DE10137901A1 - Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien - Google Patents

Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien

Info

Publication number
DE10137901A1
DE10137901A1 DE10137901A DE10137901A DE10137901A1 DE 10137901 A1 DE10137901 A1 DE 10137901A1 DE 10137901 A DE10137901 A DE 10137901A DE 10137901 A DE10137901 A DE 10137901A DE 10137901 A1 DE10137901 A1 DE 10137901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
esters
use according
derivatives
metal salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137901A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Daniele Hoffmann
Armin Wadle
Petra Siegert
Andrea Saettler
Thomas Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10137901A priority Critical patent/DE10137901A1/de
Priority to EP01976190A priority patent/EP1393518B1/de
Priority to PCT/EP2001/010213 priority patent/WO2001099376A2/de
Priority to AU2001295540A priority patent/AU2001295540A1/en
Priority to PL01364079A priority patent/PL364079A1/xx
Priority to DE50115398T priority patent/DE50115398D1/de
Priority to AT01976190T priority patent/ATE460919T1/de
Priority to RU2003138141/15A priority patent/RU2003138141A/ru
Publication of DE10137901A1 publication Critical patent/DE10137901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/496Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von ausgewählten Arylsulfatase-inhibierenden Substanzen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von ausgewählten Arylsulfatase- inhibierenden Substanzen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant- Zusammensetzung zur Verringerung des durch die Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
Apokriner Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, die unter anderem Steroide, Cholesterin und andere Fette sowie ca. 10% Eiweiße enthält. Die Zersetzungsprodukte des apokrinen Schweißes, die wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in zwei Klassen einteilen, zum einen kurzkettige, insbesondere C4-C10-Fettsäuren, die linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können, zum anderen verschiedene Steroidhormone und deren Stoffwechselprodukte. Beispielsweise sind an dem typischen Körpergeruch, besonders an dem der Männer, die Stoffwechselprodukte der Androgene beteiligt, insbesondere Androstenol (5α- Androst-16-en-3β-ol, 5α-Androst-16-en-3α-ol) und Androstenon (5α-Androst-16- en-3-on).
Steroide selbst sind nicht wasserlöslich. Um mit den Körperflüssigkeiten abtransportiert werden zu können, liegen sie normalerweise als Sulfat oder als Glucuronid vor. Auf der Haut erfolgt die Spaltung dieser Steroidester in die flüchtigen freien Steroide durch hydrolytische Enzyme der Hautbakterien, insbesondere der coryneformen Bakterien. Prinzipiell sind dazu alle bakteriellen Exoesterasen in der Lage, besonders aber das Enzym Arylsulfatase.
Die erfindungsgemäß wirksamen Deodorant-Zusammensetzungen können an dieser Stelle eingreifen und die Tätigkeit der bakteriellen Exoesterasen hemmen. Damit unterscheiden sie sich von den rein bakteriostatischen oder bakteriziden Zusammensetzungen des Standes der Technik, die den Nachteil aufweisen können, die natürliche Mikroflora der Haut zu beeinträchtigen.
Die Bekämpfung von steroidal verursachtem Körpergeruch durch die Hemmung von Arylsulfatase ist im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus den Druckschriften US 5,643,559 und US 5,676,937. Diese Dokumente offenbaren allerdings nur eine geringe Anzahl Arylsulfatase-inhibierender Wirkstoffe.
Als antibakterielle und desodorierende Wirkstoffe sind Extrakte aus Citrusfruchtsamen im Stand der Technik aus den Dokumenten EP 911 019 A1 und JP 9040516 A bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere Arylsulfatase-inhibierende Wirkstoffe zu identifizieren, um eine größere Variabilität, Flexibilität und Hautverträglichkeit bei der Formulierung kosmetischer Deodorantien zu ermöglichen. Die Identifizierung bekannter kosmetischer Wirkstoffe als Arylsulfa­ tase-Inhibitoren ermöglicht darüber hinaus, die Dosierung dieser Wirkstoffe herunterzusetzen. Die enzyminhibierende Wirkung zeigt sich häufig bereits bei niedrigen Wirkstoffkonzentrationen, bei denen noch keine bakteriostatische oder bakterizide Wirkung gefunden wird. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass der Einsatz von Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien besonders bei Männern geeignet ist, die Entstehung von Körpergeruch zu verhindern. Dabei ist es dem Fachmann im Rahmen seiner allgemeinen Fachkenntnisse möglich, die Wirkstoffe in der Deodorant-Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Menge und/oder ihrer Art geschlechtsspezifisch auf die jeweilige Anwendergruppe abzustimmen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von mindestens einer Arylsulfatase-inhibierenden Substanz, ausgewählt aus funktionellen C2-C12- Carbonsäuren und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Derivaten von C3-C9-Polyolen, Phenolderivaten, Pflanzenextrakten, Flavonoiden, Aluminiumchlorohydrat, 2-Phenylethanol, Etidronsäure, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6- hexamethyltetralin, Tropolonderivaten, Estern der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Estern der Phosphorsäure und der Triphosphorsäure mit ein- bis sechswertigen Hydroxy­ verbindungen, Kieselsäureestern, aus marinen Organismen isolierbaren myco­ sporinähnlichen Aminosäuren (MAA) sowie quaternären Siliconverbindungen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Ver­ ringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Aluminiumchlorohydraten. Aluminiumchlorohydrat ist ein gebräuchlicher Antitranspirant-Wirkstoff, der als Adstringens allerdings in höheren Konzentrationen von 5 bis 25 Gew.-% eingesetzt werden muss, um in für den Verbraucher akzeptabler Weise wirksam zu sein. Für die Inhibierung von Arylsulfatase genügen dagegen niedrigere Konzentrationen von 0,2 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß wird Aluminiumchlorohydrat in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird 2-Phenylethanol in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevor­ zugt 0,5 bis 5,0 und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird Etidronsäure in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bevor­ zugt 0,05 bis 2,0 und besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin in Mengen von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,5 und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten Pflanzenextrakte ausgewählt aus den Extrakten aus Melisse, Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (Ilex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus Gingko biloba, Yuzu-Öl und aus Citrusfruchtsamen. Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee (Camellia sinensis), Yuzu-Öl und aus Citrusfruchtsamen, ganz besonders bevorzugt sind Citrusfruchtsamen-Extrakte. Die Citrusfruchtsamen stammen dabei von allen Citrusarten, bevorzugt von Citrus sinensis, C. paradisi, C. aurantium, C. aurantifolia, C. reticulata, C. grandis, C. limonia und C. medica, besonders bevorzugt von C. aurantium, C. sinensis, C. paradisi, C. limonia und C. reticulata. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet werden Citrusfruchtsamen- Extrakte, die durch einen Druckaufschluss von etwa 12-72 Stunden, bevorzugt etwa 48 Stunden Dauer in Glycerin bei Temperaturen von etwa 50-150°C und anschließendem Zentrifugieren und Filtrieren erhältlich sind.
Erfindungsgemäß werden die Pflanzenextrakte in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 10 und besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Da die erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakte Flavonoide enthalten, sind auch Flavonoide explizit als erfindungsgemäß geeignete und bevorzugte Arylsulfatase-Inhibitoren offenbart.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus α- Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy- 4'-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Querce­ tin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)- flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3,4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L- mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5- methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid) und Eriodictin.
Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoi­ de, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phlorizin und Neohesperidindihydrochalkon.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten funktionellen C2-C12-Carbonsäuren ausgewählt aus C2-C12- Hydroxycarbonsäuren, C3-C12-Ketocarbonsäuren, C2-C5-Aminosäuren und deren N-C2-C12-Acylderivaten sowie den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Säuren.
Die physiologisch verträglichen Metallsalze sind ausgewählt aus den Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze.
Erfindungsgemäß werden die funktionellen C2-C12-Carbonsäuren und ihre physiologisch verträglichen Metallsalze in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete C2-C12-Hydroxycarbonsäuren und ihre physiologisch verträglichen Metallsalze sind ausgewählt aus den alpha- Monohydroxy-C3-C12-Carbonsäuren und ihren Salzen, zum Beispiel Milchsäure, Aluminiumlactat, Zinklactat, alpha-Hydroxycaprinsäure, alpha-Hydroxycaprylsäure und alpha-Hydroxylaurinsäure, sowie den Polyhydroxy-C3-C8-Carbonsäuren, zum Beispiel D-Gluconsäure, Aluminiumgluconat, Zinkgluconat, Mangangluconat, D- Glucoheptonsäure und Magnesiumglucoheptonat.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete C3-C12-Ketocarbonsäuren sind beispielsweise Brenztraubensäure, Acetessigsäure und Lävulinsäure (4- Oxopentansäure). Besonders bevorzugt ist Lävulinsäure.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete C2-C5-Aminosäuren, deren N-C2-C12- Acylderivate sowie die physiologisch verträglichen Metallsalze der genannten Verbindungen sind beispielsweise Glycin, Aluminiumglycinat, Alanin, Glutaminsäure, Pyroglutaminsäure, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat. Besonders bevorzugt sind Aluminiumglycinat, Zinkpyroglutamat und Natriumlauroylglutamat.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Derivate von C3-C9-Polyolen sind ausgewählt aus Ascorbinsäure, Monoalkyl-C3-C9-Polyolethern sowie Ethern und Estern von gewünschtenfalls alkylierter Glucose. Bevorzugt verwendete Monoalkyl-C3-C9-Polyolether sind zum Beispiel Monoalkylglycerinether, besonders bevorzugt Hexylglycerinether, 2-Ethylhexylglycerinether, 2-Ethyloctylglycerinether und 2-Ethyldecylglycerinether. Bevorzugt verwendete Glucoseether sind Ascorbylglucosid und Eugenylglucosid. Bevorzugt verwendete Glucoseester sind die Ester von hydroxysubstituierten Bi- oder Tricarbonsäuren mit alkylierter Glucose der allgemeinen Formel (I),
in der X ein Wasserstoff-Atom oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y ein Wasserstoff-Atom oder -OH-Gruppe ist unter der Bedingung, dass Y ein Wasserstoff-Atom ist, wenn X -CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, wobei Z einen mit einem C6-C18-Alkanol oder mit technischen Mischungen von C6-C18-Alkanolen veretherten Glucose- oder Oligoglucoserest darstellt, mit der Bedingung, dass mindestens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist. Solche Verbindungen sind z. B. in der Druckschrift EP 258 814 B1 beschrieben. Besonders bevorzugt verwendete Verbindungen der Formel (I) sind Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosidcitrat (Disodium Cocopolyglucose Citrate, als Handelsprodukt Eucarol® AGE EC von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich) und Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosidtartrat (Disodium Cocopolyglucose Tartrate, als Handelsprodukt Eucarol® AGE ET von der Firma Cesalpinia Chemicals erhältlich).
Erfindungsgemäß werden die Derivate von C3-C9-Polyolen in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Phenolderivate sind ausgewählt aus Phenoxyethanol, Salicylsäure, Rosmarinsäure, Kaffeesäure, Tocopherolen und Tocopherylestern, insbesondere α-Tocopherol, Tocopherylacetat, Tocopherylnicotinat, Tocopherylphosphat und Tocopherylsuccinat, sowie Polyphenolen.
Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglucin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho und Eichenrinde sowie anderer Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine. Besonders bevorzugt sind außerdem Phenoxyethanol, Tocopherylacetat und Rosmarinsäure. Erfindungsgemäß werden die Phenolderivate in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,08 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendetes Tropolonderivat ist Hinokitiol. Erfindungsgemäß werden die Tropolonderivate in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Ester der Schwefelsäure mit alkoxylier­ ten C8-C18-Fettalkoholen und deren physiologisch verträglichen Metallsalze sind aus Cocosalkohol erhältlich und haben einen Ethoxylierungsgrad n von 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 15 und besonders bevorzugt 2 bis 10. Besonders bevorzugt sind die Zinksalze dieser Schwefelsäureester. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad n von 1 bis 20, wobei Ethoxylierungsgrade von n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ganz besonders bevorzugt sind unter besonderer Bevorzugung des Wertes 3.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs, die mindestens einen Ester der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen und/oder deren physiologisch verträgliche Metallsalze mit einem Alkoxylierungsgrad n von 1-30 enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammen­ setzungen Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad n von 1 bis 20, wobei Ethoxylierungsgrade von n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ganz besonders bevorzugt sind unter besonderer Bevorzugung des Wertes 3.
Erfindungsgemäß werden die Ester der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18- Fettalkoholen und/oder deren physiologisch verträglichen Metallsalze in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Ester der Phosphorsäure und der Tri­ phosphorsäure mit ein- bis sechswertigen Hydroxyverbindungen sind ausgewählt aus den Phosphaten und Triphosphaten von alkoxylierten C8-C20-Alkanolen, Inositolen und N-Glykosiden.
Besonders bevorzugte Phosphate von alkoxylierten C8-C20-Alkanolen enthalten sowohl n Ethylenoxid- als auch m Propylenoxid-Einheiten mit n = 2 bis 20 und m = 2 bis 10, die an bevorzugt lineare C8-C20-Alkanole wie Caprylalkohol, Caprinalalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol und Arachidylalkohol, bevorzugt C12-C18-Alkanole und besonders bevorzugt C16-C18- Alkanole und deren technische Gemische addiert sind. Ein besonders bevorzugtes Beispiel hierfür ist PPG-5-Ceteth-10 Phosphat.
Ein erfindungsgemäß besonders geeignetes lnositolphosphat ist myo- Inosithexaphosphat (Phytinsäure).
Ein erfindungsgemäß besonders geeignetes N-Glykosid-Triphosphat ist Adenosin­ triphosphat (ATP).
Erfindungsgemäß werden die Ester der Phosphorsäure und der Triphosphorsäure mit ein- bis sechswertigen Hydroxyverbindungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Arylsulfatase-Inhibitoren Kieselsäureester verwendet, wobei die Kieselsäureester ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (I), (II), (III), (IV) und (V),
wobei alle R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die ein Wasserstoffatom, die geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten C1-6-Kohlenwasserstoffreste und den 2-Phenoxyethyl-Rest enthält, wobei mindestens ein R verschieden von einem Wasserstoffatom sein muss, und m Werte aus dem Bereich 1 bis 20 und n Werte aus dem Bereich 2 bis 100 und x Werte aus dem Bereich 2 bis 20 annimmt, sowie Mischungen hiervon.
Oligokieselsäureester niederer Alkohole sind kommerziell erhältlich, wobei üblicherweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol und tert.-Butanol zur Veresterung eingesetzt wurden. Möglich ist die Verwendung von Kieselsäureestermischungen, in denen ein Teil der Reste R ausgewählt ist aus der Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und tert.- Butyl. Den Einbau des 2-Phenoxyethyl-Restes erzielt man durch Umesterung der Kieselsäureester niederer Alkohole mit 2-Phenoxyethanol.
Die Oligomerisierungsgrade "n" der erfindungsgemäß verwendeten Kieselsäureester liegen zwischen 2 und 20. In bevorzugt verwendeten Verbindungen nimmt n Werte zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 2 und 12 und insbesondere zwischen 3 und 10 unter besonderer Bevorzugung der Werte 4, 5, 6, 7 und 8, an.
Erfindungsgemäß werden die Kieselsäureester in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die Kieselsäureester in im wesentlichen wasserfreien Zusammensetzungen eingesetzt, die maximal 5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% Wasser enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Arylsulfatase-Inhibitoren Mycosporin-ähnliche Aminosäuren (Mycosporin-like Amino Acids, MAA) verwendet, die aus marinen Organismen erhältlich sind. Einen Überblick über MAA liefern beispielsweise D. Karentz et al., Marine Biology 108, 157-166, 1991. Mycosporin ist der generische Name für wasserlösliche, UV- absorbierende Stoffwechselprodukte von beispielsweise Pilzen, Algen und Cyanobakterien, deren Moleküle ein Cyclohexenon-Chromophor enthalten, das mit der Aminogruppe einer Aminosäure oder eines Aminoalkohols konjugiert ist. Die Mycosporin-ähnlichen Aminosäuren, die in marinen Organismen enthalten sind, sind lminocarbonyl-Derivate des Mycosporin-Cyclohexenon-Chromophors.
Erfindungsgemäß werden die MAAs in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, bevor­ zugt 0,01 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
MAA sind hydrolyseempfindlich, daher werden sie, ähnlich wie die erfindungsgemäß verwendeten Kieselsäureester, bevorzugt in wasserfreien Zusammensetzungen eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete quaternäre Siliconverbindungen sind ausgewählt aus Amodimethiconen, Trimethylsilylamodimethiconen und Quater­ nium-80, beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Abil®-Quat 3474, Abil®-Quat 3270 und Abil®-Quat 3272 ((Kokosamidopropoxy)propylacetat- Ammonium-modifizierte diquaternäre Polydimethylsiloxane, INCl-Bezeichnung: Quaternium-80; Hersteller: Th. Goldschmidt), Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric) sowie SLM-55017 (Wacker).
Erfindungsgemäß werden die quaternären Siliconverbindungen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Anteil des Handelsproduktes an der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels Inhibierung von Arylsulfatase auf der Haut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Arylsulfatase- inhibierende Substanz, ausgewählt aus funktionellen C2-C12-Carbonsäuren und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Derivaten von C3-C9-Polyolen, Phenolderivaten, Pflanzenextrakten, Flavonoiden, Aluminiumchlorohydrat, 2- Phenylethanol, Etidronsäure, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin, Tropolonderivaten, Estern der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fett­ alkoholen und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Estern der Phosphorsäure und der Triphosphorsäure mit ein- bis sechswertigen Hydroxy­ verbindungen, Kieselsäureestern, aus marinen Organismen isolierbaren myco­ sporinähnlichen Aminosäuren (MAA) sowie quaternären Siliconverbindungen, auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird.
Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten Arylsulfatase-Inhibitoren enthalten, können als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll on- Applikation, Creme, Gel und als getränktes flexibles Substrat vorliegen.
Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Wachsbasis und auf Basis von W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen vorliegen.
Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N- Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure und anderen Gelbildnern hergestellt werden.
Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Mikroemulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser- Mikroemulsion, wasserfreie Suspension, alkoholische und hydroalkoholische Lösung, wässriges Gel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Die Emulsionen und Mikroemulsionen können transparent, translucent oder opak sein.
Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten Arylsulfatase-Inhibitoren enthalten, können weiterhin Fettstoffe enthalten. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger oder öliger Dispersion vorliegen können.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/ oder ungesättigte C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10-22-Fettsäuren. Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-C8-C18- Carbonsäuren sowie 12-Hydroxystearinsäure.
Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 0,5-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammen­ setzung.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6-30, bevorzugt 10-22 und ganz besonders bevorzugt 12-22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole.
Für Stiftformulierungen werden häufig Wachse verwendet. Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Espartograswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozo­ kerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Polyethylenglycolwachse. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, z. B. Montan­ estermrachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
Weiterhin geeignet sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxy­ lierter C16-30-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12- hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2-6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanol­ amide mit einem C12-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter z. B. synthetische Fettsäure-Fettalkoholester wie Stearyl­ stearat oder Cetylpalmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbon­ säuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/ oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen, sofern die einzelnen Wachskomponenten oder ihre Mischung bei Raumtemperatur fest sind. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur fest sind. Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der C16-36-Alkylstearate, der C10-40-Alkylstearate, der C2-40-Alkylisostearate, der C20-40-Dialkylester von Dimersäu­ ren, der C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C20-40-Alkylerucate gewählt wer­ den, ferner sind C30-50-Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyltrimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C20-C60-Alkoholen und gesättigten C8-C30- Monocarbonsäuren, insbesondere ein C20-C40-Alkylstearat bevorzugt, das unter dem Namen Kesterwachs® K82H von der Firma Koster Keunen Inc. erhältlich ist. Das Wachs oder die Wachskomponenten sollten bei 25°C fest sein, jedoch im Bereich von 35-95°C schmelzen, wobei ein Bereich von 45-85°C bevorzugt ist.
Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
Die Wachskomponenten sind in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5-15 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein unpolares oder polares flüssiges Öl, das natürlich oder synthetisch sein kann, enthalten.
Die polare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus pflanzlichen Ölen, z. B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls sowie synthetischen Triglyceridölen, aus Esterölen, das heißt den Estern von C6-30-Fettsäuren mit C2-30-Fettalkoholen, aus Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat und Di-(2- ethylhexyl)-succinat sowie Diolestern wie Ethylenglykoldioleat und Propylenglykoldi(2-ethylhexanoat), aus symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), aus Mono,- Di- und Trifettsäureestern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, z. B. Cutina® MD, aus verzweigten Alkanolen, z. B. Guerbet-Alkoholen mit einer einzigen Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 wie 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isotridecanol und Isohexadecanol, aus Alkandiolen, z. B. den aus Epoxyalkanen mit 12-24 C- Atomen durch Ringöffnung mit Wasser erhältlichen vicinalen Diolen, aus Etheralkoholen, z. B. den Monoalkylethern des Glycerins, des Ethylenglycols, des 1,2-Propylenglycols oder des 1,2-Butandiols, aus Dialkylethern mit jeweils 12-24 C-Atomen, z. B. den Alkyl-methylethern oder Di-n-alkylethern mit jeweils insgesamt 12-24 C-Atomen, insbesondere Di-n-octylether (CetiolR® OE ex Cognis), sowie aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole wie Butanol und Glycerin, z. B. PPG-3- Myristylether (Witconol® APM), PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-15- Stearylether (Arlamol® E), PPG-9-Butylether (Breox® B25) und PPG-10-Butandiol (Macol® 57).
Die unpolare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, z. B. Isohexadecan und Isoeicosan, aus synthetischen Kohlenwasserstoffen, z. B. 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S), sowie aus flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconölen, die cyclisch, wie z. B. Decamethyl­ cyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, oder linear sein können, z. B. lineares Dimethylpolysiloxan, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, 200, 244, 245, 344 oder 345 und Baysilon® 350 M.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens einen wasserlöslichen Alkohol enthalten. Unter Wasserlöslichkeit versteht man erfindungsgemäß, dass sich wenigstens 5 Gew.-% des Alkohols bei 20°C klar lösen oder aber - im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole - durch Erwärmen der Lösung auf 50°C bis 60°C in Lösung gebracht werden können. Geeignet sind je nach Darreichungsform einwertige Alkohole wie z. B. Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Weiterhin geeignet sind wasserlösliche Polyole. Hierzu zählen wasserlösliche Diole, Triole und höherwertige Alkohole sowie Polyethylenglycole. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere 1,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Hexandiole wie z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und insbesondere Diglycerin und Triglycerin, 1,2,6- Hexantriol sowie die Polyethylenglycole (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 und PEG-4000.
Die Menge des Alkohols oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 1-50 Gew.-% und vorzugsweise 5-40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Erfindungsgemäß kann sowohl ein Alkohol als auch ein Gemisch mehrerer Alkohole eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im wesentlichen wasserfrei sein, das heißt maximal 5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% Wasser enthalten. In wasserhaltigen Darreichungsformen beträgt der Wassergehalt 5-98 Gew.-%, bevorzugt 10-90 und besonders bevorzugt 15-85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein hydrophil modifiziertes Silicon enthalten. Sie ermöglichen die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen, reduzieren die Klebrigkeit und hinterlassen ein frisches Hautgefühl. Unter hydrophil modifizierten Siliconen werden erfindungsgemäß Polyorganosiloxane mit hydrophilen Substituenten verstanden, welche die Wasserlöslichkeit der Silicone bedingen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit verstanden, dass sich wenigstens 2 Gew.-% des mit hydrophilen Gruppen modifizierten Silicons in Wasser bei 20°C lösen.
Entsprechende hydrophile Substituenten sind beispielsweise Hydroxy-, Polyethylenglycol- oder Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Seitenketten sowie ethoxylierte Ester-Seitenketten. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind hydrophil modifizierte Silicon-Copolyole, insbesondere Dimethicone-Copolyole, die beispielsweise von Wacker-Chemie unter der Bezeichnung Belsil® DMC 6031, Belsil® DMC 6032, Belsil® DMC 6038 oder Belsil® DMC 3071 VP bzw. von Dow Corning unter der Bezeichnung DC 2501 im Handel sind. Besonders bevorzugt geeignet ist die Verwendung von Belsil® DMC 6038, da es die Formulierung hoch­ transparenter Zusammensetzungen ermöglicht, die beim Verbraucher eine höhere Akzeptanz erreichen. Erfindungsgemäß kann auch ein beliebiges Gemisch dieser Silicone eingesetzt werden.
Die Menge des hydrophil modifizierten Silicons oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,5-10 Gew.-%, bevorzugt 1-8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2-6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein wasserlösliches Tensid enthalten. Als wasserlösliche Tenside eignen sich grundsätzlich alle in dem System zu 1 Gew.-% bei 20°C löslichen und in Wasser bei 20°C zu mindestens 1 Gew.-% löslichen Tenside. Obwohl die Struktur und Ionogenität an sich unerheblich sind, scheinen nichtionische Tenside, insbesondere die bei Normaltemperatur (20°C) festen Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids an Fettstoffmoleküle mit wenigstens einer alkoxylierbaren Gruppe, bevorzugt geeignet zu sein. Solche geeigneten Tenside sind z. B. die Anlagerungsprodukte von 10-40 Mol Ethylenoxid an lineare Fettalkohole mit 16-22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäuremonoglyceride, an Sorbitan-Fettsäuremonoester, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäureglyceride, z. B. an gehärtetes Rizinusöl, an Methylglucosidmonofettsäureester und Gemische davon.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff. Als Antitranspirant- Wirkstoffe eignen sich wasserlösliche adstringierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20°C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAl(SO4)2.12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium- Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Aluminium­ chlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat, Zink­ chlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat und Aluminium- Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexe. Bevorzugt enthalten die Zusammen­ setzungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Die Antitranspirant-Wirkstoffe werden bei wässrigen Applikationen als wässrige Lösungen eingesetzt. In wasserfreien Zusammensetzungen werden die Antitranspirant-Wirkstoffe in fester Form eingesetzt. Sie sind in den erfindungs­ gemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 1-40 Gew.-%, vorzugsweise 5-30 Gew.-% und insbesondere 10-25 Gew.-% enthalten (bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung).
Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, als Chlorhydrol®, in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis sowie in Form einer wäßrigen Lösung als Locron® L von Clariant ver­ trieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetra­ chlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen keimhemmende oder desodorierende Wirkstoffe enthalten. Geeignet sind insbesondere Organo­ halogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, Benzalkoniumhalogenide und Cetylpyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbonat, Natriumphenolsulfonat und Zink­ phenolsulfonat sowie z. B. die Bestandteile des Lindenblütenöls einsetzbar.
Weitere antibakteriell wirksame Deodorans-Wirkstoffe sind Lantibiotika, Glyco­ glycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide.
Flüssige und gelförmige Darreichungsformen können Verdickungsmittel enthalten, z. B. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, verdickende Polymere auf Basis von Polyacrylaten, die gewünschtenfalls vernetzt sein können, z. B. die Carbopoltypen oder Pemulen®-Produkte, oder auf Basis von Polyacrylamiden oder sulfonsäuregruppenhaltigen Polyacrylaten, z. B. Sepigel® 305 oder Simulgel® EG, weiterhin anorganische Verdicker, z. B. Bentonite und Hectorite (Laponite®).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere kosmetisch und dermatologisch wirksame Stoffe enthalten, wie beispielsweise entzündungshemmende Substanzen, Feststoffe, ausgewählt aus Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen, z. B. Bentonite oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, z. B. Talkum, Bornitrid, Titandioxid, das gewünschtenfalls beschichtet sein kann, gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, Cellulosepulvern und Polymerpulvern, desweiteren Pflanzen­ extrakte, Proteinhydrolysate, Vitamine, Parfümöle, Sebostatika, Anti-Akne-Wirk­ stoffe sowie Keratolytika.
Die kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäß verwendeten Arylsulfatase-Inhibitoren enthalten, können, soweit sie flüssig vorliegen, auf flexible und saugfähige Träger aufgebracht und als Deodorant- oder Antitranspirant-Tücher oder Schwämmchen angeboten werden. Als flexible und saugfähige Träger im Sinne der Erfindung eignen sich z. B. Träger aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen. Als Textilfasern können sowohl Naturfasern wie Cellulose (Baumwolle, Leinen), Seide, Wolle, Regeneratcellulose (Viskose, Rayon), Cellulosederivate als auch synthetische Fasern wie z. B. Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid- oder Polyolefinfasern oder Mischungen solcher Fasern gewebt oder ungewebt verwendet werden. Diese Fasern können zu saugfähigen Wattepads, Vliesstoffen oder zu Geweben oder Gewirken verarbeitet sein. Auch flexible und saugfähige polymere Schaumstoffe, z. B. Polyurethanschäume und Polyamidschäume sind geeignete Substrate. Das Substrat kann eine, zwei, drei sowie mehr als drei Lagen aufweisen, wobei die einzelnen Lagen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen können. Jede Substratschicht kann eine homogene oder eine inhomogene Struktur mit beispielsweise verschiedenen Zonen unterschiedlicher Dichte aufweisen.
Als saugfähig im Sinne der Erfindung sind solche Trägersubstrate anzusehen, die bei 20°C wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, an Wasser adsorptiv bzw. kapillar binden können. Bevorzugt eignen sich aber solche Träger, die wenigstens 100 Gew.-% Wasser adsorptiv und kapillar binden können.
Die Ausrüstung der Trägersubstrate erfolgt in der Weise, daß man die saugfähigen, flexiblen Trägersubstrate, bevorzugt aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt bzw. ausrüstet und gegebenenfalls trocknet. Dabei kann die Behandlung (Ausrüstung) der Trägersubstrate nach beliebigen Verfahren, z. B. durch Aufsprühen, Tauchen und Abquetschen, Durchtränken oder einfach durch Einspritzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Trägersubstrate erfolgen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin die Darreichungsform als Aerosol, wobei die kosmetische Zusammensetzung ein Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Dimethylether, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorchlorkohlenwasserstoffen sowie Mischungen hiervon enthält.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
Beispielrezepturen
Wasserfreie tensidhaltige AT-Stifte (Angaben in Gewichtsteilen)
Sprühfähige, translucente Antitranspirant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)
Seifenhaltige Stifte (Angaben in Gew.-%)
Deodorant im Pumpzerstäuber (Angaben in Gew.-%)
Wasserfreies Deodorant-Spray (Angaben in Gew.-%)
Antitranspirant Roll-on (Angaben in Gew.-%)
Antitranspirant-Spray vom Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
Antitranspirant-Tücher
Für die erfindungsgemäße Ausführungsform als Antitranspirant-Tuch wurde ein einlagiges Substrat aus 100% Viskose mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit jeweils 75 g der Beispielemulsionen 2.1 bzw. 2.2 bzw. 2.3 pro Quadratmeter oder mit jeweils 75 g der Beispiellösungen 4.1 bzw. 4.2 beaufschlagt, in Tücher geeigneter Größe geschnitten und in Sachets verpackt.
Liste der eingesetzten Rohstoffe
Überprüfung der inhibitorischen Wirkung der Arylsulfatase-Inhibitoren (in vitro)
Da die hautrelevante Arylsulfatase nicht zur Verfügung stand, diente eine handelsübliche Arylsulfatase (EC 3.1.6.1) aus Aerobacter aerogenes als Modellenzym, um die Hemmwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Inhibitoren zu testen. Die Tests wurden mit dem Sulfatase-Enzymassay Product No. S-1629 von Sigma gemäß den Angaben im Sigma Quality Control Test Procedure-Datenblatt durchgeführt. Als Referenz-Inhibitoren dienten Ascorbinsäure und ATP.
Zur Auswertung wurde die Arylsulfatase-katalysierte Bildung von p-Nitrophenol aus dem Substrat p-Nitrophenylsulfat (pNPS) spektrophotometrisch (λ = 420 nm) verfolgt.
Die Reaktionslösungen von 1000 µl, die auf eine Reaktionstemperatur von 37°C temperiert wurden, enthielten 187 mM Tris/HCl (pH 7,1), 8 mM pNPS und eine Startkonzentration von 0,05 U/ml Arylsulfatase. Die Einheit U der Enzymaktivität wurde so definiert, dass 1 U Sulfatase 1,0 µmol pNPS pro Minute bei pH 7,1 und 37°C hydrolysiert.
Die Testdurchführung ist auch offenbart bei H.R. Fowler und D.H. Rammler, Biochemistry 3, 230, 1964.
Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und der Anstieg der Absorption bei λ = 420 nm über 5 Minuten verfolgt. Der lineare Anstieg der Absorption (A) pro Zeiteinheit (t) ist hierbei ein Maß für die Aktivität des Enzyms (ΔA/Δt). Die Aktivität des Enzyms in Abwesenheit eines Inhibitors, (ΔA1/Δt1), wurde als Referenz gleich 100% gesetzt. Unter analogen Bedingungen wurden die Aktivitäten in Gegenwart eines Inhibitors (ΔA2/Δt2) bestimmt. Die Hemmwirkung des Inhibitors bzw. die Minderung der Enzymaktivität wurde dann berechnet gemäß der Formel 100% - (ΔA2/Δt2)/(ΔA1/Δt1)%.
Beispiel 1
Aluminiumchlorohydrat (ACH) als Inhibitor im Arylsulfatase- Enzymtest

Claims (25)

1. Verwendung von mindestens einer Arylsulfatase-inhibierenden Substanz, ausgewählt aus funktionellen C2-C12-Carbonsäuren und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Derivaten von C3-C9-Polyolen, Phenolderivaten, Pflanzenextrakten, Flavonoiden, Aluminiumchlorohydrat, 2-Phenylethanol, Etidronsäure, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin, Tropolonderivaten, Estern der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Estern der Phosphorsäure und der Triphosphorsäure mit ein- bis sechswertigen Hydroxyverbindungen, Kieselsäureestern, aus marinen Organismen isolierbaren mycosporin-ähnli­ chen Aminosäuren (MAA) sowie quaternären Siliconverbindungen in einer kosmetischen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen C2-C12-Carbonsäuren ausgewählt sind aus C2-C12- Hydroxycarbonsäuren, C3-C12-Ketocarbonsäuren, C2-C5-Aminosäuren und deren N-C2-C12-Acylderivaten sowie den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Säuren.
3. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologisch verträglichen Metallsalze ausgewählt sind aus den Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen.
4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die C2-C12-Hydroxycarbonsäuren und ihre physiologisch verträglichen Metallsalze ausgewählt sind aus alpha-Hydroxylaurinsäure, alpha-Hydroxycaprinsäure, alpha-Hydroxycaprylsäure, Zinklactat, Aluminiumlactat, Aluminiumgluconat, Zinkgluconat, Mangangluconat und Magnesiumglucoheptonat.
5. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die C3-C12- Ketocarbonsäuren ausgewählt sind aus Lävulinsäure.
6. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die C2-C5- Aminosäuren, deren N-C2-C12-Acylderivate sowie deren physiologisch verträgliche Metallsalze ausgewählt sind aus Aluminiumglycinat, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Derivate von C3-C9-Polyolen ausgewählt sind aus Ascorbinsäure, Monoalkyl-C3-C9- Polyolethern sowie Ethern und Estern von gewünschtenfalls alkylierter Glucose.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoalkyl-C3-C9-Polyolether ausgewählt sind aus Hexylglycerinether, 2-Ethylhexylglycerinether, 2-Ethyloctylglycerinether und 2-Ethyldecylglycerinether.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ether und Ester von gewünschtenfalls alkylierter Glucose ausgewählt sind aus Ascorbylglucosid, Eugenylglucosid, Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosidcitrat (Disodium Cocopolyglucose Citrate) und Dinatrium-Kokosalkylpolyglucosid­ tartrat (Disodium Cocopolyglucose Tartrate).
10. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolderivate ausgewählt sind aus Phenoxyethanol, Salicylsäure, Rosmarinsäure, Kaffeesäure, Tocopherolen, Tocopherylestern und Polyphenolen.
11. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenextrakte ausgewählt sind aus den Extrakten von Melisse, Grünem Tee (Camellia sinensis), Mate (Ilex paraguayensis), Japanischem Tee (Camellia japanensis), aus den Früchten (Beeren) der Fächerpalme oder Sägepalme (Saw Palmetto, Serenoa repens), aus Gingko biloba, Yuzu-Öl und aus Citrusfruchtsamen.
12. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flavonoide ausgewählt sind aus α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Gluco­ sylisoquercetin, α-Glucosyiquercetin, Naringin, Hesperidin, Neohesperidin, Rutin, Troxerutin, Monoxerutin, Diosmin, Eriodictin, Phlorizin und Neohesperidindihydrochalkon.
13. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylsulfatase-inhibierende Substanz ausgewählt ist aus Aluminiumchlorohydrat.
14. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropolonderivate ausgewählt sind aus Hinokitiol.
15. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen und deren physiologisch verträgliche Metallsalze ausgewählt sind aus Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad n von 1-20.
16. Kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verringerung des durch die hydrolytische Zersetzung von Steroidestern verursachten Körpergeruchs, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ester der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen und deren physiologisch verträgliche Metallsalze mit einem Alkoxylierungsgrad n von 1-30 enthalten ist.
17. Kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad n von 1 bis 20 enthalten ist.
18. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester der Phosphorsäure und der Triphosphorsäure von ein- bis sechswertigen Hydroxy­ verbindungen ausgewählt sind aus den Phosphaten und Triphosphaten von alkoxylierten C8-C20-Alkanolen, Inositolen und N-Glykosiden.
19. Verwendung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphate von alkoxylierten C8-C20-Alkanolen ausgewählt sind aus den Phosphaten von linearen C8-C20-Alkanolen mit n Ethylenoxid- und m Propylenoxid-Einheiten mit n = 2-20 und m = 2-10.
20. Verwendung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphate und Triphosphate von Inositolen und N-Glykosiden ausgewählt sind aus Phytinsäure und Adenosintriphosphat.
21. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäureester ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln I, II, III, IV und V,
wobei alle R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die ein Wasserstoffatom, die geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten C1-6-Kohlenwasserstoffreste und den 2-Phenoxyethyl-Rest enthält, wobei mindestens ein R verschieden von einem Wasserstoffatom sein muss, und m Werte aus dem Bereich 1 bis 20 und n Werte aus dem Bereich 2 bis 100 und x Werte aus dem Bereich 2 bis 20 annimmt, sowie Mischungen hiervon.
22. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Siliconverbindungen ausgewählt sind aus Amodimethiconen, Trimethylsilylamodimethiconen und Quaternium-80.
23. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch mittels Inhibierung von Arylsulfatase auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Arylsulfatase-inhibierende Substanz, ausgewählt aus funktionellen C2-C12- Carbonsäuren und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Derivaten von C3-C9-Polyolen, Phenolderivaten, Pflanzenextrakten, Flavonoiden, Aluminiumchlorohydrat, 2-Phenylethanol, Etidronsäure, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6- hexamethyltetralin, Tropolonderivaten, Estern der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Estern der Phosphorsäure und der Triphosphorsäure mit ein- bis sechswertigen Hydroxyverbindungen, Kieselsäureestern, aus marinen Organismen isolierbaren mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAA) sowie quaternären Siliconverbindungen, auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird.
24. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylsulfatase-inhibierenden Substanzen hinsichtlich ihrer Menge und/oder ihrer Art geschlechtsspezifisch eingesetzt werden.
25. Verfahren zur Verringerung von Körpergeruch gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylsulfatase-inhibierenden Substanzen zur Verringerung von Körpergeruch beim Mann eingesetzt werden.
DE10137901A 2001-06-01 2001-08-02 Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien Withdrawn DE10137901A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137901A DE10137901A1 (de) 2001-06-01 2001-08-02 Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP01976190A EP1393518B1 (de) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
PCT/EP2001/010213 WO2001099376A2 (de) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
AU2001295540A AU2001295540A1 (en) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitors in deodorants and antiperspirants
PL01364079A PL364079A1 (en) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitors in deodorants and antiperspirants
DE50115398T DE50115398D1 (de) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
AT01976190T ATE460919T1 (de) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
RU2003138141/15A RU2003138141A (ru) 2001-06-01 2001-09-05 Ингибиторы арилсульфатазы в дезодорантах и антиперспирантах

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126667 2001-06-01
DE10137901A DE10137901A1 (de) 2001-06-01 2001-08-02 Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137901A1 true DE10137901A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137901A Withdrawn DE10137901A1 (de) 2001-06-01 2001-08-02 Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
DE50115398T Expired - Lifetime DE50115398D1 (de) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115398T Expired - Lifetime DE50115398D1 (de) 2001-06-01 2001-09-05 Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE460919T1 (de)
DE (2) DE10137901A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541123A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 L'oreal Desodorierende kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Assoziation von Zincgluconat mit einem schweisshemmenden Aluminiumsalz
EP1541122A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 L'oreal Desodorierende kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Assoziation von Zinkpidolat mit einem schweisshemmenden Aluminiumsalz
WO2006012971A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
EP1813310A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kosmetischer Stift aus Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
US7326409B2 (en) 2003-12-12 2008-02-05 L'oreal S.A. Deodorant cosmetic composition comprising a combination of zinc pidolate and an antiperspirant aluminum salt
US7332154B2 (en) 2003-12-12 2008-02-19 L'oreal S.A. Deodorant cosmetic composition comprising a combination of zinc gluconate and an antiperspirant aluminum salt
EP2353579A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Unilever N.V. Desodorierende Zusammensetzung
WO2020216696A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Beiersdorf Ag Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541123A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 L'oreal Desodorierende kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Assoziation von Zincgluconat mit einem schweisshemmenden Aluminiumsalz
EP1541122A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 L'oreal Desodorierende kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Assoziation von Zinkpidolat mit einem schweisshemmenden Aluminiumsalz
FR2863488A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Oreal Composition cosmetique deodorante comprenant l'association du gluconate de zinc et d'un seul sel d'aluminium anti-transpirant
FR2863489A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Oreal Composition cosmetique deodorante comprenant l'association du pidolate de zinc et d'un sel d'aluminium anti-tranpirante
US7326409B2 (en) 2003-12-12 2008-02-05 L'oreal S.A. Deodorant cosmetic composition comprising a combination of zinc pidolate and an antiperspirant aluminum salt
US7332154B2 (en) 2003-12-12 2008-02-19 L'oreal S.A. Deodorant cosmetic composition comprising a combination of zinc gluconate and an antiperspirant aluminum salt
WO2006012971A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
EP1813310A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kosmetischer Stift aus Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
EP1813310A3 (de) * 2006-01-25 2007-08-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kosmetischer Stift aus Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
EP2353579A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Unilever N.V. Desodorierende Zusammensetzung
WO2011099849A3 (en) * 2010-02-09 2012-04-05 Unilever N.V. Deodorant composition
WO2020216696A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Beiersdorf Ag Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE460919T1 (de) 2010-04-15
DE50115398D1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393518A2 (de) Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
EP1430879A2 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspiratien
DE10154368A1 (de) Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1576946A1 (de) Verwendung von Inhibitoren Gram-positiver Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102005012476A1 (de) Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien
DE10216368A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
RU2391091C2 (ru) Вещества с пребиотическим действием для использования в дезодорантах
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
US20090304617A1 (en) Low residue antiperspirant stick
DE102007028508A1 (de) Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien
WO2013092080A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter hautfeuchte
US20150283048A1 (en) Textile-sparing antiperspirant sprays with hydroxycarboxylic acids
EP1428519A2 (de) 5-Lipoxigenase-inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
US11026877B2 (en) Cosmetic compositions for bleaching the skin
DE10137901A1 (de) Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP2370050B1 (de) Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
EP1430882A2 (de) Antioxidans-Kombinationen mit 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen
DE102004032265A1 (de) Inhibitoren Gram-positiver anaerober Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2013092114A2 (de) Deodorants und antitranspirants mit stabilisiertem antioxidans
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
DE19740879A1 (de) Desodorierende Zubereitungen auf der Basis von Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden
EA016917B1 (ru) Улучшенная доставка определенных компонентов ароматизатора из композиций для личной гигиены
EP2059225A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial
DE102007028506A1 (de) Haltbare Deodorantien und/oder Antitranspirantien
DE10257736A1 (de) Lipase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination