DE102007028508A1 - Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien - Google Patents

Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien Download PDF

Info

Publication number
DE102007028508A1
DE102007028508A1 DE200710028508 DE102007028508A DE102007028508A1 DE 102007028508 A1 DE102007028508 A1 DE 102007028508A1 DE 200710028508 DE200710028508 DE 200710028508 DE 102007028508 A DE102007028508 A DE 102007028508A DE 102007028508 A1 DE102007028508 A1 DE 102007028508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sodium
weight
deodorant
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710028508
Other languages
English (en)
Inventor
Gertraud Teckenbrock
Barbara Dr. Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200710028508 priority Critical patent/DE102007028508A1/de
Publication of DE102007028508A1 publication Critical patent/DE102007028508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische Deodorantien und Antitranspirantien, die zur Verbesserung der Lagerstabilität, insbesondere der Farb- und/oder Geruchsstabilität, eine Kombination aus mindestens einem ausgewählten Antioxidans und mindestens einem Komplexbildner enthalten.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische Deodorantien und Antitranspirantien, die zur Verbesserung der Lagerstabilität, insbesondere der Farb- und/oder Geruchsstabilität, eine Kombination aus mindestens einem ausgewählten Antioxidans und mindestens einem Komplexbildner enthalten. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung die Verwendung einer Kombination aus mindestens einem ausgewählten Antioxidans und mindestens einem Komplexbildner zur Stabilisierung wasserhaltiger kosmetischer Deodorantien und Antitranspirantien.
  • Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar, und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs. Im Stand der Technik sind zahlreiche spezielle deodorierende und/oder schweißhemmende Körperpflegemittel bekannt, die für die Anwendung in Körperregionen mit einer hohen Dichte von Schweißdrüsen, insbesondere in den Achselhöhlen und an den Füßen, entwickelt wurden. Diese sind in den unterschiedlichsten Darreichungsformen konfektioniert, beispielsweise als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll on-Applikation, Creme, Gel und als getränktes flexibles Substrat (Deotücher).
  • Körpergeruch entsteht zu einem großen Teil aus der bakteriellen Zersetzung einzelner Bestandteile des Schweißes auf der Haut.
  • Apokriner Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, die unter anderem Steroide, Cholesterin und andere Fette sowie ca. 10% Eiweiße enthält. Die Zersetzungsprodukte des apokrinen Schweißes, die wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in zwei Klassen einteilen, zum einen kurzkettige, insbesondere C4-C10-Fettsäuren, die linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können, zum anderen verschiedene Steroidhormone und deren Abbauprodukte. Beispielsweise sind an dem typischen Körpergeruch, besonders an dem der Männer, die Stoffwechselprodukte der Androgene beteiligt, insbesondere Androstenol (5α-androst-16-en-3β-ol, 5α-androst-16-en-3α-ol) und Androstenon (5α-androst-16-en-3-on).
  • Steroide selbst sind nicht wasserlöslich. Um mit den Körperflüssigkeiten abtransportiert werden zu können, liegen sie normalerweise als Sulfat oder als Glucuronid vor. Auf der Haut erfolgt die Spaltung dieser Steroidester in die flüchtigen freien Steroide durch hydrolytische Enzyme der Hautbakterien, insbesondere der coryneformen Bakterien. Prinzipiell sind dazu alle bakteriellen Exoesterasen in der Lage, besonders die Enzyme Arylsulfatase und β-Glucuronidase.
  • Die Fettbestandteile des (apokrinen) Schweißes werden über diverse Lipasen und Esterasen hydrolysiert, wobei überwiegend kurzkettige, insbesondere C4-C10-Fettsäuren, entstehen, die ebenfalls stark riechen.
  • Genau so vielfältig, wie die Bestandteile des Schweißes und die Ursachen für die Körpergeruchsentwicklung sind, sind auch die deodorierenden Wirkstoffe der handelsüblichen Deodorantien. Als kosmetische deodorierende Wirkstoffe einsetzbar sind Geruchsabsorber, Duftstoffe, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren.
  • Bei der Körperdeodorierung kann man grob unterscheiden zwischen Wirkstoffen, die bereits entstandene unangenehm riechende Substanzen absorbieren (Zinkricinoleat, Cyclodextrine, Ionenaustauscher) oder überdecken (Duftstoffe, Parfüms), und Wirkstoffen, die die Zersetzung des Schweißes und die Entstehung der unangenehm riechende Substanzen verhindern oder zumindest verlangsamen (keimhemmende Wirkstoffe, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren).
  • Ein wichtiger Bestandteil kosmetischer Deodorantien und Antitranspirantien sind Duftstoffe. Duftstoffverbindungen sind flüchtig und weisen daher ein nicht allzu hohes Molekulargewicht, typischerweise im Bereich von 80-300 g/mol, auf. Darüber hinaus sind Duftstoffverbindungen häufig ungesättigte Verbindungen. Derartige Verbindungen unterliegen einem radikalischen Abbau, meist induziert durch den Angriff eines Sauerstoffmoleküls an einer C=C-Doppelbindung.
  • Ein derartiger Abbau ist unerwünscht, da er die ursprüngliche Duftnote des kosmetischen Produkts, die zuvor mit viel Sorgfalt im Hinblick auf die Verbraucherakzeptanz entwickelt wurde und die entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz des kosmetischen Produkts beim Verbraucher hat, stark verändert. Darüber hinaus führen die Abbauprodukte der Duftstoffe zu einer Verfärbung des kosmetischen Produkts, die ebenfalls nicht erwünscht ist. Derartige Abbaureaktionen treten insbesondere bei kosmetischen Produkten auf, die in transparenten oder transluzenten Verpackungen verpackt sind. Derartige Verpackungen werden für kosmetische Produkte gewählt, die selbst transparent sind. Da transparente kosmetische Produkte von vielen Verbrauchern als besonders mild und verträglich wahrgenommen werden, spielen sie insbesondere im Deodorant-/Antitranspirant-Bereich eine bedeutende Rolle.
  • Stand der Technik
  • Aus WO 02/02058 A1 waren kosmetische Reinigungsmittel bekannt, die mit einer Kombination aus Tocopherol, Citronensäure-Glyceryl-Fettsäureestern und Komplexbildnern, gegenüber einer Verfärbung stabilisiert werden. WO 02/02058 A1 offenbart jedoch weder Deodorantien noch Antitranspirantien.
  • Aufgabenstellung
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt das Problem zugrunde, dass die in größeren Mengen in Deodorantien und Antitranspirantien eingesetzten Duftstoff-Verbindungen die Farbstabilität des Produktes negativ beeinflussen. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen, wird vermutet, dass die Gegenwart der deodorierenden und/oder schweißhemmenden Wirkstoffe die Zersetzung der Duftstoff-Verbindungen begünstigt. Die Stabilisierung von ungesättigten öllöslichen Verbindungen gegenüber der Autoxidation durch Antioxidantien ist im Stand der Technik bereits bekannt. Überraschend wurde gefunden, dass für Deodorantien und/oder Antitranspirantien nicht alle Antioxidantien geeignet sind. Der Zusatz von Ascorbinsäure, Gallussäure, Salicylsäure und Estern und Salzen dieser Säuren – im Stand der Technik als Antioxidantien bekannt – führt überraschenderweise nicht zu einer Unterdrückung der Verfärbung.
  • Somit bestand weiterhin ein Bedarf an lagerstabilen, insbesondere farbstabilisierten und geruchsstabilisierten, Deodorantien und/oder Antitranspirantien.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass eine Kombination aus 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Antioxidans, das sich von Ascorbinsäure, Gallussäure, Salicylsäure und Estern und Salzen dieser Säuren unterscheidet, und 0,001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Komplexbildners, eine verbesserte Farbstabilisierung und Geruchsstabilisierung von Deodorantien und/oder Antitranspirantien ermöglicht.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher kosmetische oder dermatologische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger
    • a) mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff,
    • b) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Antioxidans,
    • c) 0,001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Komplexbildners,
    • d) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Duftstoffes,
    • e) mindestens 20 Gew.-% Wasser,
    wobei die Mengenangaben auf das Gewicht der gesamten Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind, und wobei die Zusammensetzung frei ist von Ascorbinsäure, Gallussäure, Salicylsäure und Estern und Salzen dieser Säuren.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antioxidans mit Fe(III)-Ionen in wässriger Lösung keine Verbindungen eingeht, deren Absorptionsspektrum zwischen 380 und 800 nm liegt. Derartige Verbindungen erscheinen für das menschliche Auge farbig und können daher zu einer unerwünschten Verfärbung des Produktes führen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antioxidans ausgewählt ist aus phenolischen Antioxidantien, die mit Fe(III)-Ionen in wässriger Lösung keine Verbindungen eingehen, deren Absorptionsspektrum zwischen 380 und 800 nm liegt. Überraschend wurde festgestellt, dass insbesondere phenolische Antioxidantien, also solche Antioxidantien, die eine Gruppe -Ar-OH aufweisen, wobei -Ar ein gewünschtenfalls substituierter aromatischer Rest, insbesondere ein Phenylrest, ist.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine phenolische Antioxidans ausgewählt ist aus Flavonoiden und deren Aglyconen, Estern der para-Hydroxyhydrozimtsäure, aus Oleuropein, Ligustrosid, den 2,2-Dialkylchroman-Derivaten, insbesondere den Tocopherolen sowie den 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen, weiterhin den Biochinonen, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), sowie Mischungen hiervon.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von 0,00001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Antioxidans, das mit Fe(III)-Ionen in wässriger Lösung keine Verbindungen eingeht, deren Absorptionsspektrum zwischen 380 und 800 nm liegt, in Kombination mit 0,001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Komplexbildners zur Verhinderung der Verfärbung von Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Antioxidantien ist ausgewählt aus den Flavonoiden. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt ist aus den Flavonen, den Flavanonen, den 3-Hydroxyflavonen (Flavonolen), den Auronen, den aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoiden, den Chalkonen, den Isoflavonen sowie deren Glycosiden. Explizit bevorzugte Flavonoide und Flavonoid-Aglycone sind ausgewählt ist aus Naringenin, Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), Phloretin (Dihydronaringenin), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Isoquercitrin (Quercetin), Kaempferol, Methoxy-PEG-7 Rutinyl Succinate, Hesperetin, Hesperetin Laurate, Hesperidin Methyl Chalcone, Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Rutin, Rutinyl Succinate Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Disodium Rutinyl Disulfate, Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid), Eriodictin, Apigenin, Apigenin-7-glucosid (4',5,7-Trihydroxyflavon-7-glucosid) und Dihydroquercetin (Taxifolin, 3,3',4',5,7-pentahydroxyflavanon), Quercetin Caprylate, Phloricin, Neohesperidindihydrochalkon, Daidzein, Genistein, Genistein Glucoside, Prunetin, Biochanin, Biochanin A, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A, Formononetin, Daidzin und Genistin.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antioxidantien sind insbesondere ausgewählt aus Extrakten aus Pflanzen und Pilzen sowie aus mikrobiellen Ferment(extrakt)en, para-Hydroxyzimtsäuren und para-Hydroxyzimtsäurederivaten, insbesondere den Estern der para-Hydroxyhydrozimtsäure, 2,2-Dialkylchromanen, 2,2-Dialkylchromenen, Phenolen, Polyphenolen, Hydrochinonen, Biochinonen, Adamantylderivaten, ausgewählten Isochinolin-Derivaten, anorganischen Reduktionsmitteln, sowie weiteren Antioxidantien, ausgewählt aus:
    Acetamidocapronsäure (Acetamidohexansäure), Acetyl Benzoyloxy Prasterone, N-Acetylcystein (NAC), N-Acetyl-S-(2-hydroxybenzoyl)-L-cystein (INCI: Salnacedin), Alpha-Lipoic Acid (Thioctic Acid), Anserin, Aminoethansulfinsäure, Aminopropyl Methylenedioxyphenyl Phosphate, Asiaticoside, Benzoguanamine, t-Butylbenzamido Hydroxylbenzamide, t-Butylbenzamido Hydroxylphenylacetamide, t-Butylbenzamido Methylhydroxylbenzamide, Carnosic Acid (1,3,4,9,10,10a-Hexahydro-5,6-dihydroxy-1,1-dimethyl-7-(1-methylethyl)-(4aR, 10aS)-4a(2H)-Phenanthrencarbonsäure), Carnosin, Chitosan Glycolate, Cobalt DNA, Copper Adenosine Triphosphate, Cystein, Cysteinhydrochlorid, Decyl Mercaptomethylimidazole, Dicetyl Thiodipropionate, Dilauryl Thiodipropionate, Dimethoxybenzamido Phenylhydroxylacetamide, Dimyristyl Thiodipropionate, Distearyl Thiodipropionate, Ditridecyl Thiodipropionate, Dicyclopentadiene/t-Butylcresol Copolymer, Ergothioneine ((S)-[1-Carboxy-2-(2-Mercaptoimidazol-4-yl)ethyl]trimethylammonium hydroxide), Furfuryl Palmitate, Honokiol (3,5'-Diallyl-4,2'-Dihydroxybiphenyl), Hydroxylamine HCl, Hydroxylamine Sulfate, Hydroxyphenyl Dihydroxybenzamide, Isooctyl Thioglycolate, Kojic Acid, Kojyl Glucoside, Madecassosside, Magnolol (5,5'-Diallyl-2,2'-Dihydroxybiphenyl), Manganese Adenosine Triphosphate, Melatonin, Perillyl Alcohol (Perillaalkohol), Phenylthioglycolic Acid, Piperlonguminine (5-Benzo-[1,3-Dioxo]-5-yl-N-(2-Methylpropyl)Penta-2,4-Dienamide), Porphyridium Polysaccharide, Porphyridium Polysaccharide Hydroxypropyltrimonium Chloride, Pyridoxine Hydroxybenzoate, Pyridoxine Hydroxycitrate, Pyridoxine Serinate, Pyridyloxide t-Butylnitrone, Sodium Phosphono-Pyridoxylidenerhodanine, Sodium Thioglycolate, Sodium Zinc Histidine Dithiooctanamide, Sorbityl Furfural, Tetramethylbutyl Dihydroxybenzamide, Thiodiglycol, Thiodiglycolamide, Thiodiglycolic Acid, Thioglycolic Acid, Thiolactic Acid, Thiosalicylic Acid, Thiotaurine, o-Tolyl Biguanide, Totarol (4b,5,6,7,8,8a,9,10-Octahydro-4b,8,8-Trimethyl-1-(1-methylethyl)-(4bS,8aS)-2-phenanthrenol), Trisodium Fructose Diphosphate, Tris(Nonylphenyl)Phosphite, Tyrosyl Histidine HCl, Xylyl Dibutylbenzofuranone, Zinc Adenosine Triphosphate, Zinc Dibutyldithiocarbamate.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende Extrakte aus Pflanzen und Pilzen sowie mikrobielle Ferment(extrakt)e sind bevorzugt ausgewählt aus Extrakten/Bestandteilen von: Acacia Catechu Wood, Acacia Victoriae Fruit, Acer Palmatum Leaf, Achillea Millefolium Flower, Aesculus Hippocastanum (Horse Chestnut, Rosskastanie), Agastache Rugosa, Agrimonia Eupatoria Root, Ajuga Reptans Cell Culture, Ajuga Reptans Leaf, Alchemilla Vulgaris Leaf, Allium Cepa (Onion) Root, Allium Fistulosum Root, Alpinia Uraiensis Stalk/Leaf Water, Angelica Keiskei, Apium Graveolens (Celery) Seed, Arabidopsis Thaliana, Arctium Lappa Fruit, Asarum Heterotropoides, Asarum Heterotropoides Rhizome, Avena Sativa (Oat) Kernel, Bacillus/Rice Bran Extract/Soybean Extract Ferment Filtrate, Bambusa Vulgaris Shoot, Beta Vulgaris (Beet) Root, Beta Vulgaris (Beet) Root Powder, Betula Ermanii Stem, Borago Officinalis (Borretsch, Gurkenkraut), Botrytis Ferment Extract Filtrate, Buddleja Axillaris Leaf, Calophyllum mophyllum Seed Oil, Camellia Sinensis Catechins, Camellia Sinensis Leaf, Camellia Sinensis Leaf Oil, Campsis Grandiflora Flower, Capparis Moonii Fruit, Capsicum Annuum Fruit, Carpinus Laxiflora Stem, Carpinus Tschonoskii Stem, Castanopsis Cuspidata Stem, Cayaponia Tayuya Root, Celosia Cristata, Cercis Chinensis Flower/Leaf/Stem, Cereus Grandiflorus (Cactus), Chaenomeles Sinensis Fruit, Chrysanthellum Indicum Flower Water, Chrysanthemum Boreale Flower, Cimicifuga Dahurica Root, Cimicifuga Racemosa Root, Cinnamomum Zeylanicum Bark, Citrus Junos Seed, Citrus Medica Vulgaris Fruit, Citrus Unshiu Fruit Powder, Codonopsis Lanceolata, Coptis Chinensis Root, Cordyceps Sinensis, Cornus Controversa Leaf, Cucumaria Frondosa, Cyamopsis Tetragonoloba (Guar) Symbiosome, Cyclopia Genistoides Leaf, Cymbidium Goeringii, Davidsonia Pruriens Fruit, Dictyophora Indusiata (Mushroom), Dioscorea Batatas, Diospyros Kaki Calyx, Dunaliella Bardawil Powder, Empetrum Nigrum Flower/Fruit/Leaf, Epimedium Sagittatum Leaf/Stem, Erigeron Canadensis Flower, Eriobotrya Japonica Leaf Protoplasts, Eriocaulon Buergarianum Flower/Stem, Eucommia Ulmoides Bark, Euphorbia Jolkini, Euphorbia Supina Stem, Foeniculum Vulgare (Fennel) Seed, Forsythia Suspensa Fruit, Fragaria Ananassa (Strawberry) Seed Oil, Fragaria Vesca (Strawberry) Flower, Fragilaria Pinnata, Galla Rhois Gallnut, Glycine Max (Soybean) Symbiosome, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root Water, Grifola Frondosa Fruiting Body, Ginkgo Leaf Terpenoids, Grifola Frondosa (Maitake) Mycelium Ferment Filtrate, Gynostemma Pentaphyllum, Gynostemma Pentaphyllum Leaf, Gynostemma Pentaphyllum Leaf/Stem, Haematococcus Pluvialis, Haematococcus Pluvialis Oil, Haematococcus Pluvialis Powder, Hedera Helix (Ivy), Hydrolyzed Anona Cherimola Fruit, Hydrolyzed Aspergillus/Ginseng Extract Ferment, Hydrolyzed Gardenia Florida, Hydrolyzed Olive Fruit, Hydrolyzed Rice Leaf, Hydrolyzed Soy, Illicium Religiosum Branch/Leaf, Ipomoea Batatas Tuber, Juniperus Communis Sprout, Lactobacillus/Rice Bran/Saccharomyces/Camellia Sinensis Leaf Extract Ferment, Lactobacillus/Saccharomyces/Pichia Anomala/Camellia Sinensis Leaf Extract/Artemisia Princeps Leaf Extract/Honey Ferment Filtrate, Lactobacillus/Saccharomyces/Pichia Anomala/Camellia Sinensis Leaf Extract/Honey Ferment Extract Filtrate, Lactobacillus/Saccharomyces/Pichia Anomala/Camellia Sinensis Leaf Extract/Honey Ferment Filtrate, Lactobacillus/Wasabia Japonica Root Ferment, Larix Sibirica Wood, Lawsonia Inermis (Henna), Lens Culinaris (Lentil) Symbiosome, Lespedeza Cuneata, Ligusticum Striatum Root, Lilium Candidum Flower, Lindera Strychnifolia Leaf, Lotus Japonicus Symbiosome, Lupinus Subcarnosus Symbiosome, Lycium Chinense Fruit, Maackia Fauriei Stem, Mallotus Japonicus Leaf, Malpighia Punicifolia (Acerola) Fruit, Malus Domestica Fruit Extract, Matteuccia Struthiopteris Extract, Medicago Sativa (Alfalfa) Symbiosome, Melaleuca Alternifolia (Tea Tree) Leaf Oil, Melia Azadirachta Conditioned Media/Culture, Momordica Grosvenori Fruit, Monascus/Rice Ferment, Morus Alba Fruit, Morus Alba Leaf, Morus Alba Root, Morus Bombycis, Morus Bombycis Stem, Morus Bombycis Wood, Murraya Exotica Leaf, Musa Balbisiana Fruit, Narcissus Tazetta Bulb, Nelumbo Nucifera Seed, Olea Europaea (Olive) Bud Extract, Olea Europaea (Olive) Fruit Unsaponifiables, Orostachys Japonica Extract, Oxycoccus Palustris Seed Oil, Palmitoyl Camellia Sinensis Extract, Palmitoyl Grape Seed Extract, Palmitoyl Grapevine Shoot Extract, Palmitoyl Olive Leaf Extract, Perilla Ocymoides Seed Extract, Phaseolus Angularis Seed Extract, Phaseolus Vulgaris (Kidney Bean) Sprout Extract, Phellinus Linteus Extract, Physocarpus Amurensis Stem, Pikea Robusta, Pimpinella Brachycarpa, Pinus Densiflora, Pinus Densiflora Leaf, Pinus Pinaster Bark/Bud, Pinus Radiata Bark, Pinus Sylvestris Bud, Piper Nigrum (Pepper) Seed, Piper Umbellatum Root, Pisum Sativum Symbiosome Extract, Platycarya Strobilacea Branch, Platycodon Grandiflorum Root, Pogostemon Cablin Leaf/Stem, Polygonum Cuspidatum Root, Pothomorphe Umbellata Leaf, Prunus Cerasus (Bitter Cherry), Prunus Cerasus (Bitter Cherry) Fruit, Prunus Cerasus (Bitter Cherry) Leaf, Prunus Mume Flower, Prunus Salicina Fruit, Prunus Spinosa Wood, Prunus Tomentosa Fruit, Pueraria Lobata Symbiosome Extract, Punica Granatum Bark/Fruit, Quercus Infectoria Fruit, Quercus Salicina Stem, Rhodymenia Palmata, Rhus Semialata Leaf, Rosa Davurica Bud, Rosa Wichuraiana Stem, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Flower, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf, Rubus Arcticus Fruit, Rubus Chamaemorus Fruit, Saccharomyces/Carrageenan/Sarcodiotheca Gaudichaudii Ferment, Saccharomyces/Rhodobacter/Lactobacillus/Leuconostoc/Streptomyces Griseus/Aspergillus/Bacillus Ferment Filtrate, Sambucus Nigra Bud, Santalum Acuminatum Fruit, Sarcodiotheca Gaudichaudii, Sargassum Pallidum, Sarothamnus Scoparius, Sasa Senanensis Leaf, Saururus Chinensis Flower, Saururus Chinensis Leaf/Root, Schinopsis Quebracho-Colorado Wood, Sedum Rosea Root, Selenium/Glycine Soja (Soybean) Sprout, Sideritis Syriaca, Smilax China, Smilax China Fruit, Smilax China Root, Sodium Grape Seed Extract Phosphate, Solanum Lycopersicum (Tomato) Fruit, Spirulina Maxima Powder, Sponge Extract, Stephanandra Incisa Stem, Streptococcus Thermophilus/Lactobacillus/Bifidobacterium/Licorice Root Extract Ferment Filtrate, Syzygium Leuhmanii Fruit, Terminalia Ferdinandiana Fruit, Theobroma Cacao (Cocoa) Husk, Thuja Orientalis, Thuja Orientalis Leaf, Torilis Japonica, Trapa Bicornis Nut, Tremella Fuciformis Sporocarp, Trifolium Pratense (Clover) Symbiosome, Trigonella Foenum Symbiosome, Triticum Aestivum Leaf, Ulva Lactuca Powder, Vaccinium Macrocarpon (Cranberry) Fruit, Vaccinium Myrtillus Bud, Vaccinium Myrtillus Stem, Vaccinium Vitis-Idaea Fruit, Vaccinium Vitis-Idaea Leaf Protoplasts, Vaccinium Vitis-Idaea Seed Oil, Vanda Coerulea, Viburnum Awabuki Leaf, Vicia Sativa Symbiosome, Viola Mandshurica Flower, Vitis Vinifera (Grape) Fruit, Vitis Vinifera (Grape) Juice, Vitis Vinifera (Grape) Seed, Vitis Vinifera (Grape) Skin, Vitis Vinifera (Grape) Skin Powder, Wine.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende Hydroxyzimtsäuren und Hydroxyzimtsäurederivate sind ausgewählt aus Hydroxyzimtsäure, Chlorogensäuren, Kaffeesäure, Ferulasäure, Ethyl Ferulate, Ethylhexyl Ferulate, Kojyl Methylenedioxycinnamate, Methyl Di-t-butyl Hydroxyhydrocinnamate, Octadecyl Di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamate, Pentaerythrityl Tetra-di-t-butyl Hydroxyhydrocinnamate, Tetrahydrobisdemethoxydiferuloylmethane, Tetrahydrodemethoxydiferuloylmethane, Tetrahydrodiferuloylmethane, Thymol Trimethoxycinnamate, substituierten Bis(hydroxycinnamoyl)methane, insbesondere Curcumin I [Bis(feruloyl)methan], Desmethoxycurcumin [Feruloyl-(4-cumaroyl)methan], Bisdesmethoxycurcumin [Bis(4-cumaroyl)methan], Diacetylcurcumin und Tetrahydrocurcumin Diacetate.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende 2,2-Dialkylchromane und 2,2-Dialkylchromene sind ausgewählt aus Tocopherol, Aminopropyl Tocopheryl Phosphate, Bis-Hydroxyethyl Tocopherylsuccinoylamido Hydroxypropane, Dimethylmethoxy Chromanol, Dioleyl Tocopheryl Methylsilanol, Diretinyl Ether, Glyceryl Chromonyl Ether, PEG/PPG-2/5 Tocopheryl Ether, PEG/PPG-5/10 Tocopheryl Ether, PEG/PPG-5/20 Tocopheryl Ether, PEG/PPG-5/30 Tocopheryl Ether, PEG/PPG-30/10 Tocopheryl Ether, PEG/PPG-50/20 Tocopheryl Ether, PEG/PPG-70/30 Tocopheryl Ether, PEG/PPG-100/70 Tocopheryl Ether, PPG-2 Tocophereth-5, PPG-5 Tocophereth-2, PPG-10 Tocophereth-30, PPG-20 Tocophereth-50, PPG-30 Tocophereth-70, PPG-70 Tocophereth-100, PPG-5 Tocopheryl Ether, Retinyl Formyl Aspartamate, Sodium Tocopheryl Phosphate, Tetramethylchromanol Glucoside, Tococysteamide, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50, Tocophersolan, Tocopheryl Acetate, Tocopheryl Dimethylglycinate HCl, Tocopheryl Linoleate, Tocopheryl Linoleate/Oleate, Tocopheryl Nicotinate, Tocopheryl Retinoate, Tocopheryl Succinate, Tocoquinone und Tocotrienolen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende Phenole, Polyphenole und Hydrochinone sind ausgewählt aus 2-Acetylhydrochinon, 2-tert-Butylhydrochinon (TBHQ), 4-Acetylresorcinol (Resacetophenone), Arbutin, alpha-Arbutin, tert-Butylhydroxyanisol (BHA), 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), Butylated Xylenol (2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol), 4-Butylresorcinol, Diamylhydrochinon, Di-t-Butylhydrochinon, Dimethoxy Di-p-Cresol, Ellagic Acid, Ellagitannine (Gerbstoffe), Ethylbisiminomethylguaiacol Manganese Chloride, Hexahydroxybenzol, Hexyloxy Trimethylphenol, Hydrolyzed Proanthocyanidine, p-Hydroxyanisol, Methoxytrimethyiphenyl Dihydroxyphenyl Propanol, Methylene Di-t-Butylcresol, Nordihydroguaiaretic Acid, Octanicotinoyl Epigallocatechin Gallate, Paeonol (4-O-Methylresacetophenone), Phloroglucinole, Phenethyl Resorcinol, Protocatechuic Aldehyde, Puerarin (8-beta-D-Glucopyranosyl-7-hydroxy-3-(4-hydroxyphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on), Pyrogallol, Resveratrol, Rosmarinsäure, Tetrabutyl Ethylidinebisphenol, Trisodium Resveratrol Triphosphate und Usninsäure.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende Biochinone sind ausgewählt aus Ubichinonen, insbesondere Coenzym Q 10, Ubichinolen, Hydroxydecyl Ubiquinone und Plastochinonen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende Adamantylderivate sind ausgewählt aus Adamantanylcarboxamido Hydroxylbenzamide, Adamantanyl Hydroxylterephthalamide, Adamantylcarboxamido Methylhydroxylbenzamide, Adamantyl Dihydroxybenzamide, Adamantyl Hydroxybenzamide, Adamantyl Methylhydroxylterephthalamide und Adamantyl Trihydroxybenzamide.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende Isochinolin-Derivate sind ausgewählt aus 5,6-Dihydro-2,3,9,10-Tetramethoxydibenzo(a,g)quinolizinium (INCI: Palmatine) und Umbellatin (Berberin).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte antioxidativ wirkende anorganische Reduktionsmittel sind ausgewählt aus Potassium Sulfite, Rhodochrosite Extract, Smithsonite Extract, Sodium Bisulfite, Sodium Metabisulfite und Sodium Sulfite.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Antioxidans in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-%, und außerordentlich bevorzugt 0,01-0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Antioxidansaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten. Weitere bevorzugte Antioxidansaktivsubstanz-Konzentrationen sind ausgewählt aus 0,05, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7 0,8 und 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Komplexbildner enthalten, der ausgewählt ist aus Aminotrimethylphosphonsäure, β-Alanindiessigsäure, Citronensäure, Cyclodextrin, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Diethanolamin-N-essigsaure (Diethanolamin-N-acetat), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) und ihren Natriumsalzen (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) und Kaliumsalzen (YH3K, Y2H3K3 und YK4), ihren Calciumdinatriumsalzen, ihren Ammoniumsalzen und ihren Triethanolaminsalzen (TEA-EDTA), Etidronsäure, Galactansäure, Hydroxyethylethylendiamin tetraessigsäure (HEDTA) und ihren Natriumsalzen, Gluconsäure, Glucuronsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA) und ihren Natriumsalzen, Diethylentriaminpentaessigsäure, Phytinsäure, Ribonsäure, Diammoniumcitrat, Azacycloheptandiphosphonat-Dinatrium, Dinatriumpyrophosphat, Hydroxypropylcyclodextrin, Methylcyclodextrin, Pentakaliumtriphosphat, Aminotrimethylenphosphonat-Pentanatrium, Ethylendiamintetramethylenphosphonat-Pentanatrium, Diethylentriaminpentaacetat-Pentanatrium, Pentanatriumtriphosphat, Kaliumcitrat, Kalium-EDTMP, Natrium-EDTMP, Natriumchitosanmethylenphosphonat, Natriumhexametaphosphat, Natriummetaphosphat, Kaliumpolyphosphat, Natriumpolyphosphat, Natriumtrimetaphosphat, Natriumdihydroxyethylglycinat, Kaliumgluconat, Natriumgluconat, Natriumglucopeptat, Glycereth-1-polyphosphat-Natrium, Tetrakaliumpyrophosphat, Triethanolaminpolyphosphat bzw. TEA-Polyphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Trinatriumphosphat, Kaliumtriphosphonomethylaminoxid, Natriummetasilicat, Natriumphytat, Natriumpolydimethylglycinophenolsulfonat, Tetrahydroxyethylethylendiamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin, Tetrakaliumetidronat, Tetranatriumetidronat, Tetranatriumiminodisuccinat, Trinatriumethylendiamindisuccinat, Ethanolamin-N,N-diessigsäure, Dimercaprol und Desferrioxamin.
  • Besonders bevorzugte Komplexbildner sind ausgewählt ist aus β-Alanindiessigsäure, Cyclodextrin, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) und ihren Natriumsalzen (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) und Kaliumsalzen (YH3K, Y2H3K3 und YK4), ihren Calciumdinatriumsalzen, ihren Ammoniumsalzen und ihren Triethanolaminsalzen (TEA-EDTA), Etidronsäure, Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure (HEDTA) und ihren Natriumsalzen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und ihren Natriumsalzen, Diethylentriaminpentaessigsäure, Phytinsäure, Azacycloheptandiphosphonat-Dinatrium, Hydroxypropylcyclodextrin, Methylcyclodextrin, Aminotrimethylenphosphonat-Pentanatrium, Ethylendiamintetramethylenphosphonat-Pentanatrium, Diethylentriaminpentaacetat-Pentanatrium, Pentanatriumtriphosphat, Kalium-EDTMP, Natrium-EDTMP, Natriumdihydroxyethylglycinat, Natriumphytat, Natriumpolydimethylglycinophenolsulfonat, Tetrahydroxyethylethylendiamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin, Tetrakaliumetidronat, Tetranatriumetidronat, Tetranatriumiminodisuccinat, Trinatriumethylendiamindisuccinat und Desferrioxamin. Außerordentlich bevorzugte Komplexbildner sind ausgewählt ist aus β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) und ihren Natriumsalzen (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) und Kaliumsalzen (YH3K, Y2H3K3 und YK4), ihren Calciumdinatriumsalzen, ihren Ammoniumsalzen und ihren Triethanolaminsalzen (TEA-EDTA), Etidronsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA) und ihren Natriumsalzen und Tetranatriumiminodisuccinat.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Komplexbildner in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%, und außerordentlich bevorzugt 0,05-0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der komplexbildenden Substanz (ohne Gegenion/en) in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten. Weitere bevorzugte Komplexbildner-Konzentrationen sind ausgewählt aus 0,06, 0,07 0,08 und 0,09 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der komplexbildenden Substanz (ohne Gegenion/en) in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antioxidans-Komplexbildner-Kombinationen sind:
    Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) oder ihre Natriumsalze (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) mit Tocopherol,
    Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) oder ihre Natriumsalze (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) mit Tocopherylacetat,
    Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) oder ihre Natriumsalze (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) mit Flavonoiden, insbesondere Taxifolin,
    Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) oder ihre Natriumsalze (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) mit Dimethylmethoxy Chromanol,
    Nitrilotriessigsäure (NTA) oder ihre Natriumsalze mit Tocopherol,
    Nitrilotriessigsäure (NTA) oder ihre Natriumsalze mit Tocopherylacetat,
    Nitrilotriessigsäure (NTA) oder ihre Natriumsalze mit Flavonoiden, insbesondere Taxifolin,
    Nitrilotriessigsäure (NTA) oder ihre Natriumsalze mit Dimethylmethoxy Chromanol,
    Tetranatriumiminodisuccinat mit Tocopherol,
    Tetranatriumiminodisuccinat mit Tocopherylacetat,
    Tetranatriumiminodisuccinat mit Flavonoiden, insbesondere Taxifolin,
    Tetranatriumiminodisuccinat mit Dimethylmethoxy Chromanol.
  • Deodorant-Wirkstoffe
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus antimikrobiellen Wirkstoffen. Diese können den Produkten zugesetzt werden, um ganz allgemein die Aktivitäten von Mikroorganismen, insbesondere den Mikroorganismen, die für die geruchsverursachende Schweißzersetzung verantwortlich sind, zu verringern. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken. Als keimhemmende oder antimikrobielle Deodorant-Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzedoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z.B. Farnesol, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z.B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z.B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) einsetzbar. Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in den Offenlegungsschriften DE 10333245 und DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen; dazu gehören Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen. Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vormals Haarmann und Reimer, erhältlich sind. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt 0,1-5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5-2 Gew.-%, enthalten.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, als Deodorant-Wirkstoff einen Wirkstoff einzusetzen, der die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmt, z.B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat. Weitere Inhibitorsubstanzen der für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme und Keime, sind offenbart in WO 03/039505 A2 , WO 01/99376 A2 , EP 1430879 A2 , EP 1428520 A2 , EP 1738803 A1 , EP 1576946 A1 und DE 10216368 A1 . Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmt, in einer Gesamtmenge von 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt 0,1-5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5-2 Gew.-%, enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind Geruchsabsorber und desodorierend wirkende Ionenaustauscher. Silicate dienen als Geruchsabsorber, die auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft unterstützen. Zu den erfindungsgemäß besonders vorteilhaften Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere vorteilhafte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z.B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Sie werden bevorzugt in einer Menge von 0,1-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5-7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4-1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz des Deodorant-Wirkstoffs, enthalten ist.
  • Antitranspirant-Wirkstoffe
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den Aluminiumchlorhydraten, insbesondere den Aluminiumchlorhydraten mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl·2-3 H2O]n, die in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen können, weiterhin Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol (PG) oder -Polyethylenglycol (PEG), Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder -PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2·12 H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylkollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexe von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat und Zirkoniumchlorohydrat. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 95 g Wasser bei 20 °C löslich sind. Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als wässrige Lösungen eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 3-25 Gew.-%, vorzugsweise 5-22 Gew.-% und insbesondere 10-20 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, in Form einer wässrigen Lösung als Locron® L von Clariant, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sowohl mindestens einen Deodorant- als auch mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff enthalten.
  • Wassergehalt
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens 20 Gew.-% Wasser, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 25-95 Gew.-%, bevorzugt 40-90 Gew.-%, besonders bevorzugt 50-80 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 60-75 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Nicht miteingerechnet wurde hierbei das an einzelne Rohstoffe, wie insbesondere den schweißhemmenden Aluminium- und/oder Zirconium-Verbindungen, anhaftende Kristallwasser.
  • Duftstoff
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Duftstoff. Bevorzugte Duftstoffe sind ausgewählt aus Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, 2-Benzylheptanol, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Rosaphen, Safrol, Santalol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Alkylisothiocyanaten (Alkylsenfölen), Butadion, Citral, Citronellal, Limonen, Linalool, Linalylacetat, Linalylpropionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd und Terpinylacetat, den Kieselsäureestern dieser Substanzen sowie Mischungen aus diesen Substanzen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Duftstoffkomponente in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-2,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5-2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Mittel richtet sich vorzugsweise nach den Anforderungen des Verwendungszweckes.
  • Erfindungsgemäße Mittel können in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, oder gelförmiger Form vorliegen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosol konfektioniert sein, das heißt, sie sind in einem Druckbehälter verpackt, aus dem sie mit Hilfe eines Treibmittels versprüht werden können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als treibgasfreies Pumpspray versprüht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsmäßen Mittel in flüssiger Form vor. Die Applikation kann dabei vorzugsweise mit Sprühvorrichtungen erfolgen. Diese Sprühvorrichtungen enthalten in einem Behälter eine Füllung aus dem erfindungsgemäßen (flüssigen, breiartigen oder pulverförmigen) deodorierenden Mittel. Die Füllung kann unter dem Druck eines Treibmittels stehen (Druckgasdosen, Druckgaspackungen, Aerosolpackungen), oder es kann sich um einen mechanisch zu bedienenden Pumpzerstäuber (Pumpsprays) handeln. Die Behälter weisen eine Entnahmevorrichtung auf, vorzugsweise in Gestalt von Ventilen, die die Entnahme des Inhalts als Nebel, Rauch, Schaum, Pulver, Paste oder Flüssigkeitsstrahl ermöglichen. Als Behälter für die Sprühvorrichtungen kommen vor allem zylindrische Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Rauminhalt vorzugsweise <1000 ml), geschütztem bzw. nichtsplitterndem Glas oder Kunststoff (Rauminhalt vorzugsweise <220 ml) bzw. splitterndem Glas oder Kunststoff (Rauminhalt vorzugsweise <150 ml) in Frage.
  • Cremeförmige, gelförmige, pastose und flüssige Mittel können z.B. in Pump- oder Quetschspendern abgepackt sein, insbesondere auch in Mehrkammer-Pump- oder Quetschspendern.
  • Unter den Begriff der Flüssigkeit fallen im Sinne der Erfindung auch jegliche Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten. Erfindungsgemäße Mittel können auch als Pasten, Salben, Lotionen oder Cremes vorliegen. Feste Mittel können beispielsweise als Stift vorliegen.
  • Die Applikation kann z.B. im Falle flüssiger Mittel vorzugsweise mit einem Roller-Applikator erfolgen, wie er z.B. aus dem Bereich der Deo-Roller bekannt ist. Solche Roller weisen eine in einem Kugelbett gelagerte Kugel auf, welche durch Bewegung über eine Oberfläche bewegt werden kann. Dabei nimmt die Kugel etwas von dem zu verteilenden Mittel auf und befördert dieses an die zu behandelnde Oberfläche.
  • Die Applikation kann z.B. auch mit Substraten erfolgen, die mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung beaufschlagt sind. Besonders bevorzugt sind Feuchttücher, d.h. für den Anwender vorgefertigte, vorzugsweise einzeln abgepackte, Feuchttücher, wie sie z.B. aus dem Bereich der Glasreinigung (Brillenputztücher) oder aus dem Bereich der feuchten Toilettenpapiere wohlbekannt sind. Solche Feuchttücher, die vorteilhafterweise auch Konservierungsstoffe enthalten können, sind dann vorteilhafterweise mit einem erfindungsgemäßen Mittel imprägniert oder beaufschlagt, vorteilhafterweise sind sie einzeln verpackt. Sie können z.B. als Deodorant-Tuch eingesetzt werden, was besonders interessant für den Gebrauch unterwegs ist.
  • Bevorzugte Substratmaterialien sind bevorzugt ausgewählt aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend mechanische Stabilität und gleichzeitig Weichheit zur Anwendung auf der Haut aufweist. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhäsiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Im allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 98/18441 bekannt. Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Vorzugsweise weisen die Substrate in Tuchform eine Fläche von 10 bis 5000 cm2, vorzugsweise von 50 bis 2000 cm2, insbesondere von 100 bis 1500 cm2 und besonders bevorzugt von 200 bis 1000 cm2 auf. Die Grammstur des Materials beträgt dabei üblicherweise zwischen 20 und 1000 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 500 g/m2 und insbesondere von 50 bis 150 g/m2. Erfindungsgemäß bevorzugte deodorierende Substrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Mittel auf ein Substrat erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, vorzugsweise flüssigen Mittel, können auch mehrphasig sein, die Phasen können z.B. horizontal, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein. Es kann sich auch um ein disperses System handeln, bei dem z.B. die festen Bestandteile inhomogen in der flüssigen Matrix verteilt sind, so dass ein solches disperses System vor der Anwendung geschüttelt werden sollte.
  • Bevorzugte optionale Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können über ihre Funktion definiert werden. Natürlich können manche Inhaltsstoffe auch multifunktionell sein. Bevorzugte optionale Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel können sein:
  • a) Absorptionsmittel
  • Diese haben vorzugsweise die Aufgabe, Wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder feinverteilte Substanzen aufzunehmen.
  • b) Antischaummittel
  • Diese können zugesetzt werden, z.B. um Schaum während der Herstellung zu beseitigen oder um die Neigung von Fertigprodukten zur überschießenden Schaumbildung zu verringern.
  • c) Stoffe biologischen Ursprungs
  • Das sind z.B. bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe, z.B. Grüner-Tee-Extrakt. Sie sollen einem Produkt bestimmte, gewünschte Eigenschaften verleihen, die mit dem entsprechenden biologischen Materialen in Zusammenhang stehen, oder aber bereits bestehende Eigenschaften weiter verbessern oder unerwünschte Eigenschaften unterdrücken bzw. sie soweit wie möglich verringern.
  • d) Bleichmittel
  • Diese können z.B. dazu dienen, den Farbton des Haares aufzuhellen. Dies kann insbesondere als vorteilhaft angesehen werden, da eine unbehaarte Achselregion mittlerweile von vielen Verbrauchern als sehr ästhetisch angesehen wird. Um das Ergebnis einer Rasur der Achselbehaarung zumindest optisch zu verlängern, können Bleichmittel, die die Farbe des nachwachsenden Haares aufhellen und dieses Haar insbesondere auf heller Haut weniger sichtbar machen, bevorzugte Inhaltsstoffe sein. Auch der erfindungsgemäß verwendete Photokatalysator selbst kann zu einer Aufhellung des Achselhaares führen.
  • e) Emollientien
  • Diese haben die Aufgabe, die Haut geschmeidig zu machen und zu glätten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Emulsion, Suspension, Spray oder Stift vorliegen, enthalten als Emollient mindestens ein bei 20 ° C flüssiges Öl, das keine Duftstoffkomponente und kein etherisches Öl darstellt. Erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind Hexyldecanol (Eutanol® G 16, Guerbitol® T 16), Octyldodecanol (Eutanol® G, Guerbitol® 20), 2-Ethylhexylalkohol und die Handelsprodukte Guerbitol® 18, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24. Weitere bevorzugte Ölkomponenten sind Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z.B. das Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z.B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (Cognis) mit verzweigten Fettsäureresten. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z.B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (Witconol® APM). Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® C 24) und 2-Ethylhexylstearat (Cetiol® 868). Ebenfalls bedingt geeignet sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyl stearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z.B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® 625), PPG-10-Butandiol (Macol® 57) und PPG-15-Stearylether (Arlamol® E). Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, z.B. C12/15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z.B. Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder die Ester der DE 197 56 454 A1 . Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen. Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus Siliconölen und Kohlenwasserstoffölen. Erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus Dialkyl- und Alkylarylsiloxanen, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus flüchtigen Siliconölen, die cyclisch sein können, wie z.B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z.B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, oder linear, z.B. Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, wie sie z.B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0, 65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus nichtflüchtigen höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z.B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit Viskositäten im Bereich von 5-100 cSt, bevorzugt 5-50 cSt oder auch 5-10 cSt, und Baysilon® 350 M. Erfindungsgemäß bevorzugte natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe sind ausgewählt aus Paraffinölen, Isohexadecan, Isoeicosan, (ggf. hydrierten) Polyisobutenen und Polydecenen, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol®S). Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das/die bei 20 °C flüssige/n Öl/e in einer Gesamtmenge von 0,1-80 Gew.-%, bevorzugt 2-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3-15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist/sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Anteil der Ölkomponenten von mindestens 80 Gew.-% einen Brechungsindex nD von 1,39-1,51 auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn 5-40-50 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10-12-25-30 Gew.-% der Ölkomponenten einen Brechungsindex nD von 1,43-1,51, bevorzugt 1,44-1,49, besonders bevorzugt 1,45-1,47-1,485, bei 20 °C (gemessen bei λ = 589 nm) aufweisen. Neben den Ölen, das heißt, den Substanzen, die unter Normalbedingungen flüssig vorliegen, können auch bei Normalbedingungen fest vorliegende Lipid- oder Wachskomponenten als Emollient verwendet werden. Besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten sind ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Diese niedriger schmelzenden Lipid- oder Wachskomponenten ermöglichen eine Konsistenzoptimierung des Produktes und eine Minimierung der sichtbaren Rückstände auf der Haut. Besonders bevorzugt sind Handelsprodukte mit der INCI-Bezeichnung Cocoglycerides, insbesondere die Handelsprodukte Novata® (ex Cognis), besonders bevorzugt Novata® AB, ein Gemisch aus C12-C18-Mono-, Di- und Triglyceriden, das im Bereich von 30-32°C schmilzt, sowie die Produkte der Softisan-Reihe (Sasol Germany GmbH) mit der INCI-Bezeichnung Hydrogenated Cocoglycerides, insbesondere Softisan 100, 133, 134, 138, 142. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat (z.B. Crodamol® CSS), Cetylpalmitat (z.B. Cutina® CP) und Myristylmyristat (z.B. Cetiol® MM). Erfindungsgemäß bevorzugte Emiollients sind weiterhin natürliche pflanzliche Wachse, z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z.B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z.B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren. Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von α-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Ester aus Fettsäuren und langkettigen Alkoholen haben sich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie der Deodorantzubereitung ausgezeichnete sensorische Eigenschaften und (für Stifte) eine hohe Stabilität verleihen. Die Ester setzen sich aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z.B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 12 bis 24 C-Atomen und den gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 16 bis 50 C-Atomen, die einen Schmelzpunkt > 50°C haben. Insbesondere können als Wachskomponente C16-36-Alkylstearate und C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, C20-40-Alkylerucate sowie Cetearylbehenat vorteilhaft sein. Das Wachs oder die Wachskomponenten weisen einen Schmelzpunkt > 50°C, bevorzugt > 60°C, auf. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente ein C20-C40-Alkylstearat. Dieser Ester ist unter den Namen Kesterwachs® K82H oder Kesterwachs® K80H bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben. Es handelt sich um die synthetische Nachahmung der Monoesterfraktion des Bienenwachses und zeichnet sich durch seine Härte, seine Ölgelierfähigkeit und seine breite Kompatibiltät mit Lipidkomponenten aus. Dieses Wachs kann als Stabilisator und Konsistenzregulator für W/O- und O/W-Emulsionen verwendet werden. Kesterwachs bietet den Vorteil, dass es auch bei geringen Konzentrationen eine exzellente Ölgelierfähigkeit aufweist und so die Stiftmasse nicht zu schwer macht und einen samtigen Abrieb ermöglicht. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente Cetearylbehenat, d. h. Mischungen aus Cetylbehenat und Stearylbehenat. Dieser Ester ist unter dem Namen Kesterwachs® K62 bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben. Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, solange sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 50 °C aufweisen, beispielsweise bevorzugt C18-C36 Acid Triglyceride (Syncrowax® HGL-C). Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl, erhältlich z.B. als Handelsprodukt Cutina® HR, besonders bevorzugt. Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren, insbesondere Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sowie Mischungen dieser Verbindungen, z.B. Syncrowax® AW 1C (C18-C36-Fettsäuren) oder Cutina® FS 45 (Palmitin- und Stearinsäure).
  • f) Emulgatoren/Dispergatoren
  • Hierbei handelt es sich um oberflächenaktive Substanzen, die vorzugsweise im Stande sind, nicht mischbare Flüssigkeiten wie Öl und Wasser stabil ineinander zu verteilen bzw. die das Dispergieren eines pulverförmigen Feststoffes in einem flüssigen Medium verbessern.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als Wasser-in-Öl-Emulsion konfektioniert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator. Der mindestens eine Wasser-in-Öl-Emulgator ist bevorzugt in einer Menge von 0,5-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0-1,5-2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind die Poly-(C2-C3)-alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig von einander für Zahlen von 2-30, bevorzugt 3-30 und besonders bevorzugt 12-20, insbesondere 14-18, stehen), Bis-PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10-25, bevorzugt 14-20 und besonders bevorzugt 14-16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10-20, bevorzugt 14-18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das in einer 1:9-Mischung mit Cyclomethicone als DC 3225 C bzw. DC 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Goldschmidt) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (Silsoft 430 und Silsoft 440). Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-C18-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole und Alkyl Dimethicone Ethoxy Glucoside. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Polyol-in-Wasser-Emulsion, formuliert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L) : 5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist. Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Stiftzusammensetzungen optimal einstellen zu können. Die einzelnen Emulgatorkomponenten liefern dabei einen Anteil zum Gesamt-HLB-Wert oder mittleren HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches gemäß ihrem Mengenanteil an der Gesamtmenge der Öl-in-Wasser-Emulgatoren. Erfindungsgemäß beträgt der mittlere HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches 10-19, bevorzugt 12-18 und besonders bevorzugt 14-17. Um derartige mittlere HLB-Werte zu erzielen, werden bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulgatoren aus den HLB-Wertbereichen 10-14, 14-16 und gegebenenfalls 16-19 miteinander kombiniert. Selbstverständlich können die Öl-in-Wasser-Emulgatorgemische auch nichtionische Emulgatoren mit HLB-Werten im Bereich von > 7-10 und 19-20 enthalten; derartige Emulgatorgemische können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein. Die erfindungsgemäßen Deodorant-Zusammensetzungen können aber in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch nur einen einzigen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 10-19 enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10-100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durch schnittlich 10-100 Mol Ethylenoxid pro Mol, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10-100, vorzugsweise 10-30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10-100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet. Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1(OCH2CH2)nOH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10-100, vorzugsweise 10-30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10-100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat. Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 10-30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20. Weiterhin werden vorzugsweise C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8-22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1-2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C16-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1-2, insbesondere bei 1,1-1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet. Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z.B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol. Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexa glycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Öl-in-Wasser-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,5-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,5-3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die als Emulsion oder Stift formuliert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon, als Konsistenzgeber und/oder Wasserbinder. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 sind zum Beispiel als Handelsprodukte Cutina® PES (INCI: Pentaerythrityl distearate), Cutina® AGS (INCI: Glycol distearate) oder Cutina® EGMS (INCI: Glycol stearate) erhältlich. Diese Handelsprodukte stellen bereits Mischungen aus Mono- und Diestern (bei den Pentaerythritylestern sind auch Tri- und Tetraester enthalten) dar. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® PES verstanden. Außer den genannten Wasser-in-Öl-Emulgatoren auf Basis der Ethylenglycol- oder Pentaerythritylester kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch noch mindestens ein weiterer nichtionischer Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 enthalten sein, dessen Anteil an dem Gesamtgewicht an nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 bevorzugt allerdings nicht größer als 80 % sein sollte. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den mindestens einen zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 nur in einem Gewichtsanteil von maximal 10 % beziehungsweise sind frei von zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Einige dieser zusätzlichen geeigneten Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technologe', 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Addukte lässt sich der HLB-Wert, wie bereits erwähnt, auch berechnen. Als Wasser-in-Öl-Emulgator bevorzugt geeignet sind: lineare gesättigte Alkanole mit 12-30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16-22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind, Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3-6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z.B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können; Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z.B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z.B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1-5 EO) sein können; Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8-24 C-Atomen, insbesondere mit 16-22 C-Atomen, in der Alkylgruppe und 1-4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen; Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8-30, insbesondere 12-18 Kohlenstoffatomen; Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technisch? Mischungen, von mindestens zwei zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® GMS verstanden, das eine Mischung aus Glycerylmonostearat und Glyceryldistearat darstellt. Besonders vorteilhaft einsetzbare zusätzliche Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, insbesondere in Form der Handelsprodukte Cutina® GMS und Cutina® MD (ex Cognis), Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Steareth-5, Oleth-2, Diglycerinmonostearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindistearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglycerinpentaisostearat, Decaglycerinpentaoleat, Soy Sterol, PEG-1 Soy Sterol, PEG-5 Soy Sterol, PEG-2-monolaurat und PEG-2-monostearat. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wasser-in-Öl-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 0,5-8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1-4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten sind. Weiterhin können auch Mengen von 2-3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein.
  • g) Emulsionsstabilisatoren
  • Diese können den Prozeß der Emulgierung (vgl. Emulgatoren) noch weiter unterstützen und auf diese Weise die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes weiter verbessern.
  • h) Enthaarungsmittel und Wirkstoffe mit Haarwuchs inhibierender Wirkung.
  • Diese dienen der vorzugsweise selektiven Entfernung von Körperbehaarung beziehungsweise der Verhinderung des Nachwachsens von entferntem, beispielsweise rasiertem oder epiliertem, Haar. Bevorzugte Substanzen, die den Haarwuchs inhibieren, sind insbesondere ausgewählt aus Eflornithin, Wirkstoffkombinationen aus Sojaproteinhydrolysat, Harnstoff, Menthol, Salicylsäure und Extrakten aus Hypericum Perforatum, Hamamelis Virginiana, Arnica Montana und der Rinde von Salix Alba, wie sie beispielsweise und bevorzugt in dem Rohstoff Pilinhib® Veg LS 9109 von Laboratoires Sérobiologiques mit der INCI-Deklaration „Propylene glycol, Hydrolyzed Soy Protein, Hypericum Perforatum Extract, Hamamelis Virginiana Extract, Arnica Montana Flower Extract, Urea, Salix Alba Bark Extract, Menthol, Salicylic acid" enthalten ist, weiterhin Wirkstoffkombinationen aus Extrakten aus Epilobium Angustifolium, den Samen von Cucurbita pepo (pumpkin, Zucchini) und den Früchten von Serenoa serrulata, wie sie beispielsweise und bevorzugt in den Rohstoffen ARP 100 von Greentech S.A./Rahn mit der INCI-Deklaration „Water, Alcohol, Serenoa Serrulata Fruit Extract, Epilobium Angustifolium Extract, Cucurbita Pepo (Pumpkin) Seed Extract" und ARP 100 Huileux (ex Greentech, INCI: Caprylic/Capric Triglyceride, Serenoa Serrulata Fruit Extract, Epilobium Angustifolium Flower/Leaf/Stem Extract, Cucurbita Pepo (Pumpkin) Seed Extract), enthalten sind, weiterhin Wirkstoffkombinationen aus Xylitol und Extrakten von Citrus Medica Limonum (Lemon) Fruit, Carica Papaya (Papaya) und Olivenblättern, wie sie beispielsweise und bevorzugt in dem Rohstoff Xyleine von Impag/Seporga mit der INCI-Deklaration „Xylitol and Citrus Medica Limonum (Lemon) Fruit Extract and Carica Papaya (Papaya) Fruit Extract and Olea europaea (olive) leaf extract" enthalten sind, weiterhin Wirkstoffkombinationen aus Humulus Lupulus, Viscum Album, Salvia Officinalis, Carica Papaya und Thuya Occidentalis, wie sie beispielsweise und bevorzugt in dem Rohstoff Plantafluid Komplex AH der Firma Plantapharm mit der INCI-Deklaration „Aqua, Propylene Glycol, Humulus Lupulus, Viscum Album, Salvia Officinalis, Carica Papaya, Thuya Occidentalis" enthalten sind, sowie Extrakten aus Larrea divaricata, wie sie beispielsweise und bevorzugt in dem Rohstoff Capislow von Sederma, der Lecithinvesikel mit einem hydroglycolischen Extrakt aus Larrea divaricata enthält, enthalten sind. Weitere bevorzugte Haarwuchs-inhibierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Substanzen, die die Protein-Tyrosinkinase hemmen, insbesondere aus Lavendustin-A, Erbstatin, Tyrphostin, Piceatannol, 4-Hydroxybenxylidenmalononitril, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylidenmalononitril, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-cinnamonitril, α-Cyano-(3,4,5-trihydroxy)cinnamonitril, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)cinnamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)thiocinnamid, 2-Amino-4-(4'-hydroxyphenyl)-1,1,3-tricyanobuta-1,3-dien, 2-Amino-4-(3,4,5'-trihydroxyphenyl)-1,1,3-tricyanobuta-1,3-dien, 2-Amino-4-(1H-alphaindol-5-yl)-1,1,3-tricyanobuta-1,3-dien, 4-Hydroxy-3-methoxy-5-(benzothiazolylthiomethyl)benzylidencyanoacetamid, 4-Amino-N-(2,5-dihydroxybenzyl)methylbenzoat, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-cinnamonitril, 4-(3-Chloranilino)-6,7-dimethoxychinazolin, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-benzylcinnamid, (-)-R-N-(a-Methylbenzyl)-3,4-dihydroxybenzylidencyanoacetamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-(3-phenylpropyl)-cinnamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-phenylcinnamid, α-Cyano-(+)-(S)-N-(alpha-phenethyl)-(3,4-dihydroxy)cinnamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-(phenylbutyl)cinnamid, Herbimycin A, Thiazolidindion, Phenazocin, 2,3-Dihydro-2-thioxo-1H-indol-3-Alkansäuren, 2,2'-Dithiobis-(1H-indol-3-Alkansäuren), Sulfonylbenzoylnitrostyrol, Methylcaffeat, HNMPA(AM)3(hydroxy-2-naphthalenylmethylphosphonsäure-tris-acetoxymethylester) und N-Acetyl-Asp-Tyr-(2-malonyl)-Val-Pro-Met-Leu-NH2. Weitere bevorzugte Haarwuchs-inhibierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus den in WO 2006/ 130330 A2 offenbarten Substanzen, nämlich Agonisten des Farnesoid X-Rezeptors, bevorzugt ausgewählt aus Gallensäuren, wie insbesondere Lithocholsäure, Cholsäure, Deoxycholsäure, Chenodeoxycholsäure, Ursodeoxycholsäure und 6-alpha-Ethylchenodeoxycholsäure, weiterhin aus Farnesoiden, insbesondere Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol), Farnesal, Farnesylacetat, 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-carbonsäure, Methylfarnesylether, Methylfarnesoat, Ethylfarnesylether, Ethylfarnesoat, weiterhin aus 7-Methyl-9-(3,3-dimethyloxivanyl)-3-methyl-2,6-nonadiensäuremethylester (Juvenilhormon III), 7-Methyl-9-(3,3-dimethyloxivanyl)-3-methyl-2,6-nonadiensäureethylester, 3-alpha,7-alpha-Dihydroxy-6-alpha-ethyl-5p-cholan-24-säure, 7-alpha-Dihydroxy-6-alpha-propyl-5p-cholan-24-säure, 7-alpha-Dihydroxy-6-alpha-allyl-5p-cholan-24-säure, N-(2,2,2-trifluoroethyl)-N-[4-[2,2,2-trifluoro-1-hydroxy-1-(trifluoromethyl)-ethyl]phenyl]-benzolsulfonanilid, 3-[2-[2-Chloro-4-[3-(2,6-dichlorophenyl)-5-(1-methylethyl)-4-isoxazolyl]methoxy]-phenylethenyl]-benzoesäure, [3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]ethenyliden]bisphosphonsäuretetraethylester, [2-[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]ethyliden]bisphosphonsäuretetrakis(1-methylethyl)ester, [2-[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]ethyliden]bisphosphonsäuretetraethylester und [3,5- bis(1,1-dimethylethyl-4-hydroxyphenyl]ethenyliden]bisphosphonsäuretetrakis(1-methylethyl)ester. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens eine den Haarwuchs inhibierende Substanz in einer Gesamtmenge von 0,0001-5 Gew.-%, bevorzugt 0,001-2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01-1 Gew.-%, und außerordentlich bevorzugt 0,1-0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht an Aktivsubstanz des/der Haarwuchs inhibierenden Wirkstoffs/e und das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • i) Feuchtigkeitsspender
  • Diese können einen Beitrag zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Hautfeuchtigkeit leisten und dem Austrocknen der Haut entgegenwirken. Neben den oben erwähnten Emollients eignen sich hierzu vor wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanole mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder wasserlösliche Polyethylenglycole mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind. Auch Zucker und bestimmte Zuckerderivate wie Fucose, Rhamnose, Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sucrose, Trehalose und Xylose sind erfindungsgemäß geeignet. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantiol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 3-30 Gew.-%, bevorzugt 8-25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10-18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • j) Filmbildner
  • Diese sind dazu im Stande, einen schützenden, stabilisierenden Film auf Oberflächen, vorzugsweise Haut, Haar oder Nägeln, zu erzeugen. Mit Bezug auf die erfindungsgemäßen Mittel wirkt dieser Film vorzugsweise feuchtigkeitsspeichernd und/oder schweißhemmend. Bevorzugte feuchtigkeitsspeichernde Filmbildner sid ausgewählt aus Polysacchariden, die mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthalten, besonders bevorzugt aus den Handelsprodukten Fucogel® (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-1) von Solabia, Rhamnosoft® (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-2) von Solabia, Fucogenol® (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-3) von Solabia und Glycofilm® (INCI- Bezeichnung Biosaccharide Gum-4) von Solabia, weiterhin Mischungen der vorgenannten, mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthaltenden Polysaccharide, beispielsweise der Mischung aus Biosaccharide Gum-2 und Biosaccharide Gum-3, erhältlich als Handelsprodukt Elastinol plus® von Solabia, Glycosaminoglycanen, besonders bevorzugt Hyaluronsäure, Dextran, Dextransulfat, Chondroitin-4-sulfat und Chondroitin-6-sulfat.
  • k) Farbstoffe
  • Diese können den erfindungsgemäßen kosmetischen Produkten zugesetzt werdne, um eine gezielte Produktfärbung zu erzeugen,
  • l) Konservierungsstoffe
  • Diese werden kosmetischen Mitteln zugesetzt, um sie vor der schadhaften Einwirkung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) zu bewahren und damit ihren Verderb zu vermeiden. Zahlreiche Konservierungsstoffe haben zwangsläufig auch desodorierende Eigenschaften, da sie auch gegen geruchsverursachende Bakterien antimikrobiell wirken, so dass einige Stoffe beiden Gruppen angehören. Für Kosmetika als Konservierungsstoffe bevorzugt geeignet sind beispielsweise Benzoesäure und deren Derivate (z.B. Propyl-, Phenyl- und Butylbenzoat, Ammonium-, Natrium, Kalium- und Magnesiumbenzoat), Propionsäure und deren Derivate (z.B. Ammonium-, Natrium-, Kalium-, und Magnesiumpropionat), Salicylsäure und deren Derivate (z.B. Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalicylat), 4-Hydroxybenzoesäure und deren Ester und Alkalimetallsalze (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Isodecyl-, Phenyl-, Phenoxyethyl- und Benzylparaben, Hexamidinparaben und -diparaben, Natrium- und Kaliumparaben, Natrium- und Kaliummethylparaben, Kaliumbutylparaben, Natrium- und Kaliumpropylparaben), Alkohole und deren Salze (z.B. Ethanol, Propanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Phenol, Kaliumphenolat, Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol, o-Phenylphenol), Guajacol und dessen Derivate, Chlorhexidin und dessen Derivate (z.B. Chlorhexidindiacetat, -digluconat, und -dihydrochlorid), Hydantoin und dessen Derivate (z.B. DEDM- und DMDM-Hydantoin, DEDM-Hydantoindilaurat), Harnstoff und Harnstoffderivate (z.B. Diazolidinylharnstoff, Imidazolidinylharnstoff), Ferulasäure und deren Derivate (z.B. Ethylferulat), Sorbinsäure und deren Derivate (z.B. Isopropylsorbat, TEA-Sorbat, Natrium-, Kalium-, und Magnesiumsorbat), Isothiazol- und Oxazolderivate (z.B. Methylisothiazolinon, Methylchloroisothiazolinon, Dimethyloxazolidin), quartäre Ammoniumverbindungen (z.B. Polyquaternium-42, Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-15), Carbamate (z.B. Iodopropynylbutylcarbamat), Formaldehyd und Natriumformat, Glutaraldehyd, Glyoxal, Hexamidin, Dehydracetsäure, 2-Bromo-2-nitropropan-1,3-diol, Isopropylkresol, Methyldibromoglutaronitril, Polyaminopropylbiguanid, Natriumhydroxymethylglycinat, Natriumphenolsulfonat, Triclocarban, Triclosan, Zinkpyrithion sowie diverse Peptid-Antibiotika (z.B. Nisin). Erfindungsgemäß bevorzugte Konservierungsmittel sind Phenoxyethanol, die Ester der 4-Hydroxybenzoesäure, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylparaben sowie Iodopropynylbutylcarbamat. Die Menge der Konservierungsmittel in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,001-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-5 Gew.-% und insbesondere 0,1-3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • m) Korrosionsschutzmittel
  • Diese können z.B. dazu dienen, die Korrosion der Verpackung z.B. eines kosmetischen Mittels zu verhindern oder aber auch die Korrosion von Teilen, die mit dem Mittel ansonsten in Kontakt treten.
  • n) Hautkühlende Wirkstoffe
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z.B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro(4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01-1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02-0,5 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 0,05-0,2 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • o) pH-Wert-Regler/Puffersubstanzen
  • Diese können z.B. in Kosmetika dazu dienen, um einen gewünschten pH-Wert einzustellen bzw. zu stabilisieren.
  • p) Tenside/Waschaktive Substanzen
  • Dies sind grenzflächenaktive Verbindungen, die Reinigungszwecken oder aber der besseren Abwaschbarkeit der erfindungsgemäßen Mittel dienen.
  • q) Treibgase
  • Dies sind gasförmige Substanzen, mit denen die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel unter Druck in druckbeständigen Behältern gesetzt werden können, um den Inhalt dann bei Druckentlastung hervorzubringen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z.B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z.B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann. Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 20-80 Gew.%, besonders bevorzugt 30-70 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 40-50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Treibmittel
  • r) Trübungsmittel
  • Diese kann man vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Produkten beigeben, um sie undurchdringlicher für sichtbares Licht oder lichtnahe Strahlung zu machen.
  • s) UV-Absorber/Lichtfiltersubstanzen
  • Sie sind im Stande, bestimmte UV-Strahlen zu filtern und können auf diese Weise z.B. die Haut vor vorzeitiger, lichtbedingter Alterung sowie vor Sonnenbrand schützen. UV-Absorber können in geringen Mengen aber auch als Produktschutz eingesetzt werden.
  • t) Vergällungsmittel
  • Diese werden kosmetischen Mitteln, die Ethanol enthalten, zugesetzt, um sie ungenießbar zu machen.
  • u) Viskositätsregler
  • Diese sind im Stande, die Zähflüssigkeit eines Produkts zu erhöhen oder auch zu verringern.
  • Vorgenannte Inhaltsstoffe können gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen als einziger Zusatz oder in beliebigen Kombinationen in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Im folgenden werden bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel näher beschrieben.
  • Anionische Tenside sind bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden insbesondere in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel frei von Schwefelsäuremonoester sein.
  • Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natriumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäuren. Sie haben die allgemeine Formel: R10 O-(CH2-CH2-O)p-CH2-COOH mit R10 = C1-C18 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxyalkanen, Mono- und Disacchariden, Polyethylenglycolen mit den EO-Addukten von Maleinsäureanhydrid an mindestens einfach ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen mit einer Säurezahl von 10 bis 140.
  • Bevorzugte anionische Tenside weisen neben einem unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkylrest mit 4 bis 28, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, zwei oder mehr anionische, insbesondere zwei, Säuregruppen, vorzugsweise Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Sulfatgruppen, insbesondere eine Carboxylat- und eine Sulfatgruppe, auf. Beispiele dieser Verbindungen sind die alpha-Sulfofettsäuresalze, die Acylglutamate, die Monoglyceriddisulfate und die Alkylether des Glycerindisulfats sowie insbesondere die nachfolgend beschriebenen monoveresterten Sulfosuccinate.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Di-ester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht.
  • Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
  • In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglycolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
  • In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
  • Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium CocamidoGlucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosucci-nate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Ole-amido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
  • Eine weitere geeignete Verbindungsklasse sind Aniontensid-Kation-Komplexe, wobei das Kation selbst ursprünglich tensidische Eigenschaften aufweist. Beispiele sind Umesterungsprodukte von LAS-Säure mit Aminen, Aminderivaten, enthaltend eine C-Kette mit > 2 C-Atomen, vorzugsweiese C12-C16. Diese können z.B. am Stickstoff oxidiert sein, d.h. z.B. Umesterung von LAS-Säure mit Aminoxid C12-14.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Mittels an anionischen Tensiden, vorzugsweise an den genannten anionischen Tensiden, kann in weiten Bereichen variieren, je nachdem welchem Zweck das betreffende Mittel dient. So kann ein erfindungsgemäßes Mittel sehr große Mengen Aniontensid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von bis zu 40, 50 oder 60 Gew.- oder mehr. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise weniger als 15 oder 10 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.-% oder noch weniger. Vorteilhafterweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel anionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,01 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von Aniontensid sein.
  • Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden, aber auch unabhängig von diesen, können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt des Mittels an Seifen beträgt, unabhängig von anderen Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel von Seife.
  • Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.
  • Vorteilhafterweise können nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln ebenfalls enthalten sein, sowohl in festen wie in flüssigen Mitteln. Beispielsweise kann ihr Gehalt bis zu 2 oder 3 oder 5 Gew.-% betragen. Es können auch größere Mengen an nichtionischem Tensid enthalten sein, beispielsweise bis zu 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% oder 15 Gew.-% oder 20 Gew.-%, 30 Gew.-%, 40 Gew.-%, 50 Gew.-% oder sogar darüber hinaus, falls es zweckmäßig ist. Sinnvolle Untergrenzen können bei Werten von 0,01, 0,1, 1, 2, 3 oder 4 Gew.-% liegen.
  • Vorzugsweise sind die nichtionischen Tenside aber in größeren Mengen, also bis zu 50 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel nichtionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von Niotensid sein.
  • Vorteilhafterweise können alle aus dem Stand der Technik bekannten nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Bevorzugte Niotenside werden weiter unten vorgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen deodorierenden Mittel können vorzugsweise auch mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+X-, in der RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste C7-28-Aralkyl-reste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxysubstituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammonium-chlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammo-niumchlorid CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammo-niumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammo-niumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
  • Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder ggf. möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
  • Weiter unten werden insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern weitere kationische Tenside, so auch quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben. Auch diese können vorzugweise in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen deodorierenden Mittel können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Geeignete Mindestwerte können auch bei 0,5, 1, 2 oder 3 Gew.-% liegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel kationische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von Kationtensid sein.
  • Ebenso können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens ein amphoteres Tensid enthalten. Diese werden weiter unten insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern noch näher beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von amphoteren Tensiden sein.
  • Nach einer bestimmten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel nur sehr wenig Gesamttensid enthalten, z.B. kann die Gesamttensidmenge unter 20 Gew.-%, 15 Gew.-%, 10 Gew.-% oder 5 Gew.-%, vorteilhafterweise sogar unter 3 Gew.-% oder unter 1 Gew.-%, insbesondere sogar unter 0,5 Gew.-% oder unter 0,1 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Vorzugsweise beträgt der Gesamttensidgehalt aber zumindest 0,01 Gew.-%, 0,1 Gew-% oder 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Polymere enthalten, insbesondere als Träger für die Parfümöle. Geeignete Polymere, die auch als Trägerstoffe in Verbindung mit Duftstoff einsetzbar sind, umfassen insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich die Angabe Gew.-%, sofern es nicht anders angegeben ist, jeweils auf das gesamte Mittel bezieht.
  • Vorzugsweise kann das Mittel UV-Absorber, die vorteilhafterweise die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezepturbestandteile verbessern (Produktschutz), aufweisen. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desakti vierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate, kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 4-Aminobenzoesäure-derivate, vorzugsweise 4-(Di-methylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoe-säure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Meth-oxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureiso-amyl-ester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzyl-ester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihy-droxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sul-fonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfon-säure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bor-nylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid ver wendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind dem einschlägigen Stand der Technik zu entnehmen. Die UV-Absorber können vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, in dem Mittel enthalten sein. Sie können dem Mittel auch nachträglich, beispielsweise zusammen mit anderen Stoffen, zugemischt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in flüssiger Form vor. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungsmittel.
  • Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glycol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglyol, Propyl- oder Butyldiglycol, Hexylenglycol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolpropylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycol-methylether, Diethylenglycolethylether, Propylenglycolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglycolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglycol-monomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglycol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glycol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Einige Glycolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propanol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glycolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Alkyl-pyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkyl-pyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
  • Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglycole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1,2-Octandiol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalko-hole, C2- bis C5-Glycole, C3- bis C12-Glycolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis C12-Glycolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und tert-Butanol. Bevorzugte C2- bis C6-Glycole sind Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglycol und 1,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglycol und 1,2-Propylenglycol. Bevorzugte C3- bis C12-Glycolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglycol, Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, Propylenglycolmonotertiärbutylether und Propylenglycolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Menge von üblicherweise bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, beispielsweise 5,3 oder 10,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens einen Viskositätsregulator, der vorzugsweise als Verdicker fungiert.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
  • Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite.
  • Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
  • Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispiels-weise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
  • Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
  • Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copolymere, Acrylsäureester-Methacrylsäure-ester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, N-Methylolmethacrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, Polyether-Polyol-Copoly-mere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
  • Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Addukte, beispielsweise Arylpolyglycolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Natriumalginat, Diglycerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsäurediethanolamid, Isododecenylbernsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan. Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Da-pral®-GT-282-S (Alkylpolyglycolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Co-polymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von β-D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nicht-ionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglycolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hoch-molekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten.
  • Farbstoffe können im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, dass nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Farbstoffen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die nachfolgenden Formulierungsbeispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken. Beispiel 1: Erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsion (O/W)
    INGREDIENTS Gew.-%-Anteil
    ALUMINUM ZIRCONIUM TETRACHLOROHYDREX GLY 23,7
    STEARETH-2 2,4
    STEARETH-21 1,6
    PARFUM 1,2
    PPG-15 STEARYL ETHER 0,5
    ALUMINUM STARCH OCTENYLSUCCINATE 0,1
    TOCOPHERYL ACETATE 0,5
    EDTA-Na4 0,08
    AQUA ad 100,0
    Beispiel 2: erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsion (O/W)
    INGREDIENTS Gew.-%-Anteil
    ALUMINUM CHLOROHYDRATE 20,00
    STEARETH-2 2,30
    STEARETH-21 1,50
    PARFUM 1,00
    PPG-15 STEARYL ETHER 0,50
    ALUMINUM STARCH OCTENYLSUCCINATE 0,10
    TOCOPHERYL ACETATE 0,5
    EDTA-Na4 0,08
    ISOPROPYL MYRISTATE 0,10
    AQUA ad 100,00

Claims (13)

  1. Kosmetische oder dermatologische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger a) mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff, b) 0,00001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Antioxidans, c) 0,001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Komplexbildners, d) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Duftstoffes, e) mindestens 20 Gew.-% Wasser, wobei die Mengenangaben auf das Gewicht der gesamten Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind, und wobei die Zusammensetzung frei ist von Ascorbinsäure, Gallussäure, Salicylsäure und Estern und Salzen dieser Säuren.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge in einer Gesamtmenge von 3-25 Gew.-%, vorzugsweise 5-22 Gew.-% und insbesondere 10-20 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4-1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz des Deodorant-Wirkstoffs oder der Deodorant-Wirkstoffe in der Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antioxidans mit Fe(III)-Ionen in wässriger Lösung keine Verbindungen eingeht, deren Absorptionsspektrum zwischen 380 und 800 nm liegt,
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antioxidans ausgewählt ist aus phenolische Antioxidantien.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine phenolische Antioxidans ausgewählt ist aus Flavonoiden und deren Aglyconen, Estern der para-Hydroxyhydrozimtsäure, aus Oleuropein, Ligustrosid, den 2,2-Dialkylchroman-Derivaten, insbesondere den Tocopherolen sowie den 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen, weiterhin den Biochinonen, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), sowie Mischungen hiervon.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flavonoid ausgewählt ist aus den Flavonen, den Flavanonen, den 3-Hydroxy flavonen (Flavonolen), den Auronen, den aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoiden, den Chalkonen, den Isoflavonen sowie deren Glycosiden.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flavonoid ausgewählt ist aus Naringenin, Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), Phloretin (Dihydronaringenin), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Isoquercitrin (Quercetin), Kaempferol, Methoxy-PEG-7 Rutinyl Succinate, Hesperetin, Hesperetin Laurate, Hesperidin Methyl Chalcone, Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Rutin, Rutinyl Succinate Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Disodium Rutinyl Disulfate, Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid), Eriodictin, Apigenin, Apigenin-7-glucosid (4',5,7-Trihydroxyflavon-7-glucosid) und Dihydroquercetin (Taxifolin, 3,3',4',5,7-pentahydroxyflavanon), Quercetin Caprylate, Phloricin, Neohesperidindihydrochalkon, Daidzein, Genistein, Genistein Glucoside, Prunetin, Biochanin, Biochanin A, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A, Formononetin, Daidzin und Genistin.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt ist aus Aminotrimethylphosphonsäure, β-Alanindiessigsäure, Citronensäure, Cyclodextrin, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Diethanolamin-N-essigsaure (Diethanolamin-N-acetat), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA oder YH4) und ihren Natriumsalzen (YH3Na, Y2H2Na2, YHNa3 und YNa4) und Kaliumsalzen (YH3K, Y2H3K3 und YK4), ihren Calciumdinatriumsalzen, ihren Ammoniumsalzen und ihren Triethanolaminsalzen (TEA-EDTA), Etidronsäure, Galactansäure, Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure (HEDTA) und ihren Natriumsalzen, Gluconsäure, Glucuronsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA) und ihren Natriumsalzen, Diethylentriaminpentaessigsäure, Phytinsäure, Ribonsäure, Diammoniumcitrat, Azacycloheptandiphosphonat-Dinatrium, Dinatriumpyrophosphat, Hydroxypropylcyclodextrin, Methylcyclodextrin, Pentakaliumtriphosphat, Aminotrimethylenphosphonat-Pentanatrium, Ethylendiamintetramethylenphosphonat-Pentanatrium, Diethylentriaminpentaacetat-Pentanatrium, Pentanatriumtriphosphat, Kaliumcitrat, Kalium-EDTMP, Natrium-EDTMP, Natriumchitosanmethylenphosphonat, Natriumhexametaphosphat, Natriummetaphosphat, Kaliumpolyphosphat, Natriumpolyphosphat, Natriumtrimetaphosphat, Natriumdihydroxyethylglycinat, Kaliumgluconat, Natriumgluconat, Natriumglucopeptat, Glycereth-1-polyphosphat-Natrium, Tetrakaliumpyrophosphat, Triethanolaminpolyphosphat bzw. TEA-Polyphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Trinatriumphosphat, Kaliumtriphosphonomethylaminoxid, Natriummetasilicat, Natriumphytat, Natriumpolydimethylglycinophenolsulfonat, Tetrahydroxyethylethylendiamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin, Tetrakaliumetidronat, Tetranatriumetidronat, Tetranatriumiminodisuccinat, Trinatriumethylendiamindisuccinat, Ethanolamin-N,N-diessigsäure, Dimercaprol und Desferrioxamin.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Duftstoff ausgewählt ist aus Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, 2-Benzylheptanol, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Rosaphen, Safrol, Santalol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Alkylisothiocyanaten (Alkylsenfölen), Butadion, Citral, Citronellal, Limonen, Linalool, Linalylacetat, Linalylpropionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd und Terpinylacetat, den Kieselsäureestern dieser Substanzen sowie Mischungen aus diesen Substanzen.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  12. Verwendung von 0,00001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Antioxidans in Kombination mit 0,001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Komplexbildners zur Verhinderung der Verfärbung von Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12 in einer Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-11.
DE200710028508 2007-06-18 2007-06-18 Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien Ceased DE102007028508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028508 DE102007028508A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028508 DE102007028508A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028508A1 true DE102007028508A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028508 Ceased DE102007028508A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028508A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135512A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Ali Dr. Muin Zusammensetzung auf der Basis von Äpfelsäure, Kaffeesäure, einem Flavan-3-ol und einem Anthocyan und ihre Verwendung in Lebensmitteln und Medizin
WO2010097205A2 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Beiersdorf Ag Verwendung von geladenen tensiden zur verminderung der textilverfleckung durch antitranspirantien
DE102009048977A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten
DE102010008320A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Beiersdorf AG, 20253 Verwendung von Stoffen zur Verbesserung der Auswaschbarkeit von durch UV-Filtern verursachten Textilflecken
DE102010015790A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Magnolienrindenextrakt und Acylglutamaten
DE102010015789A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Magnolienrindenextrakt und Alkylsulfaten
DE102010015788A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Magnolienrindenextrakt zur Steigerung der Mikrozirkulation der haut sowie die Verwendung von Magolienrindenextrakt zur Herstellung topischer Zubereitungen zur Steigerung der Mikrozirkulation der Haut und/oder angiogenetisch wirksamer topischer Zubereitungen
DE102012222692A1 (de) 2012-12-11 2013-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielles Kosmetikum
DE102013205603A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Beiersdorf Ag Farbstabile kosmetische Zubereitung
WO2015055197A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT POLYPHOSPHORSÄUREN
KR20150097350A (ko) * 2014-02-18 2015-08-26 주식회사 세화 피앤씨 헤어 및 바디용 다기능 소취 화장료 조성물
DE102014211825A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und Mangnolienrindenextrakt sowie einem oder mehreren Diolen
RU2643928C2 (ru) * 2016-04-01 2018-02-06 Общество с ограниченной ответственностью "Институт фармацевтических реактивов РЕФАРМ" Лечебно-косметическое средство наружного применения
WO2020104009A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Symrise Ag Jasmol
US10899727B2 (en) 2016-04-11 2021-01-26 Middle Tennessee State University Therapeutic aurones
DE102019126256A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachhaltige Deo-Emulsion für Roll-on Deo mit antibakterieller Wirkung, Deo, umfassend dieselbe und Verwendung des Deos
WO2023004315A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Coty Inc. Antiperspirant composition

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135512A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Ali Dr. Muin Zusammensetzung auf der Basis von Äpfelsäure, Kaffeesäure, einem Flavan-3-ol und einem Anthocyan und ihre Verwendung in Lebensmitteln und Medizin
US8691250B2 (en) 2009-02-27 2014-04-08 Beiersdorf Ag Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants
WO2010097205A2 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Beiersdorf Ag Verwendung von geladenen tensiden zur verminderung der textilverfleckung durch antitranspirantien
DE102009010665A1 (de) 2009-02-27 2010-09-16 Beiersdorf Ag Verwendung von geladenen Tensiden zur Verminderung der Textilverfleckung durch Antitranspirantien
DE202010015556U1 (de) 2009-02-27 2011-01-20 Beiersdorf Ag Geladene Tenside zur Verminderung der Textilverfleckung durch Antitranspirantien
EP3111916A1 (de) 2009-02-27 2017-01-04 Beiersdorf AG Verwendung von geladenen tensiden zur verminderung der textilverfleckung durch antitranspirantien
US10105300B2 (en) 2009-02-27 2018-10-23 Beiersdorf Ag Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants
US10111818B2 (en) 2009-02-27 2018-10-30 Beiersdorf Ag Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants
US10172773B2 (en) 2009-02-27 2019-01-08 Beiersdorf Ag Use of charged surfactants for reducing textile staining by antiperspirants
DE102009048977A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten
WO2011101250A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Beiersdorf Ag Verwendung von stoffen zur verbesserung der auswaschbarkeit von durch uv-filtern verursachten textilflecken
DE102010008320A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Beiersdorf AG, 20253 Verwendung von Stoffen zur Verbesserung der Auswaschbarkeit von durch UV-Filtern verursachten Textilflecken
EP2560665A1 (de) * 2010-04-20 2013-02-27 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Magnolienrindenextrakt und Alkylsulfaten
DE102010015788A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Magnolienrindenextrakt zur Steigerung der Mikrozirkulation der haut sowie die Verwendung von Magolienrindenextrakt zur Herstellung topischer Zubereitungen zur Steigerung der Mikrozirkulation der Haut und/oder angiogenetisch wirksamer topischer Zubereitungen
DE102010015789A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Magnolienrindenextrakt und Alkylsulfaten
EP2560665B1 (de) * 2010-04-20 2021-05-26 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus magnolienrindenextrakt und alkylsulfaten
DE102010015790A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Magnolienrindenextrakt und Acylglutamaten
DE102012222692A1 (de) 2012-12-11 2013-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielles Kosmetikum
DE102013205603A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Beiersdorf Ag Farbstabile kosmetische Zubereitung
WO2015055197A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT POLYPHOSPHORSÄUREN
US9724286B2 (en) * 2013-10-15 2017-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Antiperspirant cosmetic agents having polyphosphoric acids
US20160206541A1 (en) * 2013-10-15 2016-07-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Antiperspirant cosmetic agents having polyphosphoric acids
KR101598194B1 (ko) * 2014-02-18 2016-02-26 주식회사 세화피앤씨 헤어 및 바디용 다기능 소취 화장료 조성물
KR20150097350A (ko) * 2014-02-18 2015-08-26 주식회사 세화 피앤씨 헤어 및 바디용 다기능 소취 화장료 조성물
DE102014211825A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und Mangnolienrindenextrakt sowie einem oder mehreren Diolen
RU2643928C2 (ru) * 2016-04-01 2018-02-06 Общество с ограниченной ответственностью "Институт фармацевтических реактивов РЕФАРМ" Лечебно-косметическое средство наружного применения
US10899727B2 (en) 2016-04-11 2021-01-26 Middle Tennessee State University Therapeutic aurones
US11286245B2 (en) 2016-04-11 2022-03-29 Middle Tennessee State University Therapeutic aurones
WO2020104009A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Symrise Ag Jasmol
DE102019126256A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachhaltige Deo-Emulsion für Roll-on Deo mit antibakterieller Wirkung, Deo, umfassend dieselbe und Verwendung des Deos
WO2023004315A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Coty Inc. Antiperspirant composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028508A1 (de) Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien
WO2008025698A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verbesserter pflegewirkung
EP2934460B1 (de) Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit hydroxycarbonsäuren
DE102010055816A1 (de) Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
EP1994923A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
EP2934461B1 (de) Textil schonende antitranspirant-sprays mit hydroxycarbonsäuren
DE102009027199A1 (de) UV-Schutz-Kosmetikum
DE102009017612A1 (de) Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102009045981A1 (de) Antifalten-Kosmetikum mit Strandkamillenextrakt
DE102008053884A1 (de) Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
EP2182027B1 (de) Neues Verdickungssystem
DE102009029813A1 (de) Antifalten-Kosmetikum
DE102009037537A1 (de) Antifalten-Kosmetikum
DE102009026414A1 (de) Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
DE102007022448A1 (de) Mittel zur Hautaufhellung
DE102010026465A1 (de) Kosmetikum zur Verbesserung der Struktur gealterter Haut
DE102011118016A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
DE102009039393A1 (de) Antifalten-Kosmetikum mit einem Extrakt aus Sommer-Knotenblumen
EP2370050B1 (de) Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
DE102009002227A1 (de) Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102007024381A1 (de) Antibakterielle Hautbehandlungsmittel
DE102012222764A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
DE102009037900A1 (de) Antifalten-Kosmetikum mit Baicalin
WO2008080764A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection