AT88593B - Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform. - Google Patents

Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform.

Info

Publication number
AT88593B
AT88593B AT88593DA AT88593B AT 88593 B AT88593 B AT 88593B AT 88593D A AT88593D A AT 88593DA AT 88593 B AT88593 B AT 88593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitric acid
acid
vapor form
dilute nitric
thin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Frischer
Original Assignee
Hermann Frischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Frischer filed Critical Hermann Frischer
Application granted granted Critical
Publication of AT88593B publication Critical patent/AT88593B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform. 



   Bei der Erzeugung synthetischer Salpetersäure z. B. aus der Luft oder aus Ammoniak entstehen zunächst nitrose Gase. Bei der Absorption derselben mittels Wasser entsteht eine sehr dünne, etwa 25 bis   bis   HN03 enthaltende Salpetersäure. Um aus dieser eine hochkonzentrierte Säure zu gewinnen, wird die dünne Salpetersäure zunächst in Dampf von   gleicher Konzentration übergeführt   und dann durch Dephlegmation der Dämpfe eine Salpetersäure mit etwa 50 bis   6501, IINO,   gewonnen, deren weitere Hochkonzentration durch wasserentziehende Mittel erfolgt. 



   Die   Übeiführung   der oben erwähnten dünnen 20 bis 4obigen Salpetersäure in Dampf ist bis jetzt in keiner zufriedenstellenden Weise gelöst worden. 



   Nach vorliegender Erfindung wird nun verdünnte Salpetersäure dudurch in Dampfform übergeführt, dass man sie in hochsiedende Medien, deren Temperaturen über die Siedetemperatur der   Salpetersäure   gehalten werden, einlaufen lässt. 



   Als Medien können höhersiedende Flüssigkeiten, wie z. B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, Arsensäure oder deren Gemenge, gegen Salpetersäure unveränderliche   Salzlösungen   oder deren Gemenge, ferner Gemenge von Salzen mit Säuren, sowie überhaupt jeder höher als Salpetersäure siedende von Salpetersäure bei der Verdampftemperatur nicht angreifbare Körper angewendet werden. 



   Die Verdampfung der Salpetersäure erfolgt dann zweckmässig in der Weise, dass man die Medien durch eine direkte oder indirekte Beheizung über die Siedetemperatur der Salpetersäure erhitzt und diese dann unter Berücksichtigung technisch bekannter Vorsichtsmassregeln in das erhitzte Medium einlaufen lässt. Die eingeführte Säure geht dann unverändert in Dampfform in den Dephlegmator über. 



   Da bekanntlich Salpetersäuredämpfe jeder Konzentration Metallteile nicht angreifen, so kann eine Apparatur aus Eisen in beliebig grossen Dimensionen angewendet werden. Man kann so auf eine einfache Weise beliebig grosse Mengen dünner Salpetersäure in Dampf überführen. 



   Da die Stärke der bei der Dephlegmation erhältlichen Salpetersäure von der Zusammensetzung der zu verdampfenden Salpetersäure abhängt, so kann bei Verarbeitung ganz dünner Ausgangsprodukte zwecks Erzielung höherprozentiger Säure ein Teil der durch Dephlegmation gewonnenen höher konzentrierten Säure in den Verdampfungsapparat zurückgeführt und damit die Konzentration der Salpetersäuredämpfe erhöht werden. 



   Man verfährt praktisch derart, dass man nicht die ganz dünne Ausgangssäure direkt in dem Verdampfer verdampft, sondern man lässt einen Teil derselben zwecks Regulierung der Dephlegmation in den Dephlegmator einlaufen. Letztere Menge hängt von der in dem Verdampfer zur Verdampfung gelangenden dephlegmierten Säure ab. 



   Man kann jedoch nach vorliegender Erfindung mit Vorteil auch so arbeiten, dass man nur dephlegmierte Salpetersäure in den Verdampfer in Dampfform überführt und die dünne Ausgangssäure in den Dephlegmator einführt. Dabei vollzieht sich folgender Vorgang :
Die Säuredämpfe gelangen innerhalb des Dephlegmators stufenweise mit der Ausgangssäure in Berührung, werden hierbei unter gleichzeitiger Abgabe ihrer latenten Wärme an die dünne Ausgangssäure kondensiert. Während durch die Wärmeabgabe das überschüssige 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgeführt wird, gelangt die kondensierte Salpetersäure vermehrt um die aus der dünnen Säure entstandene, auf den Boden des Dephlegmators, von wo aus der Anteil der letztereren als Produktion abgezogen und die übrige Säure in heissem Zustand zur abermaligen Verdampfung in den Verdampfer eingeführt wird.

   Durch diese Arbeitsweise erzielt man, dass zur Verdampfung eine stets gleichmässig zusammengesetzte Säure gelangt und sich die Beheizung des Verdampfers ganz gleichmässig gestaltet. Daraus ergibt sich, das die in den Verdampfer zurückgeführte Salpetersäure nach ihrer Verdampfung als Beheizungsmittel dient, um das überschüssige Wasser aus den dünnen Säuren innerhalb des Dephlegmators auszutreiben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform ohne Veränderung ihrer Grädigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verdampfende Salpetersäure in ein über den Siedepunkt der Salpetersäure erhitztes, bei dieser Temperatur nicht verdampfendes, gegenüber der Salpetersäure unveränderliches Medium eingeführt wird, wobei sie ohne in flüssiger Form mit den Apparatenwänden in Berührung zu kommen verdampft wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass man gemeinsam mit der dünnen Salpetersäure einen Teil der dephlegmierten Säure oder nur dephlegmierte, d. h. vorkonzentrierte Säure in dem Verdampfer verdampft und die latente Wärme der Dämpfe für die Vorkonzentration von dünner Salpetersäure ausnutzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88593D 1916-08-31 1916-08-31 Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform. AT88593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88593T 1916-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88593B true AT88593B (de) 1922-05-26

Family

ID=3609148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88593D AT88593B (de) 1916-08-31 1916-08-31 Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
AT88593B (de) Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform.
DE3632623A1 (de) Verfahren zum aufkonzentrieren von schwefelsaeure
DE304305C (de)
CH87383A (de) Verfahren zur Überführung verdünnter Salpetersäure in Dampfform.
DE940984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE812423C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorwasserstoffgas
AT132183B (de) Verfahren zur Gewinnung von destillatähnlichem Speisewasser.
AT88714B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Schwefelsäure.
DE703951C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitraten aus Chloriden und Salpetersaeure
AT71146B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konzentration verdünnter Salpetersäure.
AT229276B (de) Verfahren zur Reinigung der Abluft von Viskosefabriken
DE818351C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketenen durch thermische Zersetzung von Ketonen
DE457230C (de) Verfahren zur restlosen Entfernung des Ammoniaks aus Destillationsgasen
AT79751B (de) Vorbereitungsverfahren zum Trocknen von Gemüse. Vorbereitungsverfahren zum Trocknen von Gemüse.
AT49477B (de) Verfahren zur Darstellung von festem, kohlensaurem Ammoniak.
DE558150C (de) Verfahren zur Absorption heisser nitroser Gase, insbesondere Ammoniakverbrennungsgase, mittels gebrannten Kalkes
AT148973B (de) Verfahren zur Gewinnung von verflüssigtem Schwefeldioxyd.
AT76172B (de) Verfahren zur Herstellung von saurem Ammoniumphosphat.
AT70266B (de) Verfahren zum Eindampfen von Milch und anderen leicht zersetzbaren Flüssigkeiten.
AT136012B (de) Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.
DE461636C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE921933C (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung bei der Herstellung von Form-aldehyd durch direkte Oxydation von niedrigmolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE743744C (de) Verfahren zur Trocknung oder Eindickung von Loesungen oder Schlaemmen durch Zerstaeubung in Beruehrung mit Heizgas