, e.g. B. Aerosil ® types, silica gels, silicon dioxide, clays, z. B. bentonite or kaolin, magnesium aluminum silicates, e.g. B. talc, boron nitride, titanium dioxide, which can be
  • the cosmetic deodorant or antiperspirant compositions which contain the ⁇ -glucuronidase inhibitors used according to the invention can, insofar as they are in liquid form, be applied to flexible and absorbent carriers and offered as deodorant or antiperspirant wipes or sponges.
  • z. B carriers made of textile fibers, collagen or polymeric foams. Natural fibers such as cellulose (cotton, linen), silk, wool, regenerated cellulose (viscose, rayon), cellulose derivatives and synthetic fibers such as e.g. Polyester, polyacrylonitrile, polyamide or polyolefin fibers or mixtures of such fibers woven or non-woven can be used.
  • These fibers can be processed into absorbent cotton pads, nonwovens or into woven or knitted fabrics.
  • flexible and absorbent polymeric foams e.g. B. polyurethane foams and polyamide foams are suitable substrates.
  • the substrate can have one, two, three and more than three layers, wherein the individual layers can consist of the same or different materials.
  • Each substrate layer can have a homogeneous or an inhomogeneous structure with, for example, different zones of different densities.
  • Carrier substrates which can bind at least 10% by weight of water by adsorption or capillary at 20 ° C., based on the dry weight, are to be regarded as absorbent in the sense of the invention. However, preference is given to carriers which can bind at least 100% by weight of water by adsorption and capillary.
  • the carrier substrates are equipped in such a way that the absorbent, flexible carrier substrates, preferably made of textile fibers, collagen or polymeric foams, are treated or equipped with the compositions according to the invention and optionally dried.
  • the treatment (equipment) of the carrier substrates by any method, e.g. B. by spraying, dipping and squeezing, soaking or simply by injecting the composition according to the invention into the carrier substrates.
  • the dosage form is furthermore preferred as an aerosol, the cosmetic composition containing a propellant selected from propane, butane, isobutane, pentane, isopentane, dimethyl ether, carbon dioxide, nitrous oxide, fluorocarbons and chlorofluorocarbons and mixtures thereof.
  • a propellant selected from propane, butane, isobutane, pentane, isopentane, dimethyl ether, carbon dioxide, nitrous oxide, fluorocarbons and chlorofluorocarbons and mixtures thereof.
  • Sprayable, translucent antiperspirant microemulsions (figures in% by weight)
  • Anhydrous deodorant spray (figures in% by weight)
  • Antiperspirant roll-on (figures in% by weight)
  • a single-layer substrate made of 100% viscose with a basis weight of 50 g / m 2 , each with 75 g of the example emulsions 2.1 or 2.2 or 2.3 per square meter or with 75 g of the example solutions 4.1 or 4.2 applied, cut into cloths of a suitable size and packed in sachets.
  • ß-glucuronidase Since the skin-relevant ß-glucuronidase was not available, a commercially available ß-glucuronidase (Sigma) (EC 3.2.1.31) was used. coli as a model enzyme to test the inhibitory effect of the inhibitors used according to the invention. The tests were carried out with the ß-glucuronidase enzyme assay Product No. Sigma G-7396 performed as specified in the Sigma Quality Control Test Procedure datasheet.
  • the unit U of enzyme activity was defined in such a way that 1 U ß-glucuronidase 1.0 ⁇ mol of phenolphthalein glucuronide per minute hydrolyzed at pH 6.8 and 37 ° C.
  • the absorption (A) is a measure of the activity of the enzyme ( ⁇ A).
  • the activity of the enzyme in the absence of an inhibitor ( ⁇ Ai) was set to 100% as a reference. Activities were determined in the presence of an inhibitor ( ⁇ A 2 ) under analogous conditions. The inhibitory effect of the inhibitor was shown as the residual activity of the enzyme activity, calculated according to the formula 100% - ( ⁇ A 2 ) / ( ⁇ A ⁇ )%. The results are shown in the tables below.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung von ausgewählten beta -Glucuronidase-inhibierenden Substanzen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch Zersetzung von Steroidestern verusachten Körpergeruchs.

Description

"ß-Glucuronidase-lnhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien"
Gegenstand der Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung von ausgewählten ß- Glucuronidase-inhibierenden Substanzen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch die Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
Apokriner Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, die unter anderem Steroide, Cho- lesterin und andere Fette sowie ca. 10 % Eiweiße enthält. Die Zersetzungsprodukte des apokrinen Schweißes, die wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in zwei Klassen einteilen, zum einen kurzkettige, insbesondere C -C10-Fettsäuren, die linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können, zum anderen verschiedene Steroidhormone und deren Abbauprodukte. Beispielsweise sind an dem typischen Körpergeruch, besonders an dem der Männer, die Stoffwechselprodukte der Androgene beteiligt, insbesondere Androstenol (5α-androst-16-en- 3ß-ol, 5α-androst-16-en-3α-ol) und Androstenon (5α-androst-16-en-3-on). Steroide selbst sind nicht wasserlöslich. Um mit den Körperflüssigkeiten abtransportiert werden zu können, liegen sie normalerweise als Sulfat oder als Glucuronid vor. Auf der Haut erfolgt die Spaltung dieser Steroidester in die flüchtigen freien Steroide durch hydrolytische Enzyme der Hautbakterien, insbesondere der coryneformen Bakterien. Prinzipiell sind dazu alle bakteriellen Exoesterasen in der Lage, besonders aber das Enzym ß-Glucuronidase.
Die erfindungsgemäß wirksamen Deodorant-Zusammensetzungen können an dieser Stelle eingreifen und die Tätigkeit der bakteriellen Exoesterasen hemmen. Damit unterscheiden sie sich von den rein bakteriostatischen oder bakteriziden Zusammensetzungen des Standes der Technik, die den Nachteil aufweisen können, die natürliche Mikroflora der Haut zu beeinträchtigen.
Die Bekämpfung von steroidal verursachtem Körpergeruch durch die Hemmung von ß-Glucuronidase ist im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus den Druckschriften US 5,643,559 und US 5,676,937. Diese Dokumente offenbaren mit Cu2+, Zinkglycinat, Hexametaphosphat, D-Glucaro-δ-lacton, EDTA, NTA, ortho-Phenanthrolin und Natriumsulfat allerdings nur eine geringe Anzahl ß-Glucuronidase-inhibierender Wirkstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere ß-Glucuronidase-inhibierende Wirkstoffe zu identifizieren, um eine größere Variabilität, Flexibilität und Hautverträglichkeit bei der Formulierung kosmetischer Deodorantien zu ermöglichen. Die Identifizierung bekannter kosmetischer Wirkstoffe als ß-Glucuronidase-lnhibitoren ermöglicht darüber hinaus, die Dosierung dieser Wirkstoffe herunterzusetzen. Die enzyminhibierende Wirkung zeigt sich häufig bereits bei niedrigen Wirkstoffkonzentrationen, bei denen noch keine bakteriostatische oder bakterizide Wirkung gefunden wird. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass der Einsatz von Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien besonders bei Männern geeignet ist, die Entstehung von Körpergeruch zu verhindern. Dabei ist es dem Fachmann im Rahmen seiner allgemeinen Fachkenntnisse möglich, die Wirkstoffe in der Deodorant-Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Menge und/oder ihrer Art geschlechtsspezifisch auf die jeweilige Anwendergruppe abzustimmen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische Verwendung von mindestens einer ß-Glucuronidase-inhibierenden Substanz, ausgewählt aus einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Monohydroxy- carbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, 2 - 6 Hydroxygruppen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie, den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, aromatischen Carbonsäuren mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Phenylresten, 1 - 6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, 6,7-disubstituierten2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen, phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl- (Allyl-), Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, ß-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, ß-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, Flavonoiden, Isoflavonoiden, Polyphenolen, den Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), aus Mate (Hex paraguayensis), aus Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus Apfelkernen, aus den Früchten (Beeren) von Phyllanthus emblica, aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea europaea), aus der Rinde des Pinienbaumes (Pinus Pinaster), aus Rosmarin, aus Bacopa Monniera, aus Weidenröschen, Hyssop (Ysop), Gewüznelke, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe, monocycli- schen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6 - 12 Kohlenstof atomen, 1 - 2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexa- phosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten, Zinkricinoleat, Geraniol-7 EO sowie löslichen anorganischen Salzen von Kupfer (II), Zink und Magnesium in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen gehören Glycolsäure, Milchsäure, α-Hydroxybuttersäure, α-Hydro- xyvaleriansäure und α-Hydroxycapronsäure. Ebenfalls bevorzugt sind ihre physiologisch verträglichen Salze, insbesondere die Zinksalze und die Salze der Alkalimetalle, besonders bevorzugt von Natrium und Kalium. Außerordentlich bevorzugte Vertreter sind Zinklactat und Kaliumlactat. Sie werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Hydroxygruppen gehören Gluconsäure, Gulonsäure, 2-Oxo- gulonsäure, Glucoheptonsäure, Galactonsäure, Mannonsäure, Fructonsäure, Arabinon- säure, Xylonsäure und Ribonsäure. Auch die intramolekularen Kondensationsprodukte dieser Gruppe von Polyhydroxycarbonsäuren sind erfindungsgemäß besonders geeignet, mit Ascorbinsäure, dem 2-Oxogulonsäure-γ-lacton, als einem besonders bevorzugten Vertreter. Bevorzugt sind weiterhin die Ether der Ascorbinsäure mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden, die Ester der Ascorbinsäure mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten. Bei den Salzen sind insbesondere die Zink-, Kupfer- und Mangansalze und die Salze der Alkali- und der Erdalkalimetalle bevorzugt, besonders von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Geeignete Säurederivate sind Zinkgluconat, Kupfergluconat, Mangangluconat und Magnesiumglucoheptonat. Geeignete Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylpalmitat, Dinatrium- ascorbylphosphat, Dinatriumascorbylsulfat, Natriumascorbat, Magnesiumascorbat, Ascorbylstearat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylacetat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat und Ascorbylglucosid.
Die einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten gehören Methylglycindiessigsäure und ihre Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze sowie Sulfobernsteinsäure und ihre Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze.
Insbesondere die Ester der Sulfobernsteinsäure bzw. des Mono- und Dialkafimetall- Sulfosuccinats mit alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sind ebenfalls als ß-Glucuronidase-lnhibitoren geeignet. Die alkylsubstituierten Mono- und Oligosaccharide sind bevorzugt ausgewählt aus mit einem C6-C18-Alkanol oder mit technischen Mischungen von C6-C18-Alkanolen veretherter Glucose oder Oligoglucose mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 1,1 bis 2,0. Solche Verbindungen sind z. B. in der Druckschrift EP 258 814 B1 beschrieben. Besonders bevorzugt ist Dinatrium-Kokosalkylpoly- glucosidsulfosuccinat (Disodium Cocopolyglucose Sulfosuccinate, als Handelsprodukt
Eucarol® AGE SS von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich).
Die mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5,0 und besonders bevorzugt
0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten gehören Citronensäure, Äpfelsäure (Hydroxybernsteinsäure), Hydroxymaleinsäure, Hydroxyglutarsäure, Hydroxyadipinsäure, Hydroxypimelinsäure und Hydroxyazelainsäure, deren C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosidester sowie die Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze und die Aluminiumsalze dieser Komponenten. Besonders bevorzugte mehrbasige Monohydroxycarbonsäuren sind Citronensäure und Äpfelsäure sowie deren Derivate. Ganz besonders bevorzugt sind Citronensäure, Natriumeitrat, Trikaliumcitrat, Aluminiumeitrat sowie Citronensäureester von Glucose oder Oligoglucose mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 1 ,1 bis 2,0, die mit einem C6-C18-Alkanol oder mit technischen Mischungen von C6-C18-Alkanolen verethert sind, sowie deren Mono- und Dialkalimetallsalze. Solche Verbindungen sind z. B. in der Druckschrift EP 258 814 B1 beschrieben. Besonders bevorzugt ist Dinatrium-Kokosalkylpoly- glucosidcitrat (Disodium Cocopolyglucose Citrate, als Handelsprodukt Eucarol® AGE EC von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich).
Die mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, 2 - 6 Hydroxygruppen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten gehören Erythrarsäure (meso-Wein- säure), L-Threarsäure ((+)-Weinsäure), D(-)-Weinsäure, Traubensäure (racemische Weinsäure), Glucarsäure, Galactarsäure (Schleimsäure), Mannarsäure, Fructarsäure, Arabinarsäure, Xylarsäure und Ribarsäure, deren C8-Cι8-Alkyl-(oligo-)glucosidester sowie die Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze dieser Komponenten. Besonders bevorzugte mehrbasige Polyhydroxycarbonsäuren sind Weinsäure, insbesondere die natürlich vorkommende (+)-Weinsäure (L-Threarsäure) und die Traubensäure, außerdem Galac- tarsäure sowie deren Derivate.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Weinsäureester von Glucose oder Oligoglucose mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 1,1 bis 2,0, die mit einem C6-C18-Alkanol oder mit technischen Mischungen von C6-C18-Alkanolen verethert sind, sowie deren Mono- und Dialkalimetallsalze. Solche Verbindungen sind z. B. in der Druckschrift EP 258 814 B1 beschrieben. Besonders bevorzugt ist Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosid- tartrat (Disodium Cocopolyglucose Tartrate, als Handelsprodukt Eucarol® AGE ET von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich).
Die mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, 2 - 6 Hydroxygruppen und 2 - 3 Carboxylgruppen oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten aromatischen Carbonsäuren mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Phenylresten, 1 - 6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe und deren Derivaten gehören Mandelsäure, para-Hydroxymandelsäure, Rosmarinsäure, Ferula- säure, Chlorogensäure, Salicylsäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure (Brenzcatechinsäure), 2,4-Dihydroxybenzoesäure (ß-Resorcylsäure), 2,5-Dihydroxybenzoesäure (Gentisin- säure), 2,6-Dihydroxybenzoesäure (γ-Resorcylsäure), 3,4-Dihydroxybenzoesäure (Pro- tocatechusäure), 3,5-Dihydroxybenzoesäure (α-Resorcylsäure), Gallussäure, die Methyl- , Ethyl- Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Ethyloctyl-, Cetyl- und Stearylester und die Alkalimetallsalze dieser Carbonsäuren. Besonders bevorzugt sind Rosmarinsäure, Ferulasäure und das para-Hydroxymandelsäure-Natriumsalz. Die aromatischen Carbonsäuren mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Phenylresten, 1 - 6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe oder ihre Derivate werden in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 und besonders bevorzugt 0,008 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen gehören die Mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAA), die aus marinen Organismen isolierbar sind, sowie Glycin, Serin, Tyrosin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie die Zinksalze und die Säureadditionssalze der genannten Aminosäuren. Als ß-Glucuronidase-lnhibitoren besonders bevorzugt sind die Mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (Mycosporin-like Amino Acids, MAA), die aus marinen Organismen erhältlich sind. Einen Überblick über MAA liefern beispielsweise D. Karentz et al., Marine Bio- logy 108, 157 - 166, 1991. Mycosporin ist der generische Name für wasserlösliche, UV- absorbierende Stoffwechselprodukte von beispielsweise Pilzen, Algen und Cyanobakte- rien, deren Moleküle ein Cyclohexenon-Chromophor enthalten, das mit der Aminogruppe einer Aminosäure oder eines Aminoalkohols konjugiert ist. Die Mycosporin-ähnlichen Aminosäuren, die in marinen Organismen enthalten sind, sind Iminocarbonyl-Derivate des Mycosporin-Cyclohexenon-Chromophors.
MAA sind hydrolyseempfindlich, daher werden sie bevorzugt in wasserfreien Zusammensetzungen eingesetzt.
Weitere besonders bevorzugte Aminosäuren und Derivate sind Glycin, Pyroglutamin- säure, Phenylalanin, Arginin sowie Zinkglycinat, Zinkglycinatmonohydrat, Zinkpyrogluta- mat und Argininhydrochlorid.
Erfindungsgemäß werden die Aminosäuren in Mengen von 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten ß-Glucuronidase-lnhibitoren ausgewählt aus 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen der allgemeinen Formeln (I) oder (II),
Figure imgf000008_0001
( (II)
wobei R1 und R2 unabhängig voneinander eine OH-Gruppe, eine Methoxy-Gruppe oder eine CF3CH2O-Gruppe und R3 und R4 unabhängig voneinander eine C C4-Alkylgruppe darstellen. Die Substituenten R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus einer OH- Gruppe, einer Methoxy-Gruppe und einer CF3CH2O-Gruppe. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus einer OH- Gruppe und einer Methoxy-Gruppe. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellen R1 eine OH-Gruppe und R2 eine Methoxy-Gruppe dar.
Die Substituenten R3 und R4 stellen unabhängig voneinander eine CrC4-Alkylgruppe dar. Unter CrGrAlkylgruppe ist dabei erfindungsgemäß eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- beziehungsweise 2-Methylpropyl-, sec-Butyl- beziehungsweise 1-Methylpropyl- oder eine tert.-Butyl-Gruppe zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus einer Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und einer n-Butyl-Gruppe. Besonders bevorzugt stellen R3 und R4 unabhängig voneinander eine Methyl- oder Ethylgruppe dar. Außerordentlich bevorzugt ist, dass R3 und R4 identisch sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden die 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchro- mane. Ein erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt verwendeter Wirkstoff ist 2,2- Dimethyl-6-hydroxy-7-methoxy-chroman mit der systematischen Bezeichnung 3,4-Di- hydro-7-methoxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-ol und der INCI-Bezeichnung Dimethylmethoxy Chromanol. Die Substanz ist unter dem Handelsnamen Lipochroman-6 von der Firma Lipotec S.A. erhältlich.
Die 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromane oder -chromene der allgemeinen Formeln (I) oder (II) werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 - 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte phenolische Glycoside mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl- (Allyl-), Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, ß-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, ß-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, sind 2-Methoxy-4-(2-propenyl)phenyl-ß-D-glucosid (Euge- nylglucosid) und 4-(γ-Ketobutyl)phenyl-ß-D-glucosid (Himbeerketonglucosid). Erfindungsgemäß werden diese Komponenten in Mengen von 0,001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten ß-Glucuronidase-lnhibitoren ausgewählt aus Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinen- sis), Mate (Hex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus Apfelkernen, aus den Früchten (Beeren) von Phyllanthus emblica, aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea europaea), aus der Rinde des Pinienbaumes (Pinus Pinaster), aus Rosmarin, aus Bacopa Monniera, aus Weidenröschen, Hyssop (Ysop), Gewürznelke, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe.
Erfindungsgemäß werden die Pflanzen- und Hefeextrakte in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 10 und besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Da die erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakte Flavonoide enthalten, sind auch Flavonoide explizit als erfindungsgemäß geeignete und bevorzugte ß-Glucuronidase- lnhibitoren offenbart.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamno- glucosid), -Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquer- cetin, Hesperidin (S'.δJ-Trihydroxy-^-methoxyflavanon^-rhamnoglucosid, Hesperitin-7- O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglu- cosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4,,7-tris(2-hydroxy- ethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyrano- syl)-ß-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7-rhamnoglu- cosid), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4',5,7-Trihydroxyflavon-7-glucosid). Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Flavonoide sind Naringin und Apigenin-7- glucosid.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt
0,005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten ß-Glucuronidase-lnhibitoren ausgewählt aus Isoflavonoiden, wobei hierzu die Isoflavone und die Isoflavon-Glycoside gezählt werden.
Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäßen Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
In den erfindungsgemäß verwendeten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D- Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L- Arabinose und Rutinose in Betracht. Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäß verwendetenen Isoflavon-Glycoside sind Daidzin und Genistin.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glycoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind.
Erfindungsgemäß werden die Isoflavonoide in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Da die erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakte Polyphenole enthalten, sind auch Polyphenole explizit als erfindungsgemäß geeignete und bevorzugte ß-Glucuronidase- lnhibitoren offenbart.
Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglu- cin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphe- nole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine.
Erfindungsgemäß werden die Polyphenole in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6 - 12 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, gehören Phenoxyethanol, 2-Phenylethylalkohol, 5-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-4-pyron (Kojisäure), 5-Methyl-2-(1 -methylvinyl)cyclohexan- 1-ol (Isopulegol) und 2-Hydroxy-4-isopropyl-2,4,6-cycloheptatrien-1-on (Hinokitiol).
Phenoxyethanol und 2-Phenylethylalkohol werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5,0 und besonders bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt. Kojisäure, Isopulegol und Hinokitiol werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.- %, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivate ausgewählt aus Hydroxyethan-1 ,1-diphos- phonsäure (Etidronsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosit- hexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze. Etidronsäure und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie deren Alkalimetallsalze werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Phytinsäure und phosphonomethyliertes Chitosan sowie deren Alkalimetallsalze werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als ß-Glucuronidase-lnhibitor Zinkricinoleat in Mengen von 0,01 - 1, bevorzugt 0,05 - 0,5, besonders bevorzugt 0,1 - 0,3 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als ß-Glucuronidase-lnhibitor Gera- niol-7 EO verwendet, das Ethylenoxid-Addukt von (2£)-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 7. Geraniol-7 EO wird erfindungsgemäß in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Ebenfalls als ß-Glucuronidase-lnhibitor geeignet sind lösliche anorganische Salze von Kupfer (II), Zink und Magnesium, beispielsweise CuCI2 • 5 H2O, CuSO • 5 H2O, Zinksulfat und Magnesiumchlorid. Die erfindungsgemäß geeigneten anorganischen Salze werden in Mengen von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 0,5 und besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels Inhibierung von ß-Glucuronidase auf der Haut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine ß-Glucuronidase-inhibie- rende Substanz, ausgewählt aus einbasigen Mono- -hydroxycarbonsäuren mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, 2 - 6 Hydroxygruppen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, aromatischen Carbonsäuren mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Phenylresten, 1 - 6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, 6,7- disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen, phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl- (Allyl-), Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, ß-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, ß-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, Flavonoiden, Isoflavonoiden, Polyphenolen, Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (Hex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus Apfelkernen, aus den Früchten (Beeren) von Phyllanthus emblica, aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea europaea), aus der Rinde des Pinienbaumes (Pinus Pinaster), aus Rosmarin, aus Bacopa Monniera, aus Weidenröschen, Hyssop (Ysop), Gewürznelke, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe, monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6 - 12 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Diethylentriamin- penta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten, Zinkricinoleat, Geraniol-7 EO sowie den löslichen anorganischen Salzen von Kupfer (II), Zink und Magnesium, auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das nicht-therapeutische Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels ß-Glucuronidase-inhibierender Substanzen dadurch gekennzeichnet, dass es beim Mann eingesetzt wird.
Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten ß-Glucuronidase-lnhibitoren enthalten, können als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll on-Applikation, Creme, Gel und als getränktes flexibles Substrat vorliegen.
Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Wachsbasis und auf Basis von W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen vorliegen. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure und anderen Gelbildnern hergestellt werden. Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in- Öl-Emulsion, ÖI-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Siliconöl-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser- Emulsion, ÖI-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, wasserfreie Suspension, alkoholische und hydroalkoholische Lösung, wässriges Gel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12- Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können.
Die Emulsionen und Mikroemulsionen können transparent, translucent oder opak sein.
Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten ß-Glucuronidase-lnhibitoren enthalten, können weiterhin Fettstoffe enthalten. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger oder öliger Dispersion vorliegen können.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/ oder ungesättigte C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10-22-Fettsäuren. Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecan- säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-C8-C18-Carbonsäuren sowie 12-Hydroxystearinsäure. Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6 - 30, bevorzugt 10 - 22 und ganz besonders bevorzugt 12 - 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z.B. Dodecanol, Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie Guerbetalkohole, z. B. Octyldodecanol und Hexyldecanol. Für Stiftformulierungen werden häufig Wachse verwendet. Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Espartograswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Poly- ethylenglycolwachse. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
Weiterhin geeignet sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter Ci6-36-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Ricinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2 - 6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C12-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter z. B. synthetische Fettsäure- Fettalkoholester wie Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12- Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/ oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen, sofern die einzelnen Wachskomponenten oder ihre Mischung bei Raumtemperatur fest sind.
Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur fest sind. Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der C16.36-Alkylstearate, der C10 o-Alkylstearate, der C2- 40Alkylisostearate, der C20-40-Dialkylester von Dimersäuren, der C18-38-Alkylhydroxystea- roylstearate, der C20-4o-Alkylerucate gewählt werden, ferner sind C30-so-Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyltrimethyl- silan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C20-C6o-Alkoholen und gesättigten C8-C30-Monocarbonsäuren, insbesondere ein C20-C 0-Alkylstearat bevorzugt, das unter dem Namen Kesterwachs® K82H von der Firma Koster Keunen Inc. erhältlich ist. Das Wachs oder die Wachskomponenten sollten bei 25° C fest sein, jedoch im Bereich von 35 - 95°C schmelzen, wobei ein Bereich von 45 - 85 °C bevorzugt ist. Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
Die Wachskomponenten sind in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 - 15 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein unpolares oder polares flüssiges Öl, das natürlich oder synthetisch sein kann, enthalten.
Die polare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus pflanzlichen Ölen, z. B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls sowie synthetischen Triglyceridölen, aus Esterölen, das heißt den Estern von C6-30-Fettsäuren mit C^o-Fett-alkoholen, aus Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat und Di-(2-ethylhexyl)-succinat sowie Diolestern wie Ethylengly- coldioleat und Propylenglycoldi(2-ethylhexanoat), aus symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), aus Mono,- Di- und Trifettsäureestern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, aus verzweigten Alkanolen, z. B. Guerbet- Alkoholen mit einer einzigen Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 wie 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isotridecanol und Isohexadecanol, aus Alkandiolen, z. B. den aus Epoxyalkanen mit 12 - 24 C-Atomen durch Ringöffnung mit Wasser erhältlichen vici- nalen Diolen, aus Etheralkoholen, z. B. den Monoalkylethem des Glycerins, des Ethylen- glycols, des 1 ,2-PropyIenglycols oder des 1 ,2-Butandiols, aus Dialkylethern mit jeweils 12 - 24 C-Atomen, z. B. den Alkyl-methylethem oder Di-n-alkylethem mit jeweils insgesamt 12 - 24 C-Atomen, insbesondere Di-n-octylether (Cetioi®OE ex Cognis), sowie aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole wie Butanol und Glycerin, z. B. PPG-3-Myristylether (Witconol® APM), PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E), PPG-9-Butylether (Breox® B25) und PPG-10-Butandiol (Macol® 57). Die unpolare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, z. B. Isohexadecan und Isoeicosan, aus synthetischen Kohlenwasserstoffen, z. B. 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S), sowie aus flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconölen, die cyclisch, wie z. B. Decamethylcyclo- pentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, oder linear sein können, z. B. lineares Dimethylpolysiloxan, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, 200, 244, 245, 344 oder 345 und Baysilon® 350 M.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens einen wasserlöslichen Alkohol enthalten. Unter Wasserlöslichkeit versteht man erfindungsgemäß, dass sich wenigstens 5 Gew.-% des Alkohols bei 20 °C klar lösen oder aber - im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole - durch Erwärmen der Lösung auf 50 °C bis 60 °C in Lösung gebracht werden können. Geeignet sind je nach Darreichungsform einwertige Alkohole wie z. B. Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Weiterhin geeignet sind wasserlösliche Polyole. Hierzu zählen wasserlösliche Diole, Triole und höherwertige Alkohole sowie Polyethylenglycole. Unter den Diolen eignen sich C2-Cι2-Diole, insbesondere 1 ,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1 ,2- Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Hexandiole wie z. B. 1 ,6- Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und insbesondere Diglycerin und Triglycerin, 1 ,2,6-Hexantriol sowie die Polyethylenglycole (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 und PEG-4000.
Die Menge des Alkohols oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 1 - 50 Gew.-% und vorzugsweise 5 - 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Erfindungsgemäß kann sowohl ein Alkohol als auch ein Gemisch mehrerer Alkohole eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können im wesentlichen wasserfrei sein, das heißt maximal 5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% Wasser enthalten. In wasserhaltigen Darreichungsformen beträgt der Wassergehalt 5 - 98 Gew.- %, bevorzugt 10 - 90 und besonders bevorzugt 15 - 85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein hydrophil modifiziertes Silicon enthalten. Sie ermöglichen die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen, reduzieren die Klebrigkeit und hinterlassen ein frisches Hautgefühl. Unter hydrophil modifizierten Siliconen werden erfindungsgemäß Polyorganosiloxane mit hydrophilen Substituenten verstanden, welche die Wasserlöslichkeit der Silicone bedingen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit verstanden, dass sich wenigstens 2 Gew.-% des mit hydrophilen Gruppen modifizierten Silicons in Wasser bei 20 °C lösen. Entsprechende hydrophile Substituenten sind beispielsweise Hydroxy-, Polyethylenglycol- oder Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Seitenketten sowie ethoxylierte Ester-Seitenketten. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind hydrophil modifizierte Silicon-Copolyole, insbesondere Dimethicone- Copolyole, die beispielsweise von Wacker-Chemie unter der Bezeichnung Belsil® DMC 6031 , Belsil® DMC 6032, Belsil® DMC 6038 oder Belsil® DMC 3071 VP bzw. von Dow Corning unter der Bezeichnung DC 2501 im Handel sind. Erfindungsgemäß kann auch ein beliebiges Gemisch dieser Silicone eingesetzt werden.
Die Menge des hydrophil modifizierten Silicons oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen beträgt 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Hautbehandlungsmittel mindestens eine oberflächenaktive Substanz als Emul- gator oder Tensid. Erfindungsgemäß geeignet sind anionische und insbesondere nichtionische Emulgatoren oder Tenside. Um besonders feinteilige Dispersionen zu erhalten, ist es vorteilhaft, eine Kombination von nichtionischen Emulgatoren einzusetzen. Für nichtionische Emulgatoren wird der HLB-Wert erfindungsgemäß nach der Formel HLB = (100 - L) : 5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Gewichtsprozent, ist. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkylphe- nole,
- C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-PolyoIe, insbesondere an Glycerin, - Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäure- ester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligo- merisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
- Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und gehärtetes Rici- nusöl,
- Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22- Fettsäuren,
- Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C- Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die sogenannten Mykosterole, isoliert.
- Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
- Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
- Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12- hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
- Lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze,
- Wollwachsalkohole,
- Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate,
- Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin, Polyalkylenglykole.
Erfindungsgemäß kann es auch vorteilhaft sein, handelsübliche Emulgatorgemische, wie z. B. Plantacare® PS 10, ein Fettalkoholethersulfat/AIkylpolyglucosid-Gemisch, oder Cutina® KD 16 V, ein C16-C18-Fettsäuremono/Diglycerid/Kaliumstearat-Gemisch einzusetzen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen lipophilen Coemulgator enthält. Die Verwendung von Coemulgatoren trägt zur Ausbildung besonders feinteiliger Dispersionen bei. Als lipophile Coemulgatoren eignen sich prinzipiell Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 1 - 10. Als Coemulgator verwendbar sind beispielsweise:
- Lineare gesättigte C8-C24-Alkohole, z. B. Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidyl- alkohol, Behenylalkohol oder Mischungen dieser Alkohole,
- Ethoxylierte Alkohole und Carbonsäuren mit 8 - 24 C-Atomen, die einen HLB-Wert von 1 - 8 aufweisen,
- Propoxylierte Alkohole und Carbonsäuren mit 8 - 24 C-Atomen,
- Partialester aus einem C3-C6-Polyol und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C8-C24-Fettsäuren, z. B. die Monoglyceride von Palmitin-, Stearinsäure und Ölsäure, die Sorbitanmono- und/oder -diester, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren, ebenso die Monoester aus Trimethylolpropan, Erythrit oder Pentaerythrit und gesättigten C1 -C22-Fettsäuren,
- Polyglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren mit bis zu 10 Glycerineinheiten und einem Verersterungsgrad von 1 - 10,
- Mono- und/oder Polyglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C30-Alkohole mit bis zu 10 Glycerineinheiten und einem Veretherungsgrad von 1 - 10,
- Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C2 -Alkancarbonsäuren,
- Methylglucose-Ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren,
- Polyglycerin-Methylglucose-Ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C2 -Alkancarbonsäuren.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff. Als Antitranspirant- Wirkstoffe eignen sich wasserlösliche adstringierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20 °C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAI(SO )2 12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminium- chlorhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium- Zirkonium-Chlorohydrat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat und Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexe. Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Die Antitranspirant-Wirkstoffe werden bei wässrigen Applikationen als wässrige Lösungen eingesetzt. In wasserfreien Zusammensetzungen werden die Antitranspirant-Wirkstoffe in fester Form eingesetzt. Sie sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen in einer Menge von 1 - 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 30 Gew.-% und insbesondere 10 - 25 Gew.-% enthalten (bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung). Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, als Chlorhydrol®, in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis sowie in Form einer wäßrigen Lösung als Locron® L von Clariant vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin- Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen zusätzliche Deodorantien enthalten. Als Deodorantien können Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, Antioxidantien oder Geruchsadsorbentien (z. B. Zinkricinoleat) eingesetzt werden.
Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind halogenierte Phenolderivate wie z. B. Hexachlorophen oder Irgasän DP 300 (Triciosan, 2,4,4'- Trichlor-2'-hydroxydiphenylether), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, Chlorhexidin (1 ,1'- Hexamethylen-bis-[5-(4-chlorphenyl)]-biguanid), Chlorhexidingluconat,
Benzalkoniumhalogenide und Cetylpyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbo- nat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat sowie z. B. die Bestandteile des Lindenblütenöls einsetzbar. Auch schwächer wirksame antimikrobielle Stoffe, die aber eine spezifische Wirkung gegen die für die Schweißzersetzung verantwortlichen grampositiven Keime haben, können als Deodorant-Wirkstoffe eingesetzt werden. Zu diesen zählen viele ätherische Öle wie z. B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol) sowie Terpenalkohole wie z. B. Famesol. Auch Benzylalkohol, die Ester von aliphatischen C2-C6-Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren und C2-C6- Alkoholen oder Polyolen, z. B. Triethylcitrat, Propylenglycollactat, Polyglycerincaprylat oder Glycerintriacetat (Triacetin), können als Deodorant-Wirkstoff eingesetzt werden. Weitere antibakteriell wirksame Deodorantien sind Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide. Ebenfalls geeignet sind langkettige Diole, z. B. 1,2-Alkan-(C8-C18)-Diole, Glycerinmono-(C6-C16)- alkylether oder Glycerinmono(C8-Cι8)-Fettsäureester, die sehr gut haut- und schleimhautverträglich und gegen Corynebakterien wirksam sind. Antioxidative Stoffe können der oxidativen Zersetzung der Schweißkomponenten entgegenwirken und auf diese Weise die Geruchsentwicklung hemmen. Geeignete Antioxi- dantien sind Imidazol und Imidazolderivate (z. B. Urocaninsäure), Peptide wie z. B. D,L- Carnosin, D-Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und weitere Thioverbindungen (z. B. Thioglycerin, Thiosorbitol, Thioglycolsäure, Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol/kg bis μmol/kg), ferner Metallchelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, EDTA, EGTA, Lactoferrin), Huminsäuren, Gallensäure, Gallenextrakte, Catechine, Bilirubin, Biliverdin und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Arachidonsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Hydrochinon und dessen Derivate (z. B. Arbutin), Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphate, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopheryl- phosphat, Chitosanascorbat), Isoascorbinsäure und deren Derivate, Tocopherole und deren Derivate (z. B. Tocopherylacetat, -linoleat, -oleat und -succinat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50, Tocophersolan), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), das Coniferylbenzoat des Benzoe- harzes, Rutin, Rutinsäure und deren Derivate, Dinatriumrutinyldisulfat, Zimtsäure und deren Derivate, Kojisäure, Chitosanglycolat und -salicylat, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxy- butyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Selen und Selen-Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und Stilben-Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid). Erfindungsgemäß können geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) sowie Mischungen dieser genannten Wirkstoffe oder Pflanzenextrakte, die diese Antioxidantien enthalten, eingesetzt werden. Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Tocopherol und dessen Derivate und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol/anisol bevorzugt. Als wasserlösliche Antioxidantien sind Aminosäuren, z. B. Tyrosin und Cystein und deren Derivate sowie Gerbstoffe, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs, bevorzugt.
Die Gesamtmenge der Antioxidantien in den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen beträgt 0,001 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 - 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 - 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Auch komplexbildende Stoffe können die deodorierende Wirkung unterstützen, indem sie die oxidativ katalytisch wirkenden Schwermetallionen (z. B. Eisen oder Kupfer) stabil komplexieren. Geeignete Komplexbildner sind z. B. die Salze der Ethylendiamintetra- essigsäure oder der Nitrilotriessigsäure sowie die Salze der 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure.
Flüssige und gelförmige Darreichungsformen können Verdickungsmittel enthalten, z. B. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxy- propylcellulose, verdickende Polymere auf Basis von Polyacrylaten, die gewünschtenfalls vernetzt sein können, z. B. die Carbopoltypen oder Pemulen®- Produkte, oder auf Basis von Polyacrylamiden oder sulfonsäuregruppenhaltigen Polyacrylaten, z. B Sepigel® 305 oder Simulgel® EG, weiterhin anorganische Verdicker, z. B. Bentonite und Hectorite (Laponite®).
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können weitere kosmetisch und dermatologisch wirksame Stoffe enthalten, wie beispielsweise entzündungshemmende Substanzen, Feststoffe, ausgewählt aus Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen, z. B. Bentonite oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, z. B. Talkum, Bornitrid, Titandioxid, das gewünschtenfalls beschichtet sein kann, gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, Cellulosepulvern und Polymerpulvern, desweiteren Proteinhydrolysate, Vitamine, UV- Filter, Parfümöle, Sebostatika, Anti-Akne-Wirkstoffe sowie Keratolytika.
Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten ß-Glucuronidase-lnhibitoren enthalten, können, soweit sie flüssig vorliegen, auf flexible und saugfähige Träger aufgebracht und als Deodorantoder Antitranspirant-Tücher oder -Schwämmchen angeboten werden. Als flexible und saugfähige Träger im Sinne der Erfindung eignen sich z. B. Träger aus Textilfasem, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen. Als Textilfasem können sowohl Naturfasern wie Cellulose (Baumwolle, Leinen), Seide, Wolle, Regeneratcellulose (Viskose, Rayon), Cellulosederivate als auch synthetische Fasern wie z.B. Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid- oder Polyolefinfasem oder Mischungen solcher Fasern gewebt oder ungewebt verwendet werden. Diese Fasern können zu saugfähigen Wattepads, Vliesstoffen oder zu Geweben oder Gewirken verarbeitet sein. Auch flexible und saugfähige polymere Schaumstoffe, z. B. Polyurethanschäume und Polyamidschäume, sind geeignete Substrate. Das Substrat kann eine, zwei, drei sowie mehr als drei Lagen aufweisen, wobei die einzelnen Lagen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen können. Jede Substratschicht kann eine homogene oder eine inhomogene Struktur mit beispielsweise verschiedenen Zonen unterschiedlicher Dichte aufweisen. Als saugfähig im Sinne der Erfindung sind solche Trägersubstrate anzusehen, die bei 20° C, bezogen auf das Trockengewicht, wenigstens 10 Gew.-% an Wasser adsorptiv bzw. kapillar binden können. Bevorzugt eignen sich aber solche Träger, die wenigstens 100 Gew.-% Wasser adsorptiv und kapillar binden können.
Die Ausrüstung der Trägersubstrate erfolgt in der Weise, daß man die saugfähigen, flexiblen Trägersubstrate, bevorzugt aus Textilfasem, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt bzw. ausrüstet und- gegebenenfalls trocknet. Dabei kann die Behandlung (Ausrüstung) der Trägersubstrate nach beliebigen Verfahren, z. B. durch Aufsprühen, Tauchen und Abquetschen, Durchtränken oder einfach durch Einspritzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Trägersubstrate erfolgen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin die Darreichungsform als Aerosol, wobei die kosmetische Zusammensetzung ein Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Dimethylether, Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorchlorkohlenwasserstoffen sowie Mischungen hiervon enthält.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
Beispielrezepturen
Wasserfreie tensidhaltige AT-Stifte (Angaben in Gewichtsteilen)
Figure imgf000028_0001
Sprühfähige, transiucente Antitranspirant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Deodorant im Pumpzerstäuber (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000033_0001
Wasserfreies Deodorant-Spray (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000033_0002
Antitranspirant Roll-on (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000034_0001
Antitranspirant-Spray vom Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000034_0002
Antitranspirant-Tücher
Für die erfindungsgemäße Ausführungsform als Antitranspirant-Tuch wurde ein einlagiges Substrat aus 100 % Viskose mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit jeweils 75 g der Beispielemulsionen 2.1 bzw. 2.2 bzw. 2.3 pro Quadratmeter oder mit jeweils 75 g der Beispiellösungen 4.1 bzw. 4.2 beaufschlagt, in Tücher geeigneter Größe geschnitten und in Sachets verpackt.
Liste der eingesetzten Rohstoffe
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Überprüfung der inhibitorischen Wirkung der ß-Glucuronidase-lnhibitoren (in vitro)
Da die hautrelevante ß-Glucuronidase nicht zur Verfügung stand, diente eine handelsübliche ß-Glucuronidase (Sigma) (EC 3.2.1.31) aus . coli als Modellenzym, um die Hemmwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Inhibitoren zu testen. Die Tests wurden mit dem ß-Glucuronidase-Enzymassay Product No. G-7396 von Sigma gemäß den Angaben im Sigma Quality Control Test Procedure-Datenblatt durchgeführt.
Zur Auswertung wurde das aus dem Substrat Phenolphthaleinglucuronid durch ß-Glucuronidase gebildete Phenolphthalein spektrophotometrisch (λ = 540 n ) bestimmt.
Die Reaktionslösungen von 300 μl, die auf eine Reaktionstemperatur von 37°C temperiert wurden, enthielten 30 mM Kaliumphosphatpuffer mit 0,04% Albumin (pH 6.8), 0,5 mM Phenolphthaleinglucuronid (Substrat) und eine Startkonzentration von 40 U/ml (= 12 U) ß-Glucuronidase. Die Einheit U der Enzymaktivität wurde so definiert, dass 1 U ß-Glucuronidase 1,0 μmoi Phenolphthaleinglucuronid pro Minute bei pH 6,8 und 37°C hydrolysiert.
Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und und 30 min bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde die Reaktion mit dem 3,5-fachen Volumen einer 200 mM Glycin-Lösung mit pH 10,4 gestoppt. Bei der photometrischen Endpunktbestimmung wurde die Menge des freigesetzten Phenolphthalein bei der Wellenlänge λ = 540 nm und 37°C bestimmt.
Bei Ansätzen mit Inhibitor wurden 0,2 ml der entsprechend konzentrierten Reagenzien sowie 0,1 ml des in Wasser gelösten Inhibitors gemischt. Hierbei wurde jeweils eine Konzentrationsreihe des Inhibitors getestet.
Die Absorption (A) ist hierbei ein Maß für die Aktivität des Enzyms (ΔA). Die Aktivität des Enzyms in Abwesenheit eines Inhibitors (ΔAi) wurde als Referenz gleich 100% gesetzt. Unter analogen Bedingungen wurden die Aktivitäten in Gegenwart eines Inhibitors (ΔA2) bestimmt. Die Hemmwirkung des Inhibitors wurde als Restaktivität der Enzymaktivität dargestellt, berechnet gemäß der Formel 100% - (ΔA2)/( ΔAι)%. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen aufgeführt.
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000040_0002

Claims

Patentansprüche
1. Nicht-therapeutische Verwendung von mindestens einer ß-Glucuronidase- inhibierenden Substanz, ausgewählt aus: einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3 - 8 Kohlenstoff atomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, 2 - 6 Hydroxygruppen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, aromatischen Carbonsäuren mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Phenylresten, 1 - 6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen,
Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder-chromenen, phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Iso- propoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, ß-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, ß-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest, Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (Hex paraguayensis), Japani- schem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus Apfelkernen, aus den Früchten (Beeren) von Phyllanthus emblica, aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea europaea), aus der Rinde des Pinienbaumes (Pinus Pinaster), aus Rosmarin, aus Bacopa Monniera, aus Weidenröschen, Hyssop (Ysop), Gewürznelke, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe, Flavonoiden, Isoflavonoiden, Polyphenolen, monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6 - 12 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann,
Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosithexa- phosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten, Zinkricinoleat, Geraniol-7 EO sowie löslichen anorganischen Salzen von Kupfer (II), Zink und Magnesium, in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestem verursachten Körpergeruchs.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind aus Glycolsäure, Milchsäure, α-Hydroxybuttersäure, α-Hydroxyvaleriansäure und α-Hydroxycapronsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
3. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Hydroxygruppen ausgewählt sind aus Gluconsäure, Galactonsäure, Mannonsäure, Fructonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Ribonsäure und Glucoheptonsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
4. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die intramolekularen Kondensationsprodukte von einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Hydroxygruppen, deren Ether mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Ester mit organischen und mit anorganischen Säuren und die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus Ascorbinsäure, Na-Ascorbylphosphat, Mg- Ascorbylphosphat, Ascorbylpalmitat, Dinatriumascorbylphosphat, Dinatrium- ascorbylsulfat, Natriumascorbat, Magnesiumascorbat, Ascorbylstearat, Ascorbyldi- palmitat, Ascorbylacetat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat und Ascorbylglucosid.
5. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus Methylglycindiessigsäure und ihren Mono- , Di- und Trialkaiimetallsalzen, sowie Sulfobernsteinsäure und ihren Mono-, Di- und Trialkalimetallsalzen.
6. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester der mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosylsulfobernsteinsäure und ihren Mono- und Dialkalimetallsalzen.
7. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihre Ester mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Komponenten ausgewählt sind aus Citronensäure, Äpfelsäure (Hydroxybernsteinsäure), Hydroxy- maleinsäure, Hydroxyglutarsäure, Hydroxyadipinsäure, Hydroxypimelinsäure und Hydroxyazelainsäure, deren C8-C18-Alkyl-(oligo-)glucosidestern sowie den Mono-, Di- und Trialkalimetallsalzen und den Aluminiumsalzen dieser Komponenten.
8. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, 2 - 6 Hydroxygruppen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihre Ester mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie die physiologisch verträglichen Salze diese Komponenten ausgewählt sind aus Erythrarsäure (meso-Weinsäure), L-Threarsäure ((+)-Weinsäure), D(-)-Weinsäure, Traubensäure, Glucarsäure, Galac- tarsäure (Schleimsäure), Mannarsäure, Fructarsäure, Arabinarsäure, Xylarsäure und Ribarsäure, deren C8-C 8-Alkyl-(oligo-)glucosidestem sowie den Mono-, Di- und Trialkalimetallsalzen dieser Komponenten.
9. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatischen Carbonsäuren mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Phenylresten, 1 - 6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträgliche Salze ausgewählt sind aus Mandelsäure, para-Hydroxymandelsäure, Rosmarinsäure, Ferulasäure, Chlorogensäure, Salicylsäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure (Brenzcatechinsäure), 2,4-Dihydroxybenzoesäure (ß-Resorcylsäure), 2,5-Dihydroxy- benzoesäure (Gentisinsäure), 2,6-Dihydroxybenzoesäure (γ-Resorcylsäure), 3,4-Di- hydroxybenzoesäure (Protocatechusäure), 3,5-Dihydroxybenzoesäure (α-Resorcyl- säure), Gallussäure, den Methyl-, Ethyl- Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Ethyloctyl-, Cetyl- und Stearylestern und den Alkalimetallsalzen dieser Carbonsäuren.
10. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze ausgewählt sind aus mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAA), die aus marinen Organismen isolierbar sind, sowie aus Glycin, Serin, Tyrosin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie den Zinksalzen und den Säureadditionssalzen der genannten Aminosäuren.
11. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromane oder -chromene ausgewählt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (II),
Figure imgf000045_0001
(l) (ll)
wobei R1 und R2 unabhängig voneinander eine OH-Gruppe, eine Methoxy-Gruppe oder eine CF3CH2O-Gruppe und R3 und R4 unabhängig voneinander eine d-C4- Alkylgruppe darstellen.
12. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die phenolischen Glycoside mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, Iso- butenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Keto- propyl-, ß-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, ß-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Keto- pentyl-Rest, ausgewählt sind aus 2-Methoxy-4-(2-propenyl)phenyI-ß-D-glucosid (Eugenylglucosid) und aus 4-(γ-Ketobutyl)phenyl-ß-D-glucosid (Himbeerketon- glucosid).
13. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flavonoide ausgewählt sind aus Naringin, α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyri- cetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Hesperidin, Neohesperidin, Rutin, Troxerutin, Monoxerutin, Diosmin, Eriodictin, Phloricin, Neohesperidindihydro- chalkon und Apigenin-7-glucosid.
14. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoflavonoide ausgewählt sind aus Daidzein, Genistein, Glycitein Formononetin, Daidzin und Genistin.
15. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyphenole ausgewählt sind aus Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, Hexahydroxybenzol, Anthocyanidinen, Flavonen, Gerbstof- fen (Catechinen, Tanninen), Usninsäure, Acylpolyphenolen sowie den Derivaten der Gallussäure, der Digallussäure und der Digalloylgallussäure.
16. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6 - 12 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann, ausgewählt sind aus Phenoxyethanol, 2-Phenylethylalkohol, 5-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-4-pyron (Kojisäure), 5-Methyl-2-(1 -methylvinyl)cyclo- hexan-1-ol (Isopulegol) und 2-Hydroxy-4-isopropyl-2,4,6-cycloheptatrien-1-on (Hinokitiol).
17. Nicht-therapeutisches Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels Inhibierung von ß-Glucuronidase auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine ß-Glucuronidase-inhibierende Substanz, ausgewählt aus : einbasigen Mono-α-hydroxycarbonsäuren mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, einbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Hydroxygruppen, ihren intramolekularen Kondensationsprodukten sowie deren Ethern mit Mono-, Oligo- und Polysacchariden beziehungsweise deren Estern mit organischen und mit anorganischen Säuren sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen, nicht-hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Monohydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, mehrbasigen Polyhydroxycarbonsäuren mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, 2 - 6 Hydroxygruppen und 2 - 3 Carboxylgruppen, ihren Estern mit gewünschtenfalls alkylsubstituierten Mono- und Oligosacchariden sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Komponenten, aromatischen Carbonsäuren mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Phenylresten, 1 - 6 Hydroxygruppen und 1 Carboxylgruppe, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen,
Aminosäuren sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen, phenolischen Glycosiden mit einem mindestens in para-Stellung substituierten Phenoxyrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, Vinyl-, Methylvinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, Isobutenyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Ketopropyl-, ß-Ketobutyl-, γ-Ketobutyl-, ß-Ketopentyl-, γ-Ketopentyl- und einem δ-Ketopentyl-Rest,
Extrakten aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (Hex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus den Blättern von Gingko biloba, aus Apfelkernen, aus den Früchten (Beeren) von Phyllanthus emblica, aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea europaea), aus der Rinde des Pinienbaumes (Pinus Pinaster), aus Rosmarin, aus Bacopa Monniera, aus Weidenröschen, Hyssop (Ysop), Gewürznelke, aus der Blaualge Spirulina platensis, die mit Magnesium angereichert wurde, sowie aus Hefe, Flavonoiden, Isoflavonoiden, Polyphenolen, monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit 6 - 12 Kohlenstoffatomen, 1 - 2 Hydroxygruppen und Sauerstoffatomen als einzigen Heteroatomen, wobei der Cyclus aus 6 oder 7 Atomen gebildet ist und gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann,
Phosphonsäure- und Phosphorsäurederivaten, ausgewählt aus Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), myo-lnosit- hexaphosphorsäure (Phytinsäure) und phosphonomethyliertem Chitosan sowie den Alkalimetallsalzen dieser Komponenten,
Zinkricinoleat, GeranioI-7 EO sowie löslichen anorganischen Salzen von Kupfer (II), Zink und Magnesium,
auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird.
18. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ß-Glucuronidase-inhibierenden Substanzen hinsichtlich ihrer Konzentration und/oder ihrer Art geschlechtsspezifisch eingesetzt werden.
19. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylsulfatase-inhibierenden Substanzen zur Verringerung von Körpergeruch beim Mann eingesetzt werden.
PCT/EP2002/011981 2001-11-06 2002-10-26 Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien WO2003039505A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02802630A EP1441691A2 (de) 2001-11-06 2002-10-26 Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
US10/838,930 US7294330B2 (en) 2001-11-06 2004-05-04 β-glucuronidase inhibitors for use in deodorants and antiperspirants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154368A DE10154368A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
DE10154368.9 2001-11-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/838,930 Continuation US7294330B2 (en) 2001-11-06 2004-05-04 β-glucuronidase inhibitors for use in deodorants and antiperspirants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003039505A2 true WO2003039505A2 (de) 2003-05-15
WO2003039505A3 WO2003039505A3 (de) 2003-11-27

Family

ID=7704723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011981 WO2003039505A2 (de) 2001-11-06 2002-10-26 Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7294330B2 (de)
EP (1) EP1441691A2 (de)
DE (1) DE10154368A1 (de)
WO (1) WO2003039505A2 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053394A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendungen von apfelkernextrakten in kosmetischen oder pharmazeutischen zusammensetzungen
EP1532990A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Zubereitungen mit desodorierender Wirkung, enthaltend das Zinksalz der Ricinolsäure und mindestens eine substituierte und monocyclische, organische Verbindung
WO2005092279A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Präbiotisch wirksame substanzen für deodorantien
EP1604642A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Antitranspirantzusammensetung enthaltend einen Polyalkol aktiven Komponent, Antitranspirant Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Verwendung
EP1787629A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Optisch ansprechende kosemtische oder dermatologische Zusammensetzung
WO2007124889A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Schnell trocknende kosmetische emulsionen zur roll-on-applikation
EP1938784A2 (de) 2006-12-21 2008-07-02 Henkel AG & Co. KGaA Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut
DE102008020977A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorans
EP1994923A2 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
EP2011476A2 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Henkel AG & Co. KGaA Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
WO2009012927A2 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Beiersdorf Ag Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer formulierung mit mandelsäure
WO2009012925A3 (de) * 2007-07-24 2009-06-04 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische formulierung enthaltend reine d- oder l-mandelsäure
DE102008047743A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Harnstoff-Derivaten und Phenacylthiazolium-Salzen zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008053034A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Hydroxyzimtsäuren und ihren Derivaten und/oder von Pflanzenextrakten zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008053883A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa neues Verdickungssystem
DE102008053884A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102008062398A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickte O/W-Emulsionen
DE102009002227A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102009002226A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung II
DE102011086019A1 (de) 2011-11-09 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102011089430A1 (de) 2011-12-21 2012-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102011087980A1 (de) 2011-12-08 2012-09-06 Henkel Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
WO2013060707A2 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische mittel enthaltend oxytocin und riechstoffe
WO2013079349A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
DE102011089012A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonende Antitranspirantien
DE102011088967A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
DE102011089612A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102011089560A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmendes Suspensionsspray mit verbesserter Wirkstofffreisetzung und verringerter Textilanschmutzung
DE102011089340A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa PEG-freie Antitranspirant-Öl-in-Wasser-Emulsionen mit verbesserter Haptik
DE102012222692A1 (de) 2012-12-11 2013-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielles Kosmetikum
DE102012222764A1 (de) 2012-12-11 2013-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
DE102012224142A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Methansulfonsäure
DE102012224156A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Hydroxycarbonsäuren
DE102012224157A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Hydroxycarbonsäuren
WO2014095688A2 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit methansulfonsäure
WO2015024567A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Juckreizverminderte antitranspirantien
US9072916B2 (en) * 2004-04-27 2015-07-07 Beiersdorf Ag Aqueous anti-perspiration formulation
EP1842522A4 (de) * 2004-12-28 2015-07-08 Otsuka Pharma Co Ltd Feste öl-in-wasser-emulsion
DE102014217316A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Elektrolytarme Zubereitungen gegen Körpergeruch

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006829A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen, sowie die Verwendung von Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen zur Bekämpfung von Sebum
PL1802376T3 (pl) * 2004-04-27 2009-09-30 Beiersdorf Ag Transparentna kompozycja kosmetyczna lub dermatologiczna
DE102004046063A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Henkel Kgaa Geruchsreduzierendes Haarbehandlungsmittel
DE102005014687A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Henkel Kgaa Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
NZ547991A (en) * 2005-06-22 2008-08-29 Bristol Myers Squibb Co Enzyme inhibiting sprayable skin barrier compositions comprising enzyme inhibitors derived from potatoes
DE102005030460A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Henkel Kgaa Mittel zur Behandlung des Haares oder der Haut, das einen Extrakt aus Pflanzen enthält, die der Familie der Oleaceae angehören
CL2006003116A1 (es) * 2005-11-16 2008-02-29 Colgate Palmolive Co Composicion antitranspirante que comprende al menos una sal elegida de aluminio, aluminio zirconio, una sal compleja de aluminio o una sal compleja de aluminio-zirconio, un hidroxiacido y un compuesto acido de amonio cuaternario; proceso para prepara
DE102006017879A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Merck Patent Gmbh Verwendung von Flavonoiden
US20080070875A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Majewski George P Acne treatment compositions and methods of use
US7465697B1 (en) * 2006-11-02 2008-12-16 Ohsoclean, Inc. Essential oils based cleaning and disinfecting compositions
US8318806B2 (en) * 2007-10-03 2012-11-27 Zorbx Inc. Deodorizing composition and method of forming thereof
CN102014616A (zh) 2008-03-19 2011-04-13 蒂拉德克公司 使用天然害虫控制剂掺合物的害虫控制
DE102008001811A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen zur Verminderung von Schweißgeruch mit ABCC-Modulatoren
BRPI1101172A2 (pt) * 2011-03-31 2013-06-04 Kyolab Laboratario Ltda composiÇço desodorante e antiperspirante, processo para produÇço de composiÇço desodorante e antiperspirante e mÉtodo para prevenÇço e/ou reduÇço dos odores da transpiraÇço
RU2495928C2 (ru) 2012-01-30 2013-10-20 Сергей Юрьевич Лешков Средство для стимуляции синтеза белков теплового шока hsp 70 в клетках человека и животных; косметическое средство для стимуляции репаративных процессов; косметическое средство для снижения побочных эффектов агрессивных косметологических процедур; биологически активная добавка; пищевой продукт; способ снижения побочных эффектов агрессивных косметологических процедур
US9290851B2 (en) * 2014-06-03 2016-03-22 Ecolab Usa Inc. Specific 3-alkylamino-2-hydroxysuccinic acids and their salts as corrosion inhibitors for ferrous metals
FR3030512B1 (fr) * 2014-12-18 2018-03-30 L'oreal Utilisation comme agent deodorant et/ou parfumant de derives esters du l-tryptophane
JP7257479B2 (ja) * 2016-04-27 2023-04-13 長瀬産業株式会社 安定化されたマイコスポリン様アミノ酸を含有する溶液、およびその製造方法
WO2022032358A1 (pt) * 2020-08-11 2022-02-17 Aerolab Laboratório De Pesquisas E Desenvolvimento De Produtos Químicos E Cosméticos Ltda. Formulação antitranspirante em aerossol, método de fabricação e envase, uso de formulação antitranspirante e produto antitranspirante correspondente

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542919A (en) * 1956-06-04 1970-11-24 Wickhen Products Inc Astringent alkali metal aluminum complexes of hydroxy acids
US3991176A (en) * 1973-11-23 1976-11-09 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with hydroxy carboxylic compounds
FR2342725A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Mandell Joseph Composition a base d'acide lactique et son procede de preparation
FR2394290A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Unilever Nv Composition desodorisante pour application topique sur la peau
WO1989002264A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-23 Claus Riemann & Co. Aps Antiperspirant composition
EP0586235A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Unilever Plc Titansalz enthaltende, schweisshemmende Mittel und Zusammensetzung
FR2727014A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Rocher Yves Biolog Vegetale Composition cosmetique et procede pour lutter contre les odeurs corporelles desagreables produites par la transpiration
EP0775486A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
US5643559A (en) * 1991-10-30 1997-07-01 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
JP2001002504A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Fumakilla Ltd 害虫忌避エアゾール

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
IT1213330B (it) 1986-08-28 1989-12-20 Rol Spa Tensioattivi derivati da idrossiacidi bi- o tri-carbossilici.
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542919A (en) * 1956-06-04 1970-11-24 Wickhen Products Inc Astringent alkali metal aluminum complexes of hydroxy acids
US3991176A (en) * 1973-11-23 1976-11-09 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with hydroxy carboxylic compounds
FR2342725A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Mandell Joseph Composition a base d'acide lactique et son procede de preparation
FR2394290A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Unilever Nv Composition desodorisante pour application topique sur la peau
WO1989002264A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-23 Claus Riemann & Co. Aps Antiperspirant composition
US5643559A (en) * 1991-10-30 1997-07-01 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
US5676937A (en) * 1991-10-30 1997-10-14 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
EP0586235A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Unilever Plc Titansalz enthaltende, schweisshemmende Mittel und Zusammensetzung
FR2727014A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Rocher Yves Biolog Vegetale Composition cosmetique et procede pour lutter contre les odeurs corporelles desagreables produites par la transpiration
EP0775486A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
JP2001002504A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Fumakilla Ltd 害虫忌避エアゾール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 16 (C, & JP 2001 002504 A (FUMAKILLA LTD), *

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053394A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendungen von apfelkernextrakten in kosmetischen oder pharmazeutischen zusammensetzungen
WO2003053394A3 (de) * 2001-12-21 2003-11-06 Henkel Kgaa Verwendungen von apfelkernextrakten in kosmetischen oder pharmazeutischen zusammensetzungen
EP1532990A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Zubereitungen mit desodorierender Wirkung, enthaltend das Zinksalz der Ricinolsäure und mindestens eine substituierte und monocyclische, organische Verbindung
WO2005092279A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Präbiotisch wirksame substanzen für deodorantien
US9072916B2 (en) * 2004-04-27 2015-07-07 Beiersdorf Ag Aqueous anti-perspiration formulation
EP1604642A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Antitranspirantzusammensetung enthaltend einen Polyalkol aktiven Komponent, Antitranspirant Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Verwendung
EP1842522A4 (de) * 2004-12-28 2015-07-08 Otsuka Pharma Co Ltd Feste öl-in-wasser-emulsion
EP1787629A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Optisch ansprechende kosemtische oder dermatologische Zusammensetzung
WO2007124889A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Schnell trocknende kosmetische emulsionen zur roll-on-applikation
EP1938784A2 (de) 2006-12-21 2008-07-02 Henkel AG & Co. KGaA Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut
DE102008020977A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorans
EP1994923A2 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102007024384A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
EP2011476A2 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Henkel AG & Co. KGaA Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102007031452A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
WO2009012925A3 (de) * 2007-07-24 2009-06-04 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische formulierung enthaltend reine d- oder l-mandelsäure
WO2009012927A3 (de) * 2007-07-24 2009-06-25 Beiersdorf Ag Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer formulierung mit mandelsäure
WO2009012927A2 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Beiersdorf Ag Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer formulierung mit mandelsäure
DE102008047743A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Harnstoff-Derivaten und Phenacylthiazolium-Salzen zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008053034A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Hydroxyzimtsäuren und ihren Derivaten und/oder von Pflanzenextrakten zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008053884A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102008053883A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa neues Verdickungssystem
DE102008062398A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickte O/W-Emulsionen
DE102009002227A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102009002226A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung II
WO2013060707A2 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische mittel enthaltend oxytocin und riechstoffe
DE102011118016A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
DE102011086019A1 (de) 2011-11-09 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
WO2013079349A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
DE102011087662A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Aerosolspray mit anhaltendem Frischeeffekt
DE102011087980A1 (de) 2011-12-08 2012-09-06 Henkel Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
DE102011089012A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonende Antitranspirantien
WO2013092114A2 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants und antitranspirants mit stabilisiertem antioxidans
WO2013092185A2 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende antitranspirantien
DE102011088967A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
DE102011089340A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa PEG-freie Antitranspirant-Öl-in-Wasser-Emulsionen mit verbesserter Haptik
WO2013092186A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Peg-freie antitranspirant-öl-in-wasser-emulsionen mit verbesserter haptik
DE102011089430A1 (de) 2011-12-21 2012-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102011089612A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102011089560A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmendes Suspensionsspray mit verbesserter Wirkstofffreisetzung und verringerter Textilanschmutzung
WO2013092080A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperpflegemittel mit verbesserter hautfeuchte
WO2013092208A2 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa SCHWEIßHEMMENDES SUSPENSIONSSPRAY MIT VERBESSERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG UND VERRINGERTER TEXTILANSCHMUTZUNG
DE102012222764A1 (de) 2012-12-11 2013-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
DE102012222692A1 (de) 2012-12-11 2013-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielles Kosmetikum
DE102012224156A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Hydroxycarbonsäuren
DE102012224157A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Hydroxycarbonsäuren
WO2014095688A2 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit methansulfonsäure
DE102012224133A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Methansulfonsäure
DE102012224142A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Methansulfonsäure
WO2015024567A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Juckreizverminderte antitranspirantien
DE102014217316A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Elektrolytarme Zubereitungen gegen Körpergeruch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1441691A2 (de) 2004-08-04
US20040234466A1 (en) 2004-11-25
WO2003039505A3 (de) 2003-11-27
US7294330B2 (en) 2007-11-13
DE10154368A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003039505A2 (de) Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
EP1393518A2 (de) Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
DE10260954A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1576946A1 (de) Verwendung von Inhibitoren Gram-positiver Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102005012476A1 (de) Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien
RU2391091C2 (ru) Вещества с пребиотическим действием для использования в дезодорантах
WO2010046291A2 (de) Verwendung von hyroxyzimtsäuren und ihren derivaten und/oder von pflanzenextrakten zur behandlung von körpergeruch
JP5441368B2 (ja) メラニン生成抑制剤
DE102007028508A1 (de) Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien
DE10216368A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2013092080A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter hautfeuchte
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
EP1430933A2 (de) Kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Steroidsulfatase-Inhibitoren und deren Verwendung zur Verminderung von Haarausfall
DE102009029110A1 (de) Antimikrobielle Formulierung
EP1894994A1 (de) Zwei- oder mehrphasiges Gesichtsreinigungsmittel mit verbessertem reversiblen Mischungs- und Entmischungsverfahren
DE102007022448A1 (de) Mittel zur Hautaufhellung
US20170087082A1 (en) Cosmetic compositions for bleaching the skin
DE102009002227A1 (de) Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE10137901A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
DE19740879A1 (de) Desodorierende Zubereitungen auf der Basis von Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden
DE102004032265A1 (de) Inhibitoren Gram-positiver anaerober Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1349533B1 (de) Treibgasfreie sprayzubereitungen
DE102007028506A1 (de) Haltbare Deodorantien und/oder Antitranspirantien
DE102009002226A1 (de) Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung II
JP2014118399A (ja) 無水化粧料組成物

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN EE HR HU IN JP LT LV MX NO NZ PL RO SI UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002802630

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 532677

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10838930

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002357472

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002802630

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP