DE60106026T2 - 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen - Google Patents

2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60106026T2
DE60106026T2 DE60106026T DE60106026T DE60106026T2 DE 60106026 T2 DE60106026 T2 DE 60106026T2 DE 60106026 T DE60106026 T DE 60106026T DE 60106026 T DE60106026 T DE 60106026T DE 60106026 T2 DE60106026 T2 DE 60106026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tnf
closed head
arachidonylglycerol
brain
mice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106026D1 (de
Inventor
Raphael Mechoulam
Ruth Gallily
Aviva Breuer
Esther Shohami
David Panikashvili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Original Assignee
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem filed Critical Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Publication of DE60106026D1 publication Critical patent/DE60106026D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106026T2 publication Critical patent/DE60106026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/25Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids with polyoxyalkylated alcohols, e.g. esters of polyethylene glycol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/202Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having three or more double bonds, e.g. linolenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Arachidonylglycerol (2-AG), das als Inhibitor eines Tumor-Nekrosefaktors (TNF-α) verwendet werden kann, und zwar bei der Verkleinerung eines durch eine geschlossene Kopfverletzung verursachten Ödems, sowie bei der Verringerung von durch eine geschlossene Kopfverletzung verursachten neurologischen Defiziten.
  • Zwei Arten von endogenen Cannabinoiden sind identifiziert worden, wobei die am gründlichsten untersuchten Verbindungen Arachidonylethanolamid (Anandamid) und 2-Arachidonylglycerol (2-AG) sind (Mechoulam arid Benshabat, 1999).
  • Obwohl diese Endocannabinoide, insbesondere Anandamid, Gegenstand von Forschungen in verschiedenen Systemen gewesen sind, ist ihre physiologische Rolle nicht klar erforscht (Mechoulam et al, 1998). Angesichts der entzündungshemmenden Wirkung von pflanzlichen und synthetischen Cannabinoiden, sowie dem Vorhandensein von Endocannabinoiden und von Cannabinoid-Rezeptoren in Organen, die mit der Immunregulierung in Verbindung stehen, kann dem Endocannabinoid-System plausiblerweise eine entzündungshemmende Rolle zugeschrieben werden. Es konnte nämlich gezeigt werden, dass Anandamid entzündungshemmende Auswirkungen hat (Molina-Holdago et al., 1997) und 2-AG unterdrückt Interleukin-2 durch ein Nach-unten-Regulieren des Kernfaktors der aktivierten T-Zellen (Ouyang et al., 1998).
  • Der Tumor-Nekrosefaktor-a (TNF-α) spielt eine Rolle bei der Pathogenese verschiedener immunvermittelter Prozesse und ist der Schlüsselmediator bei einem septischen Schock (Tracey und Cerami, 1993). Dieses Zytokin wird hauptsächlich durch einkernige phagozytische Zellen in Reaktion auf die Injektion von Versuchstieren mit Lipopolysacharid (LPS, einem von gramnegativen Bakterien stammendem Endotoxin) freigesetzt. Der TNF-α wirkt gleichermassen auf das zentrale wie auf das periphere Nervensystem. Er verursacht Fieber, Krankheitsverhalten, Appetitlosigkeit, sympathischen Ausstoss und eine Stimulation von Hypophysenhormonen. Er kann auch einen programmiertem Zelltod bei Neuronen beinhalten. Es konnte gezeigt werden, dass TNF-α und andere im Umlauf befindliche Zytokine in das Gehirn befördert werden und sich auf dessen Funktion auswirken. TNF-α kann im Gehirn in situ synthetisiert werden, und zwar hauptsächlich durch die Mikroglia, aber auch durch Astrozyten, Neuronen und Endothelzellen. Eine TNF-α-Aktivität kann durch eine ischämische und traumatische Gehirnverletzung hervorgerufen werden (Newton und Decicco, 1999 und zitierte Ref.) und spielt eine Doppelrolle bei der Pathophysiologie dieser Verletzungen (Shohami et al. 1999).
  • Da TNF-α ein wichtiger Entzündungsmediator ist, kann die Hemmung seiner Produktion durch einen Körperbestandteil eine Rolle für einen solchen endogenen Liganden bei dem entzündungshemmenden Prozess eines lebenden Gewebes widerspiegeln. Wir protokollieren nun, dass 2-AG die in vitro-TNF-α-Produktion gleichermassen bei in-vitro-Makrophagen von Ratten wie auch bei Mäusen hemmt.
  • Da gezeigt werden konnte, dass Cannabinoide antioxidative Eigenschaften aufweisen (Mechoulam et al., 1998), haben wir auch die Auswirkung von 2-AG auf die Bildung von radikalen Sauerstoff-Zwischenverbindungen (ROI) einer genaueren Beobachtung unterzogen.
  • Hierbei handelt es sich um eine hochgiftige Spezies, die bei zahlreichen biologischen Reaktionen gebildet wird.
  • Wir untersuchten die Auswirkung von 2-AG in verschiedenen Konzentrationsgraden (0,05 – 50 μg/ml) auf die Produktion von TNF-α und die Stickstoffoxydbildung durch Makrophagen. Diese Zellen wurden aufgrund ihrer Vielseitigkeit ausgewählt, da sie sehr aktiv an angeborenen Funktionen und an Immunfunktionen beteiligt sind. Sie phagozytieren zahlreiche Infektionserreger, nehmen sie in sich auf und zerstören sie, und sie wirken als Effektorzellen sowohl bei humoral übertragenen als auch bei zellübertragenen Immunantworten. Makrophagen können jedoch auch ein breites Spektrum von Entzündungskrankheiten verursachen.
  • Peritoneale Makrophagen von Mäusen (gewonnen aus C57BL/6-Mäusen) wurde mit verschiedenen 2-AG-Konzentrationen in vitro entweder zusammen mit LPS, das eine TNF-α-Produktion auslöst, oder zusammen mit LPS und IFNγ, welche gemeinsam eine Stickstoffoxydbildung auslösen, inkubiert. In der untersuchten Konzentration (50μg/ml – 0,5 μg/ml) war 2-AG ungiftig für Makrophagen, welche entweder durch Trypanblau- oder Erythrosin B-Farbstoffausschluss erfasst wurden. Die TNF-α-Produktion wurde mittels Biotest unter Verwendung von BALB/c CL.7-Zellen als Ziele bestimmt (Gallily et al., 1997).
  • Die ROI-Bildung in den Makrophagen wurde durch einen luminolverstärkten Chemilumineszenz-Antworttest (unter Verwendung von Biolumat LB 85, Belhold, Wildbad, Deutschland (Avron und Gallily, 1995)) bestimmt.
  • Zur Bestimmung der Auswirkung von 2-AG auf die TNF-α-Konzentrationen im Serum von LPS-behandelten Mäusen erhielten 9–11 Wochen alte, 20–23 g schwere, weibliche C57BL/6-Mäuse eine Injektion i.p. mit entweder 5 mg/kg LPS alleine oder mit LPS (5 mg/kg) und 2-AG (10 mg/kg) oder mit LPS (5 mg/kg) und 2-AG (1 mg/kg), 2-Linoleoylglycerol (2-LinoG)(10 mg/kg) und 2- Palmitoylglycerol (2-PalmG)(5 mg/kg). Nach 90 Min. wurden sie zur Ader gelassen und die TNF-α-Aktivität (Titer) des Serums wurde, wie weiter oben beschrieben, einem Biotest unterzogen.
  • Wie in 1A dargestellt, kann in vitro kurzfristig als Reaktion eine durch 2-AG bedingte TNF-α-Hemmung festgestellt werden. Bei einer Konzentration von 50 bzw. 10 μg/ml wurde ein Hemmungsgrad von jeweils 97 % bzw. 90 % beobachtet. Selbst bei Konzentrationen von 0,1 μg/ml 2-AG wurde noch ein Hemmungsgrad von 50 % verzeichnet. Andererseits kam es durch die Hinzufügung von 2-AG bei diesen Konzentrationen, d.h. 50μg/ml – 0,05 μg/ml, zu Makrophagenkulturen mit beidem, LPS und IFNγ, zu keiner Unterdrückung der Stickstoffoxydbildung. Die Bestimmung erfolgte auf Basis des akkumulierten Nitrats in den Überständen der behandelten Makrophagen unter Verwendung von Griess Reagens (Daten nicht dargestellt).
  • Eine Behandlung der Makrophagen mit 25 μg/ml 2-AG unterdrückte die Produktion von Zymosan-induzierten ROI nach 40 Min. laut Ergebnis einer Chemilumineszenz-Prüfung um mehr als 85 %.
  • Eine Hemmung der TNF-α-Produktion wurde bei den Mäusen ebenfalls festgestellt (Tabelle 1).
  • Tabelle 1: UNTERDRÜCKUNG DER In vivo TNF-α-PRODUKTION DURCH 2-AG
    Figure 00050001
  • Drei Gruppen von weiblichen C57BL/6-Mäusen erhielten eine Injektion (i.p.) mit entweder LPS alleine (Gruppe 3), oder mit 2-AG und LPS (Gruppe 1), oder mit einer Mischung aus 2-AG, 2-PalmG, 2-LinoG und LPS (Gruppe 2), und zwar in den in der Tabelle angeführten Dosen.
  • Wenn 2-AG (10 mg/kg) gemeinsam mit LPS verabreicht wurde, wurde ein TNF-α -Hemmungsgrad von 73 % beobachtet. Eine gemeinsame Verabreichung von LPS mit AG (1 mg/kg), 2-LinoG (10 mg/kg) und 2-PalmG (5 mg/kg) hemmte die TNF-α-Produktion bei 4 von 5 Mäusen fast zur Gänze (95 %). Wir konnten bereits früher zeigen, dass 2-LinoG und 2-PalmG, die im Körper gemeinsam mit 2-AG vorkommen, zwar in zahlreichen in vivo- und in vitro-Versuchen (einschliesslich der Bindung an die Cannabinoid-Rezeptoren) inaktiv bleiben, die 2-AG-Aktivität jedoch erhöhen (Ben-Shabat et al., 1998). Diese Erhöhung, die wir "Entourage-Effekt" genannt haben, ist auch hier zu erkennen. Bei Vorhandensein der "Entourage"-Verbindungen war das 2-AG (1 mg/kg) aktiver als eine beträchtlich höhere 2-AG-Dosis, nämlich 10 mg/kg (Tabelle 1).
  • Bei verschiedenen pflanzlichen und synthetischen Cannabinoiden konnte gezeigt werden, dass sie die Produktion von Entzündungs-Zytokinen und Stickstoffoxyd verringern. Anandamid hemmt ebenfalls die TNF-α-Produktion (in Astrozyten), seine Auswirkung ist jedoch relativ bescheiden (Molina-Holgado et al., 1997). Im Gegensatz zu den aktuell berichteten Ergebnissen betreffend die Auswirkung von 2-AG auf Makrophagen blockierte Anandamid auch die Abgabe von Stickstoffoxyd bei Astrozyten.
  • Da eine Gehirnverletzung mit entzündlichen Prozessen verbunden ist, beschlossen wir zu prüfen, ob 2-AG nicht möglicherweise als Neuroprotektivum in Frage kommen könnte. Wir haben gesehen, dass es nach einer geschlossenen Kopfverletzung zu einer erhöhten Produktion von 2-AG im Gehirn kommt. Diese Beobachtung kann möglicherweise bedeuten, dass die Freisetzung von 2-AG Teil eines endogenen Neural-Schutzmechanismus des Gehirns ist.
  • Eines der bei einer Kopfverletzung auftretenden Symptome ist der neuronale Zelltod, welcher sich grob in Form eines Infarktes um den verletzten Bereich herum äussert. Mäuse wurden entweder mit 2-AG (5 mg/kg) oder mit Trägersubstanz behandelt, 24 Stunden später dekapitiert und ihre Gehirne wurden auf Veränderungen des Infarktvolumens hin untersucht. Das Infarktvolumen war bei 2-AG-behandelten Mäusen im Vergleich zu jenem von trägersubstanzbehandelten Mäusen verringert (jeweils 5,6 ± 1,2% gegenüber 9,9 ± 1,6% des Gesamtgehirnvolumens; p=0,053). Bei pseudo-operierten Ratten wurde keinerlei Infarkt beobachtet (Daten nicht dargestellt).
  • Wir testeten die Auswirkung von 2-AG in einem in unserem Labor entwickelten Tierversuchsmodell einer geschlossenen Kopfverletzung (CHI: closed head injury) (Chen et al., 1996). In diesem Modell, welches viele der klinischen Merkmale einer klinischen Kopfverletzung nachahmt, sind unter anderem die Ödembildung und die Beeinträchtigung der Motorik als typische, behindernde Auswirkungen des Traumas zu nennen. Wir testeten daher die Auswirkung der 2-AG-Behandlung in Bezug auf diese beiden Parameter nach einer CHI.
  • Mäusen wurde unter Äther-Narkose und unter Verwendung einer Fallgewicht-Vorrichtung eine CHI zugefügt und der Schweregrad der Verletzung wurde mittels der Neurologischen Schweregrad-Bewertungsskala (NSS: Neurological Severity Score) erfasst. Die Motorik und die Reflexe der verletzten Tiere wurden auch 24 Std. nach der CHI bewertet. Für das Fehlen eines getesteten Reflexes bzw. für das Unvermögen, die Aufgaben auszuführen, wurde jeweils ein Punkt vergeben. Es wurde eine akkumulierte Bewertungsmethode angewendet, so dass der NSS zwischen 0 (alle Aufgaben erfolgreich durchgeführt) und 10 (an allen Aufgaben gescheitert) variieren konnte. Die Aufgabenreihe wurde in früheren Veröffentlichungen im Detail beschrieben (Chen et al., 1996) und vor kurzem dahingehend modifiziert, dass nur mehr 10 verschiedene Messungen beinhaltet sind, wie in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2: Neurologischer Schweregrad bei kopfverletzten Mäusen
    Figure 00070001
  • Für jede Unfähigkeit, eine NSS-Aufgabe auszuführen, wird ein Punkt vergeben.NSS nach 1 Std. im Bereich von 7 – 10: schwere CHI
  • Neurologische Schweregrad-Bewertungsskala:
  • Eine Gruppe von Funktionstests, welche die Grundlage für die Bewertung des klinischen Status einer Maus nach erfolgter CHI darstellt. Für die Unfähigkeit, eine Aufgabe auszuführen, wird ein Punkt vergeben. Je höher die Punkteanzahl, umso schwerer ist die Verletzung.
  • Wir haben die NSS-Punkteanzahl der verletzten Tiere 1 Stunde und 24 Stunden nach dem Zeitpunkt der Verletzung gemessen, wobei die Differenzen zwischen diesen Werten die Heilung darstellen. 24 Stunden nach Eintritt der CHI wurden die Mäuse dekapitiert, ihre Gehirne entnommen und das Ödem durch Messen des Wassergehalts des Gewebes ausgewertet, und zwar unter Verwendung der folgenden Nass-zu-Trocken-Verhältniszahl: %H2O=[(WW–DW) × 100]/VWV. Eine 2-AG-Behandlung wurde entweder 15 Min. oder 1 Std. nach Eintritt der CHI in drei Dosen (1, 5 und 10 mg/kg) verabreicht und den Mäusen einer Kontrollgruppe wurde zu denselben Zeitpunkten die Trägersubstanz injiziert. Das Arzneimittel wurde entweder subkutan (s.c.) oder intravenös (i.v.) injiziert.
  • Wir fanden dabei heraus, dass 2-AG (in einer Dosis von 1 mg/kg und 5 mg/kg, nicht jedoch bei 10 mg/kg) das Ödem im Vergleich zu den Kontrollgruppen-Mäusen in beträchtlichem Ausmass verkleinerte (2 und 3), wenn es 15 Min. bzw. 1 Stunde nach Eintritt der CHI injiziert wird. Die Wirkung war nach einer i.v.-Injektion im Vergleich zu einer s.c.-Injektion stärker ausgeprägt. Wir konnten weiterhin feststellen, dass die Verabreichung von 2-AG die klinische Heilung signifikant verbesserte (basierend auf der NSS-Punkteanzahl). Auch hier führte die i.v.-Verabreichung wiederum zu einer besseren Heilung als die s.c.-Verabreichung (4 und 5). Die Verabreichung von 2-AG (1 mg) zusammen mit 2-LinoG (10 mg/kg) und 2-PalmG (5 mg/kg) erhöhte die Wirkkraft beinahe um das doppelte, verglichen mit 2-AG (1 mg/kg) alleine.
  • Der vorliegende Bericht ist der erste, welcher die Auswirkung des endogenen Gehirn- und Periphernervensystem-Bestandteils 2-AG auf TNF-α protokolliert. Es wurde herausgefunden, dass 2-AG, das bis zu einer Dosierung von 50μg/ml für Makrophagen ungiftig ist, die TNF-α-Bildung hemmt. 2-AG unterdrückt die TNF-α-Produktion auch in vivo. Ausserdem wurde auch eine Reduktion der ROI-Produktion durch Makrophagen festgestellt. Wir haben weiterhin herausgefunden, dass die 2-AG-Verabreichung das Ödem verkleinert und die klinische Heilung von Mäusen verbessert, welche eine geschlossene Kopfverletzung erlitten haben.
  • Die vorliegende Erfindung besteht somit in der Verwendung von 2-Arachidonylglycerol (2-AG) bei der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verwendung als Inhibitor eines Tumor-Nekrosefaktors (TNF-α), in der Verkleinerung eines durch eine geschlossene Kopfverletzung hervorgerufenen Ödems, sowie in der Verringerung der durch eine geschlossene Kopfverletzung verursachten neurologischen Defizite.
  • Die neue, erfindungsgemässe pharmazeutische Zusammensetzung umfasst 2-AG und als zusätzliche aktive Verbindungen 2-Linoleoylglycerol und/oder 2-Palmitoylglycerol.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind besonders wirksam zur Linderung und sogar zur Vermeidung von Neurotoxizität bedingt durch akute Verletzungen des Zentralnervensystems (CNS), wie etwa durch länger anhaltende Anfälle, beeinträchtigte oder verringerte Blutzufuhr, den Entzug der Glukosezufuhr und durch mechanisches Trauma. Die vorliegenden Zusammensetzungen sind auch wirksam zur Linderung anderer Schäden des CNS, wie etwa giftbedingte Krämpfe, von denen angenommen wird, dass sie mit Aminosäure-Rezeptoren in Verbindung stehen.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können auch bei der Behandlung von gewissen chronisch degenerativen Erkrankungen wirksam werden, welche durch schrittweise erfolgenden, selektiven Neuronenverlust gekennzeichnet sind. In diesem Zusammenhang werden die erfindungsgemässen Zusammensetzungen bei der Behandlung der Alzheimerschen Krankheit als therapeutisch wirksam in Betracht gezogen.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen sind von besonderem Wert bei Grand-mal-Epilepsie, globalen hypoxischen Ischämieanfällen, Gewebesauerstoffmangel, entweder allein oder in Verbindung mit Blutverminderung (Ischämie), sowie auch in Fällen von Herzstillstand und in Fällen eines abrupten Verschlusses von Hirnarterien (Schlaganfall).
  • Die erfindungsgemässe pharmazeutische Zusammensetzung kann zusätzliche pharmazeutische, aktive Verbindungen und/oder ein geeignetes pharmazeutisch verträgliches Transportsystem, ein Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, einen Feststoff etc. umfassen.
  • Feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung wie zum Beispiel Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergleichen können zubereitet werden, indem der aktive Inhaltsstoff mit herkömmlichen pharmazeutisch verträglichen Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Maisstärke, Lactose, Saccharose, D-Sorbitol, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat und Harze mit pharmazeutisch verträglichen Lösungsmitteln vermischt wird. Die Tabletten bzw. Pillen können beschichtet werden oder anderweitig mit einschlägig bekannten, pharmazeutisch verträglichen Materialien zu einer Dosierungsform vermischt werden, die eine verlängerte Wirkungsdauer oder eine länger anhaltende Freisetzung gewährleisten. Andere Feststoffzusammensetzungen können in Zäpfchenform zur rektalen Verabreichung zubereitet werden.
  • Flüssige Formen können zur oralen Verabreichung oder zur Injektion zubereitet werden, wobei in diesem Begriff subkutane, transdermale, intravenöse, intrathekale Verabreichungen und dergleichen beinhaltet sind. Die flüssigen Zusammensetzungen beinhalten wässerige Lösungen, mit Aromastoffen versetzte Sirups, wässerige Suspensionen oder Suspensionen in Öl, mit Aromastoffen versetzte Emulsionen mit Speiseölen, sowie Elixiere und ähnliche pharmazeutische Trägersubstanzen. Darüber hinaus können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen auch als Aerosole für eine intranasale oder ähnliche Verabreichung ausgebildet sein.
  • Die wirksame Dosis für Menschen liegt im allgemeinen in einem Bereich zwischen 0,05 mg und 50 mg pro kg Körpergewicht bei einer Behandlungsvorgabe von 1 – 4 mal pro Tag.
  • Der bevorzugte Dosierungsbereich liegt zwischen 1,0 mg und 20 mg pro kg Körpergewicht. Es ist jedoch für den einschlägig gebildeten Fachmann leicht ersichtlich, dass die tatsächliche Dosierungen von dem behandelnden Arzt in Abhängigkeit von der zu behandelnden Krankheit, der Verabreichungsmethode, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten, sowie von allfälligen Kontraindikationen und dergleichen bestimmt würden.
  • Die Ergebnisse der zur Untermauerung der obigen Aussagen durchgeführten Tests sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in welchen:
  • die 1: die Hemmung der TNF-α- und ROI-Produktion durch 2-AG zeigen. Thioglycolat-ausgelöste Peritonealmakrophagen wurden aus C57BL/6-Mäusen gewonnen. Die Zellen wurden über Nacht inkubiert und anschliessend mit 2-AG behandelt. 1A zeigt wie 2-AG in Konzentrationen von 0,05 – 5 μg/ml zusammen mit 1 μg/ml LPS zu den Zellen hinzugefügt wurde. Die Flüssigkeitsüberstände wurden nach 24 Std. zur TNF-α-Bestimmung mittels Biotest gesammelt. Der TNF-α-Titer ist in S50-Einheiten ausgedrückt, welche definiert sind als der reziproke Wert der Endprobenverdünnung, welche erforderlich ist, um 50 % einer CL.7-Ziel-Einschichtzellkultur zu zerstören. Auf der Kurve ist ein repräsentatives Experiment bestehend aus 5 in Vierfachaufstrichen durchgeführten Untersuchungen dargestellt. Die Unterschiede waren durchweg signifikant (p < 0,05, Mann-Whitny U-Test). Die auf der Abszisse dargestellten Werte wurden mit LPS (1 μg/ml) und 2-AG (in μg/ml, wie in der Figur angegeben) erreicht.
  • 1B zeigt wie Makrophagen über Nacht in Chemolumineszenz-Proberöhrchen inkubiert wurden, dann gewaschen und mit 25 μg/ml 2-AG Luminol und Zymusan inkubiert wurden. Die Chemolumineszenz wurde über 65 Min. hinweg aufgezeichnet.
  • 2: die Auswirkung von 2-AG auf die Üdembildung nach einer CHI zeigt. 2-AG in einer Konzentration von 1 oder 5 mg/kg wurde den Mäusen 15 Min. bzw. 1 Std. nach der CHI s.c. injiziert. Das Ödem wurde nach 24 Std. in Prozent als Wassergehalt des Gewebes ausgewertet.
  • 3: die Auswirkung von 2-AG auf die Ödembildung nach einer CHI zeigt. 2-AG in einer Konzentration von 0,1, 5 oder 10 mg/kg wurde den Mäusen 15 Min. nach der CHI i.v. injiziert. Das Ödem wurde nach 24 Std. in Prozent als Wassergehalt des Gewebes ausgewertet.
  • 4: die Auswirkung von 2-AG auf die klinische Heilung nach einer CHI zeigt. 2-AG in einer Konzentration von 1 oder 5 mg/kg wurde den Mäusen 15 Min. bzw. 1 Std. nach der CHI injiziert. Der klinische Zustand wurde nach 1 Std. und nach 24 Std. unter Verwendung der Neurologischen Schweregrad-Bewertungsskala ausgewertet: Die Heilung wird ausgedrückt als: Δ NSS = NSS 1 Std – NSS 24 Std.
  • 5: die Auswirkung von 2-AG auf die klinische Heilung nach einer CHI zeigt. 2-AG in einer Konzentration von 0,1, 5 oder 10 mg/kg wurde den Mäusen 15 Min. nach der CHI i.v. injiziert. Die Auswertung der Heilung erfolgte wie in 4 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, wobei sie allerdings nicht auf diese beschränkt ist:
  • Beispiel 1:
  • Emulphor
  • Erfindungsgemässe aktive Wirkstoffe wurden in Ethanol/Emulphor 620 [GAF, USA] aufgelöst. Zweifach destilliertes Wasser wurde hinzugefügt. Das Verhältnis Ethanol:Emulphor:Wasser in der fertigen Lösung betrug 1:1:18.
  • Im allgemeinen kann es sich bei derartigen Transportsystemen um wässerige Lösungen handeln, die pharmazeutisch verträgliche Hilfslösungsmittel, wie zum Beispiel Ethanol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerol und dergleichen umfassen. In diesem Zusammenhang kann es sich bei derartigen Transportsystemen um mizellare Lösungen handeln, welche mit natürlichen oder synthetischen, ionogenen oder nichtionogenen grenzflächenaktiven Stoffen zubereitet werden. Bei den Transportsystemen kann es sich auch um Kombinationen aus diesen Hilfslösungsmitteln und aus mizellaren Lösungen handeln.
  • Beispiel 2
  • Emulsion
  • In manchen Fällen können pharmazeutische Zubereitungen in Form von Emulsionen mit speziellen, im folgenden genauer beschriebenen Inhaltsstoffen von Vorteil sein.
  • Diese Emulsionen werden aus einer öligen Phase zubereitet, welche pharmazeutisch verträgliche Triglyceride, Lecithin, Stabilisatoren, Antioxidantien etc. umfasst, in welcher die aktive Verbindung löslich gemacht wird und zu welcher wahlweise eine wässerige Phase mit Glycerol und Emulgatoren hinzugefügt werden kann.
  • Als bevorzugte Triglyceride kommen mittlere und höhere Triglyceride in Frage. Desoxycholat ist ein bevorzugter Stabilisator, α-Tocopherol ein bevorzugtes Antioxidans. Pluronic F-68, ein nichtionogener grenzflächenaktiver Stoff aus einem Copolymer bestehend aus Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, ist ein bevorzugter Emulgator.
  • Ein allgemeines Beispiel für eine wünschenswerte Formulierung einer "Emulsion" kann somit wie folgt lauten: Triglyceride (von 1,0 % bis 30 %, vorzugsweise 10 %), Lecithin (von 0,10 % bis 5 %, vorzugsweise 1 %), Antioxidans (% wie erforderlich, entsprechend dem spezifischen verwendeten Antioxidans), Stabilisator (von 0,05 % bis 5 %, vorzugsweise 1 %), Glycerol (% wie erforderlich für Isotonie), Emulgator (von 0,20 % bis 10 %, vorzugsweise 2 %), aktive Verbindung (von 0,05 % bis 5 %) und Wasser als Ergänzung auf 100 (alle % als Masse%).
  • Konservierungsmittel wie zum Beispiel PHB-Ester können dem hinzugefügt werden (0,01 – 0,1 %).
  • Eine typische Formulierung (Masse%): 2-AG (5,0) stabilisiert in einer öligen Phase (20,0), gereinigte Fraktionen Eigelb-Phospholipide (1,2), Pluronic F-68 (2,0), Glycerol (2,25), α-Tocopherol (0,02), Methyl-, Butyl-p- Hydroxybenzoesäureester ((0,2) bzw. (0,05)) und zweifach destilliertes Wasser (Rest auf 100).

Claims (6)

  1. Verwendung von 2-Arachidonylglycerol (2-AG) bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Verkleinerung eines durch eine geschlossene Kopfverletzung hervorgerufenen Ödems und bei der Verringerung der durch eine geschlossene Kopfverletzung verursachten neurologischen Defizite.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher 0,05 mg bis 50 mg 2-AG pro kg Körpergewicht bei einer Behandlungsvorgabe von 1 – 4 mal pro Tag zu verabreichen sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Dosierbereich zwischen 1,0 mg und 20 mg pro kg Körpergewicht liegt.
  4. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Zusammensetzung zusätzlich 2-Linoleoylglycerol und 2-Palmitoylglycerol umfasst.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche als aktive Inhaltsstoffe 2-AG zusammen mit 2-Linoleoylglycerol (2-LinoG) und/oder 2-Palmitoylglycerol (2-PalmG) umfasst.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, welche ein geeignetes Transportsystem, Lösungsmittel bzw, Verdünnungsmittel umfasst.
DE60106026T 2000-06-23 2001-06-17 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen Expired - Fee Related DE60106026T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21370500P 2000-06-23 2000-06-23
US213705P 2000-06-23
PCT/IL2001/000551 WO2001097793A2 (en) 2000-06-23 2001-06-17 2-arachidonylglycerol (2-ag) - an inhibitor of tumor necrosis factor -alfa and neuroprotector of brain in closed head injury

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106026D1 DE60106026D1 (de) 2004-11-04
DE60106026T2 true DE60106026T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=22796176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106026T Expired - Fee Related DE60106026T2 (de) 2000-06-23 2001-06-17 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6566543B2 (de)
EP (1) EP1292288B1 (de)
JP (1) JP2003535892A (de)
AT (1) ATE277608T1 (de)
AU (1) AU2001266289A1 (de)
DE (1) DE60106026T2 (de)
ES (1) ES2227220T3 (de)
WO (1) WO2001097793A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001520B4 (de) * 2003-08-18 2008-04-10 Btg International Ltd. Verwendung eines Lipidglyzerids festgelegter Struktur zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung der multiplen Sklerose

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040030625A (ko) * 2001-05-25 2004-04-09 아레스 트레이딩 에스.에이. Cns 손상을 치료하거나 예방하기 위한 il-18저해물질의 용도
JP2003048831A (ja) 2001-08-02 2003-02-21 Suntory Ltd 脳機能の低下に起因する症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物
JP2006517194A (ja) 2002-06-06 2006-07-20 イッサム リサーチ ディベロップメント カンパニー オブ ザ ヘブリュー ユニバーシティ オブ エルサレム 骨成長を調節するための方法、組成物および製造物
GB0311081D0 (en) * 2003-05-14 2003-06-18 Btg Internat Limted Treatment of neurodegenerative conditions
GB0319358D0 (en) * 2003-08-18 2003-09-17 Btg Int Ltd Treatment of neurodegenerative conditions
GB2442164B (en) * 2003-08-18 2008-05-21 Btg Int Ltd Treatment of neurodegenerative conditions
GB2442161B (en) * 2003-08-18 2008-05-21 Btg Int Ltd Triglycerides
JP2006083136A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Suntory Ltd ストレスに起因する脳機能の低下およびそれに伴う症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物
JP4993852B2 (ja) 2004-09-17 2012-08-08 サントリーホールディングス株式会社 ストレスに起因する行動異常を伴う症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物
GB0425932D0 (en) * 2004-11-25 2004-12-29 Btg Int Ltd Structured phospholipids
GB0504333D0 (en) * 2005-03-02 2005-04-06 Btg Int Ltd Treatment of cytokine dysregulation
GB0504362D0 (en) * 2005-03-02 2005-04-06 Btg Int Ltd Cytokine modulators
JP5967855B2 (ja) 2005-06-30 2016-08-10 サントリーホールディングス株式会社 日中活動量の低下および/又はうつ症状の改善作用を有する組成物
WO2008081989A1 (ja) 2006-12-28 2008-07-10 Suntory Holdings Limited 神経再生剤
JP2010540618A (ja) * 2007-10-02 2010-12-24 アリエル−ユニバーシティー リサーチ アンド デベロップメント カンパニー リミテッド 幼児の成長および発達を増大するための内在性カンナビノイド
US9585867B2 (en) 2015-08-06 2017-03-07 Charles Everett Ankner Cannabinod formulation for the sedation of a human or animal
WO2020051158A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-12 Gustin John C Compositions having an agent and an enhancer thereof, methods of use, and delivery systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247165B (it) * 1991-03-15 1994-12-12 Fidia Spa Uso terapeutico della fosfatidilserina e derivati in patologie degenerative anche associate a disfunsioni immunitarie.
US5456912A (en) * 1993-12-28 1995-10-10 The Regents Of The University Of California Non-methylene interrupted fatty acids as immunomodulators
EP1066235B1 (de) * 1998-04-03 2003-10-01 Yissum Research And Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Synthetische endogene cannabinoidanaloge und ihre verwendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001520B4 (de) * 2003-08-18 2008-04-10 Btg International Ltd. Verwendung eines Lipidglyzerids festgelegter Struktur zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung der multiplen Sklerose

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003535892A (ja) 2003-12-02
ATE277608T1 (de) 2004-10-15
WO2001097793A3 (en) 2003-01-09
EP1292288A2 (de) 2003-03-19
ES2227220T3 (es) 2005-04-01
DE60106026D1 (de) 2004-11-04
US6566543B2 (en) 2003-05-20
WO2001097793A2 (en) 2001-12-27
US20020072539A1 (en) 2002-06-13
AU2001266289A1 (en) 2002-01-02
EP1292288B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106026T2 (de) 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen
DE69636308T2 (de) Tumornekrosefaktor alpha (tnf-alpha) hemmende arzneistoffe
DE69722426T3 (de) Isobutylgaba und dessen derivate zur schmerzbehandlung
DE69735598T2 (de) Progesterone zur behandlung oder minderung von ischemie in menopause befindlichen frauen, die östrogen bekommen
DE69621946T3 (de) Sublinguale und bukkale verabreichung von selegilin
DE69029654T2 (de) Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel
DE69818806T2 (de) Antimikrobielle kosmetische präparate
EP0501205B1 (de) Antiphlogistisches Mittel
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
DE69330680T2 (de) Verwendung von 17 Alpha - Dihydroequilenin zur Senkung des Cholesterinspiegels
DE69626987T2 (de) Pharmaceutische komposition
DE69819012T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese
DE69805096T2 (de) Verwendung von ginkgo biloba extrakten zur herstellung eines medikaments
DE69328792T2 (de) Behandlung von migräne
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
WO1998058639A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE69325512T2 (de) Verwendung von remacemid zur behandlung des morbus parkinson
DE2720420A1 (de) Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel
EP1244442B1 (de) Verfahren zur auffindung von nukleotidsyntheseinhibitoren mit weniger nebenwirkungen
DE2048926C2 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
DE2265235A1 (de) Heilmittel
DE2502678C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung primärer und sekundärer Hyperlipoproteinämien
DE69426317T2 (de) Verwendung von Beta-Naphthochinonderivaten zur Hemmung von Blutplättchen-Aggregation
DE3333008C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee