AT155315B - Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.

Info

Publication number
AT155315B
AT155315B AT155315DA AT155315B AT 155315 B AT155315 B AT 155315B AT 155315D A AT155315D A AT 155315DA AT 155315 B AT155315 B AT 155315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color
dyes
colored
photographic images
image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcelle Beauvais
Original Assignee
Marcelle Beauvais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcelle Beauvais filed Critical Marcelle Beauvais
Application granted granted Critical
Publication of AT155315B publication Critical patent/AT155315B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarben- system. 



   Die auf dem Gebiete der Photographie und Kinematographie bisher vorgeschlagenen Verfahren zur Erzielung dreifarbiger Bilder in natürlichen Farben erforderten einen durchsichtigen Träger, der auf beiden Seiten mit Schichten bedeckt ist, von denen die eine eines der ausgewählten Bilder und die andere die zwei andern Bilder trägt. 



   Diese Verteilung der Farben auf beide Trägerseiten hat folgende Nachteile :
1. Die Filme sind wegen des doppelten Giessens bedeutend schwerer zu behandeln als Filme mit einfacher Schicht. 



   2. Da die zwei Seiten des Films mit geeigneten Reagentien und Farbstoffen getrennt behandelt werden müssen, braucht man sehr komplizierte Vorrichtungen, um die eine Seite während der Behandlung der andern zu schützen. 



   3. Da das dreifarbige Bild aus zwei Bestandteilen gebildet wird, die voneinander durch die Dicke des Trägers getrennt sind, ergibt sich eine Streuung der Lichtstrahlen, welche die Klarheit (Schärfe) der Projektion   beeinträchtigt.   



   Der Zweck der Erfindung ist nun unter anderm, diese Unvollkommenheiten durch Anordnung auf derselben Trägerseite, vorzugsweise unter Verwendung der handelsüblichen SilberhalogenidGelatineemulsion zu vermeiden. Der Träger kann aus beliebigem Material sein, so dass das Verfahren in gleicher Weise für die Farbenphotographie auf Papier, Glas oder Film oder für die Farbenkinematographie, welche die wichtigste Anwendung desselben bildet, geeignet ist. 



   Das Ziel der Erfindung ist die Wiedergabe farbiger Gegenstände nach drei ausgewählten einfarbigen Negativen, welche man gleichzeitig oder nacheinander mittels eines photographischen oder   kinematographischen   Aufnahmeapparates erhalten kann, der mit einem Dreifarbenaufnahmeobjektiv versehen ist. 



   Dieser an sich bekannte Aufnahmeapparat liefert drei Negativbilder des Gegenstandes, von denen das erste durch ein rotorangegelbes Filter (Blaunegativ), das zweite durch ein grünes Filter (Rotnegativ) und das dritte durch ein blauviolettes Filter (Gelbnegativ) erhalten wird. 



   Ausserdem werden noch ebenfalls an sich bekannte Kopiervorrichtungen verwendet, mittels welcher man die von den genannten Negativen stammenden positiven Bilder genau übereinander legen kann. 



   Die Reihenfolge der Vorgänge beim erfindungsgemässen Verfahren ist folgende :
Zunächst wird die empfindliche Bromsilber-Gelatineschicht durch eine der drei Negative belichtet, dann entwickelt und fixiert. Dadurch erhält man ein schwarzes Positivbild, welches man durch ein bekanntes Beizverfahren in ein farbiges Bild umwandelt. 



   Nun muss man noch die beiden andern farbigen Bilder auf dieses erste Bild aufbringen. Zu diesem Zweck werden von den beiden andern Negativen durch gewöhnliche bekannte   Kopiatur   zwei Hilfsdiapositive hergestellt, welche dazu dienen, durch Kontakt das zweite und hernach das dritte Bild auf das durch Beizen erhaltene einfarbige Bild aufzubringen. Diese zwei Hilfsdiapositive können natürlich zur Herstellung einer beliebigen Anzahl von Kopien verwendet werden. 



   Nun wird das gebeizte und somit eine Farbe aufweisende Bild mit   Alkalibichromat   (z. B. 



    2-5-3% ig)   in an sich bekannter Weise sensibilisiert und getrocknet. Dann wird es durch eines der beiden oben erwähnten, für die zweite Farbe gewählten, schwarzen Hilfsdiapositive unter genauer Übereinstimmung der Umrisslinien des Bildes dem Licht ausgesetzt. Nach der Belichtung ist die
Gelatine des sensibilisierten Bildes an jenen Stellen undurchlässig geworden, welches den hellen Stellen des   Hilfsdiapositives   entsprechen, während die den dunklen Stellen des Hilfsdiapositivs entsprechenden Stellen mehr oder weniger durchlässig bleiben. Nach dem Waschen wird der Film in ein der gewählten Farbe entsprechendes Färbebad getaucht und in an sich bekannter Weise gefärbt, so dass das zweite Farbbild erscheint. Das einfarbige Bild ist nun in ein zweifarbiges Bild umgewandelt. 



   Es ist bekannt, ein solches zweifarbiges Bild herzustellen, jedoch wurde hiebei die erste Färbung, nämlich blau, nicht wie vorliegend durch Beizung, sondern durch Eisenblauverfahren mit Hilfe von Eisensalzen erhalten (Turnbullblau). Dieses bekannte Verfahren begnügt sich mit der Herstellung von zwei Farben. 



   Das wie oben beschrieben erhaltene zweifarbige Bild wird nun jedoch erfindungsgemäss nach dem Trocknen neuerlich mit Alkalibichromaten sensibilisiert und dann getrocknet. Man wiederholt nunmehr dieselbe Reihenfolge der oben beschriebenen Vorgänge unter Verwendung der Hilfsdiapositive der dritten Farbe. Der Vorgang des   Undurehlässigwerdens   der Gelatine wiederholt sich bei dem zweifarbigen Bild und durch ein der dritten von den drei Farben entsprechendes Färbebad erhält man schliesslich ein dreifarbiges Bild in natürlichen Farben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dieser Herstellung der dritten Farbe sind jedoch folgende Besonderheiten einzuhalten : Die Konzentration der für die zweite Sensibilisierung verwendeten   Bichromatlösung   muss höher (z. B.   4-5-5-5% ig)   und die darauffolgende Belichtung intensiver gehalten werden. Überdies müssen Farbstoffe höheren Eindringungsvermögens gewählt werden. Dies zu dem Zweck, um die von der ersten Chromierung herrührende Härte der gegerbten Schicht zu überwinden. 



   Es ist nun auch bekannt, zweifarbige Bilder herzustellen, durch zweimalige aufeinanderfolgende Sensibilisierung mit Bichromaten, Belichtung und Färbung, das dritte Bild ist hiebei, wenn es nicht überhaupt auf der andern Trägerseite hergestellt wird, in einer andern, von den Chromleimbildern getrennten Schicht enthalten, während vorliegend, die dritte Farbe zeitlich genommen, die zuerst hergestellte, in derselben Schicht, wie die später hergestellten Chromleimbilder enthalten ist. Hiedurch werden gegenseitige chemische Beeinflussungen ausgeschaltet. 



   Die obige Beschreibung gibt den allgemeinen Gang des Verfahrens an. Die Erfindung bezieht sich aber auch auf die technischen Einzelheiten der Durchführung dieses Verfahrens. 



   Bei der praktischen Ausführung stösst man nämlich auf folgende Schwierigkeiten :
1. Vor allem werden üblicherweise für die Färbeverfahren durch Beizen basische Farbstoffe verwendet, während die Verfahren mit   Bichromatgelatine   (Hydrotypie oder Pinatypie) die Verwendung gewisser saurer Farbstoffe erfordern. Die basischen und die sauren Farbstoffe wirken nun aufeinander ein und bilden im allgemeinen Lacke von gemischter Farbe. 



   2. Die durch das Beizmittel fixierten basischen Farbstoffe bilden einen Lack, der sich im allgemeinen dem Eindringen saurer Farbstoffe an den bereits mit einem basischen Farbstoff gesättigten Stellen widersetzt, woraus sich die Unmöglichkeit ergibt, ein genaues zweites und drittes Bild zu erhalten. 



   3. Gewisse basische Farbstoffe halten die Sensibilisierung durch Bichromate nicht aus ; sie lösen sich auf oder ändern die Farbe. 



   Die oben erwähnten Nachteile können vermieden werden, wenn man erfindungsgemäss eine gewisse Ordnung in der Aufeinanderfolge der einfarbigen Bilder einhält und gewisse, nachstehend angegebene Farbstoffe wählt :
Zuerst wird durch Kopieren und Farbbeizen das blaue Bild hergestellt. Diese Beizung (Färbung) wird mittels eines basischen Farbstoffes bewirkt, der keine Wirkung auf die spätere Bildung der Bilder durch Bichromate ausübt oder von denselben nicht angegriffen wird. Als blauen Farbstoff verwendet man z. B. Capriblau   G O N, Rhodulin   6 G oder Thionin. Als Beizbad kann beispielsweise ein bekanntes Bad verwendet werden, das Kupfersulfat, Natriumcitrat, Essigsäure und Rhodanammonium enthält. 



   Das zweite, über das blaue Bild gelegte Bild ist das rote Bild. Zu dieser Färbung kann man z. B. ammoniakhältiges Karminrot, Pinatypierot oder das Rot R der Höchster Farbwerke verwenden. 



   Das dritte, über die zwei vorhergehenden gelegte Bild ist das gelbe Bild. Für diese Färbung verwendet man z. B. das Gelb F der Höchster Farbwerke. 



   Die verschiedenen oben angegebenen Farbstoffe wurden bei der Ausführung des erfindunggemässen Verfahrens erprobt. Es können jedoch alle andern Farbstoffe verwendet werden, welche analoge Eigenschaften aufweisen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, welche allgemein die Verwendung von Farbstoffen und Reagentien betrifft, die nicht aufeinander einwirken und die oben beschriebenen, verschiedenen Behandlungen aushalten. 



   Das Auftragen der Farbstoffe und Reagentien auf den das Bild tragenden Träger geschieht in an sich bekannter Weise durch einfaches Eintauchen in die geeigneten Bäder oder aber auch durch oberflächliches Auftragen der Farbstoffe und Reagentien mittels besonderer Vorrichtungen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst vom abzubildenden Gegenstand in bekannter Weise drei den Grundfarben entsprechende Negative aufgenommen werden, von welchen eines, u. zw. vorzugsweise das durch das rotorangegelbe Filter erhaltene, direkt auf den mit einer einzigen lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht versehenen Träger kopiert und durch bekanntes Beizen, vorzugsweise mit basischen Farbstoffen in der entsprechenden Grundfarbe, vorzugsweise blau, gefärbt wird, wonach, wie bekannt, dieses Bild mit Alkalibichromaten sensibilisiert, durch ein der zweiten Farbe, vorzugsweise rot entsprechendes Hilfsdiapositiv belichtet in an sich bekannter Weise, u. zw.
    vorzugsweise mit sauren Farbstoffen, der zweiten Farbe entsprechend gefärbt, hierauf jedoch neuerlich mit Alkalibichromaten höherer Konzentration sensibilisiert, durch ein der dritten Farbe entsprechendes Hilfsdiapositiv intensiver belichtet und mit sauren Farbstoffen höheren Eindringungsvermögens, der dritten Farbe entsprechend, in an sich bekannter Weise gefärbt wird.
AT155315D 1935-09-07 1935-10-09 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem. AT155315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR155315X 1935-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155315B true AT155315B (de) 1938-12-27

Family

ID=8876098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155315D AT155315B (de) 1935-09-07 1935-10-09 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE680688C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.
DE952146C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE2310825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen
DE593839C (de) Verfahren zur Behandlung von Silberbildern, insbesondere von Umkehrbildern
DE499481C (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen photographischen Bildern
US2008457A (en) Process for obtaining three color films
DE809280C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichten-Kinofarbfilms
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE297862C (de)
DE378959C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bildschichten
DE830611C (de) Verfahren zur Erzeugung von Masken in farbenphotographischen Materialien
DE746625C (de) Verfahren zum Herstellen ein- oder mehrfarbiger Bilder nsch dem Absaugeverfahren
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
AT17701B (de) Verfahren und Platte zur Herstellung farbiger Photographien und photomechanischer Drucke.
DE546257C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen und kinematographischen Zweifarben-Diapositiven oder -Filmen
DE695262C (de) s auf subtraktiven Farbenfilm
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE484901C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen
DE297802C (de)
DE672527C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE851722C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE669226C (de) Verfahren zur Herstellung von dreifarbigen Positivfilmen oder -bildern unter Benutzung von drei Farbteilnegativen