DE297862C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297862C DE297862C DENDAT297862D DE297862DA DE297862C DE 297862 C DE297862 C DE 297862C DE NDAT297862 D DENDAT297862 D DE NDAT297862D DE 297862D A DE297862D A DE 297862DA DE 297862 C DE297862 C DE 297862C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- color
- picture
- film
- stain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 15
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K Vanadium(III) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N potassium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [K+].[K+].[K+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940027985 antiseptics and disinfectants Silver compounds Drugs 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229940100890 silver compounds Drugs 0.000 description 5
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M Silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N Neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003681 vanadium Chemical class 0.000 description 2
- 235000009355 Dianthus caryophyllus Nutrition 0.000 description 1
- 240000006497 Dianthus caryophyllus Species 0.000 description 1
- 241000501667 Etroplus Species 0.000 description 1
- 229940079938 Nitrocellulose Drugs 0.000 description 1
- 229950006485 Pyroxylin Drugs 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N Rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- INCIMLINXXICKS-UHFFFAOYSA-M acridine red 3B Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[N+](C)C)C=C2OC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 INCIMLINXXICKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001586 eradicative Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- CRWNKXHVYMVLCY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N CRWNKXHVYMVLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/26—Silver halide emulsions for subtractive colour processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Verfahren zur Herstellung farbiger
Bilder und ist, obwohl es auch zur Erzeugung einzelner farbiger Photographien benutzt werden
kann, vorzugsweise bestimmt zur Anwendung bei der Herstellung farbiger Photographien
in fortlaufenden Reihen für den Zweck der Kinematographie. Wenn das Verfahren mit bekannten Mitteln unter Verwendung einer
ίο Kamera mit Farbfiltern von zwei verschiedenen
Farben ausgeführt wird, dann erzeugt man zwei Negative, und zwar je eines durch
jedes der beiden Farbfilter, und von diesen Negativen stellt man ein Positiv her, in welchem
die beiden Bilder des Negativs einander überdecken, und das so gewonnene einzige
Positiv wird darauf in der nachstehend näher beschriebenen Weise gefärbt.
Die Erfindung mag nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert werden. Auf den Zeichnungen stellen dar:
Fig. ι eine Ansicht eines Negativfilms, welcher dadurch gewonnen wird, daß zwei Kreuze,
von denen das eine rot und das andere grün ist, und welche gegen einen weißen Hintergrund
stehen, abwechselnd durch ein rotes und ein grünes Filter photographiert werden,
wobei angenommen ist, daß sich das rote Kreuz auf der linken Seite befindet.
Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung einer positiven Reproduktion des einen der beiden
Bilder des in Fig. 1 dargestellten Negativs,
und zwar desjenigen, welches als Rotbild bezeichnet werden soll.
Fig. 3 ist eine positive Reproduktion des Grünbüdes des Negativs.
Fig. 4 ist eine Ansicht eines positiven Filmbildes, welches zur Projektion benutzt werden
kann, und welches durch Auf kopieren der beiden Negative übereinander gewonnen ist.
Nach dem neuen Verfahren wird zunächst ein Negativ A hergestellt, mittels dessen später
ein Positiv gewonnen werden kann. Unter Benutzung eines durchsichtigen oder durchscheinenden
Filmmaterials, wie des üblichen Pyroxylinfilms mit Bromsilberemulsion von besonderer Empfindlichkeit, die also'panchromatisch
ist, werden zwei oder eine größere Zahl von Bildern mit Hilfe einer Kamera hergestellt, die ein rotes und ein grünes Farbfilter
besitzt, wobei das eine Bild R durch den roten Filterteil und das benachbarte
Bild G durch den grünen Filterteil der Kamera aufgenommen wird. Der sich ergebende
Negativfilm wird darauf entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet in der sonst üblichen
Weise. Für den Positivfilm wendet man ein ähnliches Filmband an, welches mit
einer gewöhnlichen, nicht unbedingt panchromatischen Bromsilberemulsion überzogen ist,
und legt darauf zwei Bilder R und G übereinander, oder kopiert zunächst das eine dieser
beiden Bilder auf, überzieht darauf die Oberfläche von neuem mit lichtempfindlicher
Emulsion und kopiert dann das zweite Bild auf. In beiden Fällen ist das Endergebnis
des Verfahrens im wesentlichen das gleiche.
Das Bild des roten Negativs R wird in der üblichen Weise auf das Positivfilmband auf-
kopiert, worauf der Film mit einem geeigneten Entwickler behandelt wird. Nach der Entwicklung
hängt die weitere Behandlung des Films während dieses Verfahrensabschnittes davon ab, ob beide Bilder des Negativs auf
dieselbe Schicht aufkopiert werden oder auf verschiedene Schichten. Wenn die Bilder auf
dieselbe Schicht aufkopiert werden, wird das entwickelte Bild in der Dunkelkammer in ein
ίο Wasserbad, welches eine kleine Menge (etwa
ι Prozent) Essigsäure enthält, eingetaucht. Der Zweck dieses Bades besteht darin, einen Überschuß
an Entwicklungsflüssigkeit auszuwaschen und den Entwicklungsprozeß zum Stehen zu
bringen. Der Positivfilm wird dann getont (ebenfalls in der Dunkelkammer), indem man
ihn in ein geeignetes Tonbad eintaucht, wie in ein Bad von Eisenperchlorid (iprozentig), Kaliumferricyanid
(1 prozentig), Salzsäure (^prozentig,
worin das Bild vollkommen getont wird. Dieses Bad hat keinen Einfluß auf das nicht
entwickelte Silberbromid (das ist der lichtempfindlich gebliebene Teil der Silberemulsion),
aber das entwickelte Bild erhält eine blaugrüne Farbe. Während des Tonungsprozesses
entstehen nebenher gewisse Silberverbindungen, welche in Natriumthiosulfat löslich sind. Der
Positivfilm kann jetzt in ein Natriumthiosulfatbad gebracht werden, welches hinreichend
stark ist, um die überschüssigen Silberverbindungen herauszulösen, aber nicht stark genug,
um das Silberchromid merklich anzugreifen; eine iprozentige Lösung ist für den Zweck
geeignet. Diese schwache Lösung löst in sehr kurzer Zeit, beispielsweise in 30 Sekunden,
die Silberrückstände vom Tonungsprozeß, während in einer solchen Zeit keine merkliche
Beeinflussung des Bromsilbers erfolgt. Der Zweck dieser Anwendung eines Thiosulfatbades
besteht darin, die Metallverbindungen zu beseitigen, welche durch die nachfolgenden Operationen
beeinflußt werden könnten. Wenn diese Silberverbindungen nicht entfernt würden, dann würde das Beizen des zweiten BiI-des,
wie es gemäß der nachfolgenden Anweisung vorgenommen wird, das erste blaugrüne Bild beeinträchtigen. Nach dieser Operation
kann der Film gründlich ausgewaschen und getrocknet werden (ebenfalls noch in der Dunkelkammer),
worauf .die zweite, nachstehend näher beschriebene Belichtung erfolgen kann.
Wenn man die ursprüngliche lichtempfindliche Emulsion nur für den einen der beiden
Kopierprozesse benutzen und die Oberfläche des Positivfilms erneut mit einer lichtempfindlichen
Schicht für den zweiten Druck über-. ziehen will, dann ist das Verfahren im wesentlichen
das gleiche wie oben angegeben, nur mit dem Unterschiede, daß der FiImstreifen
nach der ersten Belichtung und Entwicklung in ein etwa ioprozentiges Thiosulfatbad
getaucht wird, um das Bild zu fixieren. Darauf wird das Bild, wie oben angegeben, gewaschen
und getont. Die überschüssigen Silberverbindungen werden in der oben angegebenen
Weise entfernt, worauf der Film gründlich gewaschen und getrocknet. und auf diese
Weise zur Aufnahme einer zweiten Silberemulsionsschicht vorbereitet werden kann. Diese
zweite Schicht kann unmittelbar der ersten überlagert werden. Die Aufbringung der zweiten
Emulsionsschicht erfolgt bei solcher Temperatur, daß sich dieselbe mit der ersten Schicht
verbindet und mit ihr einen wesentlich einheitlichen Überzug auf dem Filmband bildet.
Es mag besonders darauf hingewiesen werden, daß bei der Ausführungsweise des Verfahrens,
bei welcher nur ein einziger lichtempfindlicher Überzug des Filmstreifens benutzt
wird, die Fällung der Eisensalze zur Folge hat, daß demjenigen Teil des Films, in
welchem Eisensalze niedergeschlagen sind, seine Lichtempfindlichkeit genommen wird. , Da die ~
Wirkung des Lichtes von der Oberfläche in das Innere der lichtempfindlichen Schicht eindringt,
ist darauf zu achten, daß beim Aufkopieren des ersten Bildes auf den positiven
Film die Belichtung nicht so stark ist, daß die ganze Masse des lichtempfindlichen Überzuges
von ihr durchdrungen wird. Wenn so verfahren wird, dann bleibt die zuerst erzeugte
Kopie in der Oberschicht des lichtempfindlichen Überzuges, während die darunter befindliche Emulsion lichtempfindlich
bleibt, und dieser lichtempfindlich gebliebene Teil der Emulsion dient dazu, das zweite auf
den positiven Film aufkopierte Bild aufzunehmen, wobei die Lichtwirkung nicht durch
das bereits auf dem Film befindliche Bild gestört wird, dem, wie oben erwähnt, eine blaugrüne
Farbe gegeben worden, und welches daher den Durchgang des Lichtes, wenn überhaupt,
nur wenig hindert. Der Grund dafür liegt darin, daß das blaue Bild den Durchgang
der chemisch besonders wirksamen Strahlen des Spektrums, d. h. derjenigen Strahlen,
für welche die Emulsion am empfindlichsten ist, gestattet. Selbst wenn aber das Licht
durch das bereits auf dem Film befindliche Bild daran gehindert werden sollte, in die no
Tiefe einzudringen, könnte diese Schwierigkeit überwunden werden entweder, indem man das
zweite Bild von der Rückseite des Films aufkopiert (wobei man natürlich auch das Negativ
umkehrt), oder indem man das zweite Bild durch ein blaues Filter aufkopiert, d. h.
durch ein Filter von der gleichen Farbe, wie sie das blaugrüne Bild selbst besitzt.
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, auf dem positiven Filmstreifen und in genauer
Übereinanderlagerung mit dem bereits auf dem Film befindlichen Bild ein Bild des
O
Grünnegativs aufzukopieren. Das Grünnegativ sollte hierbei sehr schwach -kopiert werden,
um das allzu starke Vorherrschen der Farbe zu vermeiden, welche dieses Bild erhält. Eine.
Dichte des Bildes, welche x/4 bis χ/2 derjenigen
beträgt, die für ein gewöhnliches Schwarz- und Weiß-Negativ erforderlich ist, ist im allgemeinen
hinreichend. Nachdem das Grünbild in dieser Weise auf dem Positivfilm aufkopiert
worden ist, wird dieser entwickelt, fixiert und gewaschen, wobei irgendeines der
üblichen Entwicklungs- und Fixirbäder benutzt werden kann, vorausgesetzt, daß dadurch
nicht die Gelatine gehärtet wird.
Man bemerkt, daß das zuerst auf dem Positivfilm aüfkopierte Bild dem Einfluß jeder
zur Einwirkung auf das zweite Bild gebrachten Lösung ausgesetzt ist, da nichts geschieht,
um das Bild zu schützen. Die Folge hiervon ist, daß die Entwicklung des zweiten Bildes
zu einer Ausbleichung und völligen Vertilgung der blaugrünen Farbe des ersten Bildes führt,
obgleich das Bild selbst schwach sichtbar bleibt. Um diese Farbe auf dem ersten Bild wieder '
herzustellen, wird der Film in ein Bad eingetaucht, welches ein Eisensalz und eine Säure
enthält. Ein geeignetes Bad für diesen Zweck würde eine schwache Eisenchlorid- und Salzsäurelösung
sein. Es empfiehlt sich jedoch zur Vereinfachung des Verfahrens, diesen
Schritt zur Wiederherstellung der Farbe des ersten Bildes mit dem Färbprozeß des zweiten
Bildes zu verbinden, da das Bad, welches für den letzteren Zweck zu benutzen ist, sowohl
ein Eisensalz als auch eine passende Säure enthält. Das Bleichen des ersten Bildes
bei der Entwicklung des zweiten ist von Wichtigkeit bei der Erfindung, weil es dadurch
möglich wird, die Entwicldung des zweiten Bildes in der Dunkelkammer zu beobachten
und zu regeln ohne Störung durch das erste Bild. Der nächste Schritt des Verfahrens besteht
darin, das zweite auf dem positiven Film aufkopierte Bild zu färben. Dieses zweite
Bild besteht aus einem schwachen Bild, welches von einem Silberniederschlag gebildet
wird, und welchem eine rote Farbe gegeben werden muß, damit es in gehöriger Weise mit
dem ersten Bild zusammenwirkt, welches letztere eine blaugrüne Farbe besitzt, oder dem
eine solche zu geben ist. Das Rot, welches für einen Zweifarbenprozeß in Verbindung mit
einem Blaugrün erforderlich ist, hat eine solche Schattierung, daß unter den Farben, die für
ein Verfahren anwendbar sind, bei welchem die Silbersalze zu einer Beize umgewandelt
werden, kein passender Farbstoff gefunden worden ist. Man kann auch keine Mischung
von Farbstoffen benutzen, da einige Farben schneller wirken als andere, und einige Farben
ausgewaschen werden können, während andere fest sitzen.' Es hat sich jedoch gezeigt, daß
eine Lösung von Vanadiumchlorid in Oxalsäure mit Kaliumferricyanid das Silber so beeinflußt,
daß es als eine kräftige Beize wirkt, und daß außerdem die Farbe, welche sich bei
der Einwirkung einer solchen Lösung auf das Silber ergibt, in Verbindung mit einem geeigneten
basischen Rot eine vollkommene Komplementärfarbe zu dem Blaugrün des ersten
Bildes bildet. Alle basischen Rotfarbstoffe haben eine Karmoisin-Nelkenfarbe, welche bei
einem Zweifarbenprozeß wie dem hier in Frage stehenden, unerwünscht ist, da eine Farbe dieser
Art das Schwarz zu Violett und das Grün zu Rotblau machen und das ganze Bild in unerwünschter
Weise violett-nelkenfarbig werden würde. Die Wirkung des Vanadiumchlorids auf
das Bild, welches damit behandelt wird, besteht darin, daß die Farbe mehr nach gelb
hin gewandelt wird, und wenn nach dieser Behandlung der Positivfilm in ein Thiosulfatbad
eingetaucht würde, dann würde der Glanz der gelben Farbe gesteigert werden. Bei einem
Dreifarbenprozeß würde diese Farbe für das gelbe Bild des Prozesses passend sein, aber
bei einem Zweifarbenprozeß wie dem vorliegenden würde keine Farbabstufung erreicht
werden können, da Teile des Bildes, welche rot erscheinen sollen, oder eine Rotschattie- 90'
rung besitzen sollen, gelb erscheinen würden, während schwarz als glänzendgrün erscheinen
würde, da das Gelbe das Blaugrün des ersten Bildes überdecken würde. Für das vorliegende
Verfahren wird die gelbliche Farbe welche dem zweiten Bild gegeben wird, benutzt
in Verbindung mit einer basischen Farbe (welche letztere für sich allein unbrauchbar wäre),
und ergibt in dieser Kombination die korrekte Komplementärfarbe zu dem darunter befindliehen
Blaugrün des zuerst aufkopierten Bildes. Die Färbung des zweiten Bildes hängt im
vorliegenden Fall von der Verbundwirkung der im Film gefällten Vanadiumsalze und von
dem basischen roten Farbstoff ab. Es sind zwar Verfahren bekannt, bei weichen das
Silberbild durch ein Vanadiumchlorid und Eisen enthaltendes Bad getont und grün gefärbt
wird, worauf eine rote Farbflüssigkeit benutzt wird, welche die hellen und bis zu
einem gewissen Grade die hellgrünen Teile, nicht aber die dunklen Stellen, färbt. Bei
diesen vorbekannten Verfahren werden saure Farbstoffe benutzt, welche das mit Vanadiumchloridlösung
behandelte Bild nicht zu beeinflüssen vermögen, und welche dazu dienen
sollen, die Teile, welche wenig oder kein Vanadiumsalz enthalten, rot zu färben. Wenn
jedoch, wie beim vorliegenden Verfahren, ein basischer Farbstoff benutzt wird, dann wird
die entgegengesetzte Wirkung erreicht, da ein solcher Farbstoff gerade auf die durch die
Vanadiumchloridlösung gebeizten Bildstellen wirkt und auf keine anderen. Zu den geeigneten
basischen Farbstoffen gehören: Rhodamin, Azinrot, Akridinrot und Saffranin.
Unter Berücksichtigung der vorstehend erörterten Umstände wird gemäß dem vorliegenden Verfahren nach dem Aufkopieren des zweiten Bildes auf dem Positivfilm und nach dessen Entwicklung, Fixierung und Auswaschung der Film zunächst in ein Bad getaucht, welches nicht nur das Bild des zweiten Kopierprozesses gelb färbt, sondern welches auch den Silberniederschlag in eine Beize umwandelt und so zur Aufnahme eines geeigneten basischen Farbstoffes vorbereitet. Ein für diesen Zweck geeignetes Bad kann wie folgt zusammengesetzt werden:
Unter Berücksichtigung der vorstehend erörterten Umstände wird gemäß dem vorliegenden Verfahren nach dem Aufkopieren des zweiten Bildes auf dem Positivfilm und nach dessen Entwicklung, Fixierung und Auswaschung der Film zunächst in ein Bad getaucht, welches nicht nur das Bild des zweiten Kopierprozesses gelb färbt, sondern welches auch den Silberniederschlag in eine Beize umwandelt und so zur Aufnahme eines geeigneten basischen Farbstoffes vorbereitet. Ein für diesen Zweck geeignetes Bad kann wie folgt zusammengesetzt werden:
Vanadiumchlorid. 2 Gewichtsteile.
Kaliumferricyanid 2
Oxalsäure ....... 2
Kaliumferricyanid 2
Oxalsäure ....... 2
Wasser 1000
Man beläßt den Film in diesem Bade hinreichend lange, um den ganzen Silberniederschlag
in der Gelatine dem Badeinfluß zu unterwerfen. Hierzu sind etwa 15 bis 30 Minuten
erforderlich. Nach der Entfernung aus dem Bad wird der Film in gewöhnlichem Wasser
gewaschen, und darauf können die überschüssigen Silberverbindungen mit Hilfe des üblichen
Thiosulfatbades entfernt werden.
Sollte vor diesem Färbprozeß der die erste Bildkopie tragende Positivfilm nicht mit Eisenchlorid
und Salzsäure, wie oben angegeben, behandelt sein, dann wird die Farbe des ersten
Bildes, welche durch die Wirkung des Alkalientwicklers ausgebleicht ist, von selbst wieder
hergestellt, da das letzterwähnte Farbbad die beiden Bestandteile enthält, welche für diese
Färbung erforderlich sind, nämlich Ferricyanid und Oxalsäure. Außerdem wird jedoch
infolge des Gehaltes des Bades an Vanadiumchlorid der schwarze Silberniederschlag des
zweiten Bildes auf dem Positivfilm gelb gefärbt. Der Film kann jetzt fixiert und gewaschen
und darauf in eine schwache Lösung eines basischen Farbstoffes (eine der verschiedenen
oben erwähnten Rotfarben) eingetaucht werden, wobei sofort eine Färbung derjenigen
Teile des Films beginnt, die durch den zweiten Kopierprozeß beeinflußt waren, ohne daß
jedoch auch nur die geringste Beeinflussung derjenigen Teile des Films erfolgt, die beim
ersten Kopierprozeß belichtet wurden. Mit anderen Worten, obwohl zwei Bilder vorhanden
sind, zu denen der Farbstoff Zutritt hat, wird doch nur eines derselben durch diesen
Färbprozeß berührt. Wenn das Bild auf dem J Positivfilm, welches durch die beiden Belichtungen
erzeugt ist, die richtigen Farben erhalten hat, wird der Film in mit Essigsäure
schwach angesäuertem Wasser ausgewaschen, wodurch die Teile des Bildes klar werden,
welche weiß erscheinen sollen. Der Film kann dann getrocknet werden und ist dann fertig
zum Gebrauch in einem geeigneten Projektionsapparat oder zu sonstiger Verwendung.
Theoretisch würde natürlich erwartet werden können, daß ein Dreifarbenverfahren, bei
welchem die Farben Blau, Gelb und Tiefrotnelkenfarbig benutzt werden, bessere Farbwerte
im endgültig erscheinenden Bilde ergibt. Bei dem vorliegenden Verfahren werden die
letzten beiden von den oben genannten drei Farben vereinigt, um das eine der Bilder zu
färben, und dieses ist komplementär zu dem blaugrünen zweiten Bild. Die Möglichkeit,
diese Farben miteinander zu kombinieren, beruht auf der Behandlung mit Vanadiumchlorid.
Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf die Kombination der oben erwähnten besonderen
Farben, da nach der Kenntnis der Erfinderin hier zuerst die Möglichkeit angegeben
ist, den Silberniederschlag eines photographischen Bildes mit Hilfe von Vanadiumchlorid
in der angegebenen Weise in eine Beize umzuwandeln, wodurch er befähigt wird, einen basischen Farbstoff von irgendeiner Farbe
anzunehmen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien mit zwei von dem zu reproduzierenden
Gegenstand je unter Ausschaltung der Komplementärfarben gewonnenen Negativen, dadurch gekennzeichnet,
daß von diesen beiden Negativen das eine auf eine durchsichtige oder durchscheinende
Unterlage kopiert wird, daß dieser Kopie durch Tonung eine Färbung
verliehen wird, die bei der Herstellung des entsprechenden Negativs ausgeschaltet war,
daß das zweite Negativ auf derselben Unterlage in Deckung mit dem ersten Bilde kopiert wird, daß diese Kopie mit
einer Beize behandelt wird, welche dem zweiten Bilde eine gewisse Farbe erteilt,
und daß das gebeizte Bild mit einem geeigneten basischen Farbstoff von solcher Farbe behandelt wird, daß er zusammen
mit der Beizfarbe dem Bilde eine Farbe erteilt, die komplementär zu der Farbe des
ersten Bildes ist, ohne jedoch den nichtgebeiztenTeil
des Bildes gleichzeitig zu färben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Positivbild
zum Zweck der Färbung einem Tonungsprozeß unterworfen wird, und daß die Entwicklung
des zweiten Positivbildes so geführt wird, daß das erste Bild bei der Entwicklung entfärbt wird, und daß es
•später wieder aufgefärbt wird. ■
3. Verfahren nach Anspruch ι und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederauffärbung des ersten Bildes nach seiner Bleichung bei der Entwicklung des zweiten
Bildes gleichzeitig mit der Beizung des zweiten Bildes erfolgt, indem man eine Beize
für das zweite Bild benutzt, die zugleich das erste Bild wieder anzufärben vermag.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das erste
Silberbild blaugrün färbt r und für das zweite eine Beize benutzt, welche es gelb
färbt (beispielsweise eine Lösung von Vanadiumchlorid in Oxalsäure mit Kaliumferricyanid),
und daß man dann das gebeizte zweite Bild mit einem basischen Farbstoff von solcher Farbe behandelt, daß
sich dieselbe mit dem Gelb des Bildes zu einer zu dem Blaugrün des ersten Bildes
komplementären Farbe verbindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297862C true DE297862C (de) |
Family
ID=552128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297862D Active DE297862C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297862C (de) |
-
0
- DE DENDAT297862D patent/DE297862C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE723388C (de) | Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes | |
DE1043806B (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Blaubildes in photographischem Farbenentwicklungsmaterial | |
DE297862C (de) | ||
DE680688C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder | |
DE334277C (de) | Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen | |
DE2310825C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen | |
DE593965C (de) | Verfahren zum Herstellen von Auswaschreliefbildern | |
DE851722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien | |
DE305751C (de) | ||
DE484901C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen | |
AT155315B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem. | |
DE686564C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative | |
DE546257C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen und kinematographischen Zweifarben-Diapositiven oder -Filmen | |
AT137673B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben. | |
DE146149C (de) | ||
DE388345C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien | |
DE635990C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen | |
DE561868C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger kinematographischer Bildfilme | |
DE659720C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen | |
DE851721C (de) | Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird | |
DE973403C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Maskenschichten in einem farbenphotographischen Mehrschichtenmaterial | |
DE682619C (de) | Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Bildern | |
DE369403C (de) | Verfahren zum verschiedenen Einfaerben getrennter Bilder in einem Kolloidtraeger | |
DE703257C (de) | ichtdurchlaessigen, mit Linsenrasterung versehenen und mit einer lichtempfindlichen Schicht ueberzogenen Traegern |