AT87719B - Verfahren zur Herstellung von Wollwaren erhöhter Haltbarkeit. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wollwaren erhöhter Haltbarkeit.

Info

Publication number
AT87719B
AT87719B AT87719DA AT87719B AT 87719 B AT87719 B AT 87719B AT 87719D A AT87719D A AT 87719DA AT 87719 B AT87719 B AT 87719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
formaldehyde
increased durability
goods
carbonation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Becke
Original Assignee
Max Becke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Becke filed Critical Max Becke
Application granted granted Critical
Publication of AT87719B publication Critical patent/AT87719B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wollwaren erhöhter Haltbarkeit. 



   Eingehende Untersuchungen hatten ergeben, dass die Erzielung haltbarer Woll-und Kunstwoll- waren von erhöhter Ausbeute und verlängerter Tragdauer von der Vermeidung der hydrolytischen Lockerung während des Fabrikationsganges abhängig ist, die Mineralsäuren hervorrufen. Zur Vermeidung der schädigenden Wirkung der Karbonisation wurde ihr Ersatz durch mechanische Vorkehrungen in Vorschlag gebracht. 



   Bei der weiteren Verfolgung der zur Klärung der Vorgänge ausgeführten Untersuchungen wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, dass die verderbliche Hydrolysierung der Wollfaser durch spaltende Säuren und saure Salze aufgehoben werden kann, wenn neben ihnen kondensierend wirkende Mittel zur Anwendung gebracht werden. 



  Dadurch ist numehr auch die Möglichkeit gegeben, die Vorteile der Karbonisation im Fabrikationsgang unter Ausschaltung ihrer schädigenden Wirkung zu erzielen. 



   Von solchen Kondensationsmitteln wurden die Wirkungen von Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Oxybenzaldehyden Aceton, Acetessigester u. a. festgestellt und darunter Formaldehyd als besonders wirksam in der Aufhebung der hydrolytisch-spaltenden Schädigung der Wolle erkannt, die Mineralsäuren herbeiführen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Kondensationsmittel gleichzeitig mit der Säure zur Einwirkung gebracht wird. 



  Zwar kann man die schädigende Säurewirkung durch Behandlung der Wolle in heissen Formaldehydbädern unmittelbar vor oder nach der Karbonisation auch eindämmen, doch ist es am vorteilhaftesten, die Kondensationsmittel in den sauren Karbonisierbädern zu lösen oder in Dampfform in den Karbonisierraum einzuleiten, was sich besonders beim Arbeiten mit Salzsäuregas empfiehlt. 



   Beispielsweise wird wie folgt verfahren : Man bereitet aus 20 kg konzentrierter Schwefelsäure, 20 kg Formaldehyd   (40 /,) ig)   und 400   I   Wasser das Karbonisierbad, in das man die zu behandelnde Ware einbringt und gut durchtränkt. Durch Schleudern oder Abquetschen wird der Überschuss an Flüssigkeit entfernt, dann wird die Ware sorgfältig getrocknet und hierauf bei etwa   800 bis 850 C   so lange karbonisiert, bis die pflanzlichen Teile mürbe geworden sind. In gleicher Weise werden Bäder mit anderen Karbonisierungsmitteln wie Bisulfat, Chlormagnesium, Chloraluminium, Chlorzink unter Zusatz von Formaldehyd in den üblichen Konzentrationen angesetzt und bei den erforderlichen Temperaturen des Karbonisierraumes in gewohnter Weise verwendet.

   Statt den Formaldehyd der Karbonisierflüssigkeit zuzusetzen, kann er auch im Karbonisierraum verflüchtigt und so zur Wirkung gebracht werden. So karbonisierte Wolle zeigt sich gegenüber allen Einflüssen, die Wasser, Seife, faulender Harn, Strassenkot und-staub, Alkalien, alkalische Salze, das Waschen, Dekatieren und Potten usw. bei der Fertigstellung und beim Gebrauch der Waren ausüben, unverhältnismässig widerstandsfähiger als Wolle, die in der bisher üblichen Weise karbonisiert wurde. Festigkeit und Dehnbarkeit nehmen auch bei starker Alkaliwirkung kaum ab und der Substanzverlust beträgt nur ein Drittel bis ein Fünftel desjenigen, den in üblicher Weise karbonisierte Wollen bei gleicher Behandlung erleiden. Mit gleichem Erfolg wie Formaldehyd selbst können auch Formaldehyd abgebende Stoffe verwendet werden. 



   Statt die Kondensationsmittel erst bei der Bereitung der Bäder zuzufügen, kann auch   so verfahren werden, dass aus ihnen und den Säuren oder Säure abspaltenden Salzen im geeigneten Verhältnisse konzentrierte Präparate in flüssiger oder fester Form hergestellt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, die man erst an der Verbrauchsstelle durch Verdünnen oder Lösen mit Wasser zur Verwendung bringt. 



   Es ist zwar bekannt, dass Wolle durch Behandeln in heissen Formaldehyd haltenden Bädern vor dem Einschrumpfen bewahrt und gegen Alkalien widerstandsfähiger gemacht werden kann. Hieraus war aber nicht abzuleiten, dass Formaldehyd auch die schädigende hydrolytische Säurewirkung beim Karbonisieren hindern und die neue Arbeitsweise einen so hohen technischen Effekt ergeben würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   h   Verfahren zur Herstellung von Wollwaren erhöhter Haltbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass im Fabrikationsgang beim Karbonisieren durch Mitverwendung kondensierend 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass beim Karbonisieren neben den üblichen Karbonisiermitteln Formaldehyd oder solchen abgebende Stoffe auf die Wollfaser zur Einwirkung gebracht werden.
    3. Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus kondensierend wirkenden Körpern und Säuren oder Säure abspaltenden Salzen in konzentrierter fester oder flüssiger Form versandfähige Karbonisationspräparate bereitet werden.
AT87719D 1919-02-18 1919-02-18 Verfahren zur Herstellung von Wollwaren erhöhter Haltbarkeit. AT87719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87719T 1919-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87719B true AT87719B (de) 1922-03-27

Family

ID=3608392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87719D AT87719B (de) 1919-02-18 1919-02-18 Verfahren zur Herstellung von Wollwaren erhöhter Haltbarkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549460C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger, elektrolytarmer Loesungen von Seidenfibroin
AT87719B (de) Verfahren zur Herstellung von Wollwaren erhöhter Haltbarkeit.
DE334528C (de) Verfahren zur Herstellung von Woll- und Kunstwollwaren erhoehter Haltbarkeit
DE744460C (de) Verfahren zum Herstellen von Quarzfaeden
DE347128C (de) Verfahren zur Behandlung vegetabilischer Fasern, insbesondere zwecks Erzielung eines Wollcharakters
DE822000C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tiereischen oder Pflanzlichen Prteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser und heisse, verduennte Saeure
AT110859B (de) Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
AT90338B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf, insbesondere aus Rohrkolbenschilf.
AT17064B (de) Verfahren zum Tränken von Nitrozellulosefäden oder daraus bestehenden Geweben mit Leuchtsalzlösungen zur Herstellung von Glühstrümpfen.
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE864848C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
AT95301B (de) Verfahren zur Behandlung vegetabilischer Fasern.
DE648447C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern
DE850002C (de) Verfahren zur Vermeidung des Ausflockens von Hemicellulose aus gebrauchten Laugen der Alkalicelluloseherstellung
DE570030C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose
AT270565B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis
DE317725C (de)
DE664103C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen
AT105353B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Quellbarkeit von künstlichen Gebilden aus Zellulose und deren Derivaten.
AT87017B (de) Verfahren zur Gewinnung von spinnbaren Fasern aus Nadeln von Kiefern und anderen Koniferen.
DE571590C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure aus Pflanzenmaterial
AT124270B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer, wässeriger Lösungen von Seidenfibroin.
DE561416C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern
AT80626B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Lupinenstroh.