WO2011042075A2 - Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten Download PDF

Info

Publication number
WO2011042075A2
WO2011042075A2 PCT/EP2010/004249 EP2010004249W WO2011042075A2 WO 2011042075 A2 WO2011042075 A2 WO 2011042075A2 EP 2010004249 W EP2010004249 W EP 2010004249W WO 2011042075 A2 WO2011042075 A2 WO 2011042075A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
sulfites
butylresorcinol
preparations
disulfites
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004249
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011042075A3 (de
Inventor
Cathrin Scherner
Ludger Kolbe
Michael WÖHRMANN
Sabrina Ahlheit
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to CN2010800454752A priority Critical patent/CN102811771A/zh
Priority to EP10737499A priority patent/EP2485809A2/de
Publication of WO2011042075A2 publication Critical patent/WO2011042075A2/de
Publication of WO2011042075A3 publication Critical patent/WO2011042075A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic or dermatological preparations with combinations of 4-n-butylresorcinol and one or more disulfites.
  • melanocytes responsible for the pigmentation of the skin are the melanocytes, which are found in the lowest layer of the epidermis, the stratum basale, in addition to the basal cells - depending on the skin type either isolated or more or less frequently occurring - pigment-forming cells.
  • Melanocytes contain as characteristic cell organelles melanosomes, in which the melanin is formed. Among other things, upon excitation by UV radiation melanin is increasingly formed. This is transported via the living layers of the epidermis (keratinocytes) ultimately in the horny layer (corneocytes) and causes a more or less pronounced brownish to brown-black skin color.
  • DHICA and DHI melanin are produced via the common intermediates dopaquinone and dopachrome. The latter is reacted, sometimes involving other enzymes, either in indole-5,6-quinone carboxylic acid or in indole-5,6-quinone, resulting in the two mentioned eumelanins.
  • CONFIRMATION COPY Enzymes by a specific transcription factor microphthalmia-associated transcription factor, MITF.
  • MITF microphthalmia-associated transcription factor
  • the size and shape of the melanosomes influence their light-scattering properties and thus the color appearance of the skin. For example, in black Africans, large spheroidal, isolated melanosomes are increasingly found, whereas in Caucasians, smaller, grouped melanosomes are found.
  • UV radiation e.g., freckles, ephelides
  • genetic predisposition e.g., skin malignancy in wound healing or scarring (post-inflammatory hyperpigmentation) or aging of the skin (e.g., lentigines seniles).
  • emulsions This is generally understood to mean a heterogeneous system consisting of two liquids which are not miscible or have only limited miscibility, which are usually referred to as phases. One is in the form of droplets (dispere or inner phase), while the other liquid is a continuous forms a continuous (coherent or internal phase).
  • Rarer forms of administration are multiple emulsions, ie those which in turn contain droplets of a further dispersed phase in the droplets of the dispersed (or discontinuous) phase, for example W / O / W emulsions and OW / O emulsions.
  • Cosmetic preparations with 4-n-butylresorcinol are known, for example from EP 1 490 017.
  • 4-n-butylresorcinol is also called rucinol or lucinol. It inhibits elanin production by inhibiting the enzyme necessary for melanin synthesis (melanogenesis), tyrosinase. It initially inhibits melanin production, then blocks the production of black melanin, which is responsible for the intense coloration of the pigment spots.
  • 4-n-butylresorcinol is largely solubilized in the fatty phase. It was therefore surprising that disulfites, which are water-soluble but largely insoluble in fat, could lead to the stabilization of 4-n-butylresorcinol.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain from 0.001 to 10% by weight, particularly preferably from 0.01 to 1% by weight, of 4-n-butylresorcinol, based on the total composition of the preparations.
  • a particularly preferred composition in the sense of the present invention is embodied by preparations containing 0.001-10% by weight, particularly preferably 0.01-5% by weight, very particularly preferably 0.05-1% by weight, of one or several disulfites.
  • the disulphite (s ) are selected from the group of water-soluble disulphites, with sodium disulphite (Na 2 S 2 O 5 ) being the preferred one.
  • the cosmetic and dermatological preparations are applied according to the invention in the usual manner for cosmetics on the skin and / or hair in sufficient quantity.
  • cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen.
  • these may additionally comprise at least one further UVA filter and / or at least one further UVB filter and / or at least one inorganic pigment, preferably an inorganic micropigment.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention may contain cosmetic adjuvants such as are conventionally used in such preparations, for example preservatives, bactericides, perfumes, substances for preventing foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing agents Substances, fats, oils, waxes or other common ingredients of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic adjuvants such as are conventionally used in such preparations, for example preservatives, bactericides, perfumes, substances for preventing foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing agents.
  • Substances, fats, oils, waxes or other common ingredients of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivative
  • antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 1-10 wt .-%, based on the total weight of Preparation.
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent or as oil body:
  • oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fats, preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products.
  • ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products.
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • water can be another ingredient.
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent:
  • oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fats, preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • Suitable propellants for sprayable from aerosol containers cosmetic and / or dermatological preparations in the context of the present invention the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, compressed air is advantageous to use.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • Cosmetic preparations in the sense of the present invention may also be present as gels which, in addition to an effective content of the active substance according to the invention and or other organic thickening agents, for example gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, cellulose derivatives, preferably methylcellulose, hydroxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose or inorganic thickening agents, eg.
  • organic thickening agents eg.
  • aluminum silicates such as bentonites, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • the thickener is contained in the gel, for example, in an amount between 0.1 and 30 wt .-%, preferably between 0.5 and 15 wt .-%.
  • the sunscreen formulations can advantageously contain further substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of the filter substances being e.g. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1 to 6 wt .-%, based on the total weight of the preparations to provide cosmetic preparations, which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreen.
  • bi- or disulphites sodium bisulphite, sodium metasulphite, sodium disulphite
  • cosmetic bases such as emulsions and hydrogels
  • the preferred Na disulphite Na 2 S 2 O 5 according to the invention is present in aqueous solution as NaHSO 3 .
  • the "discoloration” parameter is to be defined using a measurement method: A commercially available “Spectro-Pen” measures three values that span the so-called L * a * b color space and provide information about the brightness and the color space by comparing the determined values ,
  • Each perceptible color in the color space is defined by the color locus with the coordinates ⁇ L * , a *, b * ⁇ on 3 axes.
  • the values of the brightness are described by the AL value (endpoints: black and white, describes the gray tones) and the colors green and red are described by the a * value, the colors blue and yellow by the b * value.
  • the L * a * b * color space is a measurement space in which all perceptible colors are contained.
  • One of the most important features of the L * a * b * color model is its device independence, that is, the colors are defined independently of the nature of their generation and rendering technique.
  • the thus standardized color space is as described equidistant and device-independent. Every perceptible color in the color space is defined by the color locus with the coordinates ⁇ L *, a *, b * ⁇ .
  • the L * a * b * color space is described by a three-dimensional coordinate system.
  • the a * axis describes the green or red portion of a color, with negative values for green and positive values for red.
  • the b * axis describes the blue or yellow part of a color, with negative values for blue and positive values for yellow.
  • the a * axis and b * axis scales include a number range of -150 to +100 and -100 to +150, despite the fact that there is no perceptible correspondence for some values.
  • the L * axis is perpendicular to these planes and represents the brightness (luminance) of the colors with values from 0 to 100.
  • Type no. LMG161 Exemplary example recipe for the measurement:
  • the active ingredients were each stabilized (with sodium metabisulfite) and incorporated unstabilized.
  • the formulations were stored under various standard conditions - eg 40 ° C, light, room temperature - and examined after 4 and 8 weeks of storage.
  • PEG-40 Stearate 1, 00 1, 00 - -
  • the sample to be measured is filled into a vial with a smooth bottom ("Wheaton liquid scintillation vials", glass, 20 ml) with a defined filling height (the samples to be compared should have the same filling level) held on the glass and it is calculated by the device, the average of the measured 5 individual measurements of the L * a * b * values.
  • > 2 can be viewed in the sanctity value L * .
  • Vitamin B3 (niacinamide) - 0.5 - -

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten.

Description

Beschreibung
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n- Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten
Die vorliegende Erfindung betrifft Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Disulfiten.
Für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind die Melanozyten, welche in der untersten Schicht der Epidermis, dem Stratum basale, neben den Basalzellen als - je nach Hauttyp entweder vereinzelt oder aber mehr oder weniger gehäuft auftretende - pigmentbildende Zellen vorzufinden sind.
Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorganellen Melanosomen, in denen das Melanin gebildet wird. Unter anderem bei Anregung durch UV-Strahlung wird verstärkt Melanin gebildet. Dieses wird über die lebenden Schichten der Epidermis (Keratinozyten) letztlich in die Hornschicht (Corneozyten) transportiert und ruft eine mehr oder weniger ausgeprägte bräunliche bis braun-schwarze Hautfarbe hervor.
Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braunschwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt wird. DHICA- und DHI-Melanin entstehen über die gemeinsamen Zwischenstufen Dopachinon und Dopachrom. Letzteres wird, teilweise unter Beteiligung weiterer Enzyme, entweder in lndol-5,6-Chinon-Carbonsäure oder in lndol-5,6-Chinon umgesetzt, woraus die beiden genannten Eumelanine entstehen.
Die Entstehung von Phäomelanin läuft unter anderem über die Zwischenprodukte Dopachinon und Cysteinyldopa. Gesteuert wird die Expression der Melanin-synthetisierenden
BESTÄTIGUNGSKOPIE Enzyme durch einen spezifischen Transkriptionsfaktor (microphthalmia- associated transcription factor, MITF). Neben den beschriebenen enzymatischen Prozessen der Melanin-Synthese sind in den Melanosomen noch weitere Proteine für die Melanogenese von Bedeutung. Eine wichtige Rolle scheint hier dem sogenannten p-Protein zuzukommen, wobei die exakte Funktion noch unklar ist.
Neben dem zuvor beschriebenen Prozeß der Melanin-Synthese in den Melanozyten, ist bei der Pigmentierung der Haut auch der Transfer der Melanosomen, deren Verbleib in der Epidermis sowie deren Abbau und der Abbau des Melanins von entscheidender Bedeutung. Es konnte gezeigt werden daß für den Transport der Melanosomen aus den Melanozyten in die Keratinozyten der PAR-2-Rezeptor bedeutsam ist (M. Seiberg et al., 2000, J. Cell. Sei., 113:3093-101).
Femer haben Größe und Form der Melanosomen Einfluß auf ihre lichtstreuenden Eigenschaften und somit das farbliche Erscheinungsbild der Haut. So findet man bei Schwarzafrikanern verstärkt große spheroidale, einzeln vorliegende Melanosomen, während man bei Kaukasiern eher kleinere, in Gruppen vorkommende Melanosomen vorfindet.
Probleme mit Hyperpigmentierung der Haut haben vielfältige Ursachen bzw. sind Begleiterscheinungen vieler biologischer Vorgänge, z.B. UV-Strahlung (z.B. Sommersprossen, Ephelides), genetische Disposition, Fehlpigmentierung der Haut bei der Wundheilung bzw. - vernarbung (postinflammatorische Hyperpigmentierung) oder der Hautalterung (z.B. Lentigines seniles).
Nach entzündlichen Reaktionen reagiert das Pigmentierungssystem der Haut mit teilweise entgegengesetzten Reaktionen. Es kann sowohl zu postinflammatorischen Hyper- wie auch Hypopigmentierungen kommen. Postinflammatorische Hypomelanosen treten u. a. häufig in Verbindung mit Atopie, Lupus erythematosus und Psoriasis auf. Die unterschiedlichen Reaktionsformen des Pigmentierungssystems der menschlichen Haut in Folge entzündlicher Erscheinungen sind nur sehr unvollständig verstanden.
Probleme mit postinflammatorischer Hyperpigmentierung treten häufig bei dunkleren Hauttypen auf. Insbesondere bei männlichen Farbigen ist das Problem der Pseudofollikulitis barbae bekannt, das mit kosmetisch unerwünschten Fehlpigmentierung einhergeht bzw. diese nach sich zieht. Auch Formen von Melasma, welche insbesondere bei Frauen asiatischer Zugehörigkeit im Gesicht und im Dekollete - Bereich auftreten, sowie verschiedene Formen der unregelmäßigen Pigmentierung der Haut werden zu den postinflammatorischen Hyperpigmentierungen gezählt. Ferner werden auch dunkle Augenringe als eine Form postinflammatorischen Hyperpigmentierungen angesehen, wobei die zugrunde liegende Entzündung meist subklinisch abläuft.
In vielen Fällen werden derartige postinflammatorische Fehlpigmentierung durch Einwirkung von Sonnenlicht (UV-Licht) noch verstärkt, ohne daß es zu einer UV-induzierten Entzündung (Sonnenbrand) kommt.
Es sind Wirkstoffe und Zubereitungen bekannt, welche der Hautpigmentierung entgegenwirken. Im praktischen Gebrauch sind im wesentlichen Präparate auf der Grundlage von Hydrochinon, welche aber einesteils erst nach mehrwöchiger Anwendung ihre Wirkung zeigen, deren übertrieben lange Anwendung andererseits aus toxikologischen Gründen bedenklich ist. Von Albert Kligman et al. wurde eine sogenannte Triformula entwickelt, die eine Kombination aus 0.1 % Tretinoin, 5.0% Hydroquinone, 0.1 % Dexamethasone darstellt (A. Kligman, 1975, Arch. Dermatol., 1 1 1 :40-48). Allerdings ist auch diese Formulierung wegen möglicher irreversibler Veränderungen im Pigmentierungssystem der Haut sehr umstritten.
Ferner finden hautschälende Methoden (chemische und mechanische „Peelings") Anwendung, die jedoch häufig entzündliche Reaktionen nach sich ziehen und aufgrund danach eintretender postinflammatorischer Hyperpigmentierungen sogar zu stärkerer statt verminderter Pigmentierung führen können. All diese gängigen Verfahren, die auch zur Behandlung von postinflammatorischen Hypergigmentierungen angewendet werden, zeichnen sich durch entscheidende Nebenwirkungen aus.
Ziel der nachfolgenden Erfindung war es also, dem nachteiligen Stand der Technik Abhilfe zu verschaffen.
Übliche kosmetische Darreichungsformen sind Emulsionen. Darunter versteht man im allgemeinen ein heterogenes System aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. Die eine liegt dabei in Form von Tröpfchen vor (dispere oder innere Phase), während die andere Flüssigkeit eine konti- nuierliche (kohärente oder innere Phase ) bildet. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen, also solche, welche in den Tröpfchen der dispergierten (oder diskontinuierlichen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren dispergierten Phase enthalten, z.B. W/O/W- Emulsionen und O W/O-Emulsionen.
Neuere Erkenntnisse führten in letzter Zeit zu einem besseren Verständnis praxisrelevanter kosmetischer Emulsionen. Dabei geht man davon aus, daß die im Überschuß eingesetzten Emulgatorgemische lamellare flüssigkristalline Phasen bzw. kristalline Gelphasen ausbilden. In der Gelnetzwerktheorie werden Stabilität und physikochemische Eigenschaften solcher Emulsionen auf die Ausbildung von viskoelastischen Gelnetzwerden zurückgeführt.
Kosmetische Zubereitungen mit 4-n-Butylresorcin sind bekannt, beispielsweise aus der EP 1 490 017.
4-n-Butylresorcin wird auch Rucinol oder Lucinol genannt. Es hemmt die elaninproduktion, indem es das für die Melaninsynthese (Melanogenese) erforderliche Enzym, die Tyrosinase, hemmt. Es wird zunächst die Melaninproduktion gehemmt, dann die Produktion des schwarzen Melanins, das für die intensive Färbung der Pigmentflecken verantwortlich ist, blockiert.
Obwohl die Verwendung von 4-n-Butylresorcin kosmetisch zweifellos verteilhaft wäre, sind kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an 4-n-Butylresorcin schwierig zu stabilisieren, da dieses empfindlich gegen Oxidation ist. Dies macht sich durch verschiedene Erscheinungen bemerkbar, unter anderem die, daß sich Zubereitungen mit 4-n-Butylresorcin schnell bräunlich verfärben.
Es war also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesem Übelstande abzuhelfen.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß Übelstände des Standes der Technik beseitigt werden durch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten. 4-n-Butylresorcin, CAS [18979-61-8], ist durch die chemische Struktur
Figure imgf000006_0001
gekennzeichnet.
Inkosmetischen Zubereitungen, namentlich Emulsionen, liegt 4-n-Butylresorcin weitgehend in der Fettphase solubilisiert vor. Es war daher erstaunlich, daß Disulfite, welche wasserlöslich, aber weitgehend fettunlöslich sind, zur Stabilisierung des 4-n-Butylresorcins führen könnten.
Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,001 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 1 Gew.-%, an 4-n-Butylresorcin, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung im Sinne der Vorliegenden Erfindung wird verkörpert durch Zubereitungen, enthaltend 0,001 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,05 - 1 Gew.-% an einem oder mehreren Disulfiten.
Vorzugsweise werden das oder die Disulfite aus der Gruppe der wasserlösliche Disulfite gewählt, wobei Natriumdisulfit (Na2S205) das bevorzugte ist.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment, enthalten. Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können erfindungsgemäß kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an üblichen Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.- %, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel bzw als ölkörper verwendet werden:
Wasser oder wäßrige Lösungen
öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte. Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wäßrige Lösungen
öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutyl- ether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür übli- cherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypro- pylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, außer den erfindungsgemäßen Kombinationen weitere öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder weitere wasserlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
Vorteilhaft können die Lichtschutzformulierungen erfindungsgemäß weitere Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Der Einsatz von Bi- oder Disulfiten (Natriumbisulfit, Natriummetasulfit, Natriumdisulfit) in kosmetischen Grundlagen wie z.B. Emulsionen und Hydrogelen ermöglicht eine Verbesserung der Eigenfarbe und die durch Lagerung bedingte Verfärbung der Grundlagen. Das erfindungsmäßig bevorzugte Na-Disulfit Na2S205 liegt in wässriger Lösung als NaHS03 vor.
Der Parameter„Verfärbung" soll mit einer Messmethode definiert werden. Ein handelsüblicher„Spectro-Pen" misst drei Werte, die den sogenannten L*a*b-Farbraum aufspannen und Auskunft über Helligkeit und den Farbraum geben, indem die ermittelten Werte miteinander verglichen werden.
Jede wahrnehmbare Farbe im Farbraum ist durch den Farbort mit den Koordinaten {L*, a*, b*} auf 3 Achsen definiert. Die Werte der Helligkeit beschreibt der AL-Wert (Endpunkte: schwarz und weiß, beschreibt die Grautöne) und die Farben Grün und Rot werden durch den a*-Wert, die Farben Blau und Gelb durch den b*-Wert beschrieben.
Der L*a*b*-Farbraum
Der L*a*b*-Farbraum ist ein Messraum, in dem alle wahrnehmbaren Farben enthalten sind. Eine der wichtigsten Eigenschaften des L*a*b*-Farbmodells ist seine Geräteunabhängigkeit, das heißt, die Farben werden unabhängig von der Art ihrer Erzeugung und Wiedergabetechnik definiert.
Die entsprechende deutsche Norm ist DIN 6174:„Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum".[1]
Der so standardisierte Farbraum ist wie beschrieben gleichabständig und geräteunabhängig. Jede wahrnehmbare Farbe im Farbraum ist durch den Farbort mit den Koordinaten {L*, a*, b*} definiert.
Der L*a*b*-Farbraum wird durch ein dreidimensionales Koordinatensystem beschrieben. Die a*-Achse beschreibt den Grün- oder Rotanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Grün und positive Werte für Rot stehen. Die b*-Achse beschreibt den Blau- oder Gelbanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Blau und positive Werte für Gelb stehen. Die Skalen der a*- Achse und der b*-Achse umfassen einen Zahlenbereich von -150 bis +100 und -100 bis +150, ungeachtet dessen, dass es für einige Werte keine wahrnehmbare Entsprechung gibt. Die L*-Achse steht auf diesen Ebenen senkrecht und gibt die Helligkeit (Luminanz) der Farben mit Werten von 0 bis 100 wieder. Die L*-Achse kann auch als Neutralgrauachse bezeichnet werden, da sie die Endpunkte Schwarz (L=0) und Weiß (L=100) besitzt und die Zwischenwerte auf dieser Achse die unbunten Grautöne sind.
Figure imgf000011_0002
Aus den L*a*b - Werten lassen sich Buntheit und Farbton berechnen:
Buntheit: ^ = ^ +
• Farbton:
Figure imgf000011_0001
r # r *
• Helligkeit: L,Lob — LjLCh
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum
[1] Beuth-Verlag: DIN 6174: Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farb- abständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum (Ausgabe DIN 6174:2007- 10)
Messgerät und Durchführung:
spectro-pen® , Firma: Dr. Bruno Lange GmbH und Co. KG
Typ Nr. LMG161 Exemplarische Beispielrezeptur für die Messung:
Die Wirkstoffe wurden in jeweils stabilisiert (mit Natrium metabisulfite) und nicht stabilisiert eingearbeitet. Die Formulierungen wurden unter verschiedenen Standardbedingungen gelagert - bspw. 40°C, Licht, Raumtemperatur - und nach 4 und 8 Wochen Lagerung untersucht.
INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Nicht stabilistabilisiert Nicht stabistabilisiert lisiert siert
Glyceryl Stearate Citrate - - 2,00 2,00
PEG-40 Stearate 1 ,00 1 ,00 - -
Glyceryl Stearate 2,60 2,60 - -
Dicaprylyl Carbonate 2,50 2,50 2,50 2,50
Caprylic/Capric Triglyceride 2,50 2,50 2,50 2,50
Dimethicone 0,4 0,4 0,35 0,35
Cyclomethicone 2,00 2,00 2,15 2,15
C12-15 Alkyl Benzoate 2,50 2,50 2,50 2,50
Behenyl Alcohol - - 1 ,20 1 ,20
Cetearyl Alcohol 3,00 3,00 - -
Cetyl Alcohol - - 2,00 2,00
Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40 0,40
Methylparaben 0,20 0,20 0,20 0,20
Propylparaben 0,10 0,10 0,10 0,10
Glycerin 8,00 8,00 8,70 8,70
4-Butyl-resorcin 0,30 0,30 0,20 0,20
Sodium Metabisulfite - 0,15 - 0,15
Sodium Polyacrylate 0,20 0,20 0,20 0,20
Carbomer 0,10 0,10 0,10 0,10
Natrium Hydroxide q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Versuchsdurchführung:
Die zu messenden Probe wird in ein Vial mit einem glatten Boden („Wheaton liquid scintillation vials", Glas, 20ml) mit definierter Füllhöhe (die zu vergleichenden Proben sollten dieselbe Füllhöhe besitzen) gefüllt. Der spectro-pen® wird am Glasboden das Glases luftdicht an das Glas gehalten und es wird vom Gerät der Mittelwert aus den gemessenen 5 Einzelmessungen der L*a* b*-Werte berechnet.
Figure imgf000013_0001
Als Verbesserung im Sinne der vorliegenden Verfärbung kann der absolute Unterschied |ΔΙ_| > 2 im Heiligekeitswert L* angesehen werden.
Beispielrezepturen:
1 2 3 4
INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Glyceryl Stearate Citrate - - 2,00 2,00
PEG-40 Stearate 1 ,00 1 ,00
Glyceryl Stearate 3,00 3,50 - -
Dicaprylyl Carbonate 2,50 2,50 2,50 2,50
Caprylic/Capric Triglyceride 5,00 4,00 5,00 4,00
Sonnenblumenöl 0,50 - - -
Cyclomethicone 2,00 2,00 2,00 2,00
C12-15 Alkyl Benzoate 2,00 4,00 2,00 4,00
Behenyl Alcohol - - 1 ,20 1 ,20
Cetearyl Alcohol 3,00 3,00 - - Cetyl Alcohol - - 2,00 2,00
Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40 0,40
Methylparaben 0,20 0,20 0,20 0,20
Propylparaben 0,10 0,10 0,10 0,10
Glycerin 7,00 5,00 7,00 5,00
4-Butylresorcin 0,30 0,30 0,20 0,20
Sodium Metabisulfite 0,15 0,15 0,15 0,15
Diethylhexyl Syringylidenmalonate + Capryl-
- 0,10 - 0,10 ic/Capric Triglyceride
Xanthan Gum — 0,15 — 0,15
Sodium Polyacrylate 0,20 — 0,20 -
Carbomer 0,10 0,20 0,10 0,20
Sodium Hydroxide q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
5 6 7 8
INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Stearic Acid - - - 2,0
Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate 2,5 2,0 3,0 -
Sorbitan Stearate 1 ,0 2,0 1,0 -
Glyceryl Stearate - - — 1 ,0
Dicaprylyl Carbonate 5,0 4,0 1 ,0 2,0
Octyldodecanol 2,0 3,0 2,0 3,0
Dimethicone 1 ,0 - - -
Cyclomethicone 2,0 1 ,0 - -
C 12-15 Alkyl Benzoate - 2,0 3,0 4,0
Paraffinum Liquidum - 0,5 - -
Cetyl Alcohol - - 2,0 2,00
Stearyl Alcohol 1 ,00 1 ,00 1 ,0 2,00 Phenoxyethanol 0,40 0,30 0,40 0,20
Methylparaben 0,10 0,20 0,10 0,20
Ethylparaben 0,05 0,10 0,10 0,10
Glycerin 5,0 7,0 6,0 7,5
Vitamin B3 (Niacinamid) - 0,5 - -
Urea 1 ,0 - - -
Aluminum Starch Octenylsuccinate - 1 ,0 0,5 -
4-Butyl-resorcin 0,20 0,50 0,30 0,10
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl
1 ,0 - - - Triazines
Ethylhexyl Methoxycinnamate - 0,5 1 ,0 -
2-Ethylhexyl-2-cyano-3-diphenylacrylat - 1 ,0 — 1 ,0
Butyl Methoxydibenzoylmethane 1 ,0 — 0,5 1 ,0
Sodium Metabisulfite 0,10 0,15 0,10 0,15
Diethylhexyl Syringylidenmalonate + Capryl-
0,10 - - 0,05 ic/Capric Triglyceride
Sodium Polyacrylate 0,20 0,10 0,10 0,20
Carbomer 0,10 0,20 - 0,10
Xantha Gum - 0, 10 0, 15 -
Ammonium AcryloyldimethyltaurateA/P Copo-
- - 0,10 - lymer
Sodium EDTA 0,2 0,2 0,2
Sodium Hydroxide q.s. q.s. q.s. q.s.
Aqua ad 100 ad 100 ad 100 ad 100

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n- Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Emulsionen vorliegen.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen 0,001 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 1 Gew.-%, an 4-n-Butylresorcin enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen 0,001 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,05 - 1 Gew.-% an einem oder mehreren Disulfiten enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Disulfit das Natriumdisulfit (Na2S205) gewählt wird.
PCT/EP2010/004249 2009-10-09 2010-07-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten WO2011042075A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800454752A CN102811771A (zh) 2009-10-09 2010-07-13 具有4-正丁基间苯二酚与一种或多种亚硫酸盐、特别是亚硫酸氢盐和/或二亚硫酸盐的组合的美容用或皮肤病用制剂
EP10737499A EP2485809A2 (de) 2009-10-09 2010-07-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048977 DE102009048977A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Sulfiten, insbesondere Hydrogensulfiten und/oder Disulfiten
DE102009048977.0 2009-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011042075A2 true WO2011042075A2 (de) 2011-04-14
WO2011042075A3 WO2011042075A3 (de) 2013-06-13

Family

ID=43734637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004249 WO2011042075A2 (de) 2009-10-09 2010-07-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2485809A2 (de)
CN (1) CN102811771A (de)
DE (1) DE102009048977A1 (de)
WO (1) WO2011042075A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103705398A (zh) * 2012-10-01 2014-04-09 拜尔斯道夫股份有限公司 带有聚丙烯酸酯的化妆乳剂
CN115884751A (zh) * 2020-06-30 2023-03-31 莱雅公司 提供独特感官感觉的美容组合物

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222445A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-26 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren nichtterpenoiden Parfumrohstoffen
FR3113835B1 (fr) * 2020-09-07 2023-12-01 Oreal Composition cosmétique procurant des sensations uniques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1490017A1 (de) 2002-03-22 2004-12-29 Unilever Plc Stabilisierung von lichtschutzmitteln in kosmetischen zusammensetzungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764189B1 (fr) * 1997-06-09 1999-08-27 Coletica Utilisation de sulfites et metabisulfites, pour la fabrication de compositions cosmetiques ou pharmaceutiques, notamment en dermatologie, a effet inhibiteur de la melanogenese ou a activite depigmentante
WO2002072039A2 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Pentapharm Ltd Topical preparations and food preparations comprising a pyridoxine-alpha-d-glucose
JP2003160461A (ja) * 2001-11-21 2003-06-03 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
FR2835522B1 (fr) * 2002-02-06 2006-04-07 Robert Vachy Preparation pour composes sensibles a l'oxydation et son procede de fabrication
US6863897B2 (en) * 2002-03-22 2005-03-08 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Stabilization of resorcinol derivatives in cosmetic compositions
JP2005179226A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Shiseido Co Ltd 柏子仁から美白成分を抽出する方法
JP2006124358A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Shiseido Co Ltd 4−アルキルレソルシノール誘導体及びこれを有効成分とする美白剤
US20090162305A1 (en) * 2006-01-05 2009-06-25 Symrise Gmbh & Co. Kg Formulations of low oil content comprising diphenylmethane derivatives
DE102007028508A1 (de) * 2007-06-18 2008-04-03 Henkel Kgaa Stabilisierung von Deodorantien und Antitranspirantien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1490017A1 (de) 2002-03-22 2004-12-29 Unilever Plc Stabilisierung von lichtschutzmitteln in kosmetischen zusammensetzungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. KLIGMAN, ARCH. DERMATOL., vol. 111, 1975, pages 40 - 48
M. SEIBERG ET AL., J. CELL. SCI., vol. 113, 2000, pages 3093 - 101
See also references of EP2485809A2

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103705398A (zh) * 2012-10-01 2014-04-09 拜尔斯道夫股份有限公司 带有聚丙烯酸酯的化妆乳剂
CN115884751A (zh) * 2020-06-30 2023-03-31 莱雅公司 提供独特感官感觉的美容组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048977A1 (de) 2011-04-14
CN102811771A (zh) 2012-12-05
WO2011042075A3 (de) 2013-06-13
EP2485809A2 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549979B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an einem oder mehreren thiazolderivaten
DE69716189T3 (de) Verwendung von Melatonin-Derivaten zur Hautdepigmentierung sowie diese enthaltende Präparate
CH697417B1 (de) Mittel zur Behandlung der Hautalterung enthaltend Paeoniflorin.
EP2485809A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und einem oder mehreren sulfiten, insbesondere hydrogensulfiten und/oder disulfiten
DE19720339A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung
WO2015135606A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an decalinderivaten und verwendung von decalinderivaten zur bräunung der haut
EP2928443B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und tetrahydro-4-methyl-2-(2-methylpropyl)-2h-pyran-4-ol
EP2957275B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und magnolienrindenextrakt sowie einem oder mehreren diolen
DE10352369A1 (de) Verwendung von Licocalchon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen postinflammatorische Hyperpigmentierung
DE102009048976A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und einem oder mehreren Stearinsäureesten
EP2485707B1 (de) Verwendung von 4-n-butylresorcin zur herstellung einer kosmetischen oder dermatologischen zubereitung zur prophylaxe oder behandlung von augenringen die durch eine gestörte durchblutung der haut im augenbereich hervorgerufen werden
EP2485808A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus öllöslichen kosmetischen oder dermatologischen wirkstoffen und einem oder mehreren sulfiten (bisulfiten oder disulfiten)
DE10002725A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung (skin whitening)
EP2485706B1 (de) Verwendung von 4-n-butylresorcin zur verhinderung oder minderung der diffusion eines oder mehrerer bestandteile kosmetischer zubereitungen, insbesondere emulsionen in das die zubereitung umgebende behältermaterial
DE102008009799B4 (de) Verwendung von 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on gegen Hyperpigmentierung
EP2384738B1 (de) Verwendung von Salicylsäureestern zur Geruchsmaskierung von Abbauprodukten des Harnstoffs
EP2969029B1 (de) Verwendung kosmetisch oder dermatologisch unbedenklicher substituierter michael-akzeptoren zur verhinderung, verminderung oder prophylaxe der tyrosinaseaktivität der menschlichen haut und/oder deren aufhellung
EP3573594A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus trans-4-t-butylcyclohexanol und einem oder mehreren alkylamidothiazolen sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102006047156A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung
KR20170026733A (ko) 피부 미백용 화장료 조성물
WO2008040458A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an 2-isopropyl-5- methyl-cyclohexancarbonyl-d-alaninmethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden wirkstoffen gegen unerwünschte pigmentierung der haut, insbesondere postinflammatorische hyperpigmentierung
DE102012214041A1 (de) Verwendung von alpha-Bisabolol, Benzylalkohol, Benzoesäure, Phenoxetol und anderen Wirkstoffen zur Geruchsmaskierung von Abbauprodukten des Carnitins
DE102009007528A1 (de) Wärmende kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
DE102008009797A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080045475.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737499

Country of ref document: EP