AT87953B - Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten. - Google Patents

Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten.

Info

Publication number
AT87953B
AT87953B AT87953DA AT87953B AT 87953 B AT87953 B AT 87953B AT 87953D A AT87953D A AT 87953DA AT 87953 B AT87953 B AT 87953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cinematographic
film
dimensional
representations
projection apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Josef Dr Herbert
Original Assignee
David Josef Dr Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Josef Dr Herbert filed Critical David Josef Dr Herbert
Application granted granted Critical
Publication of AT87953B publication Critical patent/AT87953B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Dar- stellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kinematographische Films, welche bei Projektion mit den gewöhnlichen vorhandenen kinematographischen Projektionsapparaten bei geeigneter Betrachtungsweise die Darstellung stereoskopisch erscheinen lassen. Die Erfindung besteht darin, dass ein einziger kinematographischer Film als gemeinsamer Schichtträger für zwei auf derselben Seite liegende, photographische Gelatineschichten dient, von welchen jede in einer zu der anderen komplementären Farbe an den Bildstellen gefärbt ist und welche in entsprechender Weise zur 
 EMI1.1 
 durch optische Apparate, welche für jedes Auge ein nur für eine der komplementären Farben durchlässiges Medium haben.

   Das an sich bekannte Prinzip der Anaglyphen wird durch geeignete Adaptierung, welche das Wesen der vorliegenden Erfindung ausmacht, für die Zwecke der kinematographischen Darstellung zur Anwendung gebracht, wobei verschiedene photographische Verfahren kombiniert werden. 



   Eine praktische Anwendung des den Anaglyphen zugrundeliegenden Prinzips auf die kinematographische Darstellung ist bisher nicht bekannt geworden. Im übrigen ergeben sich folgende wesentliche Unterschiede zwischen den bekannten Anaglyphen und der vorliegenden Erfindung. 



   Die in der Praxis bekannten Anaglyphen und ihre Projektion beschränken sich auf ruhende Bilder, während nach der vorliegenden Erfindung kinematographische Bilder projiziert werden. 



   Die bekannte Anaglyphenprojektion benutzt Glastafeln, während die vorliegende Erfindung Films, und zwar kinematographische Films als Bildträger verwendet. 



   Das französische Patent Nr.   420163,   welches dasselbe Problem wie die vorliegende Erfindung betrifft, weist folgende Nachteile auf, welche seine praktische Brauchbarkeit behindern und die bei der vorliegenden Erfindung nicht vorhanden sind. 



   Da das Filmband auf beiden Seiten mit photographischer Schicht versehen ist, jede Schicht aber mit verschiedenen Farben gefärbt werden soll, so ergeben sich für diese Prozedur grosse technische Schwierigkeiten, welche bei der vorliegenden Erfindung nicht vorhanden sind. 



   Selbst wenn die Färbung bei dem französischen Patent zufriedenstellend erfolgen kann, so liegt eine weitere Schwierigkeit oder vielmehr die Unmöglichkeit der praktischen Durchführung darin, dass jede der beiden Seiten mit verschiedenen Farben gefärbt werden soll ("... chacune des faces étant teintée de couleurs différentes"). Wenn jede der beiden Seiten nur mit einer, von der anderen verschiedenen Farbe gefärbt werden sollte, müsste es heissen :"de couleur différente", 
 EMI1.2 
 Schicht mit verschiedenen Farben zu färben, so wäre das Resultat, wenn es gelänge, im vorliegenden Falle doch nur, dass sich die Farben der beiden gefärbten Schichten in der Aufsicht oder Durchsicht zu schwarz vereinigen würden, und also eine Projektion geradezu unmöglich machen müssten. Dieser Fehler ist bei der vorliegenden Erfindung nicht vorhanden. 



   Aber auch wenn eine Projektion möglich wäre, würde sich aus dem Umstande, dass die beiden Bildschichten durch den dazwischenliegenden Schichtträger getrennt sind und sich daher in beträchtlicher Entfernung voneinander befinden, der Nachteil ergeben, dass das eine projizierte Bild verschwommen erscheint, denn die scharfe Einstellung ist immer nur für eine Bildschicht möglich. Die andere muss daher, bei der ausserordentlichen Vergrösserung immer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unscharf auf dem Projektionsschirm   erscheinen.

   Dieser Xachteil   ist bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls vermieden. 
 EMI2.1 
 wegen des bedeutenden Abstandes der beiden Bildschichten, bei der Projektion eine starke perspektivische Störung bemerkbar machen muss, welche darauf zurückzuführen ist, dass die eine Bildseite um mehr als die ganze Dicke des dazwischenliegenden Filmbandes weiter vom Objektiv entfernt ist als die andere. Die Vergrösserung erfolgt daher für die eine Bildseite in einem   anderen Masse   als für die andere, was bei der starken kinematographischen Vergrösserung eine bedeutende Störung bei der Betrachtung bewirkt. Auch dieser Nachteil ist bei der vorliegenden Erfindung vermieden. 



   Bei der bekannten Anaglyphenprojektion befindet sich jedes der beiden zur Deckung gebrachten Bilder auf einem besonderen Glas, während die vorliegende Erfindung einen einzigen   Bildschichtträger   hat. 



   Die Herstellung der Films nach der vorliegenden Erfindung geschieht in folgender Weise. 



   Die kinematographische Aufnahme erfolgt mittels eines Aufnahmeapparates, welcher zwei identische Objektive in etwa 65   g ww Distanz   besitzt, mit zwei Aufnahmefilms (stereoskopischer   kinematographischer Aufnahmeapparat). Auf   diese Weise werden zwei Negativfilms hergestellt. 



   Für das weitere Verfahren eröffnen sich beispielsweise folgende zwei Möglichkeiten, je nachdem die farbigen Positive   A   mittels Tageslicht, oder
B) mittels künstlichen Lichtes hergestellt werden sollen. ad A) Ein mit silberfreier Gelatine   überzogener Film   wird mit Bichromat lichtempfindlich gemacht und dann entweder unter einem Negativfilm oder unter einem Positivfilm kopiert, sodann mit wässeriger Farbstofflösung in der einen Komplementärfarbe gefärbt.

   Bei Kopieren unter einem Negativfilm ist dann bekanntermassen ein langdauernde Auswaschen des Farbstoffes aus der unbelichteten Gelatine erforderlich, was bei dem Kopieren unter dem Positivfilm entfällt.
Hierauf wird entweder der   andere Negativmm   oder ein nach diesem hergestellter seitenverkehrter
Positivfilm auf den ersten Film kopiert, nachdem der letztere mit einer zweiten Gelatineschicht versehen wurde, die ebenfalls mit Bichromat sensibilisiert wurde. Zweckmässig ist es als Zwischenschicht zwischen den beiden Gelatineschichten eine für die   Farblösung   undurchlässige Schicht, z. B. Kautschuk, anzubringen.

   Das Einfärben mit der anderen Komplementärfarbe geschieh dann so wie bei der ersten   Bildqchicht,   oder von dem anderen Negativfilm wird auf einem selbstständigen, abziehbaren Film ein seitenverkehrtes Positiv in der anderen Komplementärfarbe hergestellt und dann dieses Positiv auf dem ersten Film bei entsprechender Rücksicht auf die richtige Deckung abgezogen. ad B) Es sind beispielsweise folgende zwei Varianten möglich. 



   Erste Variante. Von dem einen Negativem wird ein Positivfilm auf silberhaltiger Gelatine hergestellt. Dieser Positivfilm wird wie z. B. beim Bromöldruckverfahren gebleicht und das Bild völlig zum Verschwinden gebracht. Sodann erfolgt Einfärbung mit der einen Komplementärfarbe. Auf diesem farbigen Film wird sodann der andere   negativem,   falls die entsprechende Deckung nicht ohnehin infolge kongruenter Perforation vorhanden ist, zur Deckung gebracht und unveränderliche Zeichen, z. B. korrespondierende Einschnitte oder Löcher'angebracht und die Films wieder auseinandergenommen. Der Positivfilm wird sodann mit einer neuen silberhaltigen Gelatineschicht überzogen und auf dieser der andere Film entsprechend den früher angebrachten Merkzeichen richtig deckend kopiert.

   Des weiteren ist dann der Vorgang wie beim Kopieren des ersten Films, nur dass die Färbung mit der anderen Komplementärfarbe geschieht. 



   Zweite Variante. Statt den ersten schon gefärbten Positivfilm mit einer neuen Schicht zu versehen, wird das zweite Negativ auf einen abziehbaren silberhältigen Film kopiert und ein seitenverkehrtes Diapositiv davon hergestellt, welches nach Ausbleichung und Entfernung der Bildreste mit der anderen Komplementärfarbe gefärbt und auf dem ersten Positivfilm nach richtiger Deckung abgezogen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten, dadurch gekennzeichnet, dass als Bildträger für mit Komplementärfarben eingefärbte photographische Bildschichten kinematographische Films zur Verwendung kommen, wobei nur ein Film als Bildträger für die auf nur einer Seite der Films lagernden Bildschichten dient, zum Zwecke, bei geeigneter Betrachtungsweise den Eindruck der Räumlichkeit und Körperlichkeit der kinematographisch dargestellten Szenen hervorzurufen.
AT87953D 1920-10-29 1920-10-29 Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten. AT87953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87953T 1920-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87953B true AT87953B (de) 1922-04-10

Family

ID=3608593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87953D AT87953B (de) 1920-10-29 1920-10-29 Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751122A1 (de) Anordnung zum anbringen von schriftlichen oder zeichnerischen darstellungen auf bildtraegern fuer die overhead-projektion
AT87953B (de) Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten.
AT153303B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkopien, bei denen auf demselben Film kinematographische Bildaufzeichnungen und photographische Tonaufzeichnungen aufgebracht sind.
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
AT160817B (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarben-Kopien.
DE686954C (de) Verfahren zur Aufnahme oder Wiedergabe von Farbenfilmen
DE871669C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Rastermatrizen fuer Rasterfarbfilme
AT95106B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe Färbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
DE905223C (de) Verfahren zur Herstellung von lueckenlosen, in der Projektion mehrfarbigen Rastern
AT73774B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien einzeln oder in Bändern für Kinematographen.
DE352649C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Kino-Filme
DE406707C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Aufsicht sichtbaren Photographien in natuerlichen Farben nach dem Dreifarbenverfahren
DE549598C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Zweifarbenbildern
AT73615B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege.
AT136382B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Durchsichtsbildern in natürlichen Farben.
DE616745C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linsenrasterfilms mit einem Streifensystem
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie
US1595295A (en) Double emulsion film
AT154140B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern.
AT158292B (de) Aufnahme- oder Projektionsapparat für Laufbilder in natürlichen Farben unter Verwendung eines Normalfilms.
DE598302C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenkopien
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE597507C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Aufsichtsbildern
DE910982C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Anaglyphen-Bilder
AT91594B (de) Verfahren für Farbenphotographie.