AT154140B - Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern.

Info

Publication number
AT154140B
AT154140B AT154140DA AT154140B AT 154140 B AT154140 B AT 154140B AT 154140D A AT154140D A AT 154140DA AT 154140 B AT154140 B AT 154140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
layer
production
image
negative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154140B publication Critical patent/AT154140B/de

Links

Landscapes

  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf einfachem und nicht kostspieligem Wege vorübergehend als Positivbilder zur Anschauung zu bringen. Diese Forderung hat sich in neuerer Zeit durch die Einführung der Kleinbildphotographie noch erhöht. Bekanntlich werden Kleinbildkameras mit Filmspulen beschickt, die eine Vielzahl von Aufnahmen, beispielsweise 36 auf ein und demselben Filmband, enthalten. Der Amateur hat sich daher angewöhnt, die einzelnen Objekte mehrfach zu photographieren und das beste Negativ zur Positivherstellung zu verwenden. Hiebei war der Amateur bisher gezwungen, zumindest eine Kontaktkopie des Negativfilms herzustellen, um auf Grund der kleinen Positive, eventuell bei Lupenbetrachtung, das geeignete Bild herauszusuchen. Die vorliegende Erfindung macht eine solche umständliche Arbeitsweise unnötig.

   Die Negative werden, u. zw. zweckmässig unter gleichzeitiger Vergrösserung mit Licht passender Wellenlänge auf eine Schicht aufkopiert, die aus einer der oben genannten Substanzen mit oder ohne Bindemittel besteht. Als Bindemittel verwendet man die für andere photographische Materialien bekannten Stoffe, wie Gelatine, Eiweisskörper, Alginate, Zellulosederivate, Kunstharze usw. 



   Die apparative Anordnung besteht zweckmässigerweise wie aus der Zeichnung hervorgeht, aus einer Projektionseinrichtung. Diese setzt sich zusammen aus Lampe   1,   Kondensor 2, dem das Negativ tragenden Halter 4 und dem Objektiv 5. Auf der   Projektionsfläche   ist ferner der lichtempfindliche   Schichtträger   6 angeordnet. Je nach Ausführung der Projektionseinrichtung kann die Anordnung des lichtempfindlichen Schichtträgers so erfolgen, dass er in der Aufsicht oder Durchsicht betrachtet werden kann. Auf   demlichtunempfindlichen Sehichtträger   befindet sich der lichtempfindliche Körper   8,   welcher durch ein Bindemittel 9 am   Schichtträger   6 gehalten wird.

   Die Projektionslampe ist entweder geeignet, Licht eines bestimmten Spektralbereiches auszustrahlen oder es sind Filter 7 in Gestalt von farbigen Gläsern od. dgl. zwischen Lichtquelle und lichtempfindlicher Schicht angeordnet. 



   Die Bedienung des Apparates erfolgt in derselben Weise, wie man es bei normalen   Vergrösserung-   apparaten gewöhnt ist. Besteht beispielsweise die Schicht aus Triphenylfulgid, so projiziert man das Negativ mit blauem Licht auf die Schicht. Nach dem vorher Gesagten wird das Fulgid dann an den von blauen Licht getroffenen Stellen dunkel, während es an den Stellen, wo kein oder wenig blaues Licht auftrifft, entweder gar nicht oder nur wenig verdunkelt wird, also seine hellere Färbung behält. 



  Da die Stellen geringer Lichteinstrahlung den geschwärzten Stellen im Negativ entsprechen, ist das Projektionsbild gegenüber dem Negativ in den Helligkeitswerten vertauscht, d. h. aus einem Negativ ist ein Positiv entstanden. Das Bild ist bei richtiger Bemessung des Projektionslichtes ebenso kontrastreich wie ein mit Silbersalzen hergestelltes Bild ; es ist also zur Kontrolle des Negativs geeignet. Gegen- über einer Halogensilberschicht besitzt die erfindungsgemässe lichtempfindliche Schicht den grossen Vorteil, dass der Bildeindruck entweder allmählich von selbst wieder verschwindet oder, was zweckmässiger ist, durch Bestrahlung mit langwelligem Licht in kurzer Zeit ausgelöscht werden kann. Die lichtempfindlichen Eigenschaften des Materials werden bei diesem Auslöschungsvorgang nur so unwesentlich beeinflusst, dass man das Material unzählige Male verwenden kann.

   Im übrigen lässt sich das einmal lichtunempfindlich gewordene Material durch chemische Aufarbeitung wieder regenerieren. 



   Ein anderes Anwendungsgebiet der erfindungsgemässen lichtempfindlichen Schicht liegt auf dem Gebiete des Registrierwesens. Es wird allgemein als ein Übelstand empfunden, dass das für Registrieraufzeichnungen verwendete Material nach einmaligem Gebrauch ausgewechselt werden muss. In vielen Fällen kommt es nicht darauf an, eine registrierte Aufzeichnung zu erhalten, sondern es kommt nur darauf an, eine Aufzeichnung dem Auge vorübergehend sichtbar zu machen. Da das erfindungsgemässe Material genügend lichtempfindlich ist, kann man es in normalen Registrierapparaten verwenden, sofern man die Lichtquelle durch eine solche ersetzt, die Licht des richtigen Spektralbereiches aussendet. 



   Die erfindungsgemässe lichtempfindliche Schicht lässt sich auch für Bildtelegraphie und Fernsehzwecke verwenden. 



   Es ist auch möglich, das Material ohne Bindemittel auf einem zweckmässig mit einer Haftschicht versehenen Träger aufzubringen. Ein solcher Träger kann beispielsweise aus einer oberflächlich gelösten Zellulose-Ester-Schicht bestehen. Als Träger kann man auch eine Glasplatte verwenden, die mit einer Haftschicht aus Wasserglas oder Gelatine versehen ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Lichtbildern   beschränkt,   die gegenüber dem belichteten Bild eine Helligkeitsumkehrung aufweist ; man kann auch so verfahren, dass man zunächst die lichtempfindliche Schicht durch diffuse Belichtung dunkel färbt und dann auf die dunkelgefärbte Schicht mit Licht anderer Wellenlänge ein Bild aufkopiert. Dieses erscheint dann mit der gleichen Helligkeitsverteilung wie das Original auf dem Kopiermaterial. 



   Man kann also mit Hilfe der vorliegenden Erfindung nach Belieben direkte Bilder oder Umkehrbilder erzeugen. 



   Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt es auch, farbige Bilder zu erzeugen, indem man beispielsweise im Sinne der Dreifarbenphotographie drei verschiedene lichtempfindliche Substanzen nimmt, die bei Bestrahlung mit langwelligem Licht blaugrün, gelb und. purpurrot gefärbt sind und durch Licht verschiedener Wellenlänge dunkel gefärbt werden. Man kann dann von Kopiervorlage entsprechender Färbung oder durch Kopierlicht entsprechender Färbung gleichzeitig oder nacheinander die Farbteilbilder auf die lichtempfindliche Schicht   aufkopieren,-wobei   in den hellen Stellen die Farben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entstehen, während die dunklen Stellen als Schwärzung wiedergegeben werden. Es entsteht also ein farbiges Bild von annähernd richtiger Farbtönungswiedergabe, das für viele Zwecke ausreichend ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlicher Schichten für auslöschbar Lichtbilder, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung derselben Stoffe, z. B. Fulgide, mit oder ohne Zusatz von Bindemitteln verwendet werden, die unter dem Einfluss von Strahlen eines bestimmten Spektralbereiches, z. B. bei Fulgiden des kurzwelligen sichtbaren Spektralbereiches, vorzugsweise des blauen Spektralbereiches, ihre Körperfarbe sichtbar verändern und die unter dem Einfluss von Strahlen eines andern Spektralbereiches, z. B. bei Fulgiden des langwelligen sichtbaren Spektralbereiches, vorzugsweise des roten Spektralbereiches, die ursprüngliche Körperfarbe wieder annehmen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der lichtempfindlichen Schicht Hydrazone mit der Eigenschaft der Photographie verwendet werden. EMI3.1
AT154140D 1935-12-31 1936-10-21 Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern. AT154140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154140T 1935-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154140B true AT154140B (de) 1938-08-25

Family

ID=29261151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154140D AT154140B (de) 1935-12-31 1936-10-21 Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2186942A (en) Process of making photographs
AT154140B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern.
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE680688C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen
CH192173A (de) Verfahren zur Herstellung von auslöschbaren Lichtbildern.
AT73615B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege.
DE406707C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Aufsicht sichtbaren Photographien in natuerlichen Farben nach dem Dreifarbenverfahren
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE354433C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien mittels phosphoreszierender Stoffe
US2053115A (en) Process for reproducing colored copy on printing plates
DE445078C (de) Material und Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufnabmen und Abzuegen mit leicht uebertragbarer, unverstaerkter und ungehaerteter lichtempfindlicher Schicht
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE146149C (de)
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE597450C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE598302C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenkopien
AT153303B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkopien, bei denen auf demselben Film kinematographische Bildaufzeichnungen und photographische Tonaufzeichnungen aufgebracht sind.
AT129456B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonfilmen unter Verwendung von Druckklischees.
DE362105C (de) Verfahren zur Herstellung subtraktiver Mehrfarbenbilder mittels Rasterverfahrens
DE687992C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
DE1572085C3 (de) Verfahren und Kopiermaterial zur Duplizierung von Silberfilmen
AT73774B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien einzeln oder in Bändern für Kinematographen.