DE102009048977A1 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten Download PDF

Info

Publication number
DE102009048977A1
DE102009048977A1 DE200910048977 DE102009048977A DE102009048977A1 DE 102009048977 A1 DE102009048977 A1 DE 102009048977A1 DE 200910048977 DE200910048977 DE 200910048977 DE 102009048977 A DE102009048977 A DE 102009048977A DE 102009048977 A1 DE102009048977 A1 DE 102009048977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
preparations
sulfites
butylresorcinol
disulfites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910048977
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Wöhrmann
Ludger Dr. Kolbe
Cathrin Dr. Scherner
Sabrina Ahlheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE200910048977 priority Critical patent/DE102009048977A1/de
Priority to CN2010800454752A priority patent/CN102811771A/zh
Priority to EP10737499A priority patent/EP2485809A2/de
Priority to PCT/EP2010/004249 priority patent/WO2011042075A2/de
Publication of DE102009048977A1 publication Critical patent/DE102009048977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Disulfiten.
  • Für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind die Melanozyten, welche in der untersten Schicht der Epidermis, dem Stratum basale, neben den Basalzellen als – je nach Hauttyp entweder vereinzelt oder aber mehr oder weniger gehäuft auftretende – pigmentbildende Zellen vorzufinden sind.
  • Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorganellen Melanosomen, in denen das Melanin gebildet wird. Unter anderem bei Anregung durch UV-Strahlung wird verstärkt Melanin gebildet. Dieses wird über die lebenden Schichten der Epidermis (Keratinozyten) letztlich in die Hornschicht (Corneozyten) transportiert und ruft eine mehr oder weniger ausgeprägte bräunliche bis braun-schwarze Hautfarbe hervor.
  • Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braunschwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt wird. DHICA- und DHI-Melanin entstehen über die gemeinsamen Zwischenstufen Dopachinon und Dopachrom. Letzteres wird, teilweise unter Beteiligung weiterer Enzyme, entweder in Indol-5,6-Chinon-Carbonsäure oder in Indol-5,6-Chinon umgesetzt, woraus die beiden genannten Eumelanine entstehen.
  • Die Entstehung von Phäomelanin läuft unter anderem über die Zwischenprodukte Dopachinon und Cysteinyldopa. Gesteuert wird die Expression der Melanin-synthetisierenden Enzyme durch einen spezifischen Transkriptionsfaktor (microphthalmia-associated transcription factor, MITF). Neben den beschriebenen enzymatischen Prozessen der Melanin-Synthese sind in den Melanosomen noch weitere Proteine für die Melanogenese von Bedeutung. Eine wichtige Rolle scheint hier dem sogenannten p-Protein zuzukommen, wobei die exakte Funktion noch unklar ist.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Prozeß der Melanin-Synthese in den Melanozyten, ist bei der Pigmentierung der Haut auch der Transfer der Melanosomen, deren Verbleib in der Epidermis sowie deren Abbau und der Abbau des Melanins von entscheidender Bedeutung. Es konnte gezeigt werden daß für den Transport der Melanosomen aus den Melanozyten in die Keratinozyten der PAR-2-Rezeptor bedeutsam ist (M. Seiberg et al., 2000, J. Cell. Sci., 113: 3093–101).
  • Ferner haben Größe und Form der Melanosomen Einfluß auf ihre lichtstreuenden Eigenschaften und somit das farbliche Erscheinungsbild der Haut. So findet man bei Schwarzafrikanern verstärkt große spheroidale, einzeln vorliegende Melanosomen, während man bei Kaukasiern eher kleinere, in Gruppen vorkommende Melanosomen vorfindet.
  • Probleme mit Hyperpigmentierung der Haut haben vielfältige Ursachen bzw. sind Begleiterscheinungen vieler biologischer Vorgänge, z. B. UV-Strahlung (z. B. Sommersprossen, Ephelides), genetische Disposition, Fehlpigmentierung der Haut bei der Wundheilung bzw. -vernarbung (postinflammatorische Hyperpigmentierung) oder der Hautalterung (z. B. Lentigines seniles).
  • Nach entzündlichen Reaktionen reagiert das Pigmentierungssystem der Haut mit teilweise entgegengesetzten Reaktionen. Es kann sowohl zu postinflammatorischen Hyper- wie auch Hypopigmentierungen kommen. Postinflammatorische Hypomelanosen treten u. a. häufig in Verbindung mit Atopie, Lupus erythematosus und Psoriasis auf. Die unterschiedlichen Reaktionsformen des Pigmentierungssystems der menschlichen Haut in Folge entzündlicher Erscheinungen sind nur sehr unvollständig verstanden.
  • Probleme mit postinflammatorischer Hyperpigmentierung treten häufig bei dunkleren Hauttypen auf. Insbesondere bei männlichen Farbigen ist das Problem der Pseudofollikulitis barbae bekannt, das mit kosmetisch unerwünschten Fehlpigmentierung einhergeht bzw. diese nach sich zieht. Auch Formen von Melasma, welche insbesondere bei Frauen asiatischer Zugehörigkeit im Gesicht und im Dekolleté – Bereich auftreten, sowie verschiedene Formen der unregelmäßigen Pigmentierung der Haut werden zu den postinflammatorischen Hyperpigmentierungen gezählt. Ferner werden auch dunkle Augenringe als eine Form postinflammatorischen Hyperpigmentierungen angesehen, wobei die zugrunde liegende Entzündung meist subklinisch abläuft.
  • In vielen Fällen werden derartige postinflammatorische Fehlpigmentierung durch Einwirkung von Sonnenlicht (UV-Licht) noch verstärkt, ohne daß es zu einer UV-induzierten Entzündung (Sonnenbrand) kommt.
  • Es sind Wirkstoffe und Zubereitungen bekannt, welche der Hautpigmentierung entgegenwirken. Im praktischen Gebrauch sind im wesentlichen Präparate auf der Grundlage von Hydrochinon, welche aber einesteils erst nach mehrwöchiger Anwendung ihre Wirkung zeigen, deren übertrieben lange Anwendung andererseits aus toxikologischen Gründen bedenklich ist. Von Albert Kligman et al. wurde eine sogenannte Triformula entwickelt, die eine Kombination aus 0.1% Tretinoin, 5.0% Hydroquinone, 0.1% Dexamethasone darstellt (A. Kligman, 1975, Arch. Dermatol., 111: 40–48). Allerdings ist auch diese Formulierung wegen möglicher irreversibler Veränderungen im Pigmentierungssystem der Haut sehr umstritten.
  • Ferner finden hautschälende Methoden (chemische und mechanische „Peelings”) Anwendung, die jedoch häufig entzündliche Reaktionen nach sich ziehen und aufgrund danach eintretender postinflammatorischer Hyperpigmentierungen sogar zu stärkerer statt verminderter Pigmentierung führen können. All diese gängigen Verfahren, die auch zur Behandlung von postinflammatorischen Hypergigmentierungen angewendet werden, zeichnen sich durch entscheidende Nebenwirkungen aus.
  • Ziel der nachfolgenden Erfindung war es also, dem nachteiligen Stand der Technik Abhilfe zu verschaffen.
  • Übliche kosmetische Darreichungsformen sind Emulsionen. Darunter versteht man im allgemeinen ein heterogenes System aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. Die eine liegt dabei in Form von Tröpfchen vor (dispere oder innere Phase), während die andere Flüssigkeit eine kontinuierliche (kohärente oder innere Phase ) bildet. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen, also solche, welche in den Tröpfchen der dispergierten (oder diskontinuierlichen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren dispergierten Phase enthalten, z. B. W/O/W-Emulsionen und O/W/O-Emulsionen.
  • Neuere Erkenntnisse führten in letzter Zeit zu einem besseren Verständnis praxisrelevanter kosmetischer Emulsionen. Dabei geht man davon aus, daß die im Überschuß eingesetzten Emulgatorgemische lamellare flüssigkristalline Phasen bzw. kristalline Gelphasen ausbilden. In der Gelnetzwerktheorie werden Stabilität und physikochemische Eigenschaften solcher Emulsionen auf die Ausbildung von viskoelastischen Gelnetzwerden zurückgeführt.
  • Kosmetische Zubereitungen mit 4-n-Butylresorcin sind bekannt, beispielsweise aus der EP 1 490 017 .
  • 4-n-Butylresorcin wird auch Rucinol oder Lucinol genannt. Es hemmt die Melaninproduktion, indem es das für die Melaninsynthese (Melanogenese) erforderliche Enzym, die Tyrosinase, hemmt. Es wird zunächst die Melaninproduktion gehemmt, dann die Produktion des schwarzen Melanins, das für die intensive Färbung der Pigmentflecken verantwortlich ist, blockiert.
  • Obwohl die Verwendung von 4-n-Butylresorcin kosmetisch zweifellos verteilhaft wäre, sind kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an 4-n-Butylresorcin schwierig zu stabilisieren, da dieses empfindlich gegen Oxidation ist. Dies macht sich durch verschiedene Erscheinungen bemerkbar, unter anderem die, daß sich Zubereitungen mit 4-n-Butylresorcin schnell bräunlich verfärben.
  • Es war also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesem Übelstande abzuhelfen.
  • Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß Übelstände des Standes der Technik beseitigt werden durch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten.
  • 4-n-Butylresorcin, CAS [18979-61-8], ist durch die chemische Struktur
    Figure 00050001
    gekennzeichnet.
  • Inkosmetischen Zubereitungen, namentlich Emulsionen, liegt 4-n-Butylresorcin weitgehend in der Fettphase solubilisiert vor. Es war daher erstaunlich, daß Disulfite, welche wasserlöslich, aber weitgehend fettunlöslich sind, zur Stabilisierung des 4-n-Butylresorcins führen könnten.
  • Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,001–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01–1 Gew.-%, an 4-n-Butylresorcin, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung im Sinne der Vorliegenden Erfindung wird verkörpert durch Zubereitungen, enthaltend 0,001–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01–5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,05–1 Gew.-% an einem oder mehreren Disulfiten.
  • Vorzugsweise werden das oder die Disulfite aus der Gruppe der wasserlösliche Disulfite gewählt, wobei Natriumdisulfit (Na2S2O5) das bevorzugte ist.
  • Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment, enthalten.
  • Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können erfindungsgemäß kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an üblichen Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05–20 Gew.-%, insbesondere 1–10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel bzw als Ölkörper verwendet werden:
    • – Wasser oder wäßrige Lösungen
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
    • – Wasser oder wäßrige Lösungen
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  • Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, außer den erfindungsgemäßen Kombinationen weitere öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder weitere wasserlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
  • Vorteilhaft können die Lichtschutzformulierungen erfindungsgemäß weitere Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Der Einsatz von Bi- oder Disulfiten (Natriumbisulfit, Natriummetasulfit, Natriumdisulfit) in kosmetischen Grundlagen wie z. B. Emulsionen und Hydrogelen ermöglicht eine Verbesserung der Eigenfarbe und die durch Lagerung bedingte Verfärbung der Grundlagen. Das erfindungsmäßig bevorzugte Na-Disulfit Na2S2O5 liegt in wässriger Lösung als NaHSO3 vor.
  • Der Parameter „Verfärbung” soll mit einer Messmethode definiert werden. Ein handelsüblicher „Spectro-Pen” misst drei Werte, die den sogenannten L*a*b-Farbraum aufspannen und Auskunft über Helligkeit und den Farbraum geben, indem die ermittelten Werte miteinander verglichen werden.
  • Jede wahrnehmbare Farbe im Farbraum ist durch den Farbort mit den Koordinaten {L*, a*, b*} auf 3 Achsen definiert. Die Werte der Helligkeit beschreibt der ΔL-Wert (Endpunkte: schwarz und weiß, beschreibt die Grautöne) und die Farben Grün und Rot werden durch den a*-Wert, die Farben Blau und Gelb durch den b*-Wert beschrieben.
  • Der L*a*b*-Farbraum
  • Der L*a*b*-Farbraum ist ein Messraum, in dem alle wahrnehmbaren Farben enthalten sind. Eine der wichtigsten Eigenschaften des L*a*b*-Farbmodells ist seine Geräteunabhängigkeit, das heißt, die Farben werden unabhängig von der Art ihrer Erzeugung und Wiedergabetechnik definiert.
  • Die entsprechende deutsche Norm ist DIN 6174: „Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum".[1]
  • [1]
    Beuth-Verlag: DIN 6174: Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum (Ausgabe DIN 6174: 2007-10)
  • Der so standardisierte Farbraum ist wie beschrieben gleichabständig und geräteunabhängig. Jede wahrnehmbare Farbe im Farbraum ist durch den Farbort mit den Koordinaten {L*, a*, b*} definiert.
  • Der L*a*b*-Farbraum wird durch ein dreidimensionales Koordinatensystem beschrieben. Die a*-Achse beschreibt den Grün- oder Rotanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Grün und positive Werte für Rot stehen. Die b*-Achse beschreibt den Blau- oder Gelbanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Blau und positive Werte für Gelb stehen. Die Skalen der a*-Achse und der b*-Achse umfassen einen Zahlenbereich von –150 bis +100 und –100 bis +150, ungeachtet dessen, dass es für einige Werte keine wahrnehmbare Entsprechung gibt.
  • Die L*-Achse steht auf diesen Ebenen senkrecht und gibt die Helligkeit (Luminanz) der Farben mit Werten von 0 bis 100 wieder. Die L*-Achse kann auch als Neutralgrauachse bezeichnet werden, da sie die Endpunkte Schwarz (L = 0) und Weiß (L = 100) besitzt und die Zwischenwerte auf dieser Achse die unbunten Grautöne sind.
    Farbe L* a* b*
    Weiß 100 0 0
    Schwarz 0 0 0
    Grau 50 0 0
    Hellmagenta 100 +80 –80
    Rot 50 +100 0
    Dunkelrot/Braun 0 +100 0
    Grün 0...100 –150 0
    Blau 0...100 0 –90
    Gelb 0...100 0 +150
  • Aus den L*a*b-Werten lassen sich Buntheit und Farbton berechnen:
    • • Buntheit: C * / ab = √ (a*)² + (b*)²
    • • Farbton: h o / ab = arctan b* / a*
    • • Helligkeit: L * / Lab = L * / LCh
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum
  • Messgerät und Durchführung:
    • spectro-pen®, Firma: Dr. Bruno Lange GmbH und Co. KG Typ Nr. LMG161
  • Exemplarische Beispielrezeptur für die Messung:
  • Die Wirkstoffe wurden in jeweils stabilisiert (mit Natrium metabisulfite) und nicht stabilisiert eingearbeitet. Die Formulierungen wurden unter verschiedenen Standardbedingungen gelagert – bspw. 40°C, Licht, Raumtemperatur – und nach 4 und 8 Wochen Lagerung untersucht.
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Nicht stabilisiert stabilisiert Nicht stabilisiert stabilisiert
    Glyceryl Stearate Citrate - - 2,00 2,00
    PEG-40 Stearate 1,00 1,00 - -
    Glyceryl Stearate 2,60 2,60 - -
    Dicaprylyl Carbonate 2,50 2,50 2,50 2,50
    Caprylic/Capric Triglyceride 2,50 2,50 2,50 2,50
    Dimethicone 0,4 0,4 0,35 0,35
    Cyclomethicone 2,00 2,00 2,15 2,15
    C12-15 Alkyl Benzoate 2,50 2,50 2,50 2,50
    Behenyl Alcohol - - 1,20 1,20
    Cetearyl Alcohol 3,00 3,00 - -
    Cetyl Alcohol - - 2,00 2,00
    Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40 0,40
    Methylparaben 0,20 0,20 0,20 0,20
    Propylparaben 0,10 0,10 0,10 0,10
    Glycerin 8,00 8,00 8,70 8,70
    4-Butyl-resorcin 0,30 0,30 0,20 0,20
    Sodium Metabisulfite - 0,15 - 0,15
    Sodium Polyacrylate 0,20 0,20 0,20 0,20
    Carbomer 0,10 0,10 0,10 0,10
    Natrium Hydroxide q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Versuchsdurchführung:
  • Die zu messenden Probe wird in ein Vial mit einem glatten Boden („Wheaton liquid scintillation vials”, Glas, 20 ml) mit definierter Füllhöhe (die zu vergleichenden Proben sollten dieselbe Füllhöhe besitzen) gefüllt. Der spectro-pen® wird am Glasboden das Glases luftdicht an das Glas gehalten und es wird vom Gerät der Mittelwert aus den gemessenen 5 Einzelmessungen der L*a*b*-Werte berechnet.
    Formulierung L* |ΔL| a* b* ( Buntheit ) Δc*ab
    4-n-Butyl-resorcinol mit Na-Disulfit 78,4 2 –2,3 4,3 4,876 3,327
    ohne Na-Disulfit 76,4 1,3 8,1 8,204
  • Als Verbesserung im Sinne der vorliegenden Verfärbung kann der absolute Unterschied |ΔL| ≥ 2 im Helligekeitswert L* angesehen werden. Beispielrezepturen:
    1 2 3 4
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Glyceryl Stearate Citrate - - 2,00 2,00
    PEG-40 Stearate 1,00 1,00
    Glyceryl Stearate 3,00 3,50 - -
    Dicaprylyl Carbonate 2,50 2,50 2,50 2,50
    Caprylic/Capric Triglyceride 5,00 4,00 5,00 4,00
    Sonnenblumenöl 0,50 - - -
    Cyclomethicone 2,00 2,00 2,00 2,00
    C12-15 Alkyl Benzoate 2,00 4,00 2,00 4,00
    Behenyl Alcohol - - 1,20 1,20
    Cetearyl Alcohol 3,00 3,00 - -
    Cetyl Alcohol - - 2,00 2,00
    Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40 0,40
    Methylparaben 0,20 0,20 0,20 0,20
    Propylparaben 0,10 0,10 0,10 0,10
    Glycerin 7,00 5,00 7,00 5,00
    4-Butylresorcin 0,30 0,30 0,20 0,20
    Sodium Metabisulfite 0,15 0,15 0,15 0,15
    Diethylhexyl Syringylidenmalonate + Caprylic/Capric Triglyceride - 0,10 - 0,10
    Xanthan Gum - 0,15 - 0,15
    Sodium Polyacrylate 0,20 - 0,20 -
    Carbomer 0,10 0,20 0,10 0,20
    Sodium Hydroxide q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    5 6 7 8
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Stearic Acid - - - 2,0
    Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate 2,5 2,0 3,0 -
    Sorbitan Stearate 1,0 2,0 1,0 -
    Glyceryl Stearate - - - 1,0
    Dicaprylyl Carbonate 5,0 4,0 1,0 2,0
    Octyldodecanol 2,0 3,0 2,0 3,0
    Dimethicone 1,0 - - -
    Cyclomethicone 2,0 1,0 - -
    C12-15 Alkyl Benzoate - 2,0 3,0 4,0
    Paraffinum Liquidum - 0,5 - -
    Cetyl Alcohol - - 2,0 2,00
    Stearyl Alcohol 1,00 1,00 1,0 2,00
    Phenoxyethanol 0,40 0,30 0,40 0,20
    Methylparaben 0,10 0,20 0,10 0,20
    Ethylparaben 0,05 0,10 0,10 0,10
    Glycerin 5,0 7,0 6,0 7,5
    Vitamin B3 (Niacinamid) - 0,5 - -
    Urea 1,0 - - -
    Aluminum Starch Octenylsuccinate - 1,0 0,5 -
    4-Butyl-resorcin 0,20 0,50 0,30 0,10
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazines 1,0 - - -
    Ethylhexyl Methoxycinnamate - 0,5 1,0 -
    2-Ethylhexyl-2-cyano-3-diphenylacrylat - 1,0 - 1,0
    Butyl Methoxydibenzoylmethane 1,0 - 0,5 1,0
    Sodium Metabisulfite 0,10 0,15 0,10 0,15
    Diethylhexyl Syringylidenmalonate + Caprylic/Capric Triglyceride 0,10 - - 0,05
    Sodium Polyacrylate 0,20 0,10 0,10 0,20
    Carbomer 0,10 0,20 - 0,10
    Xantha Gum - 0,10 0,15 -
    Ammonium AcryloyldimethyltaurateNP Copolymer - - 0,10 -
    Sodium EDTA 0,2 0,2 0,2
    Sodium Hydroxide q. s. q. s. q. s. q. s.
    Aqua ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1490017 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Seiberg et al., 2000, J. Cell. Sci., 113: 3093–101 [0006]
    • A. Kligman, 1975, Arch. Dermatol., 111: 40–48 [0012]
    • DIN 6174: „Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum” [0046]
    • Beuth-Verlag: DIN 6174: Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum (Ausgabe DIN 6174: 2007-10) [0046]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum [0050]

Claims (5)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Emulsionen vorliegen.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen 0,001–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01–1 Gew.-%, an 4-n-Butylresorcin enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
  4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen 0,001–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01–5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,05–1 Gew.-% an einem oder mehreren Disulfiten enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
  5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Disulfit das Natriumdisulfit (Na2S2O5) gewählt wird.
DE200910048977 2009-10-09 2009-10-09 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten Withdrawn DE102009048977A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048977 DE102009048977A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten
CN2010800454752A CN102811771A (zh) 2009-10-09 2010-07-13 具有4-正丁基间苯二酚与一种或多种亚硫酸盐、特别是亚硫酸氢盐和/或二亚硫酸盐的组合的美容用或皮肤病用制剂
EP10737499A EP2485809A2 (de) 2009-10-09 2010-07-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten
PCT/EP2010/004249 WO2011042075A2 (de) 2009-10-09 2010-07-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048977 DE102009048977A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048977A1 true DE102009048977A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048977 Withdrawn DE102009048977A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2485809A2 (de)
CN (1) CN102811771A (de)
DE (1) DE102009048977A1 (de)
WO (1) WO2011042075A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086544A3 (de) * 2012-12-06 2015-01-15 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren nichtterpenoiden parfumrohstoffen
EP2712608A3 (de) * 2012-10-01 2015-08-05 Beiersdorf AG Kosmetische Emulsion mit Polyacrylaten
WO2022005973A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 L'oreal Cosmetic composition providing unique sensorial sensations
FR3113835A1 (fr) * 2020-09-07 2022-03-11 L'oreal Composition cosmétique procurant des sensations uniques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072039A2 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Pentapharm Ltd Topical preparations and food preparations comprising a pyridoxine-alpha-d-glucose
EP1490017A1 (de) 2002-03-22 2004-12-29 Unilever Plc Stabilisierung von lichtschutzmitteln in kosmetischen zusammensetzungen
DE102007028508A1 (de) * 2007-06-18 2008-04-03 Henkel Kgaa Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien
US20090162305A1 (en) * 2006-01-05 2009-06-25 Symrise Gmbh & Co. Kg Formulations of low oil content comprising diphenylmethane derivatives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764189B1 (fr) * 1997-06-09 1999-08-27 Coletica Utilisation de sulfites et metabisulfites, pour la fabrication de compositions cosmetiques ou pharmaceutiques, notamment en dermatologie, a effet inhibiteur de la melanogenese ou a activite depigmentante
JP2003160461A (ja) * 2001-11-21 2003-06-03 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
FR2835522B1 (fr) * 2002-02-06 2006-04-07 Robert Vachy Preparation pour composes sensibles a l'oxydation et son procede de fabrication
US6863897B2 (en) * 2002-03-22 2005-03-08 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Stabilization of resorcinol derivatives in cosmetic compositions
JP2005179226A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Shiseido Co Ltd 柏子仁から美白成分を抽出する方法
JP2006124358A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Shiseido Co Ltd 4−アルキルレソルシノール誘導体及びこれを有効成分とする美白剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072039A2 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Pentapharm Ltd Topical preparations and food preparations comprising a pyridoxine-alpha-d-glucose
EP1490017A1 (de) 2002-03-22 2004-12-29 Unilever Plc Stabilisierung von lichtschutzmitteln in kosmetischen zusammensetzungen
US20090162305A1 (en) * 2006-01-05 2009-06-25 Symrise Gmbh & Co. Kg Formulations of low oil content comprising diphenylmethane derivatives
DE102007028508A1 (de) * 2007-06-18 2008-04-03 Henkel Kgaa Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Kligman, 1975, Arch. Dermatol., 111: 40-48
Beuth-Verlag: DIN 6174: Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum (Ausgabe DIN 6174: 2007-10)
DIN 6174: "Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum"
http://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum
M. Seiberg et al., 2000, J. Cell. Sci., 113: 3093-101

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712608A3 (de) * 2012-10-01 2015-08-05 Beiersdorf AG Kosmetische Emulsion mit Polyacrylaten
EP3037085A1 (de) * 2012-10-01 2016-06-29 Beiersdorf AG Kosmetische emulsion mit polyacrylaten
WO2014086544A3 (de) * 2012-12-06 2015-01-15 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren nichtterpenoiden parfumrohstoffen
WO2022005973A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 L'oreal Cosmetic composition providing unique sensorial sensations
FR3113835A1 (fr) * 2020-09-07 2022-03-11 L'oreal Composition cosmétique procurant des sensations uniques

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042075A3 (de) 2013-06-13
WO2011042075A2 (de) 2011-04-14
EP2485809A2 (de) 2012-08-15
CN102811771A (zh) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549979B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an einem oder mehreren thiazolderivaten
DE69716189T3 (de) Verwendung von Melatonin-Derivaten zur Hautdepigmentierung sowie diese enthaltende Präparate
KR101574362B1 (ko) 자외선에 의해서 유발된 피부 색소침착을 차단하기 위한 화장료 조성물
CH697417B1 (de) Mittel zur Behandlung der Hautalterung enthaltend Paeoniflorin.
DE102009048977A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten
JP2003321344A (ja) サポゲニンまたはそれを含有する植物抽出物の表情皺および細かい線の平滑化のための使用
DE102014202704A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Decalinderivaten und Verwendung von Decalinderivaten zur Bräunung der Haut
EP2957275B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und magnolienrindenextrakt sowie einem oder mehreren diolen
EP2928443B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und tetrahydro-4-methyl-2-(2-methylpropyl)-2h-pyran-4-ol
DE102009048976A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Stearinsäureesten
WO2018215219A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitung enthaltend einen wässrigen und einen lipophilen fischeiextrakt
DE102009048974A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus öllöslichen kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoffen und einem oder mehreren Sulfiten (Bisulfiten oder Disulfiten)
EP2485707B1 (de) Verwendung von 4-n-butylresorcin zur herstellung einer kosmetischen oder dermatologischen zubereitung zur prophylaxe oder behandlung von augenringen die durch eine gestörte durchblutung der haut im augenbereich hervorgerufen werden
DE10002725A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung (skin whitening)
DE60126412T2 (de) Verwendung von allomelaninen für behandlung von entzündungen oder inrritationen verursacht durch dha und/oder ein tensid
EP2485706B1 (de) Verwendung von 4-n-butylresorcin zur verhinderung oder minderung der diffusion eines oder mehrerer bestandteile kosmetischer zubereitungen, insbesondere emulsionen in das die zubereitung umgebende behältermaterial
EP1945308A1 (de) Topisch anwendbare zusammensetzung für die verwendung als hautaufhellungsmittel
DE102008009799B4 (de) Verwendung von 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on gegen Hyperpigmentierung
EP2969029B1 (de) Verwendung kosmetisch oder dermatologisch unbedenklicher substituierter michael-akzeptoren zur verhinderung, verminderung oder prophylaxe der tyrosinaseaktivität der menschlichen haut und/oder deren aufhellung
CH713169B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt.
CH713171B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung, enthaltend einen wässrigen Fischeiextrakt.
DE102006047156A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung
DE102006047157A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung
KR20130090010A (ko) 가용화된 4-메톡시칼콘을 함유하는 피부 미백 조성물 및 이의 제조방법
DE102012214041A1 (de) Verwendung von alpha-Bisabolol, Benzylalkohol, Benzoesäure, Phenoxetol und anderen Wirkstoffen zur Geruchsmaskierung von Abbauprodukten des Carnitins

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee