DE838694C - Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern - Google Patents

Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern

Info

Publication number
DE838694C
DE838694C DEF763A DEF0000763A DE838694C DE 838694 C DE838694 C DE 838694C DE F763 A DEF763 A DE F763A DE F0000763 A DEF0000763 A DE F0000763A DE 838694 C DE838694 C DE 838694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
layers
layer
copied
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608619U (de
Inventor
Harry Edward Coote
Hans Von Fraunhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE838694C publication Critical patent/DE838694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. MAI 1952
Fjoj IVa/57b
ist in Anspruch genommen
Es sind bereits Xegativmaterialien aus drei übereinanderliegenden Emulsionsschicht«! vorgeschlagen worden, die gleichzeitig belichtet werden. Zwei dieser Schichten enthalten Farbbildner zur Bildung der notwendigen Bildfarbstoffe, mit deren Hilfe die zwei Aufnahmen nach entsprechender Behandlung in einem einzigen Arbeitsvorgang auf ein entsprechendes Positivmaterial kopiert werden können. Die dritte !emulsionsschicht wird al>gestreift, getrennt !«.'handelt und kopiert.
Es wurden nun andere und einfachere Methoden zur Gewinnung gleicher Ergebnisse gefunden, bei welchen die Notwendigkeit entfällt, die dritte Emulsionsschicht lies Xegativs von den beiden anderen Schichten zu trennen. Die Erfindung besteht grundsätzlich in einem Verfahren der Farbenphotographie, gemäß welchem drei Teilfarben-Negative in drei übereinanderliegenden und in einem Negativmaterial zusammengefaßten Emulsionsschichten erzeugt werden, wobei die Bilder in zweien' dieser ao Schichten mittels Farbbildner, die in den Emulsionsschichten enthalten sind, verschiedenfarbig entwickelt und dann gleichzeitig auf verschiedene Schichten eines entsprechenden Positivmaterials kopiert werden, wogegen das Bild in der dritten Emulsionsschicht des Negativmaterials in einem besonderen Vorgang kopiert wird, ohne jedoch die Emulsionsschichten des Negativs voneinander zu
trennen. Die Erfindung besteht auch in einem neuen .Negativ- und Positivmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die praktische Ausführung der Erfindung ist in verschiedenerWeise möglich. Gemäß einer derselben wird das Bild in der dritten Emulsionsschicht des Xegativs zuerst entwickelt und mit Hilfe von Licht kopiert, gegen welches die beiden anderen Emulsionsschichten des Negativs unempfindlich sind,
ίο worauf das Bild in der dritten Schicht zum Verschwinden gebracht wird und die Bilder in den beiden anderen Schichten entwickelt und kopiert werden. Nach einer anderen Methode werden die Bilder in allen drei Emulsionsschichten des Negativmaterials entwickelt und das Bild in der dritten Emulsionsschicht mit Hilfe von Licht kopiert, welches durch die Farbbilder in den beiden anderen Emulsionsschichten nicht beeinflußt wird, worauf das Bild in der dritten Schicht zum Verschwinden
ao gebracht wird und die Bilder in den beiden anderen Schichten gleichzeitig kopiert werden.
Nach einer dritten und derzeit bevorzugten Methode werden in allen drei Emulsionsschichten des Negativmaterials verschiedenfarbige Bilder
»5 entwickelt, die.,Bilder in zweien dieser Schichten mit Hilfe eines Lichtes, das durch das farbige Bild in der dritten Emulsionsschicht nicht beeinflußt wird, gleichzeitig kopiert und das Bild in der dritten Schicht mit Hilfe von Licht kopiert, das von den Bildfarbstoffen in den beiden anderen Schichten nicht t)eeinträchtigt wird.
Andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung je eines besonderen Beispiels der vorerwähnten drei Methoden sowie aus den Ansprüchen.
Beispiel 1
Es wird ein Material verwendet, das auf einem Träger aus Celluloid, Glas od. dgl. besteht, auf dem sich eine blauempfindliche Emulsionsschicht befindet, die zunächst einen Purpurfarbbildner enthält. Diese Emulsion kann eine ausreichende Menge an gelbem Farbstoff enthalten, so daß der Durchgang von blauem Licht ül>er diese Emulsionsschicht hinaus verhindert wird, oder alternativ kann auf die Ol>erseite dieser Emulsionsschicht ein dünner Überzug aus Gelatine aufgebracht sein, der ein Gelbfilter enthält, um das gleiche Ergebnis zu zeitigen. Auf diese blauempfindliche Schicht ist eine Schicht grünsensibilisierter Emulsion aufgetragen, die einen Gel1>- oder einen Blaugrünfarbbildner enthält. Ulx?r dieser grünsensibilisierten Schicht liegt nun eine solche aus einer rotsensibilisierten Emulsion, die keinen Farbbildner enthält. Erfordert es die Art des Rotsensibilisators, der für die Herstellung deir rotsensibilisierten Emulsionsschicht verwendet wird, so kann eine Gelatinefilterschicht mit einem Minusgrünfilterfarbstoff auf die grünsensibilisierte Emulsion aufgebracht sein. Selbst wenn kein Minusgrünfilter notwendig ist, kann man zwischen den grün- und rotsensibilisierten Emulsionsschichten eine Gelatineschicht anordnen, um im allgemeinen die folgende Behandlung zu erleichtern und das Eindringen des Entwicklers und der Rehandlungsflüssigkeit, die für die Behandlung der obersten Emulsionsschicht verwendet wird, in die beiden unteren Emulsionsschichten zu verhindern. Das vorbeschriebene Negativmaterial muß, wie ersichtlich, durch den Träger hindurch belichtet werden, aber durch eine entsprechende Umstellung der Schichten kann auch die Belichtung durch die ol>erste Emulsionsschicht erfolgen. Wird die rotsensibilisierte Schicht am Träger und die blauempfindlidie Schicht zu oberst des Tripacks angeordnet, so wird es notwendig, das Negativ während der Behandlung zu entsensibilisieren, damit die unten beschriebenen Vorgänge des Entwickeins und Kopierens durchgeführt werden können.
Nach der Belichtung wird die oberste oder Scheiteilschicht in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt: Hydrochinon 12 g, Natriumsulfit 22 g, Natriumhvdroxyd4og, Natriumsulfat 200 g, Wasser auf 1 1. Hierauf wird der Film in eine die Entwicklung unterbrechende Lösung eingebracht, die besteht aus Natriurnsulfit 45 g, Eisessig 40 ecm, Jodkalium 15 g, Wasser auf 1 1.
Nach dieser Behandlung wird der Film kurze Zeit gespült und dann getrocknet. Hierauf wird das in der Scheitelschicht entwickelte Filterbild mit Hilfe eines Lichts, gegen welches die beiden unteren und noch nicht entwickelten Emulsionsschichten unempfindlich sind, z. B. durch rotes oder infrarotes Licht, auf ein entsperchend sensibilisiertes Positivmaterial kopiert, welches, wie ersichtlich, ein solches sein kann, das gleichartig, aber in entgegengesetzter Schichtenfolge zusammengesetzt ist.
Nachdem eine gute Kopie des Bildes der Scheitelschicht erzielt ist, werden die beiden unteren Emulsionsschichten entwickelt und be- !°ο handelt. Das Negativ wird in einer Lösung entwickelt, die wie folgt zusammengesetzt ist: Natriumsulfit 18 g, Diäthyl-p-phenylendiamin ig, Kaliumcarbonat 45 g, Bromkalium 1 g, Wasser auf ι 1. Hierauf wird der Film zur Unterbrechung der Entwicklung in einer Lösung behandelt, die besteht aus Natriumsulfat 10 g, Natriumacetat 25 g, Wasser auf 1 1. Anschließend wird der Film in einer Lösung gebleicht, die wie folgt zusammengesetzt ist: Kaliumferricyanid 30 g, Bromkalium 15 g, Wasser auf 1 1. Der Film wird dann 10 Minuten ge\\%.schen und darauffolgend in dem gewöhnlichen Fixierbad fixiert, das wie folgt zusammengesetzt sein kann: Natriumsulfit 40 g, Natrkimthiosulfat 250 g, Chromalaun :og, Wasser auf ι 1.
Das Negativ wird dann 20 Minuten gründlich gewaschen. Bei der erläuterten Arl>eitsweise ist nach Durchgang des Negativs durch die Bleichlösung· und das folgende Fixierbad das Bild in der Scheitelschicht, welches in dem Oberflächenentwickler unter nachfolgender Unterbrechung der Entwicklung entwickelt, aber nicht fixiert wurde, vollständig zum. Verschwinden gebracht, so daß,'wenn die l>eiden unteren Enmlsionsschichten, welche etwa die Purpur- und Blaugrün- oder die Purpur- und
Gelbfarbbildner oder irgendeine andere Kombination von Farbbildnern für weit voneinander abstehende Farben enthielten, auf ein entsprechend zusammengesetztes Positivmaterial kopiert werden, während des Kopierens nur die Bilder der beiden unteren Schichten übertragen werden.
Beispiel 2
Das Negativmaterial besteht aus einer rotsensibilisierten Emulsion, die einen Purpurfarbbildner enthält, auf einem Celluloid-, Glas oder sonstigen Träger. Auf dieser Schicht ist eine solche aus grünseiisibilisierter und einen Blaugrünfarbbildner enthaltende Emulsion angeordnet. Diese grünsensibilisierte Emulsionsschicht ist von einer einen gelben Filterfarbstoff enthaltenden Gelatineschicht überlagert, die den Durchgang von blauem Licht verhindert. Die letzte oder Scheitelschicht ist eine solche aus blauempnndlicher, keinen Farbbildner
ίο enthaltende Emulsion, da in dieser Schicht ein Silberbild entwickelt wird. Ein solches Monopacknegativ wird durch die Scheitelemulsionsschicht hindurch l>elichtet; durch Umstellung der Reihenfolge der Schichten kann die Belichtung auch durch den Träger hindurch erfolgen, wenn dies dem Benutzer irgendwelche Vorteile bietet.
Nach der Belichtung werden alle drei Emulsionsschichten entwickelt und gleichzeitig behandelt. Die Fntwieklung erfolgt etwa in folgender Lösung:
Natriumsulfat 18 g, Diäthyl-p-phenylenidiamin. 1 g, Kaliumcarbonat 41 g, Bromkalium 1 g, Wasser auf 1 i. Der entwickelte !"ihn wird durch eine die Faltwicklung unterbrechende Lösung, z. B. folgenderZusammensetzung, gezogen: Natriumsulfat log, Natriumacetat 25 g, Wasser auf 1 1. Dann wird der Film durch ein Fixierbad etwa der folgenden Zusammensetzung gezogen: Natriumsulfit 40 g, Natriumthiosulfat 250 g, Chromalaun το g, Wasser auf 1 1. Inzwischen wird der Film etwa 15 Minuten in fließendem Wasser gewaschen und in einer Lösung gebleicht, die wie folgt zusammengesetzt sein kann: Kaliutnferrievanid 30 g, Bromkaliüm l5 ίί· Wasser auf 1 1. Der Film wird nun neuerlich 10 Minuten gewaschen und dann getrocknet. Ist der Film trocken, so wird die oberste Emulsionsschicht in einem ()l)ernächenent\vickler etwa der folgenden Zusammensetzung entwickelt: Hydrochinon 12 g, Natriumsulnt 22· g, Natriumhydroxyd 40 g, Natriumsulfat 200 g, Wasser auf 1 1.
Alsdann wird der Film im vorgeschriel>enen Fixierbad neuerlich fixiert, gründlich gewaschen und getrocknet. Vom Scheitelbild wird nun eine Kopie, die den Blauauszug darstellt, auf einem blauempfindlichen Positiv- oder Duplikatmaterial hergestellt, indem man ein dunkelviolettes Licht verwendet. Zu diesem Zweck kann ein entsprechendes Filter oder eine entsprechende farbige Lichtquelle verwendet bzw. das Negativ in einem entsprechenden Farbstoff gefärbt werden. Das dunkelviolette Kopierlicht dient, wie immer es erzeugt sein mag, dazu, das Mitwirken der unteren zwei Schichten beim Kopieren des Sill>erbikles ■ der Scheitelschicht zu verhindern.
Nachdem eine Kopie oder ein Duplikat der Scheitelschicht hergestellt worden ist, wird das Cs darin befindliche Bild ausgebleicht und herausgelöst. Dabei bleiben im Negativ die beiden unteren Schichten zurück, welche purpur- und blaugrünr farbige Bilder enthalten, die dann gleichzeitig auf ein entsprechendes Positivmaterial gemäß Beispiel 1 kopiert werden.
Beispiel 3
Es wird ein Negativmaterial verwendet, das auf einem Träger aus Celluloid, Glas od. dgl. zuerst eine rotsensibilisierte Emulsion mit einem Purpurfaribbildner enthält. Diese Schicht ist von einer griinsensibilisierten und einen Farbbildner für Blaugrün enthaltenden Emulsion überlagert. Auf diese grünsensibilisierte Schicht folgt eine Gelatineschicht mit einem gelben, beim späteren Verfahren entfernbaren Filterfarbstoff, der den Durchgang von blauem Licht verhindert. Die letzte der Scheitelschicht ist eine solche aus blauempfindlicher Emulsion, die einen Farbstoffbildner für Gelb ent>hält. Das beschriebene Material ist zur Belichtung durch die Scheitelschicht hindurch bestimmt, doch kann es auch durch Umstellung der Schichtenfolge durch den Träger hindurch belichtet werden, wenn dies Vorteile bieten sollte. go
Nach Belichtung werden die drei Emulsionsschichten gleichzeitig und in einer einzigen Folge von Arbeitsstufen entwickelt und behandelt. Der Film wird in einer Lösung entwickelt, die wie folgt zusammengesetzt sein kann: Natriumsulnt 18 g, Hydroxylamirihydroclilorid 2g, Diäthyl-p-phenylendiamin T g, Kaliumcarbonat 41 g, Bromkalium 1 g, Wasser auf 1 1.
Die Entwicklungszeit kann je nach den allgemeinen Eigenschaften der verwendeten Emulsionen zwischen 8 und 15 Minuten schwanken.
Der entwickelte Film wird durch ein Unterbrechungsbad, etwa folgender Zusammensetzung Natriumbisulfat 10 g, Natriumacetat 25 g, Wasser auf ι 1, und sodann durch einen Behälter mit einem Fixierbad etwa der folgenden Zusammensetzung geschickt: Natriumsulfit 40 g, Natriumthiosulfat 250 g, Chromalaun 10 g, Wasser auf 1 1.
Nach dem Fixieren wird derFilm etwa2o Minuten in fließendem Wasser gewaschen und dann in einer Lösung gebleicht, die vorzugsweise wie folgt hergestellt ist: Kaliumferricyanid 30 g, Bromkalium 15 g, Wasser auf 1 1.
Der Film wird nun neuerlich etwa 15 Minuten gewaschen, einige Minuten lang fixiert, schließlich nochmals endgültig gewaschen und in üblicher Weise getrocknet.
Das Positivmaterial, auf welches von solchen Negativen kopiert werden soll, besteht aus einem Träger aus Celluloid, Glas od. dgl., der zuerst mit iao einer grünsensibilisierten, einen Blaugrünfarbbildner enthaltenden Emulsionsschicht versehen ist, auf diese Schicht folgt eine solche einer rotsensibilisierten, einen Purpurfarbbildner enthaltenden Emulsion, und auf diese rotsensibilisierte Schicht i»5 folgt eine Gelatineschicht mit einem gelben Filter-
farbstoff, der wie beim Negativ, während der Be-
- handlung leicht entfernbar sein muß. Die vierte und letzte Schicht besteht aus einer blauempfindlichen Emulsion mit einem Farbstoffbildner für Gelb.
Das Kopieren des Negativs auf das \Or1>eschriel >ene Positivmaterial wird in einem einzigen, kontinuierlichen Verfahren durch Verwendung von zwei verschiedenen Lichtquellen durchgeführt, nämlich
ίο eines blauvioletten Lichtes zum Kopieren der Scheitelschicht, die den Blauauszug enthält und im Positiv das Gelbbild liefert, und eines Minusblaulichtes (gelb) zum Kopieren der unteren Schichten, die die Aufzeichnung des Grün- und Kotbildes darstellen, welche im Positiv das rote bzw. blaue Teilbild ergeben. Die beiden Lichtquellen können an einem 1>eliebigen rotierenden Filmkopierapparat üblicher Ausführung dadurch geschaffen werden, daß man den normalen Ausschnitt mit einer einzigen zentralen Öffnung durch einen Ausschnitt mit zwei öffnungen ersetzt, von denen sich je eine am Ende der Vorrichtung befindet und die mit den erforderlichen Gelb- und Blauviolettkopierfiltern versehen sind. Mit Hilfe der l>eschriebenen Doppelöffnung wird das Negativ auf das Positiv in einem einzigen und ununterbrochenen Arbeitsgang kopiert, und es ist offensichtlich, daß das durch das Blauviolettfilter hindurchgehende Licht nur die Scheitelschicht des Positivs, das durch das Gelbfilter hindurchgehende Licht aber nur die beiden unteren Filmschichten beeinflussen wird. Ferner ist klar, daß, da die beiden zum Kopieren verwendeten Lichtarten, nämlich Gelb und Blauviolett, komplementär sind, eine viel klarere Farbtrennung in der Kopie erreicht wird, als mit irgendeinem anderen, derzeit für die bekannten Farbentwicklungsverfahren und -materialien benutzten Kopierverfahren.
Nachdem das Positiv belichtet ist, wird es entwickelt und in der für den Negativfilm oben be-■ schriebenen Weise und mit den dort erwähnten Lösungen behandelt.
Die letztbeschriebene Methode der Verwendung eines Dreifarben-Negativ- und Positivmaterials ist erheblich einfacher als irgendeines der anderen bisher vorgeschlagenen farbenphotographischen Verfahren. Die Materialien bieten hinsichtlich ihrer Verwendung beträchtliche Vorteile, wobei außerdem die durch dieses Verfahren erhaltene Qualität der Bilder jener überlegen ist, die man durch sonstige bereits eingeführte Verfahren erreichen kann. Unter den wesentlichen Vorteilen des vorbeschriebenen Verfahrens sind folgende besonders bemerkenswert :
Das vorgeschlagene Negativ- und Positivmaterial erfordert nur vier Schichten im Vergleich zu den fünf und mehr Schichten, die für die vorbekannten Methoden notwendig sind. Die im Negativ erhaltene Farbtrennung hängt nicht, wie bei anderen Verfahren, vom kritischen Ausgleich der Farbbildner ab. Das vorliegende Kopierverfahren (nämlich das Kopieren der blaugrün- und purpurfarbigen Bilder des Negativs durch ein Gelbfilter, j welche während des Kopierens in grüne und rote Bilder mit weitgehender Farbtrennung verwandelt werden und so geringste Farbü1>erdeckung sichern, sowie das Kopieren des gell>en Teilbildes des Negativs durch ein Blauviolettfilter) ermöglicht es, die Farbtrennung des Negativs durch sehr einfache Mittel voll auszunutzen. Irgendwelche Fehler oder Mängel im Negativ können beim Kopieren des Positivs einfach und wirksam lediglich dadurch berichtigt werden, daß man die beiden verwendeten Kopierfilter ändert, um so die erforderlichen Berichtigungen zu bewerkstelligen. Das Gradieren des Negativs für Kopierzwecke wird viel einfacher ausführbar als bei anderen farbenphotographischen Verfahren. Die Herstellung von Duplikatnegativen nach den neueren Verfahren ist erheblich einfacher als nach anderen ähnlichen Methoden. Schließlich und endlich ist die Herstellung von Dreifarbenpositiven aus Negativen nach dem obigen Verfahren für die graphische Kunst und andere Zwecke nicht nur viel einfacher, sondern liefert auch Ergebnisse von beträchtlich besserer Qualität als andere Verfahren. Wenn auch diese Vorteile im weitesten Ausmaß durch Verwendung der Maßnahmen der letztbeschriebenen Methoden der praktischen Durchführung der Erfindung erreicht werden, können auch viele Vorzüge der Erfindung g0 durch Verwendung der erstbeschriebenen alternativen Verfahren erreicht werden.
Die vorstehend im einzelnen erläuterten Behandlungsmethoden sind selbstverständlich nur beispielsweise und keinesfalls einschränkende, vielmehr sind zahlreiche Änderungen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien, bei welchem Dreifarbentrennnegative in drei übereinanderliegenden Emulsionsschichten eines Negativmaterials erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder in zweien dieser Schichten mit Hilfe von in den Schichten enthaltenen Farbbildnern verschiedenfarbig entwickelt und dann gleichzeitig auf verschiedene Schichten eines entsprechenden Positivmaterials kopiert werden, während das Bild in der dritten keinen Farbbildner enthaltenden Emulsionsschicht des Negativmaterials in einem besonderen Ar1>eitsgang, aberohne Trennung der Emulsionsschichten des Negativs voneinander kopiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild in der dritten Emulsionsschicht des Negativs zuerst entwickelt und mit Hilfe von Licht kopiert wird, gegen welches die beiden anderen Emulsionsschichten des Negativs unempfindlich sind, worauf das Bild in der dritten Schicht zum Verschwinden gebracht und die Bilder in den beiden anderen Schichten entwickelt und kopiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Emulsionsschicht
des Negativs rotsensibilisiert ist und daß das Kopieren des in ihr entwickelten Bildes mit Hilfe von rotem oder infrarotem Licht erfolgt.
4. Negativmaterial für das Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Träger mit der Reihe nach übereinander gelagerten Schichten einer blauempfindlichen Emulsion mit einem Purpurfarbbildner, einer Gelbfilterschicht, gegebenenfalls vereint mit der blauempfindlichen Schicht, einer grünsensibilisierten Schicht mit einem Gelb- oder Blaugrünfarbbildner, einer Minusgrürtfilterschicht (falls notwendig) und einer rotsensibilisierten, keinen Farbbildner enthaltenden Emulsionsschicht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichiiet, daß die Bilder in allen drei Emulsionsschichten des Negativmaterials entwickelt werden, das Bild in der dritten Schicht mit Hilfe von Licht kopiert wird, welches von den Farbbildnern in den anderen beiden Emulsionsschichten nicht beeinträchtigt wird, worauf das Bild in der dritten Schicht zerstört und die Bilder in den l>eiden anderen Schichten gleichzeitig kopiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild in der dritten Emulsionsschicht mit Hilfe von dunkelviolettem Licht kopiert wird, während die Bilder in den beiden anderen Emulsionsschichten purpur- bzw. blaugrün farbig entwickelt werden.
7. Negativmaterial für das Verfahrennach den Ansprüchen 5 und 6, bestehend aus einem Träger, der aufeinanderfolgend mit einander überlagernden Schichten einer rotsensibilisierten, einen Purpurfarbbildner enthaltenden Emulsion, einer grünsensibilisierten, einen Blaugrünfarbbildner enthaltenden Emulsion, einer Gelbfilterschicht und einer blauempfindlichen, keinen Farbbildner enthaltenden Emulsion belegt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in allen drei Emulsionsstihichten des Negativmaterials verschiedenfarbige Bilder entwickelt werden, von denen jene zweier Schichten gleichzeitig mit Hilfe von Licht kopiert werden, das von dem Farbbild in der dritten Emulsionsschicht nicht beeinträchtigt wird und daß das Bild in der dritten Schicht mit Hilfe von Licht kopiert wird, das durch die Farbbilder in den beiden anderen Schichten nicht beeinflußt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig kopierten Bilder in den zwei Schichten purpur- und blaugrünfarbig entwickelt und mittels Minusblaulicht auf grün- bzw. rotsensibilisierte Emulsionsschichten kopiert werden, wogegen das Bild in der dritten Emulsionsschicht gelbfarbig entwickelt und mit blauviolettem Licht kopiert wird. 6o'
10. Negativmaterial für das Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, bestehend aus einem Träger, auf den der Reihe nach übereinanderliegende Schichten einer rotsensibilisierten, einen Purpurfarbbildner enthaltenden Emulsion, einer grünsensibilisierten, einen Blaugrün farbbildner enthaltenden Emulsion, eine Gelbfilterschicht und eine blauempfindliche, einen gell>en Farbstoffbildner enthaltende Emulsion aufgebracht sind.
n. Positivmaterial für das Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, bestehend aus einem Träger, auf den der Reihe nach übereinander lagernde Schichten einer grünsensibilisierten, einen Blaugrünfarbbildner enthaltenden Emulsion, einer rotsensibilisierten, einen Purpurfarbbildner enthaltenden Emulsion, eine Gelbfilterschicht und eine blauempfindliche, einen gelben Farbbildner enthaltende Emulsionsschicht aufgebracht sind.
β 51i5 5.52
DEF763A 1947-08-18 1950-02-02 Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern Expired DE838694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2287347A GB682062A (en) 1947-08-18 1947-08-18 Improvements in colour photography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838694C true DE838694C (de) 1952-05-12

Family

ID=10186404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF763A Expired DE838694C (de) 1947-08-18 1950-02-02 Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE484428A (de)
CH (1) CH282407A (de)
DE (1) DE838694C (de)
FR (1) FR970565A (de)
GB (1) GB682062A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777583A (en) * 1954-07-21 1957-06-26 Geoffrey Ernest Beswick Colour photographic process

Also Published As

Publication number Publication date
BE484428A (de)
FR970565A (fr) 1951-01-05
GB682062A (en) 1952-11-05
CH282407A (fr) 1952-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678456C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen oder kinematographischen Bildern mit und ohne Tonaufzeichnungen, bei denen Farbstoffbilder mit einem Silberbilde vereinigtwerden
DE945804C (de) Subtraktive, farbige, mehrschichtige, transparente, kopierfaehige Negative mit integralen Maskierungsbildern fuer Farbkorrekturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE895247C (de) Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm
DE616941C (de)
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE719687C (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbbilder
DE2410027A1 (de) Raster und diesen enthaltendes fotografisches element
DE2036918B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE1181056B (de) Mehrschichtiges photographisches Material fuer photometrische Zwecke
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
DE851720C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE973403C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Maskenschichten in einem farbenphotographischen Mehrschichtenmaterial
DE484901C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen
DE698483C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder
DE723913C (de) Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Kopien auf Mehrschichtenmaterial
DE1058839B (de) Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
AT136382B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Durchsichtsbildern in natürlichen Farben.
DE976301C (de) Verfahren zur Korrektur der Farbwiedergabe in farbenphotographischen und farbendrucktechnischen Prozessen mit mindestens drei Teilfarbenbildern unter Verwendung von Unbuntmasken
DE709209C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen
DE561868C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger kinematographischer Bildfilme