DE2720420A1 - Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel - Google Patents

Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel

Info

Publication number
DE2720420A1
DE2720420A1 DE19772720420 DE2720420A DE2720420A1 DE 2720420 A1 DE2720420 A1 DE 2720420A1 DE 19772720420 DE19772720420 DE 19772720420 DE 2720420 A DE2720420 A DE 2720420A DE 2720420 A1 DE2720420 A1 DE 2720420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendula
product according
apis
animals
diluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720420
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Fernand Aubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Participations O H F S A Soc E
Original Assignee
Participations O H F S A Soc E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Participations O H F S A Soc E filed Critical Participations O H F S A Soc E
Publication of DE2720420A1 publication Critical patent/DE2720420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/987Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
    • A61K8/988Honey; Royal jelly, Propolis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

' Ί 71^ t j , ·; O
Die Erfindung betrifft eine neue Wirkstoffkombination mit vorbeugender und/oder heilender Wirkung gegen Sonnenerythem.
Sonnenerythem, gewöhnlich als "Sonnenstich" bezeichnet, ist eine Entzündungserscheinung, bei welcher im Bereich der Hautzellen eine lokale Freisetzung von verschiedenen chemischen Zwischenträgern stattfindet, wovon die hauptsächlichen Histamin und die Kinine sind. Die Wirkungen der Strahlung sind im übrigen wohlbekannt, siehe z.B. die Ausführungen in Nouvelle Presse Medicale "Phoebus et les Estivants", Nouvelle Presse Medicale 1974, Nr. 28 (20-27. Juli), S.1759 bis 1776, von A. Fourtanier, Vortrag vor der französischen kosmetischen Gesellschaft, vom 28. Februar 1974··
Die üblicherweise in der Kosmetik oder auch sogar in der Therapie verwendeten Produkte wie Nikotinsäureamid, synthetische Malariamittel usw., haben im allgemeinen die Aufgabe, den Schutz gegen die Sonnenstrahlung dadurch zu erhöhen, daß die Pigmentierung der Haut gesteigert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im Bereich der Haut durch die Exposition gegenüber Sonnenstrahlung ausgelösten Entzündungserscheinungen zu verhindern und/oder zu behandeln.
Es ist bekannt und wurde bereits durch die Arbeiten von P. und J. Bastide et al., Annales Homeopathiques Fran^aises 1975» Nr. 3» bestätigt, daß homöopathische Verdünnungen von ganzen Bienen (Apis mellifica), deren Hauptbestandteile Histamin und die Kinine sind, eine Blockierung der Entzündungserscheinungen ermöglichten.
Andererseits war ebenfalls die therapeutische Wirkung von Gartenringelblumen (Calendula officinalis) bei der Behandlung von Hautwunden und Hauterkrankungen und insbesondere von Verbrennungen bekannt, und die Arbeiten von P. und J.
27 2iJ'f 2
Bastide haben eine antiinflammatorisehe Aktivität von Calendula, weniger hoch wie diejenige von Apis, Jedoch nicht vernachlässigbar, gezeigt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Anwesenheit von Calendula in extrem starker Weise die Einwirkung von Apis auf ein Sonnenerythem sowohl präventiv als auch heilend verstärkt.
Die Erfindung betrifft daher eine neue, gegenüber Sonnenerythem präventive und/oder heilende Wirkstoffkombination, die insbesondere auf perlingualem oder oralem Weg applizierbar ist und ein Gemisch von Tinkturen von Apis mellifica und Calendula officinalis umfaßt.
Gemäß der Erfindung kann man Verdünnungen von Apis mellifica, welche zwischen der vierten zentesimalen Verdünnung nach Hahnemann (4-° CH) und der fünfzehnten zentesimalen Verdünnung nach Hahnemann (15° CH) liegen, sowie Verdünnungen von Calendula officinalis, die von der dritten dezimalen Verdünnung bis zu 9° CH reichen, anwenden, jedoch ist die vorzugsweise für die Applikation auf oralem oder perlingualem Weg vorgesehene Formulierung eine Mischung von Apis von 7° CH und Calendula von 4° CH.
Die aktiven Wirkstoffe gemäß der Erfindung werden in einen geeigneten Träger oder ein geeignetes Verdünnungsmittel, das für pharmazeutische Präparationen anwendbar ist, eingegeben, wobei dieser Träger oder dieses Verdünnungsmittel von der gewählten Applikationsform abhängen.
Für die Anwendung auf perlingualem Weg besteht eine besonders bevorzugte Form aus Lutschtabletten bzw. Sublingualtabletten, wobei diese Lutschtabletten bzw. Sublingualtabletten aus kleinen Tabletten bestehen, die unter der Zunge abgelegt werden, um sich hier langsam zu resorbieren. Das verwendete Verdünnungsmittel kann aus Saccharose-
ORIGINAL INSPECTED
272
M /.
lactose oder aus Saccharose» Lactose und Maltose-Dextrose oder aus Jedem anderen für diese Form geeigneten Produkt bestehen.
Die Herstellung des Produktes in Form von Lutschtabletten bzw. Sublingualtabletten erfolgt aus Muttertinkturen unter Herstellung von Verdünnungen, die anschließend sorgfältig in das das Verdünnungsmittel darstellende Pulvergemisch eingegeben werden, und zwar vorzugsweise in gleichen Gewichtsteilen der beiden Verdünnungen. Die erhaltene Masse wird anschließend zur Herstellung der Lutschtabletten bzw. Sublingualtabletten tablettiert.
Jedoch können auch andere Formen für die Applikation auf oralem Weg verwendet werden, z.B. Tropfen, Tabletten, Kapseln, Trinkampullen, Sirup-Produkte oder Kügelchen. Darüber hinaus kann man die erfindungsgemäße Kombination in Form von Creme für Behandlungen über die Haut verwenden, wobei die Wirkstoffe in geeignete Träger bzw. Verdünnungsmittel eingegeben werden.
Bei der Verwendung in Form einer Creme kann diese insbesondere eine Kombination von Apis mit 7° CH und von Calendula von 3° DH umfassen.
Wie bereits zuvor beschrieben, zeigt die erfindungsgemäße Korabination ihre Wirkung auf Sonnenerythem sowohl bei den sichtbaren Erscheinungen (Rötung und ödem) wie auch bei den Empfindungserscheinungen (Schmerz).
Der durch die Zugabe von Calendula zu Apis erzielte, synergistische Effekt wurde nicht nur bei der Heilaktivität, sondern auch bei der Schutz- und Präventivaktivität festgestellt.
Die Demonstration dieses synergistischen Effektes wurde zunächst mit Hilfe einer Reihe von pharmakologischen Versuchen an Albino-Meerschweinchen bei einem durch UV-Strahlen hervor-
709 R/,8/0824
ORiGiNAL INSPECTED
2 V 2 ().', ·; Π
gerufenen Erythem bei der Applikation auf oro-perlingualem Weg einer Kombination von Apis 7° CH und Calendula 4-° CH durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse wurden anschließend mit den Ergebnissen verglichen, welche mit einer Präparation von Apis 7° CH einerseits und mit einer Präoaration von Calendula 4- CH andererseits erhalten wurden.
Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt:
Ein auf die Bauchhaut von Albino-Meerschweinchen gerichteter UV-Fleck ruft ein Erythem hervor, das in Anwesenheit der zu untersuchenden Substanz oder lediglieh des Verdünnungsmittels (placebo) behandelt wird. Der Versuch wurde als Doppelblindversuch durchgeführt.
Der gewählte Versuchsablauf war wie folgt:
a) verwendete Präparationen:
die zu untersuchenden Produkte bestanden aus einem Gemisch aus Apis Mellifica 7° CH, Calendula 4-° CH in gereinigtem, destilliertem Wasser q.s.p. eine Trinkampulle von Λ ml;
das Placebo-Präparat bestand aus gereinigtem, destilliertem Wasser in einer Trinkampulle von 1 ml.
b) Auswahl der Tiere:
Die verwendeten Tiere waren Albino-Meerschweinchen mit einem Gewicht von 350 bis 4-00 g und stammten aus ein und derselben Aufzucht; jeder Versuch wurde an 6 Gruppen von ,-jeweils 6 Tieren durchgeführt.
c) Auswahl des Materials:
Das Material bestand aus einer UV-Lampe mit einer Stärke von 550 Watt und einer Schutzmaske aus starkem, schwarzem Kunststoff material, die "«on 4- Löchern von 1 cm Durchmesser durchbrochen war, wobei die Löcher im Quadrat mit einem Abstand der Mittelpunkte von 3 cm angeordnet waren.
709848/0824
°RK3fNAL INSPECTED
2720/,·,: η
d) Vers !achsdurchführung:
Am Abend vor dem Versuch wurden die Meerschweinchen sorgfältig im Bauchbereich mit Hilfe einer Haarentfernungspräparation von Haaren befreit.
Die Tiere, deren Haut gereizt war, wurden aussortiert, und die übrigen Tiere dienten zum Nachweis des Heileffektes der Kombination.
Alle Injektionen der zu testenden Substanzen wurden auf oro-perlingualem Weg mit einem Volumen von 1 ml pro Tier durchgeführt. Das freie Ende der an die Spritze ange schlossenen Kanüle wurde unter der Zunge des Tieres angeordnet, und der Kolben wurde langsam mit kleinen Stößen so vorgetrieben, daß 1 ml in 1 min abgegeben wurden.
Zum Zeitpunkt Null, d.h. unmittelbar vor der Bestrahlung, erhielt die erste Vergleichsgruppe eine oro-perlinguale Applikation von destilliertem, gereinigtem Wasser, und die erste, behandelte Gruppe erhielt unter den gleichen Bedingungen auf oro-perlingualem Weg 1 ml der Präparation von Apis Mellifica 7° CH, Calendula 4° CH.
Für die ersten Vergleichsgruppen, bzw. behandelten Gruppen wurden die Applikationen zu den Zeitpunkten + 15 min; + 30 min und + 4-5 min wiederholt.
Bei den zweiten Vergleichsgruppen oder behandelten Gruppen wurden die Applikationen zu den Zeitpunkten + 15 min; + 30 min; + 4-5 min und + 240 min wiederholt.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen I und H zusammengestellt.
0 9 fU 8/0824
ORIGINAL INSPECTED
27/TH
Tabelle I
Vergleichsgruppen: Applikation von gereinigtem,
destilliertem Wasser
Zeit (min) 0 + 15 + 30 + 45 + 240
1. Gruppe
6 Tiere
1 ml 1 ml 1 ml 1 ml
2. Gruppe
6 Tiere
1 ml 1 ml 1 ml 1 ml 1 ml
Tabelle II
Behandelte Gruppen: Applikation von Apis Mellifica 7° CH und Calendula 4o CH bei der gleichen Anzahl von Tieren, bei gleichen Mengen und zu identischen Zeiten wie bei den Versuchsgruppen
Zeit (min) 1 0 ml + 15 + 30 + 45 + 240
1. Gruppe
6 Tiere
1 ml 1 ml 1 ml 1 ml
2. Gruppe
6 Tiere
1 ml 1 ml 1 ml 1 ml
Die Tiere wurden folgender Behandlung unterzogen:
Die Meerschweinchen wurden mit Äther leicht anästhesiert, und nachdem die Schutzmaske auf ihrer Bauchhaut aufgelegt worden war, wurden sie während 1 Minute mit der UV-Strahlung unter Ventilation, um die Temperatur auf ungefähr 3O0C zu halten, bestrahlt. Die vier Flecken müssen senkrecht auf die Hautoberfläche auftreffen.
8/0824
fNSPECTED
2720421)
e) Auswertung der Ergebnisse:
In allen Fällen wurde 4 Stunden und 24 Stunden nach der Bestrahlung für jeden Fleck das Erythem wie folgt eingestuft:
- 0 = kein Erythem
- 1 = grade unterscheidbare Flecken
- 2 = stärker ausgeprägtes Erythem
- 3 = stark sichtbares Erythem.
Die maximale Einstufung für ein Meerschweinchen beträgt daher 12 (Wert 3 für alle vier Flecken).
Diese Einstufung wird in allen Fällen in identischer Weise und bei gleicher Beleuchtung durchgeführt.
Hierzu wird die Bauchhaut des Meerschweinchens sanft viermal gerieben.
Die Summe der Bewertungen für jedes Tier wird gezogen, und es wird der Prozentsatz der Inhibierung, bezogen auf die Vergleichstiere, nach folgender Formel berechnet:
(Einstufung der Vergleichstiere - Einstufung
der behandelten Tiere) χ 100
Einstufung der Vergleichstiere
Die erzielten Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt :
Tabelle III
1. Gruppe: Vergleichstiere, 4 h und 24 h
Nr. des Tieres 1 2 3 4 5 6 Summe
Einstufung, 4 h
nach Bestrahlung
12 10 12 12 10 12 68
Eindufung, 24 h
nach Bestrahlung
12 10 12 12 10 12 68
709RA8/0824
- 10 Tabelle IV
2. Gruppe: Vergleichstiere, 4 h und 24 h
2 7
Nr. des Tieres 1 2 3 4 5 6 Summe
Einstufung, 4 h
nach Bestrahlung
12 12 12 8 12 12 68
Einstufung, 24 h
nach Bestrahlung
12 12 12 12 12 12 72
Tabelle V
1. Gruppe: behandelte Tiere, 4 h und 24 h
Nr. des Tieres 1 2 3 4 5 6 Summe P (*)
Einstufung, 4 h
nach Bestrahlung
4 8 8 4 8 O 32 52 ,94
Einstufung, 24 h
nach Bestrahlung
2 4 2 2 4 4 18 73 ,52
Tabelle VI
2. Gruppe: behandelte Tiere, 4 h und 24 h
Nr. des Tieres 1 2 3 4 5 6 Summe P(Si O
Einstufung, 4 h
nach Bestrahlung
6 4 4 2 4 4 24 64, 70
Einstufung, 24 h
nach Bestrahlung
O 2 2 O 4 O 8 88, 88
Die zuvorgenannten Versuche erlauben den Schluß auf einen heilenden Effekt der Präparation von Apis Mellifica 7° CH und Calendula 4° CH bei einem durch UV-Strahlung hervorgerufenen Erythem bei Meers chweinchen.
Darüber hinaus zeigt dieser Heileffekt die Verstärkung von Apis durch Calendula bei Vergleich mit den Ergebnissen, die bei Apis 7° CH alleine und bei Calendula alleine erhalten wurden, siehe P. und J. Bastide et al., loc. cit.
709848/082A
ORIGINAL INSPECTED
2720Λ20
Tatsächlich sind die Prozentsätze der Schutzaktivität jeweils:
4 h Calendula
24 h 4° CH
bei 4 h 34 %
bei ?4 h 63 %
bei 34 %
bei 68 *
s Mellifica Apis Mellifica
7° CH 7° CH +
Calendula 4° CH
43 % 53 %
68 % 73,5 J«
47 % 65 %
81 % 89 Si
Darüber hinaus wurde eine Reihe von phannakologischen Versuchen an Albino-Meerschweinchen gegenüber einem durch UV-Strahlen hervorgerufenen Erythem durchgeführt, wobei eine Creme mit äußerlichem Auftrag angewandt wurde, welche die Kombination von Apis 7° CH und Calendula 3° DH enthielt.
Das Versuchsprotokoll war wie folgt:
Am Vorabend vor dem Test wurden die Meerschweinchen in der Bauchregion enthaart, anschließend in Einzelkäfige gesetzt, ohne Futter, jedoch bei freiem Zugang zu Wasser gehalten.
Eine Gruppe von 6 Tieren wurde für jedes der zu untersuchenden Mittel verwendet. Dieses wurde unter örtlicher Auftragung bis zum Eindringen in die Epidermis unter leichter Massage appliziert.
15 Minuten süäter wurden die Tiere UV-Strahlen während 60 see ausgesetzt und 4 h bzw. 24 h nach der Bestrahlung untersucht.
Die Bauchhaut wurde sanft viermal gerieben. Das Erythem wurde mit den Werten O bis 3 eingestuft.
Es wurde wiederum die Summe der Bewertungen für jede Gruppe sowie der Prozentsatz der Inhibierung, bezogen auf die Versuchstiere, gemäß der folgenden Formel berechnet:
/ /'U ι
(Bewertung der Versuchstiere - Bewertung der
behandelten Tiere) χ 100
Bewertung der behandelten Tiere
Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle VII
Gruppe der Versuchstiere:
Die Meerschweinchen wurden am Vorabend enthaart und erhielten keine weitere Behandlung
Nr. des
Tieres
Einstufung,
4 h nach
Bestrahlung
Tabelle Summe Einstufung
24 h nach
Bestrahlung
Summe
1 3 12 3 12
2 3 12 VJJ 12
VJJ VJJ 12 VJJ 12
4 VJJ 12 VJJ 12
5 VJJ 12 3 12
6 VJJ 12 3 12
Gesamt 72 72
VIII
Gruppe, behandelt mit Verdünnungsmittel: Die am Vorabend enthaarten Tiere erhielten nur das Verdünnungsmittel (Warenbezeichnung CETALINE), 15 min vor der Anwendung der UV-Strahlen
Nr. des
Tieres
Einstufung,
4 h nach
Bestrahlung
Summe Einstufung,
24· h nach
Bestrahlung
Summe
7 VJJ 12 VJJ 12
8 VJJ 12 3 12
9 3 12 3 12
10 VjJ 12 3 12
11 VJJ 12 3 12
12 VJJ 12 VJJ 12
Gesamt 72 72
ORIGINAL INSPECTED
27 2 (K 2 O
Es wurde kein Unterschied zwischen den Vergleichstieren und den mit dem Verdünnungsmittel (CETALINE) behandelten Tieren festgestellt.
Gruppe der mit der zu untersuchenden Creme behandelten Tiere' Die verwendete Creme besaß folgende Formulierung: Apis Mellifica 7° CH 2g
Calendula 3° DH 2 g
Verdünnungsmittel q.s.p
(CETALINE) g
Die am Vorabend enthaarten Tiere erhielten eine Auftragung der Creme 15 min vor der UV-Bestrahlung.
TabelleIX
Nr. des
Tieres
Einstufung,
4 h nach
Bestrahlung
Summe Einstufung,
24 h nach
Bestrahlung
Summe
13 O O 0 0
14 1 4 0 0
15 O O 0 0
16 O O 0 0
17 1 4 0 0
18 O O 0 0
Gesamt 8 0
Die Prozentsätze der Schutzaktivität betragen daher 88-89 % für die Gruppe der behandelten Tiere 4 h nach der Bestrahlung und 100 % für die Gruppe der behandelten Tiere 24 h nach der Bestrahlung.
Hieraus ergibt sich, daß die untersuchte Creme eine bemerkenswerte Schutzaktivität gegenüber einem durch UV hervorgerufenen Erythem bei Meerschweinchen aufweist, während das Verdünnungsmittel (Salbengrundlage) dieser Creme alleine überhaupt keine Aktivität aufweist.
709848/0824
ORIGINAL INSPECTED
2720;
Weiterhin wurde die Aktivität der erfindungsgemaßen Korabination am Menschen, und zwar sowohl hinsichtlich eines Präventiveffektes durch Einnahme von zwei Lutschtabletten (Sublingualtabletten) am Morgen und am Abend zur Erzielung eines Schutzes gegen Sonnenstich oder hinsichtlich des Heileffektes zur Linderung eines ausgeprägten Sonnenstiches, der nicht präventiv behandelt wurde, eingesetzt, wozu zwei Lutschtabletten (Sublingualtabletten) alle halbe Stunden genommen wurden.
Diese Wirkung auf das Sonnenerythem beim Menschen wurde durch die folgenden klinischen Beobachtungen aufgezeigt:
Fall I; Frau D.D., Alter 40 Jahre, hatte ein Sonnenerythem im Bereich des Rückens. Die Haut war gleichmäßig gerötet, und die Schmerzempfindung war groß und gehörte zum brennenden und stechenden Typ. Die Einnahme des Produktes in einer Menge von 2 Lutschtabletten alle halbe Stunde dämpfte den Schmerz sehr rasch und ermöglichte die Heilung in 24 Stunden.
Fall II: Herr R.D., Alter 27 Jahre, hatte ein starkes Sonnenerythem des Gesichtes und insbesondere der Nase und der Augenlider, die rot und ödemisch waren, wobei ein heftiger, brennender Schmerz vorlag. Die Einnahme des Produktes in einer Menge von 2 Lutschtabletten alle halbe Stunde verbesserte sehr rasch den Zustand des Erkrankten.
Fall III: Eine klinische Untersuchung wurde an einer Gruppe während eines Skiaufenthaltes im Monat Februar durchgeführt. Die pr ventive Einnahme von 2 Lutschtabletten des Produktes am Morgen und am Abend während der dem Aufenthalt vorhergehenden Woche bewirkte eine sehr starke Herabsetzung der Häufigkeit von Sonnenstich, bezogen auf andere Gruppen.
709848/0824
ORIGINAL INSPECTED
Fall IV: Eine anioge klinische Untersuchung wurde an zwei Gruppen während eines Segelflug-Lehrganges im Monat Juli durchgeführt. Die Häufigkeit der Sonnenerytheme bei den Einzelteilnehmern der ersten Gruppe, welche durch Einreiben mit einer gemäß der zuvor angegebenen Formel hergestellten Creme behandelt worden waren, war beinahe Null, während die zweite, nicht behandelte Gruppe eine Häufigkeit von 70 % erreichte.
Fall V: Herr J.L., Alter 30 Jahre, hatte sehr häufig Sonnenstiche während der Sommerperiode. Die regelmäßige Einnahme von 2 Lutschtabletten des Produktes am Morgen und am Abend ermöglichte es ihm, die Ferien am Meer ohne Beeinträchtigung zu verleben.
Die klinische Untersuchung der Kombination am Tier und dann bei einer großen Anzahl von erkrankten Personen zeigt weiterhin, daß es keinerlei Toxizität und keinerlei Nebeneffekt aufweist.
709R48/0824

Claims (8)

Patentansprüche
1. Gegen Sonnenerythem wirksames Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch von Tinkturen von Apis Mellifica in einer Verdünnung zwischen 4- CH und 15 CH und von Calendula
in einer Verdünnung zwischen
und 9° CH enthält.
2. Gegen Sonnenerythem wirksames Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf oralem Weg in Form von Lutschtabletten bzw. Sublingualtabletten applizierbar ist, welche eine Tinktur von Apis Mellifica von 7° CH und eine Tinktur von Calendula von 4·° CH, eingegeben in ein geeignetes Verdünnungsmittel vom Typ Saccharose, Lactose und Maltose-Dextrose enthalten.
D^ G. MANITZ ■ DIPL-INO. M. FINSTCRWALD ö MÜNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I TlL. (039) 22 42It · TELEX 5-29072 PATMF
709848/0824
DIPL.-INC. W. CRAMKOW
STUTTCART 50. (BAD CANNSTATT)
SEELBERCSTR. 2 3/25. TEL. (0 71II56720I
ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-805
ORIGINAL· „
3. Produkt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnungen der Tinkturen von Apis Mellifica und von Calendula in gleichen Gewichtsteilen in dem geeigneten Verdünnungsmittel bzw. Träger angewandt werden.
4. Produkt nach einem der Ansprüche 2 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es präventiv gegen Sonnenerythem in einer Menge von 1 bis 5 Lutπettabletten bzw. Sublingualtabletten pro Tag appliziert wird.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 2 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es zur Heilung von Sonnenerythem in einer Menge von 1 bis 3 Lutschtabletten bzw. Sublingualtabletten alle halbe Stunden appliziert wird.
6. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Haut in Form einer Creme verwendet wird, die eine Tinktur von Apis Mellifica mit 7° CH und eine Tinktur von Calendula mit einer Verdünnung 3° DH nach Hahneraann (D.3), eingebaut in ein/geeigneten Träger oder ein geeignetes Verdünnungsmittel enthält.
7. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verdünnungen der Tinkturen von Apis Mellifica und von Calendula in gleichen Gewichtsteilen in dem geeigneten Träger bzw. dem geeigneten Verdünnungsmittel angewandt werden.
8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt des Produktes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gegebenenfalls zusammen mit jedem anderen pharmazeutisch und therapeutisch verträglichen Medikament.
ORIGINAL INSPECTED
DE19772720420 1976-05-06 1977-05-06 Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel Withdrawn DE2720420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7613599A FR2350103A1 (fr) 1976-05-06 1976-05-06 Produits actifs sur l'erytheme solaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720420A1 true DE2720420A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=9172782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720420 Withdrawn DE2720420A1 (de) 1976-05-06 1977-05-06 Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4163049A (de)
JP (1) JPS5312411A (de)
BE (1) BE854037A (de)
DE (1) DE2720420A1 (de)
FR (1) FR2350103A1 (de)
GB (1) GB1517139A (de)
IE (1) IE45752B1 (de)
NL (1) NL7705033A (de)
SE (1) SE7705268L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822608A (en) * 1987-09-14 1989-04-18 Vespa Laboratories, Inc. Methods and compositions for the treatment of mammalian infections employing medicaments comprising hymenoptera venom or proteinaceous or polypeptide components thereof
US6444238B1 (en) 2000-03-10 2002-09-03 General Cosmetics Corporation Pain relief composition and method of relieving pain
WO2001001782A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 General Cosmetics Pain relief composition and method of relieving pain
EP1707213A1 (de) * 2005-03-17 2006-10-04 Elisabeth Kern Pflanzliche Zusammensetzung zur Behandlung von erythematösen Hautveränderungen
US8999401B2 (en) * 2007-05-09 2015-04-07 Henry Steven Luria Delivery system and method to deliver homeopathic complexes comprising homeopathic colored pigment products for cosmetic use
US7959955B1 (en) * 2007-06-15 2011-06-14 The Akshay Wellness Group, Inc. Antipyrotic formulation for the treatment of epidermal burns

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395824A (en) * 1889-01-08 Cosmetic cream

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350103A1 (fr) 1977-12-02
SE7705268L (sv) 1977-11-07
JPS5312411A (en) 1978-02-03
GB1517139A (en) 1978-07-12
FR2350103B1 (de) 1978-10-20
IE45752B1 (en) 1982-11-17
US4163049A (en) 1979-07-31
NL7705033A (nl) 1977-11-08
BE854037A (fr) 1977-10-28
IE45752L (en) 1977-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892635B1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
DE3528979C2 (de)
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
DE3413052A1 (de) Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung zur behandlung von hauterkrankungen
DE1902227A1 (de) Arzneimittel zur psychotherapeutischen Anwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
EP0209724B1 (de) Präparat mit Wirkung gegen Akne sowie Verwendung von Wirkstoffextrakt des Queckenweizens
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
EP0869807B1 (de) Anwendung eines medikaments und verwendung eines stoffgemischs zur herstellung eines medikaments
DE2720420A1 (de) Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE4028945A1 (de) Kawa-kawa-extrakt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE4433666A1 (de) Mittel zur Behandlung oder Pflege gereizter oder entzündeter Haut enthaltend einen Extrakt aus getrockneten oder frischen Spitzwegerichkraut (Plantago lanceolata. L.) in einer Grundlage, die die Anwendung auf der Haut als Stift, Roller oder Creme ermöglicht
WO1998058639A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE4315866C1 (de) Äußerliche Zubereitungen zur Therapie von Hauterkrankungen mit Photosensibilisatoren
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
DE1922192C2 (de) Zusammensetzungen zur Behandlung von trophischen Störungen der Haut und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE4119170A1 (de) Mittel gegen neurodermitis
DE19821971A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Psoriasis oder Neurodermitis
DE2257285C3 (de) Pharmazeutisches Präparat mit einem Gehalt an l^-DiphenyM-n-butyM-hydroxymethyl-S^-dioxopyrazolidinhalbsuccinat
DE3511236C2 (de)
DE2757024A1 (de) Kosmetisches haar- und hautpflegemittel
DE3043909A1 (de) Arzneimittel, enthaltend eine kombination von acetylsalicylsaeure und heptaminol

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee