AT73615B - Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege.

Info

Publication number
AT73615B
AT73615B AT73615DA AT73615B AT 73615 B AT73615 B AT 73615B AT 73615D A AT73615D A AT 73615DA AT 73615 B AT73615 B AT 73615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
skin
exposure
development
images
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Herman Christensen
Original Assignee
Jens Herman Christensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Herman Christensen filed Critical Jens Herman Christensen
Application granted granted Critical
Publication of AT73615B publication Critical patent/AT73615B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Entwicklung porös geworden ist und somit als Druckplatte verwendet werden kann. Desgleichen ist es ersichtlich, dass eine Metallplatte, welche mit einer Haut obengenannter Art versehen ist, erst nach Belichtung und Entwicklung für. Ätzung mit Ätzmitteln oder elektrolytisch bzw. durch den elektrischen Strom zugänglich sein wird. Solche Häutchen eignen sich daher in vielen Fällen   al f Fatz für Asphalt   oder für Kolloidhäutchen, welche mit chromsauren Salzen sensibilisiert sind. 



   Beispielsweise soll im nachfolgenden etwas ausführlicher besprochen werden, wie man mittels genannter Häutchen, welche durch die Entwicklung eine erhöhte Porosität erhalten, Kopien nach einem farbigen Negativ, z. B. einem Rasternegativ, herstellen kann. Zu diesem Zweck werden drei Stück Films oder Papier, welche im folgenden als Hilfsplätten bezeichnet werden, 
 EMI2.2 
 werden die Hilfsplatten mit einer lichtempfindlichen Haut obiger Art über der farbigen Gelatinehaut versehen. In einem Kopierrahmen wird jetzt ein farbiges Negativ, z. B. ein Autochromnegativ angebracht. Auf das Negativ wird eine dünne durchsichtige Haut gelegt, welche fest mit dem Negativ eingespannt wird. Diese Haut, die z. B. aus Zelluloid bestehen kann, ist mit einer
Gelatinehaut versehen, welche durch Eintauchen in eine Entwicklerlösung ein gewisses Quantum von dieser eingesaugt hat.

   In demselben Rahmen und mit der lichtempfindlichen Haut gegen die Entwicklerhaut gekehrt, wird jetzt z. B. die gelbe Hilfsplatte angebracht, worauf der Kopierrahmen geschlossen wird. Die Belichtung geschieht nun mit Licht, welches zu der gelben Farbe der Hilfsplatte komplementär ist, am leichtesten mittels eines blauen Farbenfilters. Während dieser Belichtung beginnt die Entwicklung auf Grund der in der Gelatinehaut enthaltenen, im Kontakt mit der lichtempfindlichen Haut befindlichen Entwicklerlösung, und auf Grund der hiedurch entstandenen Porosität in der lichtempfindlichen Haut diffundiert von der Gelatinehaut der Hilfsplatte gelber Farbstoff in die Gelatinehaut der Entwicklerplatte hinein, die die Bildplatte bildet. Die Diffusion ist innerhalb weniger Minuten beendet.

   Darauf wird die gelbe Hilfsplatte durch eine blaugrüne und der blaue   Lichtfilter   durch einen roten Filter ersetzt und derselbe Prozess wiederholt, wodurch der blaugrüne Farbstoff an den belichteten Stellen in die Bildplatte eindringt. Endlich wird in derselben Weise der purpurrote Farbstoff durch Belichtung mit grünem Licht dazu gebracht, an den richtigen Stellen in die Bildplatte einzudringen. Man hat dann ein Bild mit Farben, das zu dem Rasternegativ komplementär ist, welches Bild durch Eintauchen in eine Lösung aus einem Kupfersalz unter Zusatz von Essigsäure fixiert werden kann, ebenso wie der   Überschuss   der   Entwicklerlösung   dadurch ausgewaschen oder   unschädlich gemacht   wird.

   Es können natürlich auch andere Beizen als Kupfersalze verwendet werden, ebenso wie die verwendeten Farbstoffe durch andere Farbstoffe ersetzt oder nuanciert werden können. Das Resultat ist ein farbiges Diapositiv, welches um ein Mehrfaches klarer ist wie das verwendete Raaternegativ, oder wenn das Bild auf weisses Papier geklebt wird, so hat man eine positive Papierkopie des Rasternegatives hergestellt. 



   Es ist oft praktisch, um eine zu weitgehende Ausbreitung der Farbstoffe durch Diffusion in der Bildhaut zu   veimeiden,   eine besonders präparierte Bildhaut von geringer   Porosität.   z. B. eine solche aus gehärteter Gelatine, Viskose oder poröser Nitrozellulose, zu verwenden, welche
Haut zusammen mit der Entwicklerplatte in den Entwickler gelegt und während der Belichtung zwischen der Entwicklerplatte und den Hilfsplatten angebracht wird. Zugleich wird dadurch erreicht, dass die Entwicklerhaut selbst zur Herstellung mehrerer Bilder hintereinander verwendet werden kann, indem das Bild in der weniger porösen Bildhaut verbleibt. 



   Man sieht, dass diese Methode es nicht erfordert, dass mehrere Teilbilder zur Deckung gebracht werden, was bei anderen auf Diffusion beruhenden   Dreifarbenkopiermcthoden   der Fall ist. indem nämlich die hier benutzten Teilbilder durch die Kopierung selbst und die Haut her- gestellt werden, auf welcher das fertige Bild unter allen drei Kopierungen im Kontakt mit dem
Farbennegativ unverrückbar festliegt. 



   In ganz ähnlicher Weise können Kopien nach farbigen Films, z. B.   Kinematographenfilms,   hergestellt werden, in welchem Fall es von besonderem Interesse ist, dass kein Anpassen der Teil- bilder notwendig ist, wenn nur das Negativ und die Bildhaut in fester Verbindung gehalten werden. 



   Anstatt   : ines   farbigen Negativs können natürlich drei   1.'eilllegative   verwendet werden, aber in diesem Fall ist ein Anpassen der letzteren vor der Belichtung notwendig. Im Übrigen eignet sich die Methode gut zur Herstellung eines vergrösserten farbigen Bildes nach Teilnegativen, indem die Lichtempfindlichkeit der verwendeten Hilfsplatten derartig ist, dass ein gewöhnlicher Ver-   grösserungsappara. t bequem   verwendet werden kann, während jedoch das Auswechseln der
Hilfsplatten in der Entfernung von einigen Metern von einer elektrischen Glühlampe geschehen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     ER ist für das   Prinzip der Erfindung ohne Bedeutung, ob als Träger für die Silberbromidteilchen andere Stoffe als Nitrozellulose verwendet werden bzw. ob diese teilweise, z. B. durch
Zellulose-Azetat oder dgl. ersetzt wird. Ebenso berührt es nicht das Prinzip der Erfindung, ob anstatt Silberbromid andere lichtempfindliche Metallsalze, z. B. Silberchlorid oder Quecksilber- jodid benutzt werden, vorausgesetzt, dass sie durch Einwirkung geeigneter Entwickler eine erhöhte
Porosität erhalten. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die genannten Häutchen eine Oberfläche gut und   lückenlos   bedecken, aber da man dieselben in der Regel sehr dünn herstellen wird, um eine schnelle Wirkung zu erzielen, so sind sie gegenüber zu grosser mechanischer Einwirkung etwas empfindlich. Bei der Aufbewahrung oder dem Versand ist es daher praktisch, sie mit einem dünnen Schutzüberzug aus einem oder dem anderen Kolloid, wie Gelatine, Dextrin oder dgl. zu versehen. Ein solcher überzug verhindert den   erstrebten Effekt nicht, macht   aber das Material   äusserst   widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : 1. Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege mittels Kolloidhäutchen, die unlösliche lichtempfindliche Metallverbindungen, z. B. Silberbromid enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität, welche solche Häutchen nach der Belichtung durch eine darauffolgende Entwicklung und Reduktion des lichtempfindlichen Stoffes erreichen, an den Stellen, wo eine Belichtung und Entwicklung stattgefunden hat, dazu ausgenutzt wird, um die Diffusion von Stoffen zu befördern, welche direkt oder indirekt zur Bildung des Bildes dienen.
    2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.1 EMI3.2 zu verteilen, wie z. B. Amylacetat, ersetzt wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindlichen Häutchen sehr kleine Mengen eines im angewendeten Entwickler löslichen Stoffes, z. B. Benzoesäure, enthalten, um die Entwicklung schneller und regelmässiger zu machen.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten lichtempfindlichen Häutchen zur Vermeidung mechanischer Beschädigungen bei der Aufbewahrung oder beim Versand mit einem dünnen Rchutzüberzug aus einem Kolloid EMI3.3
AT73615D 1913-06-02 1914-05-25 Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege. AT73615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK73615X 1913-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73615B true AT73615B (de) 1917-08-10

Family

ID=8149265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73615D AT73615B (de) 1913-06-02 1914-05-25 Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700651A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen
DE2224330A1 (de) Photomaterial zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität
DE929171C (de) Verfahren und Material zum Herstellen farbiger photographischer Bilder
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
AT73615B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege.
DE2228543A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE2310825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
AT73774B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien einzeln oder in Bändern für Kinematographen.
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE827751C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Metallbildern
AT154140B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern.
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.
DE2113587A1 (de) Fluessiger,photographischer Entwickler fuer lithographische Materialien
DE598302C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenkopien
DE289629C (de)
DE354433C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien mittels phosphoreszierender Stoffe
DE146149C (de)
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
DE408157C (de) Durch Lichtkopie auf Yoshino- o. dgl. Papier oder auf Gewebe, wie Beuteltuch, erzeugte Schablone und Verfahren zu ihrer Herstellung