CH713169B1 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt. - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt. Download PDF

Info

Publication number
CH713169B1
CH713169B1 CH00667/17A CH6672017A CH713169B1 CH 713169 B1 CH713169 B1 CH 713169B1 CH 00667/17 A CH00667/17 A CH 00667/17A CH 6672017 A CH6672017 A CH 6672017A CH 713169 B1 CH713169 B1 CH 713169B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cosmetic
weight
fish
dermatological preparation
preparation according
Prior art date
Application number
CH00667/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Stangl Daniel
Dudler Bernhard
Original Assignee
La Prairie Group Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Prairie Group Ag filed Critical La Prairie Group Ag
Priority to CH00667/17A priority Critical patent/CH713169B1/de
Priority to EP18725796.9A priority patent/EP3630299A1/de
Priority to KR1020197035275A priority patent/KR102636843B1/ko
Priority to JP2020515822A priority patent/JP2020521005A/ja
Priority to CN201880030239.XA priority patent/CN110621380A/zh
Priority to PCT/EP2018/062191 priority patent/WO2018215218A1/de
Priority to US16/614,826 priority patent/US20210283045A1/en
Publication of CH713169B1 publication Critical patent/CH713169B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/987Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/202Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having three or more double bonds, e.g. linolenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/60Fish, e.g. seahorses; Fish eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/805Corresponding aspects not provided for by any of codes A61K2800/81 - A61K2800/95

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt dadurch gekennzeichnet, dass der Fischeiextrakt dadurch erhältlich ist, dass Fischeier in einer Extraktionsmischung enthaltend eine Ölphase und eine wässrige Phase suspendiert werden, die Suspensionsmischung homogenisiert wird, und die Ölphase des Homogenisats extrahiert wird.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt zur Verstärkung der Expression von Laminin. Darüber hinaus ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung eines Fischeiextrakts, bei dem Fischeier in einer Extraktionsmischung enthaltend eine Ölphase und eine wässrige Phase suspendiert werden, die erhaltene Suspension homogenisiert wird, und die Ölphase des Homogenisats extrahiert wird, um den erfindungsgemässen Fischeiextrakt zu erhalten.
[0002] Schön und attraktiv auszusehen ist ein Bedürfnis von vielen Menschen. Oftmals gilt dabei eine reine und faltenfreie Haut als Schönheitsideal. Um diesem zu entsprechen, werden die verschiedensten kosmetischen Produkte zur täglichen Pflege der menschlichen Haut eingesetzt.
[0003] Die äusserste menschliche Hautschicht wird als Epidermis beschrieben, welche das einzige verhornende Plattenepithel des menschlichen Körpers ist. Dieses Epithel erfüllt im Grunde verschiedene Schutzfunktionen: So dient es unter anderem als ein mechanischer Schutz, der vor allem durch den mehrschichtigen Aufbau erzeugt wird. Dabei muss die Epidermis der Haut eine ausreichende Reissfestigkeit aufweisen und darf sich nicht vom darunterliegenden Bindegewebe ablösen.
[0004] Zwischen dem Epithel und dem Bindegewebe befindet sich die Basalmembran, deren oberste Schicht als Basallamina bezeichnet wird. Die Basallamina hat eine Dicke von etwa 20 nm, die gesamte Basalmembran eine Dicke von zirka 1-2 pm. Die Basallamina liegt der Epithelzelle unmittelbar an und wird nach ihrer Elektronendurchlässigkeit weiter unterteilt in die Lamina rara und die Lamina densa. Die Lamina rara und die darunter gelegene Lamina densa bestehen hauptsächlich aus den Proteinen Kollagen Typ IV und Laminin, welches mit den extrazellulären Domänen der Integrine der Epithelzellmembranen vernetzt ist, sowie Entactin (Nidogen) und Proteoglykane wie Perlecan. Darüber hinaus können weitere Proteine mit den angesprochenen Matrixkomponenten assoziiert sein.
[0005] Die enthaltenen Laminine sind kollagenähnliche Glykoproteine mit einem Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 900 kDa. Generell besteht Laminin aus 3 Strukturkomponenten, die als a-, ß- und γ-Ketten bezeichnet werden. Das Molekül weist 4 Arme auf, von denen 3 mit anderen Laminin-Molekülen Bindungen eingehen können. Der restliche, längere Arm bindet an Zelloberflächen.
[0006] Wie sich anhand der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist Laminin für den Zusammenhalt der Gewebe, die so genannte Zelladhäsion, von grosser Bedeutung. Darüber hinaus trägt Laminin nicht nur zur Zellbefestigung und -differenzierung sondern auch zur Aufrechterhaltung des Gewebe-Phänotyps bei. Tritt jedoch eine fehlerhafte Bildung von Laminin auf, so kann dieses zum Beispiel zu bestimmten Formen der Muskeldystrophie führen. In kosmetischer Hinsicht kann es nachteilig sein, dass eine unzureichende Menge an Laminin im Gewebe dazu führt, dass die Haut weniger straff erscheint.
[0007] Demensprechend ist es wünschenswert, kosmetische Wirkstoffe bereitzustellen, die es ermöglichen, die Expression von Laminin, beispielsweise aus Keratinozyten, welche der in der menschlichen Epidermis hauptsächlich vorkommende Zelltyp ist, zu fördern. Auf diese Weise kann eine Ursache der altersbedingen Faltenbildung reduziert werden.
[0008] Das Dokument WO 2008 020 329 A2 beschreibt die Verwendung von Zusammensetzungen, die differenzierbare Zellen, Eizellenextrakte oder differenzierbare zelluläre Extrakte umfassen, um Beschädigungen und Funktionsstörungen von Zellen oder Gewebe zu verhindern und die zelluläre Funktion zu fördern. Des Weiteren fördern diese Zusammensetzungen das Aussehen, die Vitalität und Gesundheit von Zellen und Gewebe. Spezifisch wird auf Seite 89 im Beispiel 11 beschrieben, dass ein Extrakt von Lachseiern die Wundheilung fördern kann. Ein spezifischer Effekt bezüglich der Expression von Laminin wird nicht beschrieben.
[0009] Auch das Dokument WO 2009 136 291 A2 offenbart Herstellungsmethoden für Extrakte aus Fischeiern. Die Beschreibung dieser Methoden ist identisch zu denen aus der WO 2008 020 329 A2. In Beispiel 13 wird die Herstellung eines Extraktes aus Lachs- und Forelleneiern beschrieben. In Beispiel 14 wurde gezeigt, dass die erhaltenen Extrakte aus Lachs- und Forelleneiern die Kollagenproduktion erhöhen können. Auf die Produktion von Laminin wird nicht eingegangen. Wie sich aus der Tabelle 13 ergibt unterscheidet sich die Zusammensetzung der Extrakte von derselben Fischart abhängig von der Extraktionsmethode. So variiert die enthaltene DNA- und Proteinkonzentration signifikant. Es ist somit davon auszugehen, dass abhängig von der Extraktionsmethode unterschiedliche Effekte bei Anwendung der Extrakte erzielt werden können.
[0010] Ferner wird im Dokument WO 2011 138 687 A2 auf Seite 28 dieselbe Herstellungsmethode für Extrakte aus Fischeiern offenbart, wie in WO 2008 020 329 A2. Die in Beispiel 5 beschriebene Extraktion aus Lachseiern basiert ebenfalls darauf, dass die Eier zunächst gewaschen werden. Anschliessend erfolgen eine Suspension in einem wässrigen Lyse-Puffer und eine Homogenisierung.
[0011] In keinem Dokument des Standes der Technik wird ein Extraktionsverfahren offenbart, bei dem die Fischeier in einer Extraktionsmischung aus einer Ölphase und einer wässrigen Phase suspendiert und in dieser homogenisiert werden. Somit konnte keines der vorstehend genannten Dokumente den Fachmann zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung führen.
[0012] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, kosmetische oder dermatologische Zubereitungen oder kosmetische Wirkstoffe bereitzustellen, welche die Bildung von Laminin fördern. Insbesondere sollte, die Bildung von Laminin-5 gefördert werden, welches mit Kollagenen ein Netzwerk bildet und so die Dehnbarkeit und Elastizität der Haut beeinflusst.
[0013] Überraschend wurde nun gefunden, dass diese Aufgaben gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst werden konnten.
[0014] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt dadurch gekennzeichnet, dass der Fischeiextrakt dadurch erhältlich ist, dass
a) die Fischeier in einer Extraktionsmischung enthaltend eine Ölphase und eine wässrige Phase suspendiert werden,
b) die Suspensionsmischung a) homogenisiert wird, und
c) die Ölphase des Homogenisats b) extrahiert wird.
[0015] Die im Punkt c) erhaltene Ölphase stellt den erfindungsgemässen Fischeiextrakt da.
[0016] Auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Fischeiextrakts dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Fischeier in einer Extraktionsmischung enthaltend eine Ölphase und eine wässrige Phase suspendiert werden,
b) die Suspensionsmischung a) homogenisiert wird, und
c) die Ölphase des Homogenisats b) extrahiert wird.
[0017] Auch hier gilt, dass die im Punkt c) erhaltene Ölphase den erfindungsgemässen Fischeiextrakt darstellt.
[0018] Auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die kosmetische Verwendung von Fischeiextrakt, hergestellt gemäss des erfindungsgemässen Verfahrens, und/oder die kosmetische Verwendung der erfindungsgemässen kosmetischen Zubereitung
a) zur Steigerung der Expression von Laminin, und/oder
b) zur Erhaltung der Hautelastizität und/oder der Dehnbarkeit der menschlichen Haut.
[0019] Alle nachfolgend aufgeführten Gewichtsprozentangaben (Gew.-%) beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, jeweils auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
[0020] Der Ausdruck «frei von» bedeutet im Sinne der vorliegenden Offenbarung, dass der Anteil der jeweiligen Substanz kleiner 0,05 Gew.-% ist. Dadurch wird gewährleistet, dass Einschleppungen oder Verunreinigungen mit diesen Stoffen nicht als erfindungsgemäss «frei von» mitumfasst werden.
[0021] Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Versuche und Verfahrensschritte unter Normalbedingungen durchgeführt. Der Begriff «Normalbedingungen» bedeutet 20 °C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
[0022] Wird nachfolgend der Begriff «Haut» verwendet so bezieht sich dieser ausschliesslich auf die menschliche Haut.
[0023] Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der erfindungsgemässe Fischeiextrakt eingesetzt, um die Expression von Laminin, insbesondere Laminin-5, zu steigern. Somit führt eine Anwendung des erfindungsgemässen Fischeiextrakts auf der Haut dazu, dass mehr Laminin, insbesondere Laminin-5, produziert wird, was zur Folge hat, dass beispielsweise der Rückgang der Hautelastizität in der menschlichen Haut, der mit zunehmenden Alter auftritt, reduziert werden kann. Als Folge führt die kosmetische Verwendung des erfindungsgemässen Fischeiextrakts, bzw. der erfindungsgemässen kosmetischen Zubereitung zur reduzierten Bildung von unerwünschter Hautfalten.
[0024] Erfindungsgemäss können zu Herstellung des erfindungsgemässen Fischeiextrakts Eier verschiedener Fischarten eingesetzt werden. Bevorzugte Fischeier sind gewählt aus den Fischeiern der Lachse, Forellen und Störe. Insbesondere vorteilhafte Ergebnisse werden bei der Verwendung von Störeiern erzielt. Demensprechend werden Eier von Stören bevorzugt eingesetzt. Eine Vielzahl an verschiedenen Stör-Gattungen ist bekannt, deren Eier prinzipiell erfindungsgemäss im erfindungsgemässen Herstellungsprozess eingesetzt werden könnten. Bekannt sind unter anderem der Sibirische Stör, der Kurznasen-Stör, der Jangtse-Stör, See-Stör, der Russische Stör oder auch Waxdick, der Grüne Stör, der SachalinStör, der Adriatische Stör, der Glattdick, der Atlantische Stör, der Persische Stör, der Sterlet, der Amur-Stör, der Chinesische Stör, der Sternhausen, der Europäische Stör, der Weisse Stör, der Kaluga-Hausen und der Europäische Hausen, welcher oftmals als Beluga-Stör bezeichnet wird. Anzumerken ist hier, dass eine Vielzahl an Störarten vom Aussterben bedroht sind, so dass auf den Einsatz von diesen verzichtet werden sollte. Als erfindungsgemäss bevorzugteste werden die Fischeier des Weissen Störs (Acipenser transmontanus) und/oder des Sibirische Störs (Acipenser baerii) gewählt. Der Weisse Stör gilt gemäss der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als nicht gefährdet.
[0025] In insbesondere vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung werden ausschliesslich Fischeier von Zuchtstören, insbesondere von gezüchteten Sibirischen und/oder Weissen Stören eingesetzt. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es weiterhin äusserst bevorzugt, wenn die Fischeier in einem für den Fisch nicht letalen Verfahren gewonnen werden.
[0026] Es ist erfindungsgemäss von Vorteil, wenn der Fischeiextrakt innerhalb von 24 Stunden nach Entnahme der Fischeier hergestellt wird. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Fischeier nach Entnahme und zur Weiterverarbeitung zum Fischeiextrakt zusätzlich zur Konservierung mit Borax konserviert werden.
[0027] Alternativ ist es möglich, wenn auch nicht erfindungsgemäss bevorzugt, die Fischeier nach Entnahme in einem Kryoschutzmittel gefrierzutrockenen und bei einer Lagertemperatur von -50 bis -90 °C zu bis zu 12 Monate zu lagern. Bevorzugt besteht das Kryoschutzmittel aus 1,5M 1,2-Propandiol, 0,2M Saccharose und Wasser. Durch Einsatz des Kryoschutzmittels wird eine Beschädigung der Eimembran während des Einfrierens und Auftauens verhindert. Vorteilhaft sollte das Gefriertrocknen bei einer Rate von -1 °C pro Minute bis zu einer Lagertemperatur von -80 °C erfolgen. Das Auftauen der Eier vor Herstellung des Fischeiextrakts sollte auf Eis erfolgen, bis die Fischeier eine Temperatur von 1 °C bis 5 °C erreicht haben. Die Herstellung des erfindungsgemässen Fischeiextrakts von Fischeiern erfolgt in diesem Fall nach Auftauen der Fischeier auf 1 °C bis 5 °C.
[0028] Zur Herstellung des erfindungsgemässen Fischeiextrakts, werden die Fischeier in einer Extraktionsmischung enthaltend eine Ölphase und eine wässrige Phase suspendiert, so dass ein Gemisch aus den Fischeiern, der Ölphase und der wässrigen Phase erhalten wird. Diese Mischung wird als Suspensionsmischung bezeichnet.
[0029] Die in der Extraktionsmischung enthaltene Ölphase umfasst erfindungsgemäss vorteilhaft mindestens ein bei 20 °C flüssiges Öl. Als insbesondere bevorzugt hat sich dabei das unter der INCI Bezeichnung bekannte Öl Caprylic/Capric Triglyceride herausgestellt, da diese Bestandteile nicht in den Fischeiern zu erwarten sind.
[0030] Es ist weiterhin vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn der Anteil des Öls Caprylic/Capric Triglyceride in der Ölphase der Extraktionsmischung mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase der Extraktionsmischung beträgt.
[0031] Ferner ist es vorteilhaft, wenn die in der Extraktionsmischung enthaltende Ölphase mindestens ein Antioxidationsmittel enthält. Bevorzugt werden als Antioxidationsmittel Tocopherol und/oder BHT eingesetzt, wobei deren Gesamtanteil in der Ölphase der Extraktionsmischung 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase der Extraktionsmischung, beträgt. Durch Einsatz von Antioxidationsmitteln innerhalb der Ölphase der Extraktionsmischung, werden die Bestandteile der Fischeier, bei und nach der Homogenisierung der Fischeier, vor Oxidation geschützt.
[0032] Die in der Extraktionsmischung enthaltene wässrige Phase ist erfindungsgemäss vorteilhaft ein Phosphatpuffer, bevorzugt enthaltend 50 mM bis 200 mM Phosphate (bspw. aus Natriumhydrogenphosphat) und 0,1 bis 0,3 Gew.-% EDTA, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase der Extraktionsmischung. Ferner ist es erfindungsgemäss vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe wässrige Phase der Extraktionsmischung mindestens ein Konservierungsmittel enthält, um das Wachstum von Bakterien vor, während und nach der Homogenisierung zu verhindern. Bevorzugt einzusetzende Konservierungsmittel sind gewählt aus der Gruppe Phenoxyethanol, Phenethyl Alcohol und/oder Ethylhexylglycerin. Erfindungsgemäss vorteilhaft beträgt der Gesamtanteil der Konservierungsmittel, insbesondere der Gesamtanteil der als bevorzugt gekennzeichneten Konservierungsmittel, in der wässrigen Phase der Extraktionsmischung 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase der Extraktionsmischung.
[0033] Nach Suspendierung der Fischeier in der Öl- und Wasserphase der Extraktionsmischung wird ein Gemisch dieser drei Komponenten erhalten, welche erfindungsgemäss als Suspensionsmischung bezeichnet wird. Es ist dabei erfindungsgemäss von Vorteil, wenn der Gewichtsanteil der Fischeier zur wässrigen Phase der Suspensionsmischung 1:2 bis 2:1, bevorzugt 1:1,2 bis 1,2:1 beträgt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Gewichtsanteil der Fischeier zur Ölphase der Suspensionsmischung 1:0,2 bis 1:0,4 beträgt.
[0034] Erfindungsgemäss erfolgt die Homogenisierung der Fischeier in der vorstehend beschriebenen Suspensionsmischung aus den Fischeiern selber, der Ölphase und der wässrigen Phase.
[0035] Unter dem Begriff Homogenisierung sind erfindungsgemäss Verfahren zu verstehen, bei denen Zellen zerstört werden, um an deren Inhalt - Organelle, Proteine, DNA, RNA oder andere Biomoleküle - zu gelangen.
[0036] Generell können für die Homogenisierung mechanische und nicht mechanische Aufschlussverfahren angewendet werden. Erfindungsgemäss bevorzugt sind die mechanischen Aufschlussverfahren. Zu diesen zählen unter anderem das Dounce-Verfahren, bei dem die Zellen über Scherkräfte zerstört werden, Beschallung mit Ultraschall, wobei die Zellen durch Kavitationskräfte zerschert werden, oder Aufschlüsse unter Ausübung mechanischen Drucks, beispielsweise in denen eine Probe unter Druck durch ein enges Ventil gepresst wird (Manton-Gaulin-Homogenisator). Da es nicht absolut auszuschliessen ist, dass es abhängig von den Homogenisationsverfahren zu unterschiedlichen Homogenisaten kommen kann, ist es erfindungsgemäss insbesondere bevorzugt, Homogenisationsverfahren unter Ausübung von mechanischem Druck anzuwenden, wobei am bevorzugtesten Verfahren mit Anwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators oder einer French-Press sind.
[0037] Erfindungsgemäss vorteilhaft erfolgt die Extraktion der Ölphase aus den Homogenisaten der Fischeier durch Zentrifugation mit anschliessender Phasenseparation. So werden nach der Homogenisierung der Fischeier und anschliessender Zentrifugation vorteilhaft eine Ölphase, eine wässrige Phase und ein Bodensatz enthalten. In manchen Fällen kann sich zwischen der Ölphase und der wässrigen Phase eine weitere Schicht mit Zellbestandteilen ausbilden, welche aufgeschwemmt werden. Bei der anschliessenden Separation und Extraktion der Ölphase des Homogenisats sollte möglichst vermieden werden, Bestandteile der aufgeschwemmten Schicht aus Zellbestandteilen zu entnehmen.
[0038] Bei der Zentrifugation ist es vorteilhaft, wenn diese bei 1500 bis 3000 G ausgeführt wird. Dabei beträgt die Zentrifugationszeit vorteilhaft 30 Minuten bis 2 Stunden. Anschliessend sollte vorteilhaft gewartet werden, bis sich die Phasen deutlich sichtbar getrennt haben. Werden die vorstehend als vorteilhaft gekennzeichneten Bedingungen eingehalten, ist eine besonders saubere Trennung der Bestandteile möglich.
[0039] Die erhaltene Ölphase des Homogenisats stellt bereits den erfindungsgemässen Fischeiextrakt dar. Dieser enthält eine Vielzahl verschiedener Inhaltstoffen und lässt sich somit spezifisch über die Ausgangssubstanzen und die Extraktionsmethode definieren. Ein Bestandteil des erhaltenen erfindungsgemässen Fischeiextraktes sind Fettsäuren. Es hat sich gezeigt, dass es im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ist, wenn eine bestimmte Verteilung der verschiedenen Fettsäuren vorliegt. Vorteilhaft beträgt der Gewichtsanteil von einfach ungesättigten Fettsäuren im erfindungsgemässen Fischeiextrakt 30 bis 50 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Fischeiextrakt enthaltenen Fettsäuren. Erfindungsgemäss zählen zu den Fettsäuren alle unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren enthaltend 6 bis 28 Kohlenstoffatome. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsgemässe Fischeiextrakt dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gewichtsanteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Fischeiextrakt 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Fischeiextrakt enthaltenen Fettsäuren, beträgt. Darüber hinaus ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Gewichtsanteil der Omega-3-Fettsäuren im Fischeiextrakt 15 bis 25 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Fischeiextrakt enthaltenen Fettsäuren. Zudem sind vorteilhafte erfindungsgemässe Fischeiextrakte dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Omega-6-Fettsäuren im Fischeiextrakt 10 bis 20 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Fischeiextrakt enthaltenen Fettsäuren.
[0040] Ferner hat sich gezeigt, dass die Stabilität, die Haltbarkeit und/oder die Reinheit des erfindungsgemässen Fischeiextrakts gesteigert werden kann, wenn die extrahierte Ölphase des Homogenisats getrocknet wird. Vorteilhaft kann die Trocknung mit den dazu geeigneten Salzen erfolgen, insbesondere vorteilhaft mit Dinatriumsulfat (Na2SO4).
[0041] Ferner hat sich ebenfalls gezeigt, dass die Stabilität, die Haltbarkeit und/oder die Reinheit des erfindungsgemässen Fischeiextrakts gesteigert werden kann, indem die extrahierte Ölphase filtriert wird. Die Filtration erfolgt vorteilhaft so, dass das gesamte Trocknungsmittel, beispielsweise Dinatriumsulfat, aus der Ölphase entfernt wird.
[0042] Darüber hinaus sind vorteilhafte erfindungsgemässe Fischeiextrakte dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein Konservierungsmittel, gewählt aus der Gruppe Phenoxyethanol, Phenetyl Alkohol und Ethylhexylglycerin enthalten.
[0043] Vorteilhaft beträgt der Gesamtanteil der Konservierungsmittel, insbesondere der Gesamtanteil der Konservierungsmittel, gewählt aus der Gruppe Phenoxyethanol, Phenetyl Alkohol und Ethylhexylglycerin, in dem Fischeiextrakt 0,1 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fischeiextrakts. Werden die vorstehenden Merkmale eingehalten, so hat sich gezeigt, dass der Fischeiextrakt eine Haltbarkeit gegen Bakterienbefall von mindestens 2 Jahren aufweist. Demensprechend ist keine sofortige Einarbeitung in eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung mehr nötig.
[0044] Darüber hinaus ist der erfindungsgemässe Fischeiextrakt vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von Triglyceriden, insbesondere der Anteil von Decanoyl- und Octanoylglyceriden (Caprylic/Capric Triglyceride), 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fischeiextrakts, beträgt.
[0045] Im Sinne der vorliegenden Erfindung, ist es vorteilhaft, wenn der Fischeiextrakt, erhalten nach dem erfindungsgemässen Verfahren, in einem Gesamtanteil von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, in der erfindungsgemässen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung enthalten ist.
[0046] Insbesondere vorteilhafte Ausführungsformer der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische oder dermatologische Zubereitung einen Fischeiextrakt von Störeiern, erhalten nach dem erfindungsgemässen Verfahren, in einem Gesamtanteil von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, enthält.
[0047] Die erfindungsgemässen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können in den üblichen kosmetischen und/oder dermatologischen galenischen Zubereitungsformen, bevorzugt als Gel, O/W-Emulsion, W/O-Emulsion, W/O/W-Emulsion, O/W/O-Emulsion, Mikroemulsion, kosmetischer Stick vorliegen.
[0048] Die erfindungsgemässen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können, bevorzugt als Emulsion, Salbe, Foundation, Toner, wässrige Lösung, Creme, Gel, Puder, Maske, Schaumzubereitung und Aerosolzubereitung vorliegen.
[0049] Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die zur täglichen Pflege auf die Gesichtshaut aufgetragen werden, sind zumeist als Emulsionen formuliert. Unter Emulsionen versteht man im Allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten bestehen, wobei eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert ist. Mit dem blossen Auge erscheint eine Emulsion als homogen. Sind beide Flüssigkeiten Wasser und Öl, und liegt das Öl als fein verteilte Tröpfchen im Wasser vor, so handelt es sich um eine ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion). Liegt hingegen das Wasser als fein verteilte Tröpfchen im Öl vor, so handelt es sich um eine Wasser-in-ÖI-Emulsion (W/O-Emulsion).
[0050] Erfindungsgemäss besonders vorteilhaft ist, wenn die kosmetische oder dermatologische Zubereitung, in der der erfindungsgemässe Fischeiextrakt enthalten ist, in Form einer O/W-Emulsion vorliegt.
[0051] Emulgatoren dienen dazu, Emulsionen zu stabilisieren. Stabilisieren heisst in diesem Zusammenhang, dass die Phasenseparation der Emulsion verhindert bzw. verzögert wird. Demensprechend lassen sich durch Einsatz von entsprechend ausgewählten Emulgatorsystemen stabile Emulsionen hersteilen.
[0052] Emulgatoren sind Moleküle mit einem polaren, hydrophilen Strukturelement und einem unpolaren, lipophilen Strukturelement. Allgemein können derartige Moleküle über den HLB-Wert (dimensionslose Zahl zwischen 0 und 20) definiert werden, der angibt, ob eine bevorzugte Wasser- oder Öllöslichkeit vorliegt. Wasser in Öl Emulgatoren (W/O-Emulgatoren) weisen üblicherweise einen HLB-Wert im Bereich von 3 bis 8 auf. Demensprechend fördern W/O-Emulgatoren die Stabilisierung von einer wässrigen Phase,
11,1
11,2
11,4
11,6
11,7
12,0
12, 2-12, 3
12,2
12,4
12,5
12.7
12.8
12,9
13,0
Polyoxyethylenglycol(7)monostearat
Polyoxyethylenglycol(8)monooleat
Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat
Polyoxyethylen(6)tridecylalkohol
Polyethylenglycol(400)monostearat
Polyoxyethylen(9)monostearat
Saccharosemonooleat
Saccharosemonostearat
Polyoxyethylen(50)sorbitol hexaoleat
Saccharosemonotallat
Saccharosestearatpalmitat
Polyoxyethylenglycol(400)monoricinoleat
Saccharosemonomyristat
Saccharosemonopalmitat
PEG-10 Soy Sterol
Triethanolaminoleat
Nonylphenol, ethoxyliert mit 8 Mol EO
Saccharosemonomyristat
Saccharosemonolaurat
Polyoxyethylen(10)oleylalkohol, Polyoxyethylen(10)oleylether Polyoxyethylen(10)stearylalkohol, Polyoxyethylen(10)stearylether Polyoxyethylen(10)stearylcetylether
Polyoxyethylen(8)tridecylalkohol
Polyoxyethylenglycol(400)monolaurat
Saccharosemonococoat
Polyoxyethylen(10)cetylether
Glycerinmonostearat, ethoxyliert (20 Mol EO)
Eumulgin O 10 (Polyoxyethylen(IO)oleylether)
Eumulgin 286 (Nonoxynol-10)
Eumulgin B 1 (Ceteareth-12)
13,0
13.1
13.2
13.3
13,5
13,7
13,9
14- 16
14,0
14.2
14.3
14.4
14.5
14,8
14,9-15,2
15- 15,9
15,0
15-17
15.3
15.4
15.5
C12-Fettamine, ethoxyliert (5 Mol EO)
Nonylphenol, ethoxyliert (9,5 Mol EO)
Polyethylenglycol(600)monostearat
Polyoxyethylen(16)tallôl
Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat
Nonylphenol, ethoxyliert (10,5 Mol EO)
Polyethylenglycol(600)monooleat
Polyoxyethylen(10)tridecylalkohol
Po lyethy le n g lyco I (660) mo n otal I at
Polyethylenglycol(1500)monostearat
Polyoxyethylenglycol(1500)dioleat
Po lyethy le n g lyco I (400) mo n ococoat
Polyoxyethylen(9)monolaurat
Ricinusöl, mit 40 EO ethoxyliert und hydriert
Polyoxyethylen(12)laurylether
Polyoxyethylen(12)tridecylalkohol
Polyoxyethylen(15)stearylalkohol
Polyoxyethylen(15)stearylcetylether
Gemisch aus C12-C15-Fettaikoholen mit 12 Mol EO Polyoxyethylen(12)laurylalkohol Polyoxyethylenglycol(600)monolaurat Sorbitanmonostearat, mit 20 EO ethoxyliert Sorbitanmonooleat, mit 20 EO ethoxyliert PEG-20 Glyceryl Stéarate PEG-40 Castor Oil Decylglucosid
Dodecylglucosid
Dodecyltrimethylammoniumchlorid
Nonylphenol, ethoxyliert mit 15 Mol EO
Polyethylenglycol(1000)monostearat
Polyoxyethylen(600)monooleat
Ricinusöl, mit 60 EO ethoxyliert und hydriert
C12-Fettamine, polyoxyethyliert mit 12 Mol EO
Polyoxyethylen(20)oleylalkohol, Polyoxyethylen(20)oleylether
Polyoxyethylen(20)stearylcetylether
Polyoxyethylen(20)stearylalkohol
15.6 Polyoxyethylenglycol(1000)monostearat
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat
15.7 Polyoxyethylen(20)cetylether
15,9 Dinatriumtriethanolamindistearylheptaglycolethersulfosuccinat
16,0 Nonylphenol ethoxyliert mit 20 Mol EO
Polyoxyethylen(25)propylenglycolstearat 16-16,8 Polyoxyethylen(30)monostearat
16,3-16,9 Polyoxyethylen(40)monostearat
16,5-16,7 Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat
16.6 Polyoxyethylen(20)sorbit
16.7 C18-Fettamine, polyoxyethyliert mit 5 Mol EO
Polyoxyethylen(23)laurylalkohol
17,0 Ceteareth-30, z.B. Eumulgin B 3
Octylglucosid (Triton CG 110)
Polyoxyethylen(30)glycerylmonolaurat
17.1 Nonylphenol, ethoxyliert mit 30 Mol EO
17,4 Polyoxyethylen(40)stearylalkohol
18.8 PEG-100 Stéarate
Steareth-100
19.1 PEG-80 Sorbitan Laurate [0053] In der vorstehenden Auflistung steht die Abkürzung EO für Ethylenoxid.
[0054] Eine derartige OTW-Emulsion kann erfindungsgemäss vorteilhaft ebenfalls W/O-Emulgatoren enthalten, wobei das Verhältnis der O/W-Emulgatoren zu den W/O-Emulgatoren unter Berücksichtigung der jeweiligen HLB-Werte so zu wählen ist, dass sich eine O/W-Emulsion einstellt. Eine bekannte Mischung an O/W-Emulgatoren und W/O-Emulgatoren ist das Handelsprodukt Arlacel 170 von Croda enthaltend Glyceryl Stearate und PEG-100 Stearate, wobei das Verhältnis der beiden Substanzen so gewählt ist, dass sich ein Gesamt-HLB von etwa 11 ergibt.
[0055] Die erfindungsgemässe kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthält neben dem erfindungsgemässen Fischeiextrakt vorteilhaft Öle, gewählt aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianussöl und dergleichen mehr.
[0056] Des Weiteren kann die erfindungsgemässe kosmetische oder dermatologische Zubereitung vorteilhaft weitere Öle enthalten, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
[0057] Ferner kann die erfindungsgemässe kosmetische oder dermatologische Zubereitung vorteilhaft weitere Fettund/oder Wachskomponenten aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse enthalten. Erfindungsgemäss günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse.
[0058] Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax
AW 1 C (C18-36 -Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z.B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, die suspendiert in einer Ölphase vorliegt. Öl-in-Wasser Emulgatoren (O/W-Emulgatoren) weisen einen HLB-Wert grösser 8 bis 18 auf. Diese fördern die Stabilisierung einer Ölphase, die suspendiert in einer wässrigen Phase vorliegt.
[0059] Liegt die kosmetische oder dermatologische Zubereitung, die der erfindungsgemässe Fischeiextrakt enthält, als Öl-in-Wasser Emulsion vor, so ist es vorteilhaft, wenn die kosmetische oder dermatologische Zubereitung mindestens einen O/W-Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von grösser 8 bis 18 enthält. Vorteilhaft zu wählende O/W-Emulgatoren sind beispielsweise der folgenden Auflistung zu entnehmen:
HLB-Wert Chemische Bezeichnung
8,2 Triglycerinmonooleat
8,3 Diethylenglycolmonolaurat
8,4 Polyoxyethylen(4)cetylether Polyoxyethylenglycol(400)dioleat
8,5 Natriumcaproyllactylat Polyethylenglycol(200)monostearat Sorbitanmonooleat
8,6 Sorbitanmonolaurat Polyethylenglycol(200)monolaurat
8,8 Polyoxyethylen(4)myristylether Polyethylenglycol (400)dioleat
8,9 Nonylphenol, polyoxyethyliert mit 4 Mol EO
9,0 Oleth-5
9,2-9,7 Polyoxyethylen(4)laurylalkohol
9,3 Polyoxyethylen(4)tridecylalkohol
9,6 Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat
9,8 Polyethylenglycol(200)monolaurat
10-11 Polyethylenglycol(400)monooleat
10,0 Didodecyldimethylammoniumchlorid
10,0 Polyethylenglycol(200)monolaurat Polyethylenglycol(400)dilaurat Polyethylenglycol(600)dioleat Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat
10-12 Glyceryl Stearate Citrate
10,2 Polyoxyethylen(40)sorbitol hexaoleat
10,4-10,6 Polyoxyethylenglycol(600)distearat
10,5 Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat
10,6 Saccharosemonostearat
HLB-Wert Chemische Bezeichnung
10,7 Saccharosemonooleat
11-11,4 Polyethylenglycol(400)monooleat
11,0 Polyethylenglycol(350)monostearat Polyethylenglycol(400)monotallat
[0060] Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z.B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat.
[0061] Es kann ebenfalls vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sein, wenn die kosmetische oder dermatologische Zubereitung cyclische, verzweigte und/oder lineare Silicone enthält. Die Gruppe der cyclischen, verzweigten und/oder linearen Silicone werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als «Siliconöle» bezeichnet. Lineare Siliconöle werden mit der INCI Bezeichnung Dimethicone beschrieben und weisen eine Struktur gemäss der Formel (I) (SiR\) — O -^SiR22 — O -t- (SiR13) (I) auf, während verzweigte Siliconöle gemäss der Formel (II)
R2
I (SiR13) —- O —(,SiR22—- Ο -V Si — O -(SiR2,— O (SiR13) (II)
I
O —( SiR22-— O (SiR 3) beschrieben werden können, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen sein können, und wobei x, y, und z unabhängig voneinander ganzzahlige Zahlen im Bereich von 0 bis 60000 sind. Cyclische Silicone sind unter der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone bekannt.
[0062] Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Gewichtsanteil der Silikonöle in der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung 3 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, beträgt.
[0063] Ferner ist die kosmetische oder dermatologische Zubereitung vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil der Ölphase in der O/W-Emulsion 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 8 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatoiogischen Zubereitung beträgt, wobei der erfindungsgemässe Fischeiextrakt in der Ölphase enthalten ist. Die Silikonöle zählen ebenfalls zur Ölphase der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
[0064] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Gesamtanteil an Wasser in der erfindungsgemässen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bevorzugt 60 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, beträgt.
[0065] Ferner ist es vorteilhaft, wenn die kosmetische oder dermatologische Zubereitung ein oder mehrere Rheologiemodifizierer enthält. Bevorzugt zu wählende Rheologiemodifizierer sind gewählt aus der Gruppe der folgenden INCI Substanzen:
- Carbomer (Carbopole der Typen 980, 981, 2984, 5984 von der Fa. Lubrizol); Acrylates Copolymer (z.B. Carbopol® Aqua SF-1 Polymer von der Fa. Lubrizol), Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (z.B. Pemulen TR 1, Pemulen TR 2, Carbopol 1328 von der Fa. Lubrizol), Hydroxyethyl Acrylates/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Ammonium Acryloyldimethyltaurate V/P Copolymer (z.B. Aristoflex AVC von der Fa. Clariant), Polyacrylate-1 Crosspolymer (z.B. Carbopol® Aqua CC Polymer von der Fa. Lubrizol); Sodium Polyacrylate (z.B. Cosmedia SP von der Fa. BASF); Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure
- Cellulosen und Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hyaluronsäure und Xanthangummi
- Stärken, zum Beispiel Tapiokastärke.
[0066] Insbesondere bevorzugt werden die Rheologiemodifizierer gewählt aus der Gruppe der unter der INCI-Bezeichnung bekannten Substanzen Carbomer, Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Sodium Polyacrylate, Hydroxyethyl Acrylates/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer und Ammonium AcryloyldimethyltaurateV/P Copolymer.
[0067] Vorteilhaft beträgt der Gesamtanteil dieser Rheologiemodifizierer, insbesondere der Gesamtanteil der vorstehend als bevorzugt gekennzeichneten Rheologiemodifizierer, 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung. Darüber hinaus ist es insbesondere vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den vorstehend als insbesondere bevorzugt genannten Substanzen Tapiokastärke in einem Anteil von bis zu 3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, enthalten ist.
[0068] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis aller enthaltenen erfindungsgemässen Rheologiemodifizierer zu der enthaltenen Ölphase 1:1 bis 1:30, bevorzugt 1:2 bis 1:28, insbesondere bevorzugt 1:20 bis 1:27 beträgt. Derartige erfindungsgemässe kosmetische oder dermatologische Zubereitungen weisen eine überraschend vorteilhafte Cremigkeit auf und werden nicht als bröselig oder zu ölig und zu flüssig vom Verbraucher wahrgenommen.
[0069] Es ist erfindungsgemäss vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe kosmetische oder dermatologische Zubereitung Cetylalkohol, Stearylalkohol oder eine Mischung aus Cetylalkohol und Stearylalkohol enthält.
[0070] Enthält die kosmetische oder dermatologische Zubereitung Cetylalkohol, Stearylalkohol oder eine Mischung aus Cetylalkohol und Stearylalkohol, so ist es erfindungsgemäss vorteilhaft, wenn der Gesamtanteil dieser Substanzen von 0,5 bis 5,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, beträgt.
[0071] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe kosmetische oder dermatologische Zubereitung zusätzlich eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Propanediol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder-monobutylether und/oder Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether enthält. Dabei ist es bevorzugt, wenn die kosmetische oder dermatologische Zubereitung Glycerin und/oder Propandiol enthält.
[0072] Ebenso vorteilhaft ist es, die erfindungsgemässen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen als Sonnenschutzmittel zu verwenden. Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigment/e als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
[0073] Die Zubereitungen gemäss der vorliegenden Erfindung können mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz enthalten.
[0074] Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol®SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
[0075] Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z.B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
[0076] Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wässriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
[0077] Die Pigmente können erfindungsgemäss vorteilhaft oberflächlich behandelt («gecoatet») sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
[0078] Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Handelsname Coating Hersteller
MT-100TV Aluminiumhydroxid/Stearinsäure Tayca Corporation
MT-100Z Aluminiumhydroxid/Stearinsäure Tayca Corporation
Eusolex T-2000 Alumina/Simethicone Merck KgaA
Titandioxid T805 (Uvinul TiO2) Octyltrimethylsilan Degussa
Handelsname Coating Hersteller
Tioveil AO 10PG Alumina/Silica Solaveil/Uniquema
Eusolex T-aqua Wasser/Alumina/Natriummetaphosphat Merck
[0079] Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbeson dere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Par sol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
[0080] Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner:
• Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonat (CASNr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Symrise erhältlich ist;
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenyl-benzimidazole Sulfonsäure (CAS. Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Symrise erhältlich ist;
• 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethylene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]hept-Tylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
• Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
• Benzoxazol-Derivate, wie z.B. das 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)imino-1,3,5-triazin mit der CAS-Nr. 288254-16-0, welches bei 3V Sigma unter der Handelsbezeichnung Uvasorb® K2A erhältlich ist.
• Hydroxybenzophenone, z.B. der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-hexylester (auch: Aminobenzophenon), welcher unter der Handelsbezeichnung Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy-phenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist; 4,4',4-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyItriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird; 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS-Nr.: 2725-22-6).
• Benzotriazole, wie z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetrame-thylbutyl)- phénol) (INCI: Methylene Bis-Benztriazolyl Tetramethylbutylphenol), welches z.B. unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
• 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzy-lidencampher;
• 4-Aminobenzoäsäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoäsäure(2-ethylhexyl)ester, 4(Dimethylamino)benzoäsäureamylester;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie • an Polymere gebundene UV-Filter • Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 T erhältlich ist.
[0081] Besonders vorteilhafte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemässen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoyl-methanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan] und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und/oder Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
[0082] Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
[0083] Die Gesamtmenge der Filtersubstanzen wird aus dem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 8,0 Gew.-%-jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen - gewählt, um kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
[0084] Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe kosmetische oder dermatologische Zubereitung mindestens einen Wirkstoff zur kosmetischen Behandlung und/oder kosmetischen Prophylaxe unerwünschter Hautpigmentierung enthält. Demensprechend enthält die kosmetische oder dermatologische Zubereitung vorteilhaft mindestens ein Alkylamidthiazol.
[0085] Vorteilhafte Alkylamidothiazole im Sinne dervorliegenden Erfindung sind Substanzen der allgemeinen Formel
Figure CH713169B1_D0001
bei welcher
R3, R4, X' und Y' unterschiedlich, teilweise gleich oder völlig gleich sein und unabhängig voneinander bedeuten können:
[0086] R3 = -C1-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -C1-C24-Alkenyl (linear und verzweigt), -Ci-Cs-Cycloalkyl, -Ci-Cs-Cycloalkyl-Alkylhydroxy, -C1-C24 Alkylhydroxy (linear und verzweigt), C1-C24 Alkylamin (linear und verzweigt), -C1-C24-AIkylaryl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkyl-aryl-Alkyl-Hydroxy (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylheteroaryl (linear und verzweigt), Ci-C24-Alkyl-O-Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -C1-C24 Alky-Morpholino, -CrC24 Alky-Piperidino, -C1-C24 Alky-Piperazino, -C1-C24 Alky-Piperazino-N-Alkyl bedeutet, [0087] R4 = H, -Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkenyl (linear und verzweigt), -Ci-C8-Cycloalkyl, -Ci-C24-Hydroxyalkyl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylaryl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylheteroaryl (linear und verzweigt), bedeutet, [0088] X — -H, -Ci—C24-Alkyl (linear und verzweigt), -C-i—C24-Alkenyl (linear und verzweigt), -C-i—C8-CycloAlkyl, -C-i—C24Aryl (ggfs, einfach oder mehrfach substituiert mit -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -OMe, -NH2, -CN), -Ci-C24-Heteroaryl (ggfs, einfach oder mehrfach substituiert mit -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -OMe, -NH2, -CN), -Ci-C24-Alkylaryl (linear und verzweigt), -C1-C24-AIkylheteroaryl (linear und verzweigt), -Aryl (ggfs, einfach oder mehrfach substituiert mit -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -OMe, -NH2, -CN), -phenyl, -2,4-dihydroxyphenyl, -2,3-dihydroxyphenyl, -2,4-Dimethoxyphenyl, -2,3-Dimethoxyphenyl bedeutet, [0089] Y' = H, -Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkenyl (linear und verzweigt), -Ci-C8-Cycloalkyl, -C1-C24Aryl, -Ci-C24-Heteroaryl, -Ci-C24-Alkylaryl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylheteroaryl (linear und verzweigt), -Aryl, phenyl, -2,4-dihydroxyphenyl, -2,3-dihydroxyphenyl, -2,4-Dimethoxyphenyl, -2,3-Dimethoxyphenyl, -COO-Alkyl, -COO-AIkenyl, -COO-Cylcioalkyl, -COO-Aryl, -COO-Heteroaryl, bedeutet, [0090] und X', Y' gegebenenfalls auch = kondensierter Aromat bedeuten können, [0091] wobei X' und Y' untereinander aromatische oder aliphatische homo- oder heterozyklische Ringsysteme mit bis n ringbildenden Atomen ausbilden können, und wobei die Zahl n Werte von 5 bis 8 annehmen kann, und die jeweiligen Ringsysteme wiederum mit bis zu n -1 Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, Nitrilfunktionen, Schwefelhaltige Substituenten, Estergruppen und/oder Ethergruppen substituiert sein können.
[0092] Die genannten Thiazole können sowohl als freie Base wie auch als Salz vorliegen: z.B. als Fluorid, Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Carbonat, Ascorbat, Acetat oder Phoshat. Im Besonderen als Halogensalze, wie z.B. Chlorid und Bromid.
[0093] Vorteilhaft wird X' gewählt aus der Gruppe der substituierten Phenyle, wobei die Substituenten Z' gewählt werden können aus der Gruppe -H, -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -OMe, -NH2, -CN, Acetyl und gleich oder unterschiedlich sein können.
Figure CH713169B1_D0002
[0094] Besonders vorteilhaft wird X' aus der Gruppe der mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituierten Phenylgruppen gewählt, wobei der Substituent Z' gewählt werden kann aus der Gruppe -H, -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -OMe, -NH2, -CN, Acetyl und die folgende generische Struktur bevorzugt wird, bei welcher Y', R3 und R4 die vorstehend definierten Eigenschaften haben können.
Figure CH713169B1_D0003
[0095] X' = [0096] Y' = H [0097] R3 = -Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkenyl (linear und verzweigt), -Ci-C8-Cycloalkyl, -C-|-C8-Cycloalkyl-Alkylhydroxy, -C-|-C24 Alkylhydroxy (linear und verzweigt), -C-|-C24 Alkylamin (linear und verzweigt), -C-|-C24Alkylaryl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylaryl-Alkyl-Hydroxy (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylheteroaryl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkyl-O-Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -C-i-C24 Alky-Morpholino, -C-i-C24 Alky-Piperidino, -Ci-C24 Alky-Piperazino, -C-i-C24 Alky-Piperazino-N-Alkyl bedeutet, [0098] R4 = H, -Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt).
[0099] Z' = -H, -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -OMe, -NH2, -CN, Acetyl.
[0100] Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, bei welchen
HO [0101] X' =
Figure CH713169B1_D0004
[0102] Y' = H [0103] R3 = -Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkenyl (linear und verzweigt), -Ci-C8-Cycloalkyl, -C-|-C8-Cycloalkyl-Alkylhydroxy, -C-i-C24 Alkylhydroxy (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylamin (linear und verzweigt), -Ci-C24Alkylaryl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylaryl-Alkyl-Hydroxy (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkylheteroaryl (linear und verzweigt), -Ci-C24-Alkyl-O-Ci-C24-Alkyl (linear und verzweigt), -C-i-C24 Alky-Morpholino, -Ci-C24-Alky-Piperidino, -C-|-C24 Alky-Piperazino, -C-|-C24 Alky-Piperazino-N-Alkyl bedeutet, [0104] R4 = H.
[0105] Die Verbindungen
Figure CH713169B1_D0005
77-(4-(2,4-dihydroxyphenyI)thiazoI-2-yl)pivalamide
Figure CH713169B1_D0006
Figure CH713169B1_D0007
77-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazol-2-yl)isobutyramide
Figure CH713169B1_D0008
77-(4-(2,4-dihydroxyphenyI)thiazol-2-yl)butyranude
Figure CH713169B1_D0009
77-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazol-2-yl)heptanamide
Figure CH713169B1_D0010
77-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazol-2-yl)-6-hydroxyhexanamide [0106]
Figure CH713169B1_D0011
iV-(4-(2,4-dihydroxyphcnyl)thiazol-2-ylj-3-hydroxyprop<inamide
Figure CH713169B1_D0012
//-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazol-2-yl)-2-methoxyacetamide
Figure CH713169B1_D0013
3-amino-Ar-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazoI-2-yl)propanamide
Figure CH713169B1_D0014
Figure CH713169B1_D0015
7/-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazol-2-yl)-4-(hydroxymethyl)cyclohexanecaiboxamide
Figure CH713169B1_D0016
//-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazol-2-yl)cyclohexanecarboxamide und
Figure CH713169B1_D0017
//-(4-(2,4-dihydroxyphenyl)ihiazol-2-yl)-2-(4-(hydroxymethyl)phenyl)acetanitde sind die erfindungsgemäss bevorzugten.
[0107] Erfindungsgemäss vorteilhaft beträgt der Anteil der vorstehend beschriebenen Alkylamidothiazole in den erfindungsgemässen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen 0,000001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,0001 bis 3 Gew.-%, ganz besonders 0,001 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der dermatologischen oder kosmetischen Zubereitungen.
[0108] Die kosmetischen oder dermatolgischen Zubereitungen können dementsprechend ferner weitere kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise weitere Konsistenzgeber, Filmbildner, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservierungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, weitere Pigmente, die färbende Wirkung haben, oberflächenaktive Substanzen, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie weitere Alkohole, Polyole, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder auch Elektrolyte.
Vergleichsversuche und Beispiele [0109] Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
(a) Herstellung eines erfindungsgemässen Fischeiextrakts:
[0110] Zur Herstellung eines erfindungsgemässen Fischeiextrakts wurden Fischeier von weissem Stör (es wurden ausschliesslich Fischeier aus Zuchtbeständen verwendet) entnommen und mit Borax versetzt. Innerhalb von 24h nach Entnahme erfolgte die Herstellung des Fischeiextrakts.
[0111] Zudem wurde eine Ölphase bereitgestellt, bestehend aus 99,98 Gew.-% Caprylic/Capric Triglyceride, 0,01 Gew.-% Tocopherol und 0,01 Gew.-% BHT.
[0112] Die zusätzlich bereitgestellte wässrige Phase bestand aus:
100 mM Phosphate (aus Natriumhydrogenphosphat);
Gew.-% Phenoxyethanol;
Gew.-% das Handelsprodukt Sensivia Pa 20 von der Fa. Schülke & Mayr, enthaltend Phenetylalcohol und Ethylhexylglycerin;
0,2 Gew.-% EDTA; und
Wasser.
[0113] Die bereitgestellte Ölphase und die bereitgestellte wässrige Phase wurden zusammengegeben und anschliessend die Fischeier in dieser Mischung suspendiert. Das Gewichtsverhältnis der Ölphase zu den Fischeiern betrug 0,3:1 und das Gewichtsverhältnis der wässrigen Phase zu den Fischeiern betrug 1:1.
[0114] Die erhaltene Mischung aus der Ölphase, der wässrigen Phase und den Fischeiern wurde anschliessend durch Anwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators homogenisiert.
[0115] Das erhaltene Homogenisat wurde anschliessend bei 2000 G für eine Stunde zentrifugiert. Anschliessend erfolgte eine manuelle Phasenseparation, wobei die Ölphase den erfindungsgemässen Fischeiextrakt darstellt.
[0116] Zur Verbesserung der Haltbarkeit des erhaltenen Fischeiextrakts wurde dieser mit Natriumsulfat getrocknet und anschliessend zur Verbesserung der Reinheit filtriert, um das Natriumsulfat und weitere unlösliche Bestandteile zu entfernen.
(b) Analytik [0117] Die Analytik der Ölphase des Homogenisats aus (a), also des erfindungsgemässen Fischeiextrakts, ergab, dass der Anteil der gesättigten Fettsäuren im Fischeiextrakt 23,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller enthaltenen Fettsäuren, beträgt.
[0118] Darüber hinaus wurde gefunden, dass der Anteil der einfach ungesättigten Fettsäuren im Fischeiextrakt 41,7 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller enthaltenen Fettsäuren, beträgt.
[0119] Darüber hinaus wurde gefunden, dass der Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Fischeiextrakt 35,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller enthaltenen Fettsäuren, beträgt.
[0120] Darüber hinaus wurde gefunden, dass der Anteil der Omega-3-Fettsäuren im Fischeiextrakt 20,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller enthaltenen Fettsäuren, beträgt.
[0121] Darüber hinaus wurde gefunden, dass der Anteil der Omega-6-Fettsäuren im Fischeiextrakt 14,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller enthaltenen Fettsäuren, beträgt.
[0122] Der Anteil von Phenoxyethanol liegt im Bereich von 0,1 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Fischeiextrakts.
(c) Wirksamkeitsstudie bezüglich der Expression von Laminin [0123] Um die vorteilhafte Wirksamkeit des erfindungsgemässen Fischeiextrakts nachzuweisen, wurde untersucht, in wie weit der Extrakt die Expression des Gens für Laminin-5 in Keratinocyten (HaCaT) steigert. Dazu wurden die Zellen für 6h mit dem zu testenden Extrakt inkubiert. Anschliessend wurde die gesamte RNA mit einem GenElute Mammalian Total RNA Purification Kit (SIGMA) extrahiert und gemäss Anweisung aufgearbeitet. Die quantitative Bestimmung des Gens für Laminin-5 erfolgte gemäss RT-PCR (Real Time Ouantitative PCR) mit dem jeweiligen spezifischen Primer: LAM5-y F: 5 ATCAACAGGTGAGCTATGG3' und LAM5-yR: 5 CAATCTCCTGTGTCTGGAT3'.
[0124] Für einen Vergleichsversuch wurde die vorstehende Untersuchung einmal ohne den erfindungsgemässen Fischeiextrakt und einmal mit 0,1 Gew.-% Fischeiextrakt (a) durchgeführt. Zudem wurde ein wässriger Fischeiextrakt von Fischeiern vom weissen Stör, ebenfalls erhalten über ein mechanisches Verfahren unter Ausübung von Druck, untersucht. Dieser wurde in einem Anteil von 0,001 Gew.-% eingesetzt.
[0125] Die erhaltenen Messergebnisse sind in Abbildung 1 dargestellt. Wie sich zeigt, führt der Einsatz des erfindungsgemässen Fischeiextrakts (a) zu einer Erhöhung der Expression des Gens für Laminin-5. Es wurde für die γ Untereinheit des Laminin-5 eine Zunahme von 18% (statistisch signifikant, p < 0,0065) gegenüber der Kontrolle ermittelt.
[0126] Im Gegensatz dazu zeigte der Einsatz des wässrigen Fischeiextrakts eine Hemmung der Expression von Laminin-5 (γ-Untereinheit) gegenüber der Kontrolle.
Beispiel rezepturen: [0127]
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
PEG-100 Stearate 2,0 0,9
PEG-20 Glyceryl Stearate 1,1
PEG-40 Stearate 1,0
Ceteareth-25 0,5
Steareth-100 0,5 2,0
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
Ceteth-20 1,0
Myristyl Myristate 1,0 1,0
Glyceryl Stéarate 1,1 2,0
Stearyl Alcohol 2,0 1,0
Cetearyl Alcohol 4,0 2,5
Cetyl Alkohol 1,0 3,0
Hydrogenated Coco Glycerides 2,0
Butyrospermum Parkii (Shea) Butter 2,0 2,0
C12-15 Alkyl Benzoate 3,0 2,0 3,5
Butylenglycol Dicaprylate/Dicaprate 1,0 1,5
Caprylic/Capric Triglyceride 1,0 1,0 2,0 2,0
Ethylhexyl Cocoate 3,0 1,5
Octyldodecanol 1,0
Paraffinum Liquidum 1,0
Cera Microcristallina 2,0 1,0 1,5
Cyclometh icone 4,1 1,0 4,0 3,5 5,0
Dimethicone 2,3 1,0 1,2
Dicaprylyl Ether 1,0 4,0 2,0
Dicarprylyl Carbonate 2,8
N-(4-(2,4-Dihydroxyphenyl)thiazol-2-yl)-isobutyramid 0,2 0,1 0,05 0,3 0,4
Ethylhexyl Methoxycinnamate 4,0 3,0 5,0 2,0 2,5
Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate 1,0 1,0 1,5 0,5 2,0
Phenylbenzimidazole Sulphonic Acid 2,0 3,0 1,0 1,5 1,5
Ethylhexyl Triazone 2,0
Octocrylen 2,5
Ethylhexyl Salicylate 1,0
Ubichinone (Q10) 0,05
Fischeiextrakt aus (a) 0,2 0,1 0,08 0,3 0,05
Biotin 0,04
Retinyl Palmitate 0,1
Thioctic Acid 0,1
Tocopheryl Acetate 1,0
Sodium Citrate 0,1
Sodium Ascorbyl Phosphate 0,1 0,1
Trisodium EDTA 0,1
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
Phenoxyethanol 0,4 0,4 0,4 0,4
Butylparaben 0,6 0,3 0,2 0,3 0,3
Alcohol Denat. 2,0
Xanthan Gum 0,1
Carbomer 0,05 0,1 0,1
Polyacrylamide 0,2
Glycerin 10 6,0 6,5 7,5 8,0
Butylene Glycol 2,0 1,0
Füllstoffe/Additive (Distärke-phosphat, SiO2, BHT, Talkum, Aluminiumstearat) 0,1 1,0 0,2 0,5 0,05
Parfume q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Aqua Ad Ad Ad Ad Ad
100 100 100 100 100
Beispiel Nummer 6 7 8 9 10
PEG-50 Stéarate 2,5 1,0
PEG-40 Stéarate 1,0 1,0 0,5
PEG-8 Stéarate 1,0
PEG-8 Distearate 1,0
Glyceryl Stéarate 3,0
Sorbitan Stéarate 1,0
Steareth-21 2,0 1,0
Steareth-2 1,0
Cetearyl Glucoside 2,0
Myristyl Myristate 1,0
Behenyl Alcohol 1,0 2,0
Stearyl Alcohol 5,0
Cetearyl Alcohol 3,0 2,0 1,0
Cetyl Alcohol 1,0
Hydrogenated Coco Glycerides 1,0 1
Butyrospermum Parkii (Shea) Butter 2,5
C12-15 Alkylbenzoate 2,0 5,0 2,5
Butylenglycol Dicaprylate/Dicaprate 1,5 2,0
Caprylic/Capric Triglyceride 1,0 1,5 3,5
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
Ethylhexyl Cocoate 2,0
Octyldodecanol 1,0 1,5
Paraffinum Liquidum 1,0
Cera Microcristallina 1,8
Cyclometh icone 4,0 3,5 2,0 5,0 2,0
Dimethicone 2,0 1,5
Dicaprylyl Ether 2,0
Dicarprylyl Carbonate 2,0 3,0 3,5
Polydecene 4
Ethylhexyl Methoxycinnamate 2,0 3,0 4,5 5,0 4,2
Phenylbenzimidazole Sulphonic Acid 0,5 2,0 2,0 3,3 1,0
Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate 1,0 1,0 1,5 2,3 0,5
Ubichinone (Q10) 0,03
Fischeiextrakt aus (a) 0,03 0,4 0,06 0,3 0,25
Biotin 0,02
Retinyl Palmitate 0,2
Tocopheryl Acetate 1,0 0,5
Ascorbic Acid 0,05
Trisodium EDTA 0,2 0,1
Phenoxyethanol 0,5 0,4 0,5 0,3
Butylparaben 0,1 0,4 0,6
Ethylhexylglycerin 0,2 0,2 0,1 0,4
Alcohol denat. 8,0 3,0
Xanthan Gum 0,1
Carbomer 0,2 0,1 0,1
Polyacrylamide 0,2
Glycerin 10 5,0 6,0 4,0 7,0
Butylene Glycol 2,0
Additive (Distärkephosphat, SiO2, Talkum, BHT Aluminiumstearat) 0,03 0,05 3,0
Parfume q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Aqua Ad Ad Ad Ad Ad
100 100 100 100 100
Beispiel Nummer 11 12 13 14 15
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
PEG-100 Stéarate 1,4 0,1 1,2
Glyceryl Stéarate 1,4 0,5 0,2 1,0 0,9
Ceteareth-100 2 3,1 2,1
Sorbitan Stéarate 2,3 2,5
Polysorbate 60 0,1 0,3 0,8 0,7
Polysorbate 80 0,8 0,5 0,1
Sorbitane Isostearate 0,1 0,25 0,05
Theobroma Grandiflorum Seed Butter 3,0 1,2 2,7
Butyrospermum Parkii (Shea) Butter 2,5 3,5 1,9
Jojoba Esters 2,0 2,5 1,3 0,5 1,0
Beewax 1,0 0,2 0,8 1,6 2,0
Helianthus Annuus Seed Oil 0,5 0,1
Persea Gratissima Oil 0,7 0,3 0,5
Olea Europaea Fruit Oil 0,1 0,6 0,1
Cyclometh icone 3,6 0,1 0,1 1,2
Dimethicone 5,4 4,5 5,0 3,6
Squalane 3,0 1,9
Carbomer 0,2 0,4 0,15
Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloydimethyl Taurate Copolymer 1,7 0,1 1,0 2,0 0,1
Polymethyl Méthacrylate 0,5 0,6 0,1
Dimethicone Crosspolymer 0,6 0,3 0,25
Pullulan 0,5 0,4
Carrageenan 0,2 0,3 0,7 0,3
Caprylyl Glycol 0,3 0,1 0,25
Methylpropanediol 1,3
Glycerin 3,1 1,7 4,0 2,8 3,5
Sorbitol 0,1
Propanediol 2,0 1,9
Propylene Glycol 0,1 0,1 0,2 0,3
Pentylene Glycol 0,1 0,5
Butylène Glycol 0,2 0,3 0,2
Tocopherol Acetate 0,5 0,2 0,45 0,35
Ubichinone 0,1 0,2 0,15
Retinyl Palmitate 0,15 0,15
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
Biotin 0,05
Fischeiextrakt aus (a) 0,2 0,1 0,3 0,09 0,4
Disodium EDTA 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Triethanolamine 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Phenoxyethanol 0,4 0,3 0,5 0,3 0,45
Ethylhexylglycerin 0,2 0,1 0,05
Titanium Dioxide 0,3 0,1 0,2
Tapioca Starch 0,05
Talkum 0,05
Parfume q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Aqua Ad Ad Ad Ad Ad
100 100 100 100 100

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt dadurch gekennzeichnet, dass der Fischeiextrakt dadurch erhältlich ist, dass
    a) Fischeier in einer Extraktionsmischung enthaltend eine Ölphase und eine wässrige Phase suspendiert werden,
    b) die Extraktionsmischung a) homogenisiert wird, und
    c) die Ölphase des Homogenisats b) extrahiert wird.
  2. 2. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fischeier gewählt sind aus den Fischeiern der Lachse, Forellen und Störe, wobei Fischeier von Stören bevorzugt sind.
  3. 3. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Fischeier des Weissen Störes und/oder des Sibirischen Störes gewählt werden.
  4. 4. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fischeiextrakt innerhalb von 24 Stunden nach Entnahme der Fischeier hergestellt wird.
  5. 5. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Extraktionsmischung enthaltene Ölphase Caprylic/Capric Triglyceride enthält, wobei der Anteil von Caprylic/Capric Triglyceride in der Ölphase der Extraktionsmischung bevorzugt mindestens 90 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase der Extraktionsmischung beträgt.
  6. 6. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Extraktionsmischung enthaltende Ölphase mindestens ein Antioxidationsmittel enthält.
  7. 7. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Extraktionsmischung enthaltene wässrige Phase ein Phosphatpuffer ist, bevorzugt enthaltend 50 mM bis 200 mM Phosphate und 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% EDTA, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase der Extraktionsmischung.
  8. 8. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase der Extraktionsmischung mindestens ein Konservierungsmittel enthält, bevorzugt gewählt aus der Gruppe Phenoxyethanol, Phenethyl Alcohol und/oder Ethylhexylglycerin.
  9. 9. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Fischeier zur wässrigen Phase der Extraktionsmischung 1:2 bis 2:1, bevorzugt 1:1,2 bis 1,2:1 beträgt.
  10. 10. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Fischeier zur Ölphase der Extraktionsmischung 1:0,2 bis 1:0,4 beträgt.
  11. 11. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Homogenisierung der Fischeier ein mechanisches Aufschlussverfahren angewendet wird.
  12. 12. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Homogenisierung der Fischeier ein Verfahren unter Ausübung mechanischen Drucks angewendet wird.
  13. 13. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion der Ölphase aus den Homogenisaten der Fischeier durch Zentrifugation mit anschliessender Phasenseparation erfolgt.
  14. 14. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von einfach ungesättigten Fettsäuren im Fischeiextrakt 30 bis 50 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller enthaltenen Fettsäuren, beträgt.
  15. 15. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Fischeiextrakt 30 bis 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht aller enthaltenen Fettsäuren, beträgt.
  16. 16. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Omega-3-Fettsäuren im Fischeiextrakt 15 bis 25 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Fischeiextrakt enthaltenen Fettsäuren.
  17. 17. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Omega-6-Fettsäuren im Fischeiextrakt 10 bis 20 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Fischeiextrakt enthaltenen Fettsäuren.
  18. 18. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fischeiextrakt mindestens ein Konservierungsmittel, gewählt aus der Gruppe Phenoxyethanol, Phenetyl Alkohol und Ethylhexylglycerin enthält.
  19. 19. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von Triglyceriden, insbesondere der Anteil von Decanoyl- und Octanoylglyceriden im Fischeiextrakt, 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fischeiextrakts, beträgt.
  20. 20. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fischeiextrakt in einem Gesamtanteil von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, in der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung enthalten ist.
  21. 21. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkylamidthiazol enthalten ist.
  22. 22. Kosmetische Verwendung einer kosmetischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 21
    a) zur Steigerung der Expression von Laminin, und/oder
    b) zur Erhaltung der Hautelastizität und/oder der Dehnbarkeit der menschlichen Haut.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung eines Fischeiextrakts, dadurch gekennzeichnet dass
    a) die Fischeier in einer Extraktionsmischung enthaltend eine Ölphase und eine wässrige Phase suspendiert werden,
    b) die Suspensionsmischung a) homogenisiert wird, und
    c) die Ölphase des Homogenisats b) extrahiert wird.
    Abbildung 1 ermitteltes Laminin-5 -? in % rcaîtiv zur Kontrolle (Kontrolle =200%)
    120
    100 A- ;
    so o -......===== Kontrolle
    Fischeiextrakt
CH00667/17A 2017-05-22 2017-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt. CH713169B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00667/17A CH713169B1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt.
EP18725796.9A EP3630299A1 (de) 2017-05-22 2018-05-11 Kosmetische oder dermatologische zubereitung enthaltend einen fischeiextrakt
KR1020197035275A KR102636843B1 (ko) 2017-05-22 2018-05-11 어란 추출물을 함유하는 화장용 또는 피부과용 제제
JP2020515822A JP2020521005A (ja) 2017-05-22 2018-05-11 魚卵抽出物を含む美容用又は皮膚用調製物
CN201880030239.XA CN110621380A (zh) 2017-05-22 2018-05-11 含有鱼卵提取物的化妆用或皮肤病学制剂
PCT/EP2018/062191 WO2018215218A1 (de) 2017-05-22 2018-05-11 Kosmetische oder dermatologische zubereitung enthaltend einen fischeiextrakt
US16/614,826 US20210283045A1 (en) 2017-05-22 2018-05-11 Cosmetic or dermatological preparation containing a fish egg extract

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00667/17A CH713169B1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713169B1 true CH713169B1 (de) 2018-05-31

Family

ID=62200425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00667/17A CH713169B1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210283045A1 (de)
EP (1) EP3630299A1 (de)
JP (1) JP2020521005A (de)
KR (1) KR102636843B1 (de)
CN (1) CN110621380A (de)
CH (1) CH713169B1 (de)
WO (1) WO2018215218A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239360A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-02 Beiersdorf Ag Peg-freie seifengelzubereitung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096704A1 (fr) * 1970-06-17 1972-02-25 Millet Ingrid Produit cosmetique a base d'oeufs de poisson
US20050129739A1 (en) * 2001-05-14 2005-06-16 Gerhard Kohn Production and use of a polar lipid-rich fraction containing omega-3 and/or omega-6 highly unsaturated fatty acids from microbes, genetically modified plant seeds and marine organisms
JP2005179340A (ja) * 2003-11-26 2005-07-07 Asahi Kasei Chemicals Corp 脂質組成物の製造方法
EP2656832B1 (de) 2006-05-11 2018-12-19 Regenics AS Zusammensetzungen zur Verwendung in der Wundheilung
JP5561912B2 (ja) * 2008-04-14 2014-07-30 株式会社アテナ チョウザメの卵からの抽出液
EP2296676B1 (de) * 2008-05-09 2016-11-02 Regenics AS Zellextrakte
EP2566583B1 (de) * 2010-05-06 2018-07-11 Regenics AS Verfahren zur Vorbereitung eines Fischeizellextrakts
AP2014007818A0 (en) * 2012-01-23 2014-07-31 Restorsea Llc Cosmetic
EP3459522B1 (de) * 2012-12-10 2021-02-17 Regenics AS Verwendung von zellextrakten zur wundbehandlung
DE102013204097A1 (de) * 2013-03-11 2014-10-30 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Alkylamidothiazolen und einer oder mehreren kosmetisch oder dermatologisch unbedenklichen UV-Filtersubstanzen
DE102013204081A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Alkylamidothiazolen und einen oder mehreren kosmetisch oder dermatologisch unbedenklichen Konservierungsmitteln
JP5916799B2 (ja) * 2014-06-12 2016-05-11 株式会社アテナ チョウザメの卵からの抽出液
JP6573241B2 (ja) * 2015-03-18 2019-09-11 株式会社Ihi 脂質組成物及びその製造方法
CN107375180B (zh) * 2017-08-11 2020-10-16 北京斯利安药业有限公司 一种护肤品组合物、面膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200007846A (ko) 2020-01-22
EP3630299A1 (de) 2020-04-08
JP2020521005A (ja) 2020-07-16
KR102636843B1 (ko) 2024-02-14
CN110621380A (zh) 2019-12-27
WO2018215218A1 (de) 2018-11-29
US20210283045A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047286B4 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitung auf Basis von Mikropigmenten
WO2006034985A1 (de) O/w-emulsion mitanorganischen uv-lichtschutzfilterpigmenten und alkylsulfat
EP1641904B1 (de) O/w-emulgator, o/w-emulsion und deren verwendungen
DE10141471A1 (de) Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche Repellent-Wirkstoffe enthalten
EP3630300A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitung enthaltend einen wässrigen und einen lipophilen fischeiextrakt
EP4272725A1 (de) Verwendung von kaviarextrakten
WO2019149509A1 (de) Wirkstoffkomplex für kosmetische zubereitungen
CH713169B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung enthaltend einen Fischeiextrakt.
EP2114354B1 (de) Lichtschutzzubereitung mit einer kombination von mikropigmenten
EP1834630B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin
WO2004014325A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit zwei phasen
EP1074241A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
CH713171B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung, enthaltend einen wässrigen Fischeiextrakt.
WO2004058208A1 (de) Stabile zinkoxidhaltige öl-in-wasser-emulsionen
EP4272724A1 (de) Wirkstoffkomplex für kosmetische zubereitungen
WO2006128779A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an einem wässrigen anisfruchtextrakt und bestimmten nichtionischen emulgatoren
DE10225772A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierungen zur Pflege der Haut nach einem Sonnenbad oder einer Rasur
DE202014006670U1 (de) Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{I4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyI-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin
DE202006021305U1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin
DE202006021303U1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin
DE202006021302U1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin
EP1772140A1 (de) Kosmetische Formulierungen zur Verbesserung der Hautbarrierefunktion
DE202006021297U1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin