AT137673B - Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.

Info

Publication number
AT137673B
AT137673B AT137673DA AT137673B AT 137673 B AT137673 B AT 137673B AT 137673D A AT137673D A AT 137673DA AT 137673 B AT137673 B AT 137673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
film
silver
blue
sound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Josse Dassonville
Original Assignee
Leon Josse Dassonville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Josse Dassonville filed Critical Leon Josse Dassonville
Application granted granted Critical
Publication of AT137673B publication Critical patent/AT137673B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   photogräphischer und kmematographlschpr   Positive in Farben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung   photographischer   und kinematographischer Positive in Farben, wobei die Farbenwiedergabe durch subtraktive Farbensynthese erfolgt. 



   Zur Herstellung solcher Positive wurden bereits zahlreiche Verfahren vorgeschlagen. 



   Es ist bekannt, zwei oder mehrere Bilder nacheinander auf derselben Fläche eines Filmes übereinander zu lagern, indem man die bereits mit einem Bilde versehene Schichte jedesmal durch eine neue Schichte frischer Emulsion abdeckt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass sich der Film nach der jedesmaligen Aufbringung der frischen Emulsionsschichte zusammenzieht und die aufeinandergelagerten Bilder daher nicht genau zusammenfallen. Auch das Wiederempfindlichmachen derselben Emulsions- 
 EMI1.1 
 Ziel, da infolge der Färbung oder der Beschaffenheit des ersten Bildes die Herstellung des zweiten Bildes erschwert ist. 



   Nach einem anderen vorbekannten Verfahren werden zwei Bilder auf den beiden Seiten ein und derselben Emulsionsschichte kopiert, wobei das dem Filmträger zugewandte Bild entweder durch den durchsichtigen Filmträger, oder aber auch durch das vorher auf gewöhnliche Weise kopierte Bild hindurch belichtet wird. Dabei ist aber das tiefer gelagerte Bild nicht scharf genug und kann durch die ganze Emulsionsschichte hindurch nur langsam und ungenau gefärbt werden, so dass auf diese Weise kein naturgetreues Bild erzeugt wird. 



   Um diesen Übelstand zu vermeiden, wurde auch vorgeschlagen, zwei positive, zusammenfallende Bilder auf die beiden Seiten eines transparenten, beiderseits lichtempfindlichen Filmes zu kopieren. 



  Dieses Verfahren erfordert aber eine besondere Präparierung des noch unbehandelten Filmes, um dessen beide Seiten mit Emulsion zu überziehen, und auch Spezialapparate um die beiden Bilder getrennt aufzunehmen, zu entwickeln und zu tonen. Ausserdem ist ein derartig hergestellter Film sehr kostspielig und nutzt sich infolge der Empfindlichkeit der beiden Flächen rasch ab. Überdies wird auch kein scharfes Bild erzeugt, weil die beiden Teilbilder durch die ganze Dicke des Filmträgers getrennt sind. 



   Es ist schliesslich bekannt, die Bilder übereinander auf eine Unterlage mechanisch aufzudrucken. 



  Diese Methode ist jedoch vom industriellen Standpunkt unpraktisch und die so hergestellten Filme erwecken nicht immer den Eindruck   natürlicher   Farbengebung. 



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, photographische und kinematographische Positive herzustellen, welche in derselben Schichte zwei übereinander gelagerte Bilder von verschiedener Farbe aufweisen, indem man einen beliebigen   handelsüblichen   Film, eine Platte oder ein lichtempfindliches Papier nacheinander unter zwei komplementären Farbfiltern dem Lichte aussetzt, ohne dass der Bildträger zwischen den beiden Expositionen mit einer neuen Emulsionsschiehte versehen werden müsste. Das Verfahren eignet sich auch für die Herstellung farbiger Tonfilme. 



   Dieses Verfahren besteht erfindungsgemäss im wesentlichen darin, dass nach Aufnahme und Entwicklung des ersten Silberbildes, die Schichte mit Hilfe eines Eisensalzes, welches befähigt ist, das Silberbild zu entfärben und es für die Beizung vorzubereiten, neuerlich lichtempfindlich gemacht wird, worauf man auf die gleiche Seite der Schichte das zweite Bild aufnimmt, es durch Niederschlagen eines gefärbten Eisensalzes farbig entwickelt und das erste Bild unter Durchdringung des zweiten färbt. 



   Das erwähnte Eisensalz ist vorzugsweise Eisenchlorid in saurer Lösung, man kann aber auch andere Eisensalze, wie z. B. Oxalat, Tartrat oder Citrat verwenden. Das Eisensalz bewirkt, wie erwähnt, nicht nur das Wiederempfindlichmachen der Emulsionsschichte, sondern auch die Entfärbung des bereits 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erzeugten Silberbildes, dessen Vorhandensein somit nicht die Herstellung des zweiten Bildes, das in an sich bekannter Weise durch   Ferri-oder Ferroeyanid   in Blau entwickelt wird, behindert. Erst nach
Entwicklung des zweiten Bildes wird das erste Bild mittels einer dessen Transparenz nicht ändernden
Jodkaliumlösung gebeizt und dann unter Durchdringung des zweiten Bildes gefärbt. 



   Dieses Verfahren vermeidet die eingangs erwähnten Übelstände der vorbekannten Verfahren, da die beiden Teilbilder in einer einzigen Emulsionsschichte gelagert sind, wobei jedoch die verschiedenen zur Behandlung der beiden Bilder dienenden Stoffe nicht aufeinander schädlich einwirken. Die Her- stellung des zweiten Bildes ist ganz besonders dadurch erleichtert, dass sie in Gegenwart des entfärbten ersten Bildes vorgenommen wird, so dass man ohne Mühe jedem der beiden Bilder die gewünschte Farb- stärke verleiht und somit ein naturgetreues Bild erzielt. 



   Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines kinematographisehen
Films gegeben :
Man geht von zwei negativen Filmen aus, die nach irgend einem geeigneten Verfahren mit der
Aufnahme versehen wurden, z. B. durch zwei Filter von verschiedenen Farben, wobei der eine dieser
Filme die orange-roten Partien des   kdnematographischen   Sujets und der andere die blau-grünen des- selben wiedergibt. Mit Hilfe des ersten Negativs kopiert man in der gebräuchlichen Weise auf einen handelsüblichen mit einer Silbersalz-Emulsionsschichte versehenen Positivfilm. Nach der Entwicklung,
Fixierung und dem Waschen erhält man ein erstes positives Bild aus reduziertem Silber, welches die orange-roten Partien des Sujets in Schwarz zeigt. 



   Ohne dieses Bild zu tonen, taucht man den Film dann in eine Lösung von etwa   3%   Eisenchlorid und 4% Oxalsäure, so dass sich diese Lösung in die das Bild enthaltende Gelatineschiehte einsaugt.
Nach dem Trocknen ist diese mit Eisenchlorid und der Säure, welche die Bestimmung hat, die Rolle eines Reduktionsmittels und Beschleunigers zu spielen, beladene Schichte wieder lichtempfindlich. 



   Man kann feststellen, dass das Eisenchlorid gleichzeitig auf das reduzierte Silber des ersten Bildes ein- wirkt und es in Silberchlorid überführt, welches für den darauffolgenden, für das Färben des Silber- bildes erforderlichen Beizvorgang mittels Jodkalium besonders geeignet ist, da letzteres das Silber- chlorid mit Leichtigkeit in Silberjodid überführt. 



   Nun wird der Film ein zweitesmal, nämlich unter dem zweiten Negativ, welches die blau-grünen
Partien des Sujets darstellt, belichtet, wobei man die beiden Filme so zusammenstellt, dass das zweite, hiedurch auf der neuerlich empfindlich gemachten Schichte zustandekommende Bild genau mit dem ersten
Bild zusammenfällt. Unter der Einwirkung'des Lichtes und in Gegenwart der Säure verwandelt sich das Ferrichlorid (Fe   CIg)   in Ferrochlorid (Fe   CI2).   Um dieses zweite Bild zu entwickeln, taucht man den
Film in eine   4%ige Lösung   von Kaliumferricyanid, welches durch Reaktion mit dem Ferroehlorid einen
Niederschlag von Ferroferricyanid   (Turnbulls   Blau) bildet, der die Gelatine an den vorher durch die klaren Stellen des Negativklisches dem Lichte ausgesetzt gewesenen Stellen blau färbt.

   Die blaue Farbe, die je nach der Menge der während der Belichtung unter dem Negativ erhaltenen Lichtmenge mehr oder minder intensiv ist, wird von den im Verlaufe der weiteren Behandlung des Films zur Anwendung gelan- genden Reagentien nicht angegriffen. Die weitere Behandlung des Films besteht darin, dass man diesen nach einer Waschung in eine   4-6%ige Lösung   von   Kaliumjodid   eintaucht, um das das erste Bild bildende
Silber zu beizen, d. h. es für die Aufnahme und Festhaltung einer geeigneten Anilinfarbe vorzubereiten.
Dieses Bild wird dann unter Durchdringung des zweiten Bildes gefärbt, indem man den derart präparierten
Film einfach durch ein Bad von Anilinfarbe, beispielsweise durch ein organge-rotes, hindurchgehen lässt.

   Nach Waschen in Wasser, das leicht angesäuert ist, um den Überschuss des Farbstoffes zu ent- fernen, weist der Film zwei ineinander gelagerte Bilder auf, ein blaues und ein orange-rotes, deren Kon- turen genau zusammenfallen und die bei der Projektion auf einen Schirm ein einheitliches Bild in natür- lichen Farben ergeben. 



   Wenn man das zweite Bild anstatt durch Belichtung unter einem Negativ unter einem Positiv herstellt und den Film dann mit   Ferrocyanid   anstatt mit Ferr ; cyanid behandelt, erhält man ebenfalls ein blaues Bild ; in diesem Falle sind es aber die Stellen des Bildes, welche während der Belichtung gegen das Licht geschützt waren, die die blaue Farbe annehmen und diese besteht aus einem Niederschlag von Ferriferrocyanid oder Preussisch-Blau. Dieses blaue Bild ist gleichfalls unempfindlich gegen die später verwendeten Reagentien ; man kann das erste Bild unter Durchdringung dieses zweiten mit
Preussisch-Blau gefärbten Bildes beizen und färben wie im ersten Fall. 



   Der in der beschriebenen Weise hergestellte Film kann, so wie er ist, mit den bekannten Projektions- apparaten projiziert werden, ohne dass irgendeine Änderung oder weitere Behandlung notwendig wäre. 



   Die Herstellungskosten sind nur um ein geringes höher als die eines   gewöhnlichen   Films in Schwarz und Weiss. Gegebenenfalls kann man, in an sich bekannter Weise, noch ein drittes Bild, beispielsweise in Gelb aufbringen, indem man den Film durch mechanisches Absetzen einer Farbe von einer Druckform bedruckt oder nach dem Schablonierverfahren behandelt. 



  Das Verfahren ist sowohl für die Photographie im allgemeinen als auch für die Kinematographie anwendbar, welcher Art immer die behandelte Unterlage ist. Wie schon erwähnt, ist das Verfahren auch zur Herstellung von Mehrfarben-Tonfilmen geeignet und bietet auch in diesem Falle einen erheblichen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von einfärbigen oder mehrfärbigen Tonfilmen. 



   Es ist bekannt, dass eine der grossen Schwierigkeiten, welche sich bei der Herstellung des Tonstreifens eines positiven Tonfilms ergeben, daher rührt, dass die Silberkörner der lichtempfindlichen Emulsion des Positivfilms, welche die Tonaufzeichnung bei der Exposition unter dem Tonstreifen des Negativs ergeben, im Verlaufe des späteren Tonens des Films eine Vergrösserung erfahren, welche die Treue der Tonwiedergabe erheblich beeinträchtigt.

   Dieser Übelstand ergibt sich sowohl bei dem Tonaufzeichnungsverfahren, das als solches "mit fixer Dichte"bezeichnet wird, bei welchem   nämlich   die Tonvarianten durch die Auszaekungen eines Bandes mit konstanter Lichtundurchlässigkeit dargestellt werden, wie auch beim Verfahren "mit wechselnder Dichte", bei welcher die über die ganze Breite des Bandes sich erstreckenden Variationen der   Lichtdurchlässigkeit   die des Tones darstellen. 



   Es wurden auch schon silberfreie Schallbilder vorgeschlagen, die unabhängig vom eigentlichen Bilderfilm auf demselben Träger hergestellt werden und eine andere Farbe, als die Bilder, aufweisen können. Dieses Verfahren ist aber, gerade infolge der unabhängigen Herstellung der beiden Teile des Filmes, überaus kompliziert. 



   Wenn man nun wie oben dargelegt, verfährt, um zwei verschieden gefärbte Bilder in ein und derselben   Gelatineschichte   zu erhalten, so lässt sich mit grösster Leichtigkeit daneben auch ein einwandfreies Schallbild erzeugen. 



   Zu diesem Zweck wird während der Belichtung des positiven Films unter dem ersten Negativ zwecks Herstellung des ersten, nämlich des Silbersalzbildes, der Teil des Filmes, welcher die Tonaufzeichnung aufnehmen soll, so abgedeckt, dass er keiner Liehtwirkung ausgesetzt ist. Beim Fixieren des 
 EMI3.1 
 nicht reduzierten Silberverbindungen auf ; bei der folgenden Waschung werden diese vollständig entfernt, so dass nur die reine, transparente   Gelatineschichte   zurückbleibt, die dann mit dem übrigen das Silberbild tragenden Teil des Filmes, beispielsweise durch Eintauchen in eine saure Lösung von Eisenehlorid wieder lichtempfindlich gemacht wird. Hierauf wird der Film unter dem zweiten Negativ so exponiert, dass nunmehr gleichzeitig mit dem zweiten Bild auch das Tonbild aufgenommen wird. 



   Wenn man nun weiter verfährt, wie oben beschrieben wurde, erhält man neben dem zweiten Bild in blau entwickelt, auch die Tonaufzeichnung in blau entwickelt, u. zw. auf einem Band, das keinerlei Körnung aufweist, wodurch eine vollkommene Tonwiedergabe bei der Projektion des Films ermöglicht wird. Selbstverständlich muss das zweite Negativ die Tonaufzeichnung auch als Negativ enthalten, um sie als Positiv zu reproduzieren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben durch aufeinanderfolgende Belichtung einer Schichte, die mit   Silbersalzen lichtempfindlich gemacht   und dann mit Hilfe eines Salzes eines anderen Metalles neuerlich lichtempfindlich gemacht wird, unter zwei komplementären Farbfiltern, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufnahme, Entwicklung und Fixierung des Silberbildes, die Schichte mit Hilfe eines Eisensalzes, welches befähigt ist, das Silberbild zu entfärben und es für die Beizung vorzubereiten, neuerlich lichtempfindlich gemacht wird, worauf man auf die gleiche Seite der Schichte das zweite Bild aufnimmt, es durch Niederschlagen eines gefärbten Eisensalzes farbig entwickelt und das erste Bild nach an sich bekannter Überführung in ein Beizbild unter Durchdringung des zweiten färbt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Silberbild enthaltende Emulsionsschichte in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Eisenchlorid in saurer Lösung wieder lichtempfindlich gemacht wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bild durch ein Negativ in der das erste entfärbte Bild enthaltenden Schichte aufgenommen und hernach in an sich bekannter Weise in Blau entwickelt wird, indem man als Entwickler Ferricyanid verwendet, wodurch an den belichteten Stellen ein Niederschlag von Turnbullsblau erhalten wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Aufnahme des zweiten Bildes durch ein Positiv als Entwickler für das zweite Bild Ferrocyanid verwendet, um an den unbelichteten Stellen einen Niederschlag von Preussisch-Blau zu erzeugen.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Beizung eine die Transparenz des entfärbten Silberbildes nicht ändernde Jodkaliumlösung verwendet.
    6. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 für die Herstellung mehrfarbiger Tonfilme, dadurch gekennzeichnet, dass man das Tonbild gleichzeitig mit dem zweiten Bild in der gleichen lichtempfindlichen Schichte und vermittels des gleichen Salzes herstellt, wobei die hiefür vorgesehene Stelle während der Herstellung des ersten Bildes abgedeckt war und beim Fixieren und Waschen dieses Bildes vom unveränderten Silbersalz befreit worden ist.
AT137673D 1930-07-16 1931-07-10 Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben. AT137673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE137673X 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137673B true AT137673B (de) 1934-05-25

Family

ID=3863632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137673D AT137673B (de) 1930-07-16 1931-07-10 Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945804C (de) Subtraktive, farbige, mehrschichtige, transparente, kopierfaehige Negative mit integralen Maskierungsbildern fuer Farbkorrekturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE929171C (de) Verfahren und Material zum Herstellen farbiger photographischer Bilder
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
DE1447968C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen
DE546257C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen und kinematographischen Zweifarben-Diapositiven oder -Filmen
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE297862C (de)
AT73772B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE561868C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger kinematographischer Bildfilme
DE146149C (de)
DE688357C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen
DE484901C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen
DE413885C (de) Gemisch zum Lichtempfindlichmachen von Oberflaechen und Anwendungsweise
AT17701B (de) Verfahren und Platte zur Herstellung farbiger Photographien und photomechanischer Drucke.
DE2360328C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes in einem Bildempfangsteil
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
AT136382B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Durchsichtsbildern in natürlichen Farben.
DE965614C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder